31.10.2016 Aufrufe

EWA 16-42

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. Oktober 20<strong>16</strong> Regional<br />

7<br />

BürgerDialog<br />

CUXHAVEN re · Über<br />

zehn Millionen Euro investiert<br />

die HELIOS Gruppe in<br />

den Teilneubau der HELIOS<br />

Klinik Cuxhaven, um der<br />

Bevölkerung ein modernes<br />

Krankenhaus und eine<br />

hochwertige medizinische<br />

Qualität zu bieten. Was<br />

kommt und was bleibt, dass<br />

können Interessierte beim<br />

zweiten „BürgerDialog“<br />

am heutigen Mittwoch,<br />

19. Oktober, um 19 Uhr im<br />

Konferenzraum im Untergeschoss<br />

in der HELIOS Klinik<br />

Cuxhaven erfahren. Was<br />

genau wo und wie gebaut<br />

wird, erklären Annika Wolter,<br />

Klinikgeschäftsführerin<br />

und Jens Keuser, Technischer<br />

Leiter der HELIOS<br />

Klinik Cuxhaven an diesem<br />

Abend.<br />

Laternelaufen<br />

CUXHAVEN re · Die Oxstedter<br />

Vereine laden alle<br />

Oxstedter Kinder und Bürger<br />

sowie Gäste am Freitag,<br />

21. Oktober, ab 18 Uhr<br />

zum Laternelaufen ein.<br />

Treffpunkt ist das Schützenhaus<br />

Sebastian. Vor<br />

dem Laternelaufen ist noch<br />

eine Stärkung aller Beteiligten<br />

an der Hexenküche<br />

vorgesehen. Für jedes Kind<br />

halten die Organisatoren<br />

eine Überraschung bereit.<br />

Die sichere Begleitung des<br />

Laternenumzuges wird<br />

vom Traditionsverein ehemaliger<br />

Oxstedter Feuerwehrkameraden<br />

(TeOF)<br />

durchgeführt.<br />

Das Aspirin aus der Natur<br />

„Altes Wissen“: Seminar im Natureum Niederelbe<br />

BALJE re · In ihrem Seminar<br />

der Reihe „Altes Wissen<br />

neu entdeckt“ widmet sich<br />

Barbara Weischer am Sonntag,<br />

23. Oktober, um 14 Uhr<br />

im Natureum Niederelbe mit<br />

der Weide (Foto: Weischer),<br />

einem Baum, der in unserer<br />

Region häufig anzutreffen<br />

ist und den Menschen seit<br />

Jahrtausenden in vielfältiger<br />

Weise dient.<br />

Die Heilwirkung einzelner<br />

Bestandteile war bereits den<br />

Jägern und Sammlern der<br />

Frühzeit bekannt. Oft hing<br />

das Überleben einer Sippe<br />

vom Wissen um die Heilkraft<br />

der Pflanzen ab. Die Kräuterkundigen<br />

gaben ihr Wissen<br />

und ihre Erfahrungen<br />

mündlich innerhalb der Lebensgemeinschaften<br />

weiter.<br />

Sie waren hochgeachtete<br />

Mitglieder der Gesellschaft.<br />

Auch im Mittelalter war die<br />

Weidenrinde als gut verfügbares<br />

Schmerzmittel weit<br />

verbreitet. Schon im Jahr<br />

1200 empfahl Hildegard<br />

von Bingen die Weidenrinde<br />

als Fieber- und Schmerzmittel.<br />

Ab etwa 1700 wurde die<br />

Rinde zur Herstellung von<br />

Gicht- und Rheumamitteln<br />

verwendet. Die Weidenrinde<br />

enthält den Wirkstoff Salicin,<br />

der sich im Laufe der Magen-Darm-Passage<br />

langsam<br />

in Salicylsäure umwandelt.<br />

1874 gelang die synthetische<br />

Entwicklung der Salicylsäure.<br />

Danach trat das Aspirin<br />

(ASS=Acetylsalicylsäure)<br />

seinen Siegeszug um die<br />

Welt an. Das chemische<br />

Produkt konnte zu einem<br />

Zehntel des Preises des Naturproduktes<br />

Weidenrinde<br />

verkauft werden. Durch die<br />

nicht unerheblichen Nebenwirkungen,<br />

auf Magen und<br />

Darm, geht der Trend heute<br />

wieder in Richtung Naturprodukt<br />

- dem natürlichen<br />

Weidenrindenextrakt.<br />

Die Teilnahme am Seminar<br />

ersetzt nicht den Besuch<br />

eines Heilpraktikers oder<br />

Arztes. Es werden keine Medikamente<br />

empfohlen oder<br />

Heilversprechen gegeben.<br />

Die Seminargebühr beträgt<br />

fünf Euro zusätzlich zum<br />

Natureum-Eintritt. Anmeldung<br />

unter der Telefonnummer<br />

(04753) 84 21 10 oder<br />

E-Mail an service@natureum-niederelbe.de.<br />

Kuschelige Literatur<br />

„Bett und Buch“ gut besucht<br />

CUXHAVEN sh · Das gibt es<br />

auch nicht alle Tage. Statt auf<br />

unbequemen Stühlen ausgesuchter<br />

Literatur zu lauschen,<br />

hatten es die Zuhörer<br />

diesmal ungleich bequemer.<br />

Im Bettenhaus Nöhren bat<br />

Marianne Haring zu einem<br />

Literaturabend. Und Hausherr<br />

Kurt-Dieter Müller hatte<br />

in guter Tradition wieder<br />

zahlreiche Betten in seiner<br />

Ausstellung für die Zuhörer<br />

bereitgestellt.<br />

Die konnten dann, anlässlich<br />

der Gastländer Niederlande<br />

und Flandern auf der nun<br />

stattfindenden Buchmesse in<br />

Frankfurt, schwerpunktmäßig<br />

ausgesuchten Texten aus<br />

dem Buch „Horen“ von Bojen<br />

und Leuchtfeuer lauschen.<br />

Auch die Auszüge aus „Wäre<br />

mein Klavier doch ein Pferd“<br />

trafen den Geschmack der<br />

Zuhörer.<br />

Für die Krimifans hatte Haring<br />

den neuen Inspektor<br />

Takeda Roman im Gepäck.<br />

Neben berührenden Liebesbriefen<br />

aus „Schreiben Sie<br />

mir, oder ich sterbe“ brachte<br />

Haring auch den durchaus,<br />

wegen seiner indifferenten<br />

Haltung in der Nazizeit kritisch<br />

beäugten Autor Fred<br />

Hildenbrandt zu Gehör.<br />

Durch die Vielfalt der mitgebrachten<br />

Literatur sowie den<br />

ausführlichen Schilderungen<br />

zu Autor und Werk zeigten<br />

sich die Zuhörer sichtlich<br />

beeindruckt.<br />

Durch die Gastfreundschaft<br />

von Familie Müller, die<br />

auch für das leibliche Wohl<br />

sorgten, erlebten die Zuhörer<br />

einen besonderen literarischen<br />

Abend. Für Müller<br />

ein gutes Zeichen auch in Zukunft<br />

auf Kultur zu setzen. So<br />

wird im Bettenhaus Nöhren<br />

gerade die Kundschaft um<br />

Auskunft zur Geschichte des<br />

Hauses gebeten. Warum eine<br />

solche Sammlung entsteht,<br />

dazu wollte sich Familie<br />

Müller vorerst nicht äußern.<br />

„Man liest ein Buch ja auch<br />

nicht von hinten nach vorn.“<br />

Die Zuhörer hatten es bequem, als Marianne Haring (l.) lesenswerte<br />

Literatur vorstellte.<br />

Foto: sh<br />

Unternehmen unserer Region<br />

OTTERNDORF sh · Dental-Concept-Nord hatte gerade<br />

20-jähriges Betriebsjubiläum. Sie bedanken sich bei Kunden<br />

und Gästen für zahlreiche Geschenke. Gesammelte<br />

Spenden wurden bereits an das Kinderhospiz in Cuxhaven<br />

überreicht. Durch modernste Technik kann dieses Dentallabor<br />

höchsten Anforderungen gerecht werden und alles im<br />

eigenen Hause fertigen. Auch der neue allergiefreie Kunststoff<br />

für Prothetik kann verarbeitet werden. Mit ihrem jungen<br />

zweiten Meister trifft Innovation auf Erfahrung. Man<br />

findet das Labor unter www.dentallabor-otterndorf.de.<br />

HEMMOOR sh · „Der Platz reichte einfach nicht mehr.“<br />

Thorsten Lenger und Jan Frerichs von der Versicherungsvertretung<br />

VGH sind froh, ihren Kunden und Mitarbeitern nun<br />

größere und hellere Räumlichkeiten in der Stader Str. 93 bieten<br />

zu können. „Mit unseren fünf Kollegen haben wir nun die<br />

Möglichkeit, Kunden neben der Filiale in Hechthausen auch<br />

hier eine persönlichere, vertrauensvollere Umgebung zu bieten.“<br />

Nach wie vor werden natürlich alle Kunden auch gern zu<br />

Hause besucht. Erreichbar ist die Agentur Frerichs & Lenger<br />

unter (04771) 35 60 von 8.30-12.30 sowie von 14-18 Uhr.<br />

CUXHAVEN sh · Seit 2009 bietet Malermeister Christian<br />

Struß seinen Kunden einen umfassenden Service im Bereich<br />

der kreativen Raumgestaltung. Neben Malerarbeiten bietet<br />

Struß auch Fassadenbeschichtungen, Wärmedämmungen<br />

und die Verlegung von Fußbodenbelägen an. Dass das junge,<br />

kreative Team unter höchsten Qualitätsansprüchen mit besten<br />

Materialien arbeitet, zeigt die wachsende Zahl der Kunden.<br />

„Kundenzufriedenheit ist unser höchster Ansporn und<br />

Spiegel unserer Arbeit“, so Struß. Erreichbar ist der Betrieb<br />

unter (04721) 666751 und unter info@malermeister-struss.de.<br />

BREMERHAVEN tw · Für die öffentlich bestellte und vereidigte<br />

Sachverständige für Immobilienbewertung Ina Viebrok-<br />

Hörmann (l.) - Sachverständigenbüro Hörmann (0471-972000)<br />

- ist es wichtig, jungen Menschen, die es nicht so einfach auf<br />

dem Arbeitsmarkt haben, eine gute Ausbildung zu bieten. So<br />

wie Svetlana Stepanova (m.), die als junge Mutter eine Teilzeitausbildung<br />

macht. Viebrok-Hörmann ist froh, sie gefunden zu<br />

haben. „Sie ist unglaublich ehrgeizig“, sagt sie. Auch Stepanova<br />

ist glücklich über ihre Ausbildung „in einem super Team“,<br />

zu dem auch Galina Preisel gehört. www.sv-hoermann.de<br />

CUXHAVEN sh · Er ist der Uhrmacher für schwierige Fälle.<br />

Klaus Zarfl hat sich auf mechanische Uhren spezialisiert.<br />

Von der Taschenuhr bis zur Standuhr, vom Wecker<br />

bis zur Kuckucksuhr. Für große Uhren bietet er auch eine<br />

mobile Werkstatt an. Sollten Teile nicht mehr verfügbar<br />

sein, fertigt er diese selbst an. Neben Uhrenreparturen reinigt<br />

und poliert Klaus Zarfl auch Schmuck. Reparaturen<br />

sind häufig sofort möglich oder innerhalb eines Tages erledigt.<br />

Eine Terminabsprache ist dabei sinnvoll. Erreichen<br />

kann man den Uhrendoktor unter (04721) 490 98.<br />

GEESTLAND sh · Seit der Firmengründung im März 20<strong>16</strong><br />

führen die 10 Mitarbeiter des Dachdecker-Meisterbetriebes<br />

von Bremen bis Cuxhaven alle notwendigen Dacharbeiten<br />

von Reparaturen bis zu Neueindeckungen zuverlässig aus.<br />

Das Firmenmotto „Retter bei Wind und Wetter“ hat gerade<br />

bei Privatkunden positiven Eindruck hinterlassen. Bei der<br />

Auftragsausführung legt Nordsee Bedachung viel Wert auf<br />

qualitativ hochwertiges Material sowie auf die Einhaltung<br />

vereinbarter Termine. Zu erreichen ist das Unternehmen<br />

im Schmidtkuhlsweg 7 telefonisch unter (04743) 60 91.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!