02.11.2016 Aufrufe

RE KW 44

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sterne-Koch Dieter Kochina zauberte in Steeg<br />

Gaumenfreuden auf höchstem Niveau auf der „Postalm“<br />

Viel Applaus erhielten der Souschef, Paul Koschina, Andreas Dietz, Dieter Koschina<br />

mit Norbert Obwegeser, Florian Obwegeser, Sabine Koschina und Katharina Obwegeser<br />

für ein unvergessliches Gaumenvergnügen.<br />

Haubenkoch Christoph Kraßnitzer, Florian Obwegeser und Starkoch Dieter Koschina<br />

richteten den nächsten Gang her.<br />

RS-Fotos: Haller<br />

Der gebürtige Dornbirner<br />

Sternekoch Dieter Koschina hat<br />

am Samstag auf der „Postalm“<br />

in Steeg die Gäste wieder einmal<br />

mit einem raffinierten 13<br />

Gänge-Menü verzaubert.<br />

Von Richard Haller<br />

Der mit zwei Michelin Sternen<br />

ausgezeichnete Dieter Koschina erhielt<br />

1995 seinen ersten Michelin-<br />

Stern in der Vila Joya, die er seit<br />

1990 leitet. Die Vila Joya in Albufeira,<br />

Portugal, hat heute zwei Sterne<br />

und ist auf Platz 22 der besten Restaurants<br />

der Welt. Dieter Koschina<br />

war mit seinem Souschef sowie dem<br />

Steeger Florian Obwegeser, dem Juniorchef<br />

vom Hotel „Post“ und einigen<br />

Schmankerln nach Steeg gekommen.<br />

Mit dabei natürlich auch seine<br />

Frau Sabine und sein Sohn Paul, die<br />

dem Starkoch ebenfalls drei Tage bei<br />

den Vorbereitungen zu diesem au-<br />

ßergewöhnlichen 13-Gänge-Menü<br />

halfen. Auch der Haubenkoch des<br />

„Hotel Post“, Christoph Kraßnitzer<br />

sowie das gesamte Team der Küche<br />

unterstützten den Starkoch Dieter<br />

Koschina. Für den ausgezeichneten<br />

Service in der „Postalm“ waren<br />

der aus Giblen stammende Restaurantleiter<br />

Andreas Dietz mit seiner<br />

Mannschaft sowie die Tochter Katharina<br />

Obwegeser, die ebenfalls fleißig<br />

half, verantwortlich. Dieter Koschina<br />

hat in Portugal 32 exzellente<br />

Köche, die mittags rund 30 Menüs<br />

mit durchschnittlich 6-8 Gängen<br />

produzieren müssen. Abends lassen<br />

sich bis zu 70 Gäste mit 8-14 Gängen<br />

kulinarisch auf höchstem Niveau<br />

verwöhnen. Auf der „Postalm“<br />

in Steeg wurden ausgezeichnete und<br />

sehr interessante Gänge mit den<br />

dazu passenden Weinen serviert.<br />

Drei Tage Vorbereitungszeit neben<br />

einem florierenden Hotelbetrieb<br />

sind immer wieder große Herausforderungen<br />

für das gesamte Personal<br />

des „Hotel Post“ in Steeg. In drei<br />

Tagen – vorwiegend in den Nächten<br />

– wurde geputzt, geschnitten und<br />

gekocht, um den Gästen im Lechtal<br />

ein außergewöhnliches kulinarisches<br />

Highlight servieren zu können.<br />

Bei der Zusammenstellung des<br />

Menüs auf der „Postalm“ hat Dieter<br />

Koschinas Menüs es wieder einmal<br />

geschafft, mit spielerischer Leichtigkeit<br />

die widersprüchlichen Küchen<br />

seiner alpinen Heimat und Portugals<br />

miteinander zu verbinden. Die Alpen<br />

und das Meer mit einem kleinen<br />

Schuss moderner Kochkunst<br />

verwoben und einem Schäumchen<br />

hier und einem kreativen Wahnwitz<br />

da, fertig ist ein außergewöhnliches<br />

kulinarisches Erlebnis. Dieter Koschina<br />

begann klein und bescheiden,<br />

bekochte vorerst hauptsächlich<br />

die Hotelgäste, öffnete sich<br />

aber rasch auch à-la-carte-Gästen.<br />

Die „Vila Joya“ wurde nicht nur<br />

aufgrund ihrer einzigartigen Atmosphäre,<br />

sondern auch und vor allem<br />

aufgrund der Küche Koschinas berühmt.<br />

Michelin vergab schon vor<br />

einigen Jahren zwei Sterne an den<br />

Vorarlberger Koch am Atlantik, womit<br />

er seit geraumer Zeit der höchst<br />

bewertete Koch Portugals ist.<br />

Vom Atlantik<br />

bis in die Berge:<br />

• Walnussbrot, Pata Negra, Portwein<br />

kompott, geräucherte Gänseleber<br />

• Cevice vom Loup de mer mit Kiwi<br />

• Thunfisch, Rohnen, rote Carabineros<br />

• Lulaschsalat, grüne Jalapeño, Blutwurst<br />

• Seezunge, Datterino Tomate,<br />

Champagner<br />

• Jakobsmuschel, Papada, Kaviar<br />

• Lammfiletspieß, Auberginen,<br />

rote Jalapeño<br />

• Hirschrücken in zwei Gängen<br />

• Blätter vom Sesam grün rot<br />

• Himbeer – alles – Basilikum<br />

• Bergkäse, Schmand, Apfel<br />

• Mascarpone, Kaffee, Orange<br />

Nach drei Tagen Vorbereitung wird von Paul Koschina, Florian Obwegeser, Dieter Koschina und dem Souschef (v. li.) angerichtet.<br />

3./4. November 2016<br />

AUSSERFERNER<br />

SEIT 1922<br />

NACHRICHTEN<br />

RUNDSCHAU<br />

Attraktives Buchpaket<br />

(rich) Im Rahmen des „Österreich<br />

liest. Treffpunkt Bibliothek“ – Gewinnspiels<br />

hatte die Bücherei Reutte<br />

mit ihrer Lesung von Krimiautor<br />

Manfred Bomm das Glück, einen<br />

Preis zu gewinnen. So können sich<br />

die Leser und Leserinnen der Bücherei<br />

Reutte über einen Neuzugang von<br />

20 neuen und interessanten Büchern<br />

freuen.<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!