08.12.2012 Aufrufe

Seeds & Services Juni 2012 (.pdf 4.937 KB - Rijk Zwaan

Seeds & Services Juni 2012 (.pdf 4.937 KB - Rijk Zwaan

Seeds & Services Juni 2012 (.pdf 4.937 KB - Rijk Zwaan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Hubert Müller, Crop Specialist <strong>Rijk</strong> <strong>Zwaan</strong> Welver GmbH<br />

Kimpo RZ –<br />

der „Eichblatt-König“<br />

Die äußere Erscheinung dieses<br />

grünen Eichblattsalats wirkt geradezu<br />

majestätisch-imposant. Dazu<br />

tragen sein Volumen, sein hohes<br />

Gewicht und seine Wuchskraft im<br />

Winter bei. Die flachrunde elegante<br />

Wuchsform ohne überbauende<br />

Blattzipfel und ohne Köpfchenbildung<br />

bleibt auch bei fortgeschrittener<br />

Entwicklung erhalten.<br />

Ebenso der ins Auge springende<br />

Blattglanz und die ansprechende<br />

glatte Blattform ohne Bobbelblattcharakter.<br />

Kimpo hat Thomas Büchle überzeugt �<br />

So hat sich Kimpo RZ (82-09) auch im<br />

Betrieb Thomas Büchle, Heilbronn, in<br />

zwei Praxisversuchen im kalten Tunnelanbau<br />

als echter „Eyecatcher“ präsentiert<br />

und wurde vom Betriebsleiter noch<br />

vor den <strong>Rijk</strong> <strong>Zwaan</strong>-Produktberatern<br />

begutachtet … und Büchle war von Anfang<br />

an ganz begeistert vom sehr langen Erntefenster<br />

dieser Neuzüchtung.<br />

Überzeugende Präsentation<br />

Das gesamte Erscheinungsbild lässt den<br />

echten Mehrwert dieser Sorte erkennen:<br />

Kimpo zeigte in sämtlichen Sortenversuchen<br />

während des Winterhalbjahres eine<br />

überdurchschnittlich gesunde Unterseite,<br />

gerade auch unter den extrem warmen<br />

Herbstbedingungen 2011. Die Unterseite<br />

selber präsentierte sich noch etwas flacher<br />

und geschlossener als bei Kiber RZ und<br />

Kitonia RZ. Außerdem ist die Schnittstelle<br />

kleiner. Dadurch war die Neuheit Kimpo<br />

auch stets einfach und zügig in der Ernte<br />

und Aufbereitung. Zudem überzeugt das<br />

Nachernteverhalten. Erwähnenswert ist<br />

auch die attraktive gelbe Füllung, ohne<br />

Köpfchenbildung und die Stärke gegen<br />

äußeren und inneren Rand. Thomas Büchle<br />

kann diese positiven Sorteneigenschaften<br />

bestätigen: „Kimpo zeigte sich bis zum<br />

Schluss sauber, ohne Rand; auch nach der<br />

kurzen Hitzewelle Ende April.“<br />

Umfangreiche Resistenzen<br />

Ein weiterer Pluspunkt dieser Sorte ist das<br />

Resistenzpaket. Kimpo verfügt mit Bl: 1–28<br />

über die derzeit größtmögliche Resistenz<br />

gegen das Dauerproblem Bremia. Dazu<br />

kommt die Resistenz gegen Nasonovia<br />

Nr: 0, wodurch eine hohe Anbausicherheit<br />

gewährleistet ist!<br />

Kimpo präsentierte sich bisher<br />

flexibel einsetzbar, sowohl<br />

für den Anbau im kalten<br />

Tunnel als auch für den<br />

leicht geheizten Anbau<br />

im Gewächshaus.<br />

Dank seiner leicht<br />

kompakten Wuchsform<br />

kann er mit max.<br />

16 Pfl./m² (optimal: ca.<br />

14 Pfl./m²) gepflanzt<br />

werden. Nicht zuletzt aus<br />

diesem Grund ist Kimpo<br />

der eindeutige Eichblatt-Trumpf für die kommende<br />

Saison im Betrieb Thomas Büchle.<br />

Wir empfehlen diesen hochinteressanten<br />

neuen Eichblatt-Salat für Probepflanzungen<br />

im kalten Tunnelanbau und im leicht<br />

geheizten Anbau im Gewächshaus von KW<br />

36 bis KW 8. Für weitere Details sprechen<br />

Sie mit Ihrem RZ-Produktberater. �<br />

Treibsalat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!