15.11.2016 Aufrufe

der eHealth- Strategie Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

BMG-Weiterentwicklung_der_eHealth-Strategie-Abschlussfassung

BMG-Weiterentwicklung_der_eHealth-Strategie-Abschlussfassung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung strategischer Ziele<br />

Die übergreifende und strukturelle Natur <strong>der</strong> zu schaffenden Voraussetzungen, die nicht<br />

einzelne Akteure, son<strong>der</strong>n das <strong>Gesundheit</strong>swesen in <strong>der</strong> Gesamtheit betreffen, erfor<strong>der</strong>t ein<br />

gezieltes rahmengeben<strong>des</strong> Handeln.<br />

In einer zu entwickelnden <strong>eHealth</strong>-<strong>Strategie</strong> sind v. a. drei wesentliche Eigenschaften zu<br />

berücksichtigen:<br />

1. Der Schwerpunkt sollte maßgeblich auf <strong>der</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Versorgungsqualität liegen.<br />

Maßnahmen werden daran gemessen, welchen Beitrag diese, neben den Effizienzzielen,<br />

pr<strong>im</strong>är zur Verbesserung <strong>der</strong> Versorgung leisten. Die Erhöhung <strong>der</strong> Versorgungsqualität<br />

geht dabei nicht zwangsläufig mit einem signifikanten Anstieg <strong>der</strong> Versorgungskosten<br />

einher, son<strong>der</strong>n ist zugleich auf mögliche Effizienzgewinne zu untersuchen (z.B. Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Morbiditäts-Rate, <strong>der</strong> Einnahme von Medikamenten o<strong>der</strong> von Behandlungsfehlern).<br />

2. Bei <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von <strong>eHealth</strong>- und Big Data-Anwendungen gilt es, durch geeignete<br />

Instrumente auf einen effizienten Mitteleinsatz hinzuwirken und mögliche negative<br />

Implikationen durch Fehlfunktionen von Anwendungen (z.B. falsch umgesetzte Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

Fehler in <strong>der</strong> Umsetzung, Ausfall aufgrund technischer Störungen) bestmöglich<br />

zu vermeiden.<br />

3. Neben den mittel- und langfristig wirkenden Entwicklungslinien erfor<strong>der</strong>t <strong>der</strong> Innovationsdruck<br />

digitaler Anwendungen kurzfristige Maßnahmen zur geregelten Weiterentwicklung<br />

von <strong>eHealth</strong> und Big Data. Die Verzögerung <strong>der</strong> Bereitstellung sicherer und<br />

nutzerfreundlicher Kommunikationswege zum Datenaustausch verhin<strong>der</strong>t bspw. nicht den<br />

Datenaustausch, son<strong>der</strong>n leitet ihn partiell auf „unsichere“ Kommunikationswege (z.B. E-<br />

Mail, WhatsApp, weitere Plattformen kommerzieller Akteure) um.<br />

Aus den vorgenannten Ausführungen ergibt sich eine grundsätzliche Zielsetzung, die in <strong>der</strong><br />

Folge als Richtlinie <strong>für</strong> die weitere Entwicklung <strong>des</strong> digitalen <strong>Gesundheit</strong>swesens dient.<br />

Dieses Pr<strong>im</strong>ärziel liegt in <strong>der</strong> zeitnahen Erhöhung <strong>der</strong> Versorgungsqualität durch den<br />

sinnvollen Einsatz von <strong>eHealth</strong> und Big Data <strong>im</strong> <strong>Gesundheit</strong>swesen.<br />

Neben dem erarbeiteten Pr<strong>im</strong>ärziel sind flankierend und zur weiteren Konkretisierung weitere<br />

strategische Ziele entwickelt worden (u.a. Versorgungsorientierung, Evaluierung <strong>der</strong><br />

Maßnahmen, Einbindung sämtlicher Akteursgruppen).<br />

Ableitung von Handlungsfel<strong>der</strong>n<br />

Auf Basis <strong>der</strong> strategischen Zielsetzung sowie <strong>der</strong> Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Bestandsaufnahme<br />

wurden insgesamt neun Handlungsfel<strong>der</strong> erarbeitet, die <strong>im</strong> Folgenden skizziert sind<br />

(vgl. Kapitel 4.2):<br />

• Handlungsfeld 1: Versorgungsorientiertes Zielbild <strong>für</strong> eine zukünftige <strong>eHealth</strong>-Landschaft<br />

• Ein versorgungsorientiertes und rahmengeben<strong>des</strong> Zielbild, das Handlungsspielräume <strong>für</strong><br />

die Akteure <strong>im</strong> <strong>Gesundheit</strong>swesen definiert und dadurch Grundlagen <strong>für</strong> möglichst zielgerichtete<br />

Aktivitäten <strong>der</strong> einzelnen Akteure legt, ist zu entwickeln, wobei bestehende<br />

Definitionen von Versorgungszielen als rahmengebende Voraussetzung zur Anwendung<br />

kommen sollten.<br />

• Handlungsfeld 2: Beschleunigter Ausbau von Anwendungen in den Bereichen <strong>eHealth</strong> und<br />

Big Data<br />

• Die Einführung und Verbreitung von <strong>eHealth</strong> und Big Data <strong>im</strong> <strong>Gesundheit</strong>swesen können<br />

durch die Identifikation und Anpassung konkreter Prozesse und Rahmenbedingungen<br />

20 Strategy& | PwC<br />

<strong>Studie</strong> <strong>im</strong> <strong>Auftrag</strong> <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums <strong>für</strong> <strong>Gesundheit</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!