08.12.2012 Aufrufe

Selbstfürsorge und Achtsamkeit - Bildungswerk Irsee

Selbstfürsorge und Achtsamkeit - Bildungswerk Irsee

Selbstfürsorge und Achtsamkeit - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Bezirkskrankenhaus Haar<br />

Betriebliche Sozialberatung<br />

November 2004<br />

<strong>Selbstfürsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Achtsamkeit</strong><br />

Risikofaktoren<br />

► 1.5.7 individuumzentrierter Ansatz<br />

Konzepte, die die Ursache vorwiegend in der Person selbst bzw. in der<br />

Persönlichkeit der Helfer begründet sehen<br />

● Über-Engagement – „Institution als zweites Zuhause“<br />

● hilflose Helfer<br />

Schmidbauer: Anspruch, Schwierigkeiten ohne externe Unterstützung<br />

meistern zu müssen (Unvereinbarkeit mit dem Selbstbild)<br />

● erlernte Hilflosigkeit (Seligman/Maier, 1967)<br />

Wenn Menschen beginnen, die Ursachen von Misserfolgen in ihnen<br />

begründet (internal) <strong>und</strong> weitgehend unveränderlich (stabil) sowie als<br />

allgemein gültig (global) zu interpretieren, kann dies zu Störungen des<br />

Selbstwertgefühls <strong>und</strong> einer Senkung des Aktivitätsniveaus führen.<br />

● Helfersyndrom (Schmidbauer, 2002)<br />

„Mit diesem Begriff wird eine Situation erfaßt, in der die<br />

Hilfsbereitschaft weder spontan noch rollengeb<strong>und</strong>en ist, sondern auf<br />

einer Abwehr anderer Gefühle oder Handlungsbereitschaften beruht.“<br />

Helfer mit diesm Syndrom meiden alle sozialen Beziehungen, in denen<br />

sie nicht die Gebenden, Versorgenden sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!