08.12.2012 Aufrufe

Selbstfürsorge und Achtsamkeit - Bildungswerk Irsee

Selbstfürsorge und Achtsamkeit - Bildungswerk Irsee

Selbstfürsorge und Achtsamkeit - Bildungswerk Irsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Bezirkskrankenhaus Haar<br />

Betriebliche Sozialberatung<br />

November 2004<br />

<strong>Selbstfürsorge</strong> <strong>und</strong> <strong>Achtsamkeit</strong><br />

Kritische Würdigung des Begriffes<br />

1.4 Kritische Würdigung des Begriffes<br />

- in der von der WHO herausgegebenen Klassifikation ist Burnout nicht als<br />

eigene Diagnose vertreten<br />

- unklar ist: wie viel <strong>und</strong> welche Symptome muss ein Betroffener wie lange<br />

haben, damit von Burnout gesprochen werden kann<br />

- Belastungsgrenzen, bei deren Überschreitung mit Burnout zu rechnen ist,<br />

entziehen sich einer Verallgemeinerung, bleiben personenabhängig<br />

- Fazit: Es ist weder möglich, Burnout sicher zu diagnostizieren, noch,<br />

einem Menschen, der sich ausgebrannt fühlt, zu beweisen, dass er kein<br />

Burnout (-Syndrom) hat. (Hillert&Marwitz, 2006)<br />

- auf symptomatischer Ebene ist keine Abgrenzung gegenüber Neurosen<br />

<strong>und</strong> psychischen Erkrankungen (z.B. Depression) erfolgt<br />

- Burnout wird in dieser Konzeption zu einem neuen Weg, um reduzierte<br />

psychische Belastbarkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, gedrückte<br />

Stimmung <strong>und</strong> mögliche körperlich erlebte Beschwerden (fast)<br />

stigmatisierungsfrei erleben <strong>und</strong> kommunizieren zu können.<br />

(Hillert&Marwitz, 2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!