18.11.2016 Aufrufe

Jaguar Magazine DYNAMIC – German Retail

In der Jaguar Magazine Ausgabe 02-2015 stellen wir nicht nur den neuen Jaguar XF vor, sondern auch die verantwortlichen Technik-Experten dahinter. Außerdem ist es uns gelungen, ein Treffen mit zwei der gefragtesten britischen Schauspieler zu organisieren: Idris Elba begleiteten wir auf seiner Spritztour nach Berlin im neuen XE und Benedict Cumberbatch interviewten wir über den Dächern Londons ...

In der Jaguar Magazine Ausgabe 02-2015 stellen wir nicht nur den neuen Jaguar XF vor, sondern auch die verantwortlichen Technik-Experten dahinter. Außerdem ist es uns gelungen, ein Treffen mit zwei der gefragtesten britischen Schauspieler zu organisieren: Idris Elba begleiteten wir auf seiner Spritztour nach Berlin im neuen XE und Benedict Cumberbatch interviewten wir über den Dächern Londons ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1940 - 1969<br />

1970 - 1989<br />

HERZSCHRITTMACHER (1952)<br />

Ein medizinisches Gerät zur Regulierung des<br />

Herzschlags. Elektroden senden elektrische Impulse<br />

aus, die die Herzmuskeln zusammenziehen.<br />

Erfinder: Paul Zoll (USA). Die Fortschritte von<br />

Zoll und anderen Forschern in den Fünfzigerjahren<br />

wurden rasch und großflächig umgesetzt,<br />

so dass die Entwicklung von Koronarstationen<br />

möglich wurde.<br />

Übrigens: Pessimisten aufgepasst: Nachdem<br />

Dr. Zoll seine Arbeit einer Ärztekonferenz vorstellte,<br />

wandte sich ein enger Freund und führender<br />

Kardiologe aus Boston an Dr. Zolls Frau und<br />

meinte, das Gerät sei nichts als ein Spielzeug mit<br />

geringem medizinischen Nutzen.<br />

BALLO-STENT (1985)<br />

Ein Implantat, das die Koronargefäße<br />

offen hält, um Herzinfarkten vorzubeugen.<br />

Erfinder: Julio Palmaz (Argentinien). Innerhalb<br />

von vier Jahren nach ihrer Zulassung in den USA<br />

wurden die Stents bei mehr als 80 % der<br />

koronaren angioplastischen Eingriffe verwendet,<br />

um einen besseren Blutfluss zu ermöglichen.<br />

Übrigens: Palmaz’ Stent-Patente überstanden<br />

einen 12-jährigen Rechtsstreit durch Johnson &<br />

Johnson (die Palmaz das Patent abgekauft<br />

hatten). Der Medizinriese gewann, und es wurde<br />

eine der größten Schadensersatzzahlungen<br />

geleistet, die es jemals in der Geschichte von<br />

Patentstreitverfahren gab ($1.725 Milliarden).<br />

SINCLAIR C5 (1985)<br />

Einsitziges Elektrofahrzeug.<br />

Erfinder: Sir Clive Sinclair (England)<br />

Wegen seiner Einschränkungen <strong>–</strong> geringe<br />

Reichweite, Höchstgeschwindigkeit von<br />

nur 24km/h, kurze Akkulaufzeit, kein<br />

Wetterschutz <strong>–</strong> war das Fahrzeug<br />

für die meisten Nutzer unpraktisch.<br />

Übrigens: Glücklicherweise war Clive<br />

zwei Jahre zuvor in den Ritterstand<br />

erhoben worden, wegen seiner<br />

Leistungen bei der Entwicklung von<br />

Taschenrechnern und frühen Personal<br />

Computern (darunter der ZX81).<br />

MOTORGETRIEBENES<br />

SURFBRETT (1948)<br />

Ein Surfbrett mit anschnallbarem Motor.<br />

Erfinder: Joe Gilpin (USA)<br />

Das fehlende Bedürfnis, Wasser mit<br />

einem Surfbrett schneller durchqueren<br />

zu können oder danach das schwere<br />

Ding zu schleppen, trug zum Scheitern<br />

dieses Produktes bei. Zumal Wellen<br />

dies für traditionelle Surfer ganz gut zu<br />

leisten schienen.<br />

Übrigens: Das Surfen wurde erstmals<br />

1779 in Hawaii dokumentiert. Damals<br />

hatten sie auch keinen Bedarf an einer<br />

motorgetriebenen Version.<br />

BETAMAX (1975)<br />

Videokassettenformat.<br />

Erfinder: Sony (Japan)<br />

Sony versuchte anderen<br />

Elektronikunternehmen eine<br />

Industrienorm zu diktieren,<br />

aber Konkurrent JVC verweigerte<br />

sich und gewann am<br />

Ende den Kampf mit seinem<br />

eigenen Format VHS.<br />

Übrigens: Betamax bekam<br />

seinen Namen von dem<br />

griechischen Buchstaben<br />

Beta (β), denn die Kassettenspulen<br />

hatten eine ähnliche<br />

Gestalt, verbunden mit<br />

der Kurzform des Wortes<br />

„Maximum“ für Größe.<br />

SONY WALKMAN (1979)<br />

Tragbarer Audiokassettenrekorder.<br />

Erfinder: Nobutoshi Kihara (Japan)<br />

Die persönliche Musikzusammen stellung<br />

für unterwegs war schnell ein Erfolg.<br />

Übrigens: Sony-Präsident und Mitbegründer<br />

Akio Morita gefiel der Name<br />

Walkman nicht. Er bat darum, ihn zu<br />

ändern, aber er lenkte ein, als Mitarbeiter<br />

ihn informierten, dass bereits eine<br />

Werbekampagne mit diesem Markennamen<br />

laufe und eine Änderung zu<br />

teuer wäre. Gut gemacht.<br />

SMELL-O-VISION (1960)<br />

Technologie, bei der eine Filmspule<br />

die Freigabe von Düften<br />

auslöste, synchron mit Schlüsselmomenten<br />

im Film.<br />

Erfinder: Hans Laube (Schweiz)<br />

Der einzige Film mit Smell-O-<br />

Vision-Verfahren war Mike Todd<br />

jrs Scent of Mystery aus dem Jahr<br />

1960. Er wurde eigens dafür<br />

geschrieben. Wie zu erwarten<br />

stank das Ergebnis jedoch zum<br />

Himmel, und Smell-O-Vision<br />

wurde nie mehr angewendet.<br />

Übrigens: Smell-O-Vision war<br />

nicht das einzige Geruchskino-<br />

Verfahren. Aromarama, ein<br />

ähnliches System, wurde einige<br />

Wochen zuvor bei einem Film<br />

präsentiert. Die New York Times<br />

bezeichnete den Duftkrieg<br />

daraufhin als „Stinkerschlacht“.<br />

PERSONAL COMPUTER (1977)<br />

Ein Gerät, das digitale Daten aufnehmen,<br />

manipulieren und organisieren kann.<br />

Erfinder: John Blankenbaker (USA)<br />

Sein Kenbak-1 gilt vielen als der erste<br />

Personal Computer weltweit, auch wenn<br />

der IBM PC von 1981 näher an dem ist,<br />

was wir heute unter einem Desktop-<br />

Computer verstehen. Mikroprozessoren<br />

senkten damals die PC-Kosten und ermöglichten<br />

es, in der Arbeit größere<br />

Datenmengen zu speichern und zu verarbeiten.<br />

Durch die Nachfrage nach<br />

Internet und Zugriff auf E-Mails zu Hause<br />

hielten sie später auch Einzug in Privathaushalte.<br />

Übrigens: Der IBM PC wurde 1982<br />

vom Time <strong>Magazine</strong> zum „Man of the<br />

Year“ gekürt.<br />

Fortsetzung der vorhergehenden Doppelseite<br />

56 j <strong>DYNAMIC</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!