08.12.2012 Aufrufe

Ausschreibung für eine Stelle als Küchenhilfe in der Zentralküche ...

Ausschreibung für eine Stelle als Küchenhilfe in der Zentralküche ...

Ausschreibung für eine Stelle als Küchenhilfe in der Zentralküche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstatt <strong>für</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te<br />

geme<strong>in</strong>nützige GmbH<br />

<strong>Ausschreibung</strong> <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>Stelle</strong> <strong>als</strong> <strong>Küchenhilfe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralküche</strong><br />

Sol<strong>in</strong>gen-Wald beim Integrationsunternehmen Genesis<br />

mit Schwerpunkt Produktion und Portionieren<br />

Fachliche Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

• Mithilfe beim Kochprozess <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Bestandteile laut Speiseplan<br />

• Beilagen, Dessert, Salate usw. portionieren<br />

• rohes Gemüse, Kartoffeln, Salat usw. re<strong>in</strong>igen und zerkl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>rn<br />

• Besteck, Geschirr und Speisen auf <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Tablett (an Band) zusammenstellen<br />

• Materialien zum Tablettierband auf- und abbauen<br />

• Thermoporte (Warmhaltebehälter von Speisen) e<strong>in</strong>- und ausfahren<br />

• Verkehrsflächen re<strong>in</strong>igen<br />

Arbeitsplatz: <strong>Zentralküche</strong> beim Integrationsunternehmen Genesis <strong>in</strong> Sol<strong>in</strong>gen-Wald, Alsenstr.<br />

Schlüsselqualifikationen:<br />

- Gepflegtes Äußeres<br />

- Freundlichkeit – angemessene Umgangsformen<br />

- Sauberkeit<br />

- Selbständigkeit<br />

- Pünktlichkeit<br />

- Gutes selbständiges Arbeitstempo<br />

- Flexibilität<br />

- Kritisierbarkeit und kritische Kontrolle <strong>der</strong> geleisteten Arbeit<br />

- Lesen und Schreiben e<strong>in</strong>facher Texte<br />

Geplanter Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Arbeit: 1.10. 2007<br />

Beschäftigungsverhältnis: 100 %-<strong>Stelle</strong><br />

Arbeitszeiten: 5-Tage-Woche - Arbeit verteilt von Montag bis Sonntag<br />

zwischen 6.00 Uhr und 16.00 Uhr (Tablettierband ab 5 Uhr)<br />

Qualifizierung: a) <strong>für</strong> Bewerber aus <strong>der</strong> WfB: ab 30. April Vorpraktika <strong>in</strong> <strong>der</strong> Küche <strong>der</strong><br />

St. Lukas-Kl<strong>in</strong>ik Sol<strong>in</strong>gen<br />

b) ab Oktober 2007 <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Zentralküche</strong><br />

Rückmeldung wurde erbeten bis zum 16. April 2007<br />

- an Firma Genesis GmbH, Frau Schäfer, Schwanenstr. 132, 42697 Sol<strong>in</strong>gen<br />

- Bewerbungen aus <strong>der</strong> Lebenshilfe WfB: an Herrn Gärtner, Begleiten<strong>der</strong> Dienst Lebenshilfe WfB<br />

0212 5995 103, Fax: 0212 5995 110, mail: c.gaertner@wfb-sol<strong>in</strong>gen.de<br />

…………………………………………………...<br />

(i. V. Christoph Gärtner, Begleiten<strong>der</strong> Dienst)<br />

Deutsche Bank AG, Sol<strong>in</strong>gen Stadt-Sparkasse Sol<strong>in</strong>gen Amtsgericht Sol<strong>in</strong>gen Geschäftsführer Vorsitz d Verw. Rates<br />

BLZ 342 700 94 Kto 143 09 17 BLZ 342 500 00 Kto 777 557 HRB 2467 J. Neumann Kurt Ra<strong>in</strong>er Witte<br />

N. Meyer-Johann


Christoph Gärtner<br />

Begleiten<strong>der</strong> Dienst<br />

Modellprojekt Genesis –<br />

Projektsteuerung Qualifizierung<br />

Lebenshilfe WfB gGmbH •Freiheitstr. 9-11 • 42719 Sol<strong>in</strong>gen Freiheitstr. 9-11; 42719 Sol<strong>in</strong>gen<br />

( 02 12 / 5995-103<br />

� 02 12 / 5995-110<br />

c.gaertner@wfb-sol<strong>in</strong>gen.de<br />

An Frau L.<br />

Werkhof<br />

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen gä Datum: 5.9.2007<br />

Betr.: Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Qualifikation <strong>als</strong> <strong>Küchenhilfe</strong> <strong>für</strong> die Genesis-<strong>Zentralküche</strong><br />

Sehr geehrte Frau L,<br />

Sie haben sich <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Qualifikation <strong>als</strong> <strong>Küchenhilfe</strong> <strong>für</strong> die Genesis-<strong>Zentralküche</strong> beworben.<br />

Wir danken Ihnen sehr <strong>für</strong> dieses Interesse.<br />

Ihre beiden Hospitationstage wurden erfolgreich abgeschlossen. Für die Bereitschaft dazu<br />

nochm<strong>als</strong> vielen Dank und unseren Glückwunsch zum erfolgreichen Abschluss!<br />

Wie schon weitgehend telefonisch vorab besprochen wollen wir Ihnen hier die E<strong>in</strong>zelheiten zur<br />

Qualifikation <strong>als</strong> <strong>Küchenhilfe</strong> mitteilen:<br />

1. Qualifikationsdauer: Beg<strong>in</strong>n kommen<strong>der</strong> Montag, <strong>der</strong> 10. September bis Freitag, den 12.<br />

Oktober (5 Wochen). Ggfls. ist <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Verlängerung erfor<strong>der</strong>lich und möglich.<br />

2. Qualifikationszeit<br />

a. während <strong>der</strong> Qualifikation Mo. – Fr., ke<strong>in</strong> Schichtdienst<br />

b. Uhrzeit (<strong>in</strong>dividuell verschieden): 8.00 Uhr bis 14.40 Uhr<br />

3. Qualifikationsort:<br />

a. Vor Eröffnung <strong>der</strong> neuen <strong>Zentralküche</strong> von Genesis vom 10.9. – 21.9. f<strong>in</strong>det die<br />

vorbereitende Qualifikation statt im St. Josef Krankenhaus Haan GmbH<br />

Robert-Koch-Straße 16, 42781 Haan (siehe Anlage S. 4)<br />

b. Voraussichtlich vom 24. September bis 12. Oktober: Qualifikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> neuen<br />

<strong>Zentralküche</strong>. Adresse: Alsenstr. 11, 42719 Sol<strong>in</strong>gen (Wald). Erreichbar mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln: L<strong>in</strong>ie 682, Haltestelle Weyer, ca. 5 -8 M<strong>in</strong>. Fussweg.<br />

c. E<strong>in</strong>ige theoretische Elemente f<strong>in</strong>den an an<strong>der</strong>en Orten statt:<br />

• E<strong>in</strong>weisung <strong>in</strong> Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit:<br />

Dienstag, den 11. September, 13.30 bis ca. 14.30 Uhr:<br />

St. Lukas-Kl<strong>in</strong>ik, Schwanenstr. 132, Verwaltungsgebäude,<br />

Untergeschoss – letzter Raum h<strong>in</strong>ten rechts (IBF-Raum)<br />

Stadt-Sparkasse Sol<strong>in</strong>gen Deutsche Bank AG, Sol<strong>in</strong>gen Amtsgericht Wuppertal Geschäftsführer Vorsitz. des Verwaltungs-Rates<br />

(BLZ 342 500 00) Kto.-Nr. 777 557 (BLZ 342 700 94) Kto.-Nr. 143 09 17 HRB 15094 Josef Neumann Kurt R<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Witte<br />

Nobert Meyer–Johann


Christoph Gärtner<br />

Begleiten<strong>der</strong> Dienst<br />

Modellprojekt Genesis –<br />

Projektsteuerung Qualifizierung<br />

Lebenshilfe WfB gGmbH •Freiheitstr. 9-11 • 42719 Sol<strong>in</strong>gen Freiheitstr. 9-11; 42719 Sol<strong>in</strong>gen<br />

( 02 12 / 5995-103<br />

� 02 12 / 5995-110<br />

c.gaertner@wfb-sol<strong>in</strong>gen.de<br />

4. Schnellstmöglich brauchen wir von allen Teilnehmern, die ALG I o<strong>der</strong> ALG II bekommen,<br />

<strong>e<strong>in</strong>e</strong> schriftliche Zustimmung des Arbeitsamtes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> ARGE zur „Eignungsfeststellung /<br />

Arbeitstra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmaßnahme“ <strong>für</strong> den genannten Zeitraum.<br />

5. Bitte br<strong>in</strong>gen Sie bei Qualifikationsbeg<strong>in</strong>n mit:<br />

a. <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Kopie Ihres Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>tenausweises (bzw. Kopie des Antrags)<br />

b. <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Kopie des Bescheids des Versorgungsamtes über Ihre Schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung.<br />

Diesen Bescheid brauchen wir <strong>für</strong> das Integrationsamt. Sie können den Bescheid<br />

auch direkt dorth<strong>in</strong> senden - wir sagen Ihnen dann die Anschrift.<br />

c. Ihr Gesundheitszeugnis.<br />

6. Arbeitskleidung bekommen Sie gestellt – außer Schuhen. Br<strong>in</strong>gen Sie daher bitte<br />

rutschfestes Schuhwerk mit (Mitarbeiter <strong>der</strong> Lebenshilfe WfB bekommen die Schuhe<br />

gestellt)<br />

7. Die Qualifikation f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie durch praktische Mitarbeit unter fachlicher Anleitung<br />

statt. Hauptverantwortung hat <strong>der</strong> Küchenleiter Herr Roth. Dazu kommen verschiedenste<br />

ca. 1 - stündige theoretische Unterweisungen zu den verschiedenen Arbeitsregelungen,<br />

Arbeitsgängen, Masch<strong>in</strong>en und Geräten sowie Maßnahmen <strong>der</strong> Arbeitssicherheit /<br />

Arbeitsschutz (siehe Anlage).<br />

8. Während <strong>der</strong> Qualifikation bekommen Sie vom Modellprojekt Genesis k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Vergütung<br />

und auch k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Fahrtkosten. Bei WfB-Mitarbeitern bleibt <strong>der</strong> jetzige Status erhalten.<br />

9. Zum Abschluss <strong>der</strong> Qualifikation erhalten Sie e<strong>in</strong> Zertifikat.<br />

10. Die Zusage dieses Schreibens bezieht sich zunächst ausschließlich auf die Qualifikation –<br />

noch nicht auf <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>Stelle</strong> bei Genesis. Darüber wird erst mit Abschluss <strong>der</strong> Qualifikation<br />

entschieden. Geplant ist aber, dass bei guter Qualifikation direkt im Anschluss e<strong>in</strong><br />

Arbeitsverhältnis mit <strong>der</strong> Firma Genesis, Geme<strong>in</strong>nützige neue Servicegesellschaft <strong>in</strong><br />

Sol<strong>in</strong>gen, begründet wird. Darüber entscheidet aber alle<strong>in</strong> die Firma Genesis.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und <strong>e<strong>in</strong>e</strong> erfolgreiche Zusammenarbeit.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Lebenshilfe-Werkstatt <strong>für</strong> Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te, geme<strong>in</strong>nützige GmbH<br />

(i.A. C. Gärtner, Begleiten<strong>der</strong> Dienst)<br />

Kernelemente <strong>der</strong> Qualifikation zur Küchenhelfer<strong>in</strong> <strong>für</strong> die Genesis-<strong>Zentralküche</strong><br />

Stadt-Sparkasse Sol<strong>in</strong>gen Deutsche Bank AG, Sol<strong>in</strong>gen Amtsgericht Wuppertal Geschäftsführer Vorsitz. des Verwaltungs-Rates<br />

(BLZ 342 500 00) Kto.-Nr. 777 557 (BLZ 342 700 94) Kto.-Nr. 143 09 17 HRB 15094 Josef Neumann Kurt R<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Witte<br />

Nobert Meyer–Johann


Christoph Gärtner<br />

Begleiten<strong>der</strong> Dienst<br />

Modellprojekt Genesis –<br />

Projektsteuerung Qualifizierung<br />

Lebenshilfe WfB gGmbH •Freiheitstr. 9-11 • 42719 Sol<strong>in</strong>gen Freiheitstr. 9-11; 42719 Sol<strong>in</strong>gen<br />

( 02 12 / 5995-103<br />

� 02 12 / 5995-110<br />

c.gaertner@wfb-sol<strong>in</strong>gen.de<br />

Praktisches Kennen lernen, Üben und Beherrschen folgen<strong>der</strong> Bereiche:<br />

• Warme Küche (Mithilfe bei <strong>der</strong> Vorbereitung von Gemüse, Kartoffeln…)<br />

• Kalte Küche (Mitarbeit bei <strong>der</strong> Zubereitung von Desserts, Salate usw. nach Anweisung;<br />

portionieren)<br />

• Portionierung am Band (Tablettieren)<br />

• Auslieferung/Abpacken<br />

• Spülküche<br />

• Wagenwaschplatz (re<strong>in</strong>igen <strong>der</strong> Speisetransportwagen)<br />

Theoretische Unterweisungen (genaue Term<strong>in</strong>e und Örtlichkeiten folgen):<br />

• Allgem<strong>e<strong>in</strong>e</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Konzept, Aufgaben/Ziele, Struktur, Verantwortlichkeiten…<br />

• Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz (11.9. 13.30 Uhr; s.o.)<br />

• Gesundheitszeugnis (13.9., 9.30 Uhr; s.o.)<br />

• persönliche Hygiene (nach HACCP-Plan)<br />

• Produktionshygiene (nach HACCP-Plan)<br />

• Infektionsschutzgesetz (gem. § 43, Abs. 1, Nr. 1 )<br />

• Betriebsabläufe nach HACCP<br />

• Arbeitsplatzschulungen entsprechend Arbeitsplatzbeschreibungen<br />

• Geräte- und Masch<strong>in</strong>en-Schulung (durch Fachfirmen)<br />

• Re<strong>in</strong>igungs- und Dosiertechnik (durch Fachfirmen)<br />

• Arbeitsablaufprozesse<br />

• Zeitschulungen/Zeitfenster<br />

• Temposchulungen Band + Spüle<br />

• Dienstplangestaltung<br />

• Feuerwehr<br />

Stadt-Sparkasse Sol<strong>in</strong>gen Deutsche Bank AG, Sol<strong>in</strong>gen Amtsgericht Wuppertal Geschäftsführer Vorsitz. des Verwaltungs-Rates<br />

(BLZ 342 500 00) Kto.-Nr. 777 557 (BLZ 342 700 94) Kto.-Nr. 143 09 17 HRB 15094 Josef Neumann Kurt R<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Witte<br />

Nobert Meyer–Johann


Christoph Gärtner<br />

Begleiten<strong>der</strong> Dienst<br />

Modellprojekt Genesis –<br />

Projektsteuerung Qualifizierung<br />

Lebenshilfe WfB gGmbH •Freiheitstr. 9-11 • 42719 Sol<strong>in</strong>gen Freiheitstr. 9-11; 42719 Sol<strong>in</strong>gen<br />

( 02 12 / 5995-103<br />

� 02 12 / 5995-110<br />

c.gaertner@wfb-sol<strong>in</strong>gen.de<br />

St. Josef Krankenhaus Haan GmbH<br />

Das St. Josef Krankenhaus Haan liegt wenige M<strong>in</strong>uten von <strong>der</strong> Haaner Fußgängerzone entfernt.<br />

Die Busl<strong>in</strong>ie 742, die zwischen Mettmann und Haan Bahnhof verkehrt, hält direkt vor dem Krankenhaus.<br />

Mit dem PKW fahren Sie von <strong>der</strong> Anschlussstelle Haan-Ost <strong>der</strong> A46 Richtung Gewerbegebiet, nehmen im<br />

Kreisverkehr die zweite Ausfahrt. Von <strong>der</strong> Landstraße aus biegen Sie l<strong>in</strong>ks ab <strong>in</strong> die Sauerbruchstraße (vierte<br />

Möglichkeit), die dann <strong>in</strong> die Robert-Koch-Straße übergeht.<br />

St. Josef Krankenhaus Haan GmbH<br />

Robert-Koch-Straße 16<br />

42781 Haan<br />

Telefon (0 21 29) 9 29-0<br />

Telefax (0 21 29) 9 29-24 85<br />

E-Mail <strong>in</strong>fo@k-plus.de<br />

Stadt-Sparkasse Sol<strong>in</strong>gen Deutsche Bank AG, Sol<strong>in</strong>gen Amtsgericht Wuppertal Geschäftsführer Vorsitz. des Verwaltungs-Rates<br />

(BLZ 342 500 00) Kto.-Nr. 777 557 (BLZ 342 700 94) Kto.-Nr. 143 09 17 HRB 15094 Josef Neumann Kurt R<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Witte<br />

Nobert Meyer–Johann


Genesis - Qualifizierungsmaßnahme Nr. 2.3. Bereich: <strong>Küchenhilfe</strong> <strong>Zentralküche</strong><br />

Lern<strong>in</strong>halte - Vermittlung von<br />

Kenntnissen und Fertigkeiten<br />

1 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Projekt und die Qualifikation<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Hygiene - Umgang mit<br />

2 Des<strong>in</strong>fektionsmitteln…<br />

E<strong>in</strong>führung Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

3 Küche<br />

4 Gesundheitsunterweisung<br />

5 Abpacken/Auslieferung - Kennenlernen und Üben<br />

6 Bandportionierung - Kennenlernen und üben<br />

7 kalte Küche - Kennenlernen und üben<br />

8 warme Küche - Kennenlernen und üben<br />

9 Spülküche - Kennenlernen und üben<br />

Allgem<strong>e<strong>in</strong>e</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Konzept, Aufgaben/Ziele,<br />

10 Struktur, Verantwortlichkeiten…<br />

11 persönliche Hygiene<br />

12 Produktionshygiene<br />

13 Infektionsschutzgesetz<br />

14 Betriebsabläufe nach HACCP<br />

15 Gefahrstoffverordnung/Gefahrenquellen<br />

Arbeitsplatzschulung Bandportionierung,<br />

16 Posten 1,6,7,8,14<br />

17 Arbeitsplatzschulung Anlieferung/Auspacken<br />

18 Arbeitsplatzschulung Spülküche Posten 1,2,4,6,7<br />

19 Arbeitsplatzschulung Topfspüle<br />

20 Arbeitsplatzschulung Wagenwaschplatz<br />

21 Arbeitsplatzschulung Kalte Küche<br />

22 Arbeitsplatzschulung Warme Küche/therm. Bereich<br />

23 Arbeitsplatzschulung "Bahnhof" WfB<br />

24 Geräte/Masch<strong>in</strong>enschulung Spülmasch<strong>in</strong>e<br />

25 Geräte/Masch<strong>in</strong>enschulung<br />

Dauer<br />

<strong>in</strong><br />

Std.<br />

von…<br />

bis…<br />

Datum <strong>der</strong> Durchführung und Kürzel des Anleiters je im Feld<br />

des Ausprägungsgrads - siehe Legende<br />

0 1 2 3 4 5


26 Geräte/Masch<strong>in</strong>enschulung<br />

27 Geräte/Masch<strong>in</strong>enschulung<br />

28 Re<strong>in</strong>igungs- und Dosiertechnik<br />

29 Arbeitsablaufprozesse<br />

30 Zeitschulung/Zeitfenster<br />

31 Temposchulung Band<br />

32 Temposchulung Spüle<br />

33 Feuerwehrübung<br />

34 Anlieferung/Auspacken - Kennenlernen und üben<br />

35 Spülküche Posten 1 - Kennenlernen und üben<br />

36 Spülküche Posten 2 - Kennenlernen und üben<br />

37 Spülküche Posten 4 - Kennenlernen und üben<br />

38 Spülküche Posten 6 - Kennenlernen und üben<br />

39 Spülküche Posten 7 - Kennenlernen und üben<br />

40 Topfspüle - Kennenlernen und üben<br />

41 Bandportionierung - Posten 1 Kennenlernen/üben<br />

42 Bandportionierung - Posten 6 - Kennenlernen/üben<br />

43 Bandportionierung - Posten 7 - Kennenlernen/üben<br />

44 Bandportionierung - Posten 8 - Kennenlernen/üben<br />

45 Bandportionierung - Posten 14 - Kennenlernen/üben<br />

46 "Bahnhof" WfB - Kennenlernen und üben<br />

47 kalte Küche - Kennenlernen und üben<br />

48 warme Küche - Kennenlernen und üben<br />

49 Wagenwaschplatz - Kennenlernen und üben<br />

Legende zum Ausprägungsgrad:<br />

0 = noch nicht geübt<br />

1 = Trotz <strong>in</strong>tensiver Hilfestelung kann <strong>der</strong> Arbeitsschritt nicht ausgeführt werden<br />

2 = benötigt <strong>in</strong>tensive Hilfestellung<br />

3 = Benötigt Anregungen, um den Arbeitsschritt durchzuführen<br />

4 = Behält das Wesentliche


4 = Behält das Wesentliche<br />

5 = ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, ohne fremde Hilfe den jeweiligen Arbeitsschritt durchzuführen


Aufgabenbeschreibung <strong>Küchenhilfe</strong> Genesis-<strong>Zentralküche</strong><br />

- Vorbereitung von Lebensmitteln (Desserts, Salate...) nach Anweisung<br />

- Mithilfe bei <strong>der</strong> Zubereitung <strong>der</strong> kalten Speisen nach entsprechen<strong>der</strong><br />

Produktionsanweisung<br />

- Annahme und E<strong>in</strong>lagern von Lebensmitteln<br />

- E<strong>in</strong>- und Ausladen von Transportbehältern/Thermophoren<br />

- Mahlzeiten an verschiedenen Bandposten tablettieren<br />

- Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spülküche und Topfspüle<br />

- Durchführung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsarbeiten laut Re<strong>in</strong>igungsplan<br />

- Mithilfe bei Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

- Beseitigung von Abfall, Leergut etc.<br />

" Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Tische und Stühle im Sitzplatzbereich<br />

" E<strong>in</strong>halten <strong>der</strong> Sicherheits- und Lebensmittel-Hygienerichtl<strong>in</strong>ien <strong>für</strong> den Arbeitsbereich<br />

" Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen


Lebenshilfe WfB Sol<strong>in</strong>gen, Berufsbildungsbereich<br />

Metall - Beruflicher Bildungsplan<br />

Name des Teilnehmers: Zeitraum:<br />

Bildungsbaust<strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />

Mittel und Methoden erreichter Ausprägungsgrad<br />

Nr. (Kenntnisse und Fertigkeiten)<br />

(Nr. = aus "aktion bildung") 0 1 2 3 4 5 Datum Unterschrift FAB<br />

1.0 Arbeitsschutz<br />

1.1 Persönliche Schutzausrüstung Metall<br />

1.2 Ordnung und Sauberkeit<br />

2.0. Werkstoffkunde Nichtmetalle.pdf<br />

2.1 Eisen und NE- Metalle Der Aufbau <strong>der</strong> Metalle.ppt<br />

2.1.2. Eigenschaften/E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

2.2. Herstellung von Stahl<br />

2.3. Kunststoffe Kunststoffe.pdf<br />

2.3.1 Arten und E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

3.0 Werkzeugkunde: Werkzeuge/Hilfsmittel werkzeugkunde.pdf<br />

3.1.<br />

Werkbank, Schraubstock und<br />

Handwerkzeugen/Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

G-HOL2-U-GK033 -<br />

Der Schraubendreher<br />

3.2. Arbeitsplatz e<strong>in</strong>richten/Ordnung Schraubstockhöhe anpassen<br />

3.3. Werkzeugpflege<br />

4.0 Arbeitsplanung - Arbeitsabwicklung<br />

4.1. Lesen Technischer Zeichnungen<br />

Stücklisten und techn. Daten aus Tabellen und<br />

4.2. Zeichnungen ermitteln<br />

4.3. Auftragsbearbeitung<br />

5.0 Arbeitsqualität - Messen/Prüfen<br />

Prüfen -<br />

5.1. Anwendungsbereiche messen/prüfen<br />

P_MET_U_GK009.pdf<br />

Messmittel AkB.<br />

5.2. Strichmaßstab<br />

P_MET_U_GK008.pdf<br />

5.3. Meßschieber<br />

5.4. W<strong>in</strong>kelmesser / W<strong>in</strong>kellehre<br />

5.5. Pflege + Lagerung von Meß/Prüfgeräten<br />

6.0 Anreißen Formgebung von Hand.ppt<br />

6.1. Anreißwerkzeuge + Hilfsmittel: Arten + Anwendung<br />

Bezugsl<strong>in</strong>ien, Bohrungsmitten, Schnitt- und Biegekanten<br />

mit Reißnadel, Anreißzirkel und Höhenanreißer<br />

P-MET-U-GK010<br />

6.2. anreißen<br />

6.3. Anreißfehler, Ursachen und Auswirkungen<br />

6.4. Unfallverhütungsvorschriften beachten<br />

7.0 Körnen/Markieren Anreißen und Körnen.doc<br />

Bildungsrahmenplan Metall - <strong>in</strong> Erarbeitung.xls 1


Bildungsbaust<strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />

Mittel und Methoden<br />

Nr. (Kenntnisse und Fertigkeiten)<br />

(Nr. = aus "aktion bildung")<br />

7.1. Bohrungsmitten und Markierungen körnen<br />

7.2. Körner schärfen<br />

7.3. Kennzeichnen von Werkstücken mit Schlagbuchstaben und Schlagzahlen<br />

7.4. Arbeitsregeln und Unfallverhütung<br />

8.0 Sägen Sägen, Meißeln, Feilen.ppt<br />

8.1. Handbügelsäge Bohrplatte sägen.pdf<br />

8.2. Sägeblatt auswechseln G MON-U AK 016<br />

8.3. Voll- und Hohlmaterial sägen G-MON-U-AK017<br />

9.0 Feilen G-MON-U-AK018<br />

9.1. Feilen - Aufbau und Handhabung P-MET-U-GK011<br />

9.2. Werkstücke mit Feile entgraten P MET-U<br />

9.3. Schrupp- und Schlichtfeilen<br />

9.4. Radien und Rundungen feilen<br />

9.5. Oberflächen nach Vorgabe vergüten GK006<br />

9.6. Arbeitsregeln und Unfallverhütung<br />

10.0 Gew<strong>in</strong>de schneiden Gew<strong>in</strong>de.ppt<br />

10.1. Gew<strong>in</strong>dearten nennen P-MET-U-GK014<br />

10.2. Benennen <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>deschneidwerkzeuge<br />

10.3. Innengew<strong>in</strong>de <strong>in</strong> Sack- und Durchgangslöcher<br />

10.4. Außengew<strong>in</strong>de<br />

10.5. ggfls. Werkzeug auswechseln<br />

10.6. Arbeitsregeln und UVV<br />

11.0 Scheren<br />

11.1. Handblechscheren: Umgang<br />

11.1.1 unterschiedl. Scheren: E<strong>in</strong>satz u. Handhabung<br />

11.1.2 Radien, Kreise, Aussparungen<br />

11.1.3 Arbeitsregeln und UVV<br />

11.2. Handhebelscheren: Aufbau und Handhabung<br />

11.2.1. Bleche nach Anriss trennen<br />

11.2.2. Arbeitsregeln und UVV<br />

12.0 Biegen<br />

Spanende Formgebung von<br />

Hand.doc<br />

12.1 Anreißmaße vor dem Biegen ermitteln P-MET-U-AK003<br />

12.2 Kant- und Rundbiegen von Blechen u. Rohren<br />

12.3 Biegen mit Biegevorrichtungen<br />

12.4 Arbeitsregeln und UVV<br />

13.0 Schrauben Schraubverb<strong>in</strong>dung.pdf<br />

13.1. Schraubenarten<br />

erreichter Ausprägungsgrad<br />

0 1 2 3 4 5 Datum Unterschrift FAB<br />

Bildungsrahmenplan Metall - <strong>in</strong> Erarbeitung.xls 2


Bildungsbaust<strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />

Mittel und Methoden<br />

Nr. (Kenntnisse und Fertigkeiten)<br />

(Nr. = aus "aktion bildung")<br />

13.2. Schraubensicherungen u. -befestigungen<br />

14.0 Nieten Nieten.pdf<br />

14..1. Nietarten und E<strong>in</strong>satzbereiche nennen<br />

14.2. Nietverb<strong>in</strong>dung vorbereiten<br />

14.3. Nietverb<strong>in</strong>dung mit Bl<strong>in</strong>dnietzange<br />

14.4. Nietverb<strong>in</strong>dung mit Pneumatischer Zange<br />

14.5. Arbeitsregeln und UVV<br />

15.0 Kleben Kleben und Leimen.pdf<br />

15.1. Kleber: Arten u. E<strong>in</strong>satzbereiche<br />

15.2. Klebeverb<strong>in</strong>dung: gleiche + unterschiedl. Werkstoffen<br />

15.3. Arbeitsregeln und UVV<br />

16.0 Weichlöten Löten.pdf<br />

16.1. E<strong>in</strong>satzbereiche von Weichlöten<br />

16.2. Werkzeuge, Löte und Flussmittel<br />

16.3. Lötnaht vorbereiten, Lötverb<strong>in</strong>dung herstellen<br />

16.4. Arbeitsregeln und UVV<br />

17.0 Schweißen<br />

17.1. Schutzgasschweißen<br />

17.1.1. Wirkpr<strong>in</strong>zip des Schweißens<br />

17.1.2. E<strong>in</strong>stellung des Schweißgerätes<br />

17.1.3. Schweißbarkeit von Metallen beurteilen<br />

17.1.4. Schweißnaht vor- und nachbereiten<br />

17.1.5. Werkstück mit Heftnaht verb<strong>in</strong>den<br />

17.1.6. Werkstück mit Kehlnaht verb<strong>in</strong>den<br />

17.1.7. Brandschutz und UVV beachten<br />

17.2. Punktschweißen<br />

17.2.1. Wirkpr<strong>in</strong>zip u. E<strong>in</strong>satzbereiche<br />

17.2.2. Schweißnaht vor- und nachbereiten<br />

17.2.3. Punktschweißverb<strong>in</strong>dung herstellen<br />

17.2.4. Arbeitsregeln und UVV<br />

18.0 Bohren konventionell Bohren.pdf<br />

18.1. Tisch/Säulenbohrnasch<strong>in</strong>e: Aufbau, Funktion P-MET-U-GK013<br />

18.2. Bohr- u. Schneidwerkzeuge: Aufbau + Unterschied<br />

18.3. Schnittgeschw<strong>in</strong>digkeit und Drehzahl<br />

18.4. Werkstücke<strong>in</strong>spannung u. Spannmittel<br />

18.5. Kühl- und Schmiermittel<br />

18.6. Sack- + Durchgangsbohrung: Vorschub manuell + autom.<br />

18.7. Kegel- und Flachsenkungen<br />

erreichter Ausprägungsgrad<br />

0 1 2 3 4 5 Datum Unterschrift FAB<br />

Bildungsrahmenplan Metall - <strong>in</strong> Erarbeitung.xls 3


Bildungsbaust<strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />

Mittel und Methoden<br />

Nr. (Kenntnisse und Fertigkeiten)<br />

(Nr. = aus "aktion bildung")<br />

18.8. Reiben von Passbohrungen<br />

18.9. Innengew<strong>in</strong>de schneiden G HOL-U AK 021<br />

18.10 ggfls. Werkzeug auswechseln<br />

18.11. Masch<strong>in</strong>en + Vorrichtung: Pflege u. Wartung<br />

18.11. Arbeitsregeln und UVV<br />

19.0. Bohren CNC<br />

19.1. CNC-Bohrmasch<strong>in</strong>e: Aufbau, Handhabung, E<strong>in</strong>richten<br />

19.2. geeignete Werkstücke<strong>in</strong>spannung<br />

19.3. Bearbeitungswerkzeuge auswählen und e<strong>in</strong>spannen<br />

19.4. Schnittdaten ermitteln<br />

19.5. Bearbeitungswerkzeug e<strong>in</strong>messen<br />

19.6. NC-Programm anwählen und starten<br />

19.7. Werkstück re<strong>in</strong>igen + prüfen, ggfls. Progr. anpassen<br />

19.8. ggfls. Werkzeug auswechseln<br />

19.9. Materialnachschub organisieren<br />

19.10. Masch<strong>in</strong>en + Vorrichtung: Pflege u. Wartung<br />

19.11. Arbeitsregeln und UVV G HOL-U AK 024<br />

20.0 Sägen Sägen.pdf<br />

20.1. Band- u. Kappsägen: Aufbau u. Handhabung<br />

20.2. Vorschub und Schnittgeschw<strong>in</strong>digkeit G HOL-U AK 011<br />

20.3. Sägeblätter auswechseln<br />

20.4. Pflege ,Wartung und Re<strong>in</strong>igung<br />

20.5. Arbeitsregeln und UVV<br />

21.0 Schleifen Schleifen.ppt<br />

21.1. Band- + Tellerschleifmasch<strong>in</strong>e: Aufbau u. Handhabung<br />

21.2. Werkstück am Band/Tellerschleifer entgraten<br />

21.3. W<strong>in</strong>kelschnei<strong>der</strong>: Aufbau und Handhabung<br />

21.4. W<strong>in</strong>kelschnei<strong>der</strong>: Trennen und Schruppen G HOL-U AK 024<br />

21.5. Arbeitsregeln und UVV<br />

22.0 Fräsen konventionell F r ä s e n.ppt<br />

22.1. Fräsmasch<strong>in</strong>e: Bauteile und Funktionen<br />

22.2. Fräswerkzeuge: ordnen nach Form u. E<strong>in</strong>satz<br />

22.3. verschiedene Werkstücke<strong>in</strong>spannungen<br />

22.4. Drehzahl, Vorschub, Schnittgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

22.5. Stirn und Nutenfräsen<br />

22.6. Gegenlauf und Gleichlauffräsen<br />

22.7. Masch<strong>in</strong>en + Vorrichtung: Pflege u. Wartung G HOL-U AK 026<br />

22.8. Arbeitsregeln und UVV<br />

erreichter Ausprägungsgrad<br />

0 1 2 3 4 5 Datum Unterschrift FAB<br />

Bildungsrahmenplan Metall - <strong>in</strong> Erarbeitung.xls 4


Bildungsbaust<strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />

Mittel und Methoden<br />

Nr. (Kenntnisse und Fertigkeiten)<br />

(Nr. = aus "aktion bildung")<br />

23.0 CNC Fräsen CNC Center.jpg<br />

23.1. CNC-Fräsmasch<strong>in</strong>e: Aufbau, Handhabung, E<strong>in</strong>richten<br />

23.2. geeignete Werkstückspannung auswählen<br />

23.3. Bearbeitungswerkzeuge auswählen und e<strong>in</strong>spannen<br />

23.4. Schnittdaten ermitteln<br />

23.5. NC-Programm anwählen und starten<br />

23.6. Werkstück re<strong>in</strong>igen + prüfen, ggfls. Progr. anpassen<br />

23.7. ggfls. Werkzeug auswechseln<br />

23.8. Materialnachschub organisieren<br />

23.9. Masch<strong>in</strong>en + Vorrichtung: Pflege u. Wartung<br />

23.10. Arbeitsregeln und UVV G HOL-U AK 026<br />

24 Drehen Drehen.ppt<br />

24.1. Drehmasch<strong>in</strong>e: Aufbau, Funktionen, Handhabung<br />

24.2. Drehmeißel nach Form und E<strong>in</strong>satz unterscheiden<br />

24.3. Werkstücke<strong>in</strong>spannung mit Drei- und Vierbackenfutter<br />

24.4. Vorschub, Schnittgeschw<strong>in</strong>digkeit und Drehzahl<br />

24.5. Plan- und Langdrehen: manueller- u. Getriebevorschub<br />

24.6. Bohren und Gew<strong>in</strong>de schneiden<br />

24.7. Werkstück re<strong>in</strong>igen + prüfen, ggfls. Progr. anpassen<br />

24.8. ggfls. Werkzeug auswechseln<br />

24.9. Materialnachschub organisieren<br />

24.10. Masch<strong>in</strong>en + Vorrichtung: Pflege u. Wartung<br />

24.11. Arbeitsregeln und UVV<br />

25 CNC Drehen<br />

25.1. CNC-Drehmasch<strong>in</strong>e: Aufbau, Handhabung, E<strong>in</strong>richten<br />

25.2. geeignete Werkstückspannung auswählen<br />

25.3. Bearbeitungswerkzeuge auswählen und e<strong>in</strong>spannen<br />

25.4. Schnittdaten ermitteln<br />

25.5. NC-Programm anwählen und starten<br />

25.6. Werkstück re<strong>in</strong>igen + prüfen, ggfls. Progr. anpassen<br />

25.7. ggfls. Werkzeug auswechseln<br />

25.8. Materialnachschub organisieren<br />

25.9. Masch<strong>in</strong>en + Vorrichtung: Pflege u. Wartung<br />

25.10. Arbeitsregeln und UVV<br />

erreichter Ausprägungsgrad<br />

0 1 2 3 4 5 Datum Unterschrift FAB<br />

Bildungsrahmenplan Metall - <strong>in</strong> Erarbeitung.xls 5


1.1.1 Tätigkeitsmerkmale Spülbereich<br />

Posten 1 – Spüle - Spen<strong>der</strong>wagen mit Geschirr bereitstellen<br />

1. Arbeitsplatzaufbau:<br />

Der MA unterstützt die Posten 6 und 7 bei <strong>der</strong> Bereitstellung <strong>der</strong> leeren Spen<strong>der</strong>wagen.<br />

2. Arbeitsablauf:<br />

• Der MA holt die schmutzigen Carts von <strong>der</strong> Abstellfläche "Wagen unre<strong>in</strong>" und stellt<br />

sie an die Abräumzone zum MA Spüle Posten 2<br />

• Der MA öffnet die Türen, so dass <strong>der</strong> Posten 2 direkt mit dem ausräumen beg<strong>in</strong>nen<br />

kann.<br />

• Sollten Transportkisten auf dem Cart stehen, so nimmt er diese vom Wagen und<br />

entleert diese <strong>in</strong> die da<strong>für</strong> vorgesehenen Müllbehälter, und legt die Transportkisten mit<br />

<strong>der</strong> Öffnung nach unten <strong>in</strong> die Behälterspülmasch<strong>in</strong>e auf das Transportband.<br />

• Der MA sorgt selbständig da<strong>für</strong>, dass immer genug Carts zum ausräumen <strong>für</strong> den<br />

Posten 2 vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

• Leere Carts br<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> MA automatisch zum Wagenwaschplatz zur Wagenre<strong>in</strong>igung.<br />

• Der MA sorgt selbständig <strong>für</strong> den Austausch von vollen Müllbehältern und <strong>der</strong>en<br />

Verbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> die da<strong>für</strong> vorgesehenen Mülllager.<br />

• Der MA sorgt ständig <strong>für</strong> Nachschub bei leeren Körben, <strong>für</strong> die Bestückung mit<br />

Schälchen, Tassen und Deckeln <strong>für</strong> die Posten 3 und 5 bereit.<br />

3. Arbeitsplatzabbau:<br />

• Der MA entsorgt die Müllsäcke mit Restmüll <strong>in</strong> die da<strong>für</strong> vorgesehenen Müllpressen<br />

vor <strong>der</strong> Warenannahme.<br />

4. Re<strong>in</strong>igung:<br />

• Der MA rüstet die E<strong>in</strong>scheiben-Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>e gemäß Bedienungsanleitung.<br />

• Der MA re<strong>in</strong>igt mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>scheiben-Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>e den Boden des gesamten<br />

Spülmasch<strong>in</strong>enbereiches.<br />

Durchführungsbedigungen<br />

Arbeitszeit: 6:00 – 21:00 Uhr - im Rahmen des Dienstplanes - 8 Std. + 2 x 30 M<strong>in</strong>. Pause<br />

Arbeitstempo: Aufbau: ca. 15m<strong>in</strong><br />

Abräumung ca. 12 Tabletts pro M<strong>in</strong>ute<br />

Dauer ca. 2 Stunden ohne Pause<br />

Abbau ca. 15m<strong>in</strong><br />

Arbeitsanfor<strong>der</strong>ung:<br />

- arbeiten unter Lärmbelastung<br />

- ke<strong>in</strong> Ekelempf<strong>in</strong>den beim anfassen von Speiseresten<br />

- körperlich belastbar beim Heben und Tragen<br />

- kann strukturiert arbeiten<br />

- hat räumliches Orientierungsvermögen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit<br />

- Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen


Posten 2 – Spüle – Tabletts auf Band stellen<br />

1. Arbeitsplatzaufbau:<br />

Der MA stellt sich die ersten Carts <strong>in</strong> Reihe mit geöffneten Türen vor s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Arbeitsplatz.<br />

2. Arbeitsablauf:<br />

Der MA steht <strong>in</strong> Blickrichtung zu den Spülmasch<strong>in</strong>en am Ende des Transportbandes.<br />

Der MA entnimmt die Tabletts e<strong>in</strong>zeln von oben nach unten aus den Carts und stellt sie auf<br />

das Transportband.<br />

Wenn die erste Seite des Carts ausgeräumt ist dreht er den Cart um 180° und beg<strong>in</strong>nt wie<strong>der</strong><br />

von oben nach unten die Tabletts auszuräumen.<br />

Der MA hat jetzt aber darauf zu achten, dass die Tabletts <strong>der</strong> 2. Seite ebenfalls jeweils um<br />

180° gedreht werden müssen um den asymmetrischen Steg des Tabletts immer auf <strong>der</strong><br />

gleichen Seite zu haben.<br />

Sollten leere Flaschen auf dem Tablett se<strong>in</strong> so stellt <strong>der</strong> MA diese <strong>in</strong> die da<strong>für</strong> vorgesehenen<br />

Kisten.<br />

3. Arbeitsplatzabbau:<br />

Der MA entsorgt die Mülltonnen mit Nassmüll <strong>in</strong> den da<strong>für</strong> vorgesehenen gekühlten<br />

Abfallraum.<br />

4. Re<strong>in</strong>igung:<br />

Der MA bereitet sich <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Re<strong>in</strong>igungseimer mit Wasser und Re<strong>in</strong>igungsmittel vor.<br />

Die Dosierung <strong>der</strong> Lösung erfolgt über e<strong>in</strong> automatisches Zumischgerät mit den laut<br />

Re<strong>in</strong>igungs- u. Des<strong>in</strong>fektionsplan vorgegebenen Re<strong>in</strong>igungsmitteln.<br />

Das Transportband wird vom MA mit <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungslösung abgewaschen und anschließend<br />

klargespült.<br />

Dann wird mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Des<strong>in</strong>fektionslösung das Transportband gem. Re<strong>in</strong>igungs- und<br />

Des<strong>in</strong>fektionsplan des<strong>in</strong>fiziert.<br />

Durchführungsbedigungen<br />

Arbeitszeit: 6:00 – 21:00 Uhr - im Rahmen des Dienstplanes - 8 Std. + 2 x 30 M<strong>in</strong>. Pause<br />

Arbeitstempo: Aufbau: ca. 15m<strong>in</strong><br />

Abräumung ca. 12 Tabletts pro M<strong>in</strong>ute<br />

Dauer ca. 2 Stunden ohne Pause<br />

Abbau ca. 15m<strong>in</strong><br />

Arbeitsanfor<strong>der</strong>ung:<br />

- arbeiten unter Lärmbelastung<br />

- ke<strong>in</strong> Ekelempf<strong>in</strong>den beim anfassen von Speiseresten<br />

- körperlich belastbar beim Heben und Tragen<br />

- kann strukturiert arbeiten<br />

- hat räumliches Orientierungsvermögen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit<br />

- Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen


Posten 1 <strong>der</strong> Besteckorganisation<br />

Arbeitsplatzaufbau:<br />

Der MA stellt die leeren Spen<strong>der</strong>wagen und Körbe an den vorgegebenen Plätzen bereit.<br />

Arbeitsablauf:<br />

Muss noch beschrieben werden<br />

Arbeitsplatzabbau:<br />

Muss noch beschrieben werden<br />

Re<strong>in</strong>igung:<br />

Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Spülmasch<strong>in</strong>en gemäß Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsplan.<br />

Durchführungsbedigungen<br />

Arbeitszeit: 6:00 – 21:00 Uhr - im Rahmen des Dienstplanes - 8 Std. + 2 x 30 M<strong>in</strong>. Pause<br />

Arbeitstempo: Aufbau: ca. 15m<strong>in</strong><br />

Abräumung ca. 12 Tabletts pro M<strong>in</strong>ute<br />

Dauer ca. 2 Stunden ohne Pause<br />

Abbau ca. 15m<strong>in</strong><br />

Arbeitsanfor<strong>der</strong>ung:<br />

- arbeiten unter Lärmbelastung<br />

- ke<strong>in</strong> Ekelempf<strong>in</strong>den beim anfassen von Speiseresten<br />

- körperlich belastbar beim Heben und Tragen<br />

- kann strukturiert arbeiten<br />

- hat räumliches Orientierungsvermögen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit<br />

- muss sauberes von schmutzigem Besteck unterscheiden können<br />

- Fe<strong>in</strong>motorik<br />

- Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen


Posten Topfspüle<br />

Aufgabe:<br />

Re<strong>in</strong>igen von schmutzigen Behältern, Verräumen <strong>der</strong> gere<strong>in</strong>igten Behälter.<br />

Arbeitsplatzaufbau:<br />

Der Mitarbeiter ist <strong>für</strong> den Umfang <strong>der</strong> Tätigkeit im Rahmen s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Aufgabengebietes<br />

eigenverantwortlich tätig.<br />

Durchführung von:<br />

Duchführungsbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Arbeitstempo:<br />

Arbeitsanfor<strong>der</strong>ung:<br />

- Vorre<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Behälter per Hand<br />

- E<strong>in</strong>setzen <strong>der</strong> Behälter <strong>in</strong> die Masch<strong>in</strong>e<br />

- Spülvorgang masch<strong>in</strong>ell durchführen<br />

- Entnahme <strong>der</strong> Behälter aus <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e<br />

- Verräumen <strong>der</strong> Behälter <strong>in</strong> die entsprechenden Regale<br />

- Aufräumen / Re<strong>in</strong>igung des Arbeitsplatzes<br />

Aufbau: je nach Vorgabe Technik <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e<br />

Arbeitsanfall<br />

- arbeiten unter Lärmbelastung<br />

Dauer ca. 30 M<strong>in</strong>uten<br />

Durchführung <strong>der</strong> Tätigkeit nach<br />

- ke<strong>in</strong> Ekelempf<strong>in</strong>den beim anfassen von Speiseresten<br />

- körperlich belastbar beim Heben und Tragen<br />

- kann strukturiert arbeiten<br />

- hat räumliches Orientierungsvermögen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit<br />

- Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen


Posten Wagenwaschplatz<br />

Aufgabe:<br />

Re<strong>in</strong>igen <strong>der</strong> Speisetransportwagen nach entsprechenden Re<strong>in</strong>igungsplan<br />

Arbeitsplatzaufbau:<br />

Der Mitarbeiter ist <strong>für</strong> den Umfang <strong>der</strong> Tätigkeit im Rahmen s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Aufgabengebietes<br />

eigenverantwortlich tätig.<br />

Durchführung von:<br />

- Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Speisetransportwagen<br />

- Trocknung <strong>der</strong> Speisetransportwagen<br />

- Verbr<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Speisetransportwagen zu dem festgelegten<br />

Wagenbahnhof<br />

- Aufräumen / Re<strong>in</strong>igung des Arbeitsplatzes


Tätigkeitsmerkmale Auslieferung/Auspackbereich<br />

Aufgabe:<br />

Bei allen Lebensmittel-Lieferungen die Kartonagen entfernen und Lebensmittel <strong>in</strong> die<br />

entsprechenden Lager, Kühl- und Tiefkühlräume verräumen.<br />

Arbeitsplatzaufbau:<br />

Der Mitarbeiter ist <strong>für</strong> den Umfang <strong>der</strong> Tätigkeit im Rahmen s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Aufgabengebietes<br />

eigenverantwortlich tätig.<br />

Durchführung von:<br />

Durchführungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

- Auspacken <strong>der</strong> gelieferten Lebensmittel<br />

- Fachgerechtes nach entsprechenden Vorgaben Verräumen <strong>der</strong><br />

Lebensmittel <strong>in</strong> die entsprechenden Räume<br />

- Regelmäßige Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Räume nach Re<strong>in</strong>igungsplan<br />

- Regelmäßiges Aufräumen <strong>der</strong> Räume<br />

Arbeitszeit: 6:00 – 16:00 Uhr, E<strong>in</strong>schichtbereich (8 Stunden. 2 X 30 M<strong>in</strong> Pause)<br />

Arbeitstempo:<br />

Arbeitsanfor<strong>der</strong>ung:<br />

Je nach Anfall <strong>der</strong> Lieferungen stetiges Verräumen<br />

- arbeiten unter Lärmbelastung<br />

- körperlich belastbar beim Heben und Tragen<br />

- kann strukturiert arbeiten<br />

- hat räumliches Orientierungsvermögen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit<br />

- Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen


Tätigkeitsmerkmale Produktions-/Portionierungsbereich<br />

Posten Kalte Küche:<br />

Aufgabe: Portionierung von Dessert, Salaten und sonstigen Produkten<br />

Arbeitszeite<strong>in</strong>satz unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen:<br />

Arbeitstempo:<br />

Arbeitsanfor<strong>der</strong>ung:<br />

Entsprechend dem jeweiligen Dienstplan / Speiseplan.<br />

- arbeiten unter Lärmbelastung<br />

- körperlich belastbar beim Heben und Tragen<br />

- kann strukturiert arbeiten<br />

- hat räumliches Orientierungsvermögen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit<br />

- Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen<br />

Arbeitsplatzaufbau:<br />

Der MA ist <strong>für</strong> den folgend beschriebenen Aufbau und die Anordnung selbst verantwortlich.<br />

Arbeitszeit:<br />

- Vorbereitung von Lebensmitteln nach Ausweisung<br />

- Mithilfe bei <strong>der</strong> Zubereitung <strong>der</strong> Speisen, nach entsprechen<strong>der</strong><br />

Produktionsanweisung<br />

- Durchführung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsarbeiten laut Re<strong>in</strong>igungsplan<br />

- Mithilfe bei Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

- Beseitigung von Abfall, Leergut etc.<br />

6:00 – 16:00 Uhr<br />

jedoch im Rahmen des Dienstplanes gesamt<br />

8 Stunden + 2 x 30 M<strong>in</strong>uten Pause


4.10. Warme Küche / Thermischer Bereich<br />

Beschreibung des Arbeitsplatzes <strong>für</strong> den Posten Warme Küche / Thermischer Bereich:<br />

Aufgabe: Mithilfe beim Kochprozess Cook & Chill laut Speiseplan und<br />

Produktionsplanung.<br />

Arbeitszeite<strong>in</strong>satz unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen:<br />

Arbeitstempo:<br />

Arbeitsanfor<strong>der</strong>ung:<br />

Entsprechend dem jeweiligen Dienstplan / Speiseplan.<br />

- arbeiten unter Lärmbelastung<br />

- körperlich belastbar beim Heben und Tragen<br />

- kann strukturiert arbeiten<br />

- hat räumliches Orientierungsvermögen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit<br />

- Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen.<br />

Arbeitsplatzaufbau:<br />

Der MA ist <strong>für</strong> den folgend beschriebenen Aufbau selbst verantwortlich.<br />

Arbeitszeit:<br />

- Vorbereitung von Lebensmitteln nach Ausweisung<br />

- Mithilfe bei <strong>der</strong> Zubereitung <strong>der</strong> Speisen, nach entsprechen<strong>der</strong><br />

Produktionsanweisung<br />

- Durchführung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsarbeiten laut Re<strong>in</strong>igungsplan<br />

- Mithilfe bei Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

- Beseitigung von Abfall, Leergut etc.<br />

6:00 – 16:00 Uhr<br />

jedoch im Rahmen des Dienstplanes gesamt<br />

8 Stunden + 2 x 30 M<strong>in</strong>uten Pause


4.11. Vorbereitung Gemüse<br />

Beschreibung des Arbeitsplatzes <strong>für</strong> den Posten Vorbereitung Gemüse:<br />

Aufgabe: Re<strong>in</strong>igung und Zerkl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>rung von rohem Gemüse und Salat<br />

Portionierung von rohen Kartoffeln<br />

Arbeitszeite<strong>in</strong>satz unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen:<br />

Arbeitstempo:<br />

Arbeitsanfor<strong>der</strong>ung:<br />

Arbeitsplatzaufbau:<br />

Entsprechend dem jeweiligen Dienstplan / Speiseplan.<br />

- arbeiten unter Lärmbelastung<br />

- körperlich belastbar beim Heben und Tragen<br />

- kann strukturiert arbeiten<br />

- hat räumliches Orientierungsvermögen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit<br />

- Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen<br />

Der MA ist <strong>für</strong> den folgend beschriebenen Aufbau selbst verantwortlich.<br />

Arbeitszeit:<br />

- Vorbereitung von Lebensmitteln nach Ausweisung<br />

- Mithilfe bei <strong>der</strong> Zubereitung <strong>der</strong> Speisen, nach entsprechen<strong>der</strong><br />

- Produktionsanweisung<br />

- Durchführung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsarbeiten laut Re<strong>in</strong>igungsplan<br />

- Mithilfe bei Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

- Beseitigung von Abfall, Leergut etc<br />

6:00 – 16:00 Uhr<br />

jedoch im Rahmen des Dienstplanes gesamt<br />

8 Stunden + 2 x 30 M<strong>in</strong>uten Pause


4.12. Bahnhof WfB<br />

Beschreibung des Arbeitsplatzes <strong>für</strong> den Posten Bahnhof WfB:<br />

Aufgabe: E<strong>in</strong>- und Ausfahren <strong>der</strong> Thermophore<br />

Arbeitszeite<strong>in</strong>satz unter diesen Bed<strong>in</strong>gungen:<br />

Arbeitstempo:<br />

Arbeitsanfor<strong>der</strong>ung:<br />

Entsprechend dem jeweiligen Dienstplan.<br />

- arbeiten unter Lärmbelastung<br />

- körperlich belastbar beim Heben und Tragen<br />

- kann strukturiert arbeiten<br />

- hat räumliches Orientierungsvermögen<br />

- Verständnis <strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit<br />

- Teilnahme an den Arbeitsbesprechungen und Schulungen<br />

Arbeitsplatzaufbau:<br />

Der MA ist <strong>für</strong> den folgend beschriebenen Aufbau selbst verantwortlich.<br />

- Aufstellen <strong>der</strong> Thermophore auf Transportwagen und abladen <strong>der</strong><br />

Thermophore auf den LKws<br />

- Durchführung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsarbeiten laut Re<strong>in</strong>igungsplan<br />

- Mithilfe bei Son<strong>der</strong>veranstaltungen<br />

- Beseitigung von Abfall, Leergut etc.<br />

Arbeitszeit:<br />

6:00 – 16:00 Uhr<br />

jedoch im Rahmen des Dienstplanes gesamt<br />

8 Stunden + 2 x 30 M<strong>in</strong>uten Pause


Band<br />

Bandposten F/M/A 1: Aufleger:<br />

1. Band mit Bandmaterial bestücken:<br />

• Servietten - entsprechend <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Menge<br />

• Tabelettwagen mit je 80 Tabletts ans Band fahren<br />

• 10 - 15 Tabletts im Stapel auf das Band stellen<br />

• den Karteikasten auf den Arbeitstisch legen<br />

2. Bandbetrieb:<br />

• E<strong>in</strong>e Serviette auf den vorbestimmten Platz auf das oberste Tablett legen<br />

• Gleichzeitig je die oberste Patientenkarte aus dem Karteikasten <strong>der</strong> Reihe nach<br />

abnehmen und schräg am vor<strong>der</strong>en Rand des Tabletts aufstellen<br />

• Das bestückte Tablett auf das laufende Band stellen<br />

3. Re<strong>in</strong>igung<br />

• Den zugewiesenen Bandbereich re<strong>in</strong>igen gemäß Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsplan<br />

Durchführungsbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Zeit <strong>für</strong> Aufbau: ca. 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Portionierung: 6,1 Tabletts pro M<strong>in</strong>ute<br />

Tablettierdauer pro Mahlzeit: ca. 2 Stunden ohne Pause<br />

Abbau: ca. 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Arbeit bei 12 – 14 Grad – <strong>in</strong> Thermoschutzkleidung<br />

Bandposten F/M/A 6 E<strong>in</strong>schieber<br />

1. Vorbereitung<br />

2. Durchführung<br />

Fertiges Tablett vom Band nehmen<br />

Viertel Drehung machen und Tablett von oben nach unten <strong>in</strong> den Tablettierwagen schieben<br />

3. Re<strong>in</strong>igung<br />

Den zugewiesenen Bandbereich re<strong>in</strong>igen gemäß Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsplan<br />

Durchführungsbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Portionierung: 6,1 Tabletts pro M<strong>in</strong>ute<br />

Tablettierdauer pro Mahlzeit: ca. 2 Stunden ohne Pause<br />

Abbau: ca. 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Arbeit bei 12 – 14 Grad – <strong>in</strong> Thermoschutzkleidung<br />

Bandposten F/M/A 7 Interne Logistik<br />

1. Vorbereitung<br />

Carts an Bandposten F 6 fahren<br />

2. Durchführung<br />

Fertig bestückte Carts <strong>in</strong> das Kühlhaus fahren


3. Re<strong>in</strong>igung<br />

Den zugewiesenen Bereich re<strong>in</strong>igen gemäß Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsplan<br />

Durchführungsbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Portionierung: 6,1 Tabletts pro M<strong>in</strong>ute<br />

Tablettierdauer pro Mahlzeit: ca. 2 Stunden ohne Pause<br />

Abbau: ca. 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Arbeit bei 12 – 14 Grad – <strong>in</strong> Thermoschutzkleidung<br />

Bandposten F/M/A 8 Abdeckeln<br />

1.Vorbereitung<br />

Clochen, Suppendeckel, Bestecktüten gemäß <strong>der</strong> Bandbestückungsliste <strong>in</strong> den Spen<strong>der</strong>wagen<br />

am Band bereitstellen<br />

...<br />

2. Durchführung<br />

3. Re<strong>in</strong>igung<br />

Den zugewiesenen Bereich re<strong>in</strong>igen gemäß Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsplan<br />

Durchführungsbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Zeit <strong>für</strong> Aufbau: ca. 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Portionierung: 6,1 Tabletts pro M<strong>in</strong>ute<br />

Tablettierdauer pro Mahlzeit: ca. 2 Stunden ohne Pause<br />

Abbau: ca. 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Arbeit bei 12 – 14 Grad – <strong>in</strong> Thermoschutzkleidung<br />

Bandposten M 14 Porzellan<br />

1.Vorbereitung<br />

Teller, Tassen, Schälchen gemäß <strong>der</strong> Bandbestückungsliste <strong>in</strong> den Spen<strong>der</strong>wagen am<br />

Bandposten M 14 bereitstellen<br />

...<br />

3. Durchführung<br />

4. Re<strong>in</strong>igung<br />

Den zugewiesenen Bereich re<strong>in</strong>igen gemäß Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsplan<br />

Durchführungsbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Zeit <strong>für</strong> Aufbau: ca. 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Portionierung: 6,1 Tabletts pro M<strong>in</strong>ute<br />

Tablettierdauer pro Mahlzeit: ca. 2 Stunden ohne Pause<br />

Abbau: ca. 15 M<strong>in</strong>uten<br />

Arbeit bei 12 – 14 Grad – <strong>in</strong> Thermoschutzkleidung<br />

An<strong>der</strong>e Posten:<br />

Bestückungswagen an das Band stellen


Tätigkeitsmerkmale Verwaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!