08.12.2012 Aufrufe

DER CHOR 1/2011

DER CHOR 1/2011

DER CHOR 1/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERANSTALTUNGEN<br />

Termin: 13. August <strong>2011</strong>, 11 00 –16 00 Uhr<br />

Ort: Freizeitheim Vahrenwald<br />

Singen hält jung!<br />

Die elastische Stimme ab 55+<br />

Der Niedersächsische Chorverband nimmt in seinem musikalischen<br />

Ausbildungsprogramm das wichtige Thema der<br />

alternden Stimme zu Beginn des zweiten Halbjahres <strong>2011</strong><br />

auf: Es geht darum, dem zunehmenden Alterungsprozess in<br />

den Chören mit fundierten Kenntnissen und einer praxisorientierten<br />

Ausbildung offensiv und konstruktiv zu begegnen<br />

sowie Lösungen anzubieten.<br />

Die Dozentin Gertraude Göpner, ausgebildete Mezzosopranistin<br />

und Gesangspädagogin, möchte Mut machen und<br />

ein paar Grundsätze dazu vermitteln, sich mit der Gesangsstimme<br />

auch jenseits der Fünfundfünfzig mit Freude und<br />

„Know-how“ zu betätigen. Einen Nachmittag lang verrät sie<br />

während eines speziellen Stimmbildungsangebotes neben<br />

den Grundlagen der Atemtechnik und der Resonanzbildung<br />

geeignete Trainingsübungen, um die älter gewordene Stimme<br />

geschmeidig und kräftig zu erhalten.<br />

Zu diesem Workshop sind alle Sängerinnen und Sänger<br />

herzlich eingeladen, die in Chören des Niedersächsischen<br />

Chorverbandes singen und sich in einem etwas fortgeschrittenen<br />

Alter befinden.<br />

Anmeldeschluss: 1. August <strong>2011</strong><br />

Niedersächsischer Chorverband – Landesgeschäftstelle<br />

E-Mail office@ndschorverband.de<br />

Termin: Februar – Ende April 2012<br />

Ort: Niedersachsen<br />

Kleine Leute – bunte Lieder<br />

Zum dritten Mal findet im Zeitraum<br />

von Februar bis Ende April<br />

2012 das Niedersächsische Kinderchorfestival<br />

„Kleine Leute –<br />

bunte Lieder“ statt. Geplant<br />

sind mehr als 20 regionale Festivals<br />

in ganz Niedersachsen, auf<br />

denen sich Kinderchöre und<br />

Singgruppen aus dem freien sowie<br />

organisierten verbandlichen<br />

und konfessionellen Bereich<br />

präsentieren können.<br />

Im Anschluss an das Festival<br />

werden darüber hinaus Fortbildungsseminare<br />

mit verschiedenen Schwerpunkten im Bereich<br />

„Singen mit Kindern“ angeboten.<br />

Das Festival wird vom Landesmusikrat Niedersachsen innerhalb<br />

der Aktion „HAUPTSACHE:MUSIK Niedersachsen“ in Zusammenarbeit<br />

mit dem Niedersächsischen Kultusministerium<br />

und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung durchgeführt<br />

und gefördert.<br />

Weitere Informationen/Anmeldung:<br />

Landesmusikakademie Niedersachsen<br />

z. Hd. Jana-Kerstin Lipnicki, E-Mail j.lipnicki@lma-nds.de<br />

Termin: 3. September <strong>2011</strong>, 9 45 –17 00 Uhr<br />

Ort: Stephanstift, Hannover<br />

63. Chorleitertagung des Niedersächsischen Chorverbandes<br />

Jahrestagung für Chorleiterinnen und Chorleiter<br />

Zu Beginn der diesjährigen Chorleitertagung erhalten die<br />

Teilnehmer einen kurzen Überblick über die kommenden Projekt-<br />

und Seminarveranstaltungen des NC.<br />

Für das Schwerpunktthema der Tagung „Chorische Stimmbildung<br />

für Chorleiter“ wurde mit Gertraude Goepner, ausgebildete<br />

Mezzosopranistin und Gesangspädagogin, eine ausgewiesene<br />

Stimmbildungsexpertin gewonnen.<br />

Der erste Teil ihres Vortrages behandelt die praktischen Themenbereiche<br />

der Stimmbildung an sich anhand zahlreicher<br />

Beispielübungen, die während des Vortrages von den Seminarteilnehmern<br />

erlernt und mitgemacht werden sollen.<br />

Diese einzelnen Schwerpunkte sind:<br />

Körperliche Aufwärmung und Haltung / Atmung und Zwerchfell<br />

/ Einsingen und Anwärmen der Stimme / Die Atmung<br />

beim Singen und Sprechen / Atem- und Abspannübungen /<br />

Kehlkopf und Stimmproduktion / Einhängemuskulatur und<br />

Ansatzrohr / Stimmlippen und Stimmfunktionen.<br />

Im zweiten Teil des Vortrages werden die spezifischen Besonderheiten<br />

der Stimmbildung für den Sonderfall des Chorsin-<br />

gens betrachtet. Ausgangspunkt ist die Definition der eigenen<br />

Ziele eines jeden Chorleiters, die die am meisten verbesserungsbedürftigen<br />

Phänomene in Relation zum zeitlichen<br />

Aufwand und den stimmlichen Möglichkeiten des Chores<br />

setzt. Spezifische Probleme (z. B.: Beseitigung von Verspannungen<br />

aller Art, von Schulterhochziehen/Brustkorbblähen<br />

beim Einatmen, schwankender oder asymmetrischer Gewichtsverteilung<br />

beim Stehen, hörbarem Luftschnappen, kurzem<br />

Atem, Verbesserung einer zu tiefen Intonation, eines<br />

hauchigen piano, gequetscher Höhe, unverständlicher Aussprache,<br />

Aktivierung von „Schlaffis“, Lockerung von „Überspannern“)<br />

und ihre „Lösbarkeit“ werden einer genaueren Betrachtung<br />

unterworfen.<br />

Zum Abschluss ihres Vortrags untersucht die Dozentin die<br />

Frage der kurz- und langfristigen Planung von chorischer<br />

Stimmbildung und gibt Hinweise zu speziellen Fragen der<br />

chorischen Stimmbildung mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!<br />

Anmeldeschluss: 15. August <strong>2011</strong><br />

Niedersächsischer Chorverband – Landesgeschäftstelle, E-Mail office@ndschorverband.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!