08.12.2012 Aufrufe

Juni 2009 - Märkische Heide

Juni 2009 - Märkische Heide

Juni 2009 - Märkische Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 6<br />

Beilage Kulturlotse<br />

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

AMTSBLATT<br />

für die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch kein Sprechtag<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 3. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen<br />

- Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> Seite 2<br />

- Öffentliche Ausschreibung Seite 2<br />

- Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

Beschlüsse der Verbandsversammlung am 28.04.<strong>2009</strong> Seite 2<br />

- Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

2. Änderung der Gebührensatzung -Trinkwassergebührensatzung Seite 3<br />

- Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

2. Änderung der Gebührensatzung - Abwassergebührensatzung Seite 4<br />

- Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

Entsorgungstermine Seite 4<br />

- Zwangsversteigerung Seite 4<br />

- Gemeindeausscheid der Freiwilligen Feuerwehren Seite 5<br />

- Bekanntmachung des Veterinäramtes des Landkreises Dahme-Spreewald - Merkblatt Nr. 2/<strong>2009</strong> Seite 5<br />

- Ausschreibung gemäß Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald zur Auszeichnung von Menschen<br />

mit Zivilcourage Seite 5<br />

Tel.: 03 54 71/8 51-0,<br />

Fax: 03 54 71/85 1-55<br />

oder 85 1-17<br />

www.maerkische-heide.de<br />

info@maerkische-heide.de<br />

Nummer 6


Groß Leuthen<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong><br />

Aufgrund des Art. 4(3) BbgKVerf vom 18.12.2007 i.V.m. § 76 GO<br />

Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBI. I Seite 398) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2001, (GVBI. I/01<br />

Seite 154), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom<br />

22.06.2005 (GVBI. I Seite 210) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung<br />

Nr. <strong>2009</strong>/026 vom 17.02.<strong>2009</strong> folgende Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2009</strong> wird<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 5.190.500 €<br />

in der Ausgabe auf 8.491.800 €<br />

Fehlbedarf: 3.301.300 €<br />

und<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 1.665.800 €<br />

in der Ausgabe auf 1.665.800 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0 €<br />

2. der Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

auf 0 €<br />

3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 500.000 €<br />

§ 3<br />

Aufgrund des Beschlusses 2008/012 der Gemeindevertretung,<br />

über die Satzung zur Festsetzung der Steuersätze für die Grundund<br />

Gewerbesteuer in der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> vom<br />

09.12.2008, werden die Hebesätze wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 215 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 315 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v.H.<br />

§ 4<br />

Es gilt der beigefügte Stellenplan.<br />

§ 5<br />

1. Erlass einer Nachtragssatzung nach § 79 der GO Bbg.<br />

(1) Als erheblich im Sinne des § 79 Abs. 2 Ziffer 1 der GO Bbg.<br />

gilt ein Fehlbetrag, der 5 v. H. des Gesamthaushaltsvolumens<br />

des laufenden Haushaltsjahres übersteigt.<br />

2. Über- und außerplanmäßige Ausgaben nach § 81 GO Bbg.<br />

(1) Erhebliche über- und außerplanmäßige Ausgaben nach<br />

§ 81 Abs. 1 GO Bbg. liegen vor, wenn sie im Einzelfall einen<br />

Betrag von 20.000 € übersteigen.<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 17.04.<strong>2009</strong><br />

Dieter Freihoff<br />

Bürgermeister<br />

Die Haushaltssatzung <strong>2009</strong> wird hiermit gemäß § 3 Abs. 3 Kommunalverfassung<br />

des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom<br />

18. Dezember 2007 (GVBI I S. 286) i.V.m. der Verordnung über<br />

die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen und sonstigen<br />

ortsrechtlichen Vorschriften in den Gemeinden, Ämtern und Landkreisen<br />

(BekanntmV) vom 01. Dezember 2000 (GVBL II S. 435),<br />

- 2 - Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

geändert durch Artikel 4 Nr. 9 des Gesetzes vom 20. April 2006<br />

(GVBI IS. 46), öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Heilungsvorschriften des § 3 Abs. 4 der Kommunalverfassung<br />

des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember<br />

2007 finden auch auf die Haushaltssatzung <strong>2009</strong> Anwendung.<br />

Die Haushaltssatzung tritt rückwirkend zum 01. Januar des Haushaltsjahres<br />

<strong>2009</strong> in Kraft.<br />

Gemäß § 67 Abs. 5 der BbgKVerf hat jeder Bürger das Recht auf<br />

Einsichtnahme in die Haushaltssatzung <strong>2009</strong> einschließlich ihrer<br />

Anlagen.<br />

Die Haushaltssatzung <strong>2009</strong> einschließlich ihrer Anlagen liegt<br />

4 Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung im Verwaltungsgebäude<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, Schlossstraße<br />

13a, im OT Groß Leuthen innerhalb der Öffnungszeiten aus.<br />

Die Haushaltssatzung enthält genehmigungspflichtige Teile.<br />

Sie wurde der Kommunalaufsichtsbehörde gemäß § 67 Abs. 4<br />

der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg vorgelegt.<br />

Die Haushaltssatzung weist einen Fehlbedarf in Höhe von<br />

3.301.300 € aus.<br />

Das in diesem Fall zur Haushaltssatzung <strong>2009</strong> aufzustellende<br />

Haushaltssicherungskonzept wurde von der Gemeindevertretung<br />

am 17.02.<strong>2009</strong> beschlossen und durch den Landrat als allgemeine<br />

untere Landesbehörde am 15.04.<strong>2009</strong> genehmigt.<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> schreibt folgendes Grundstück<br />

meistbietend zum Verkauf aus:<br />

Ausschreibungsobjekt:<br />

Ortsteil: Groß Leuthen<br />

Straße: Bergstraße 09<br />

Gemarkung: Groß Leuthen<br />

Flur: 1<br />

Flurstück(e): 2<br />

Flurstücksgröße (m2): ca. 900 m 2<br />

Das Flurstück ist mit einem unbewohnten Einfamilienwohnhaus<br />

mit Anbau bebaut. Die Wohnfläche des Wohnhauses beträgt ca.<br />

100 m2. Der Anbau hat eine Nutzfläche von ca. 30 m 2 . Das Verkehrswertgutachten<br />

kann zu den Sprechzeiten oder nach Vereinbarung<br />

eingesehen werden.<br />

Gebote senden Sie bitte in einem verschlossenen Umschlag mit<br />

der Kennzeichnung:<br />

„Gebot zum Grundstückskauf Groß Leuthen“<br />

an die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

OT Groß Leuthen<br />

Liegenschaften<br />

Schlossstraße 13a<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Der Orientierungswert lautet: 42.000,00 EUR<br />

Die Ausschreibung endet am: 01.07.<strong>2009</strong><br />

Ihre Ansprechpartner zu Fragen des Verkaufes bzw. des Ausschreibungsablaufes<br />

sind:<br />

Herr Dommaschk Tel.: 03 54 71/85 1- 20<br />

Frau Nowigk Tel.: 03 54 71/85 1 -32<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Bekanntmachung<br />

Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau fasste am<br />

28.04.<strong>2009</strong> folgende Beschlüsse<br />

Öffentlicher Teil:<br />

Beschluss Nr. 01/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung beschloss den Vertreter und den Stellvertreter<br />

des Verbandsmitgliedes Schlepzig für die Verbandsversammlung<br />

des TAZ Dürrenhofe/Krugau.


Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

Beschluss Nr. 02/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung beschloss die 3. Änderungssatzung<br />

zur Verbandssatzung des TAZ Dürrenhofe/Krugau.<br />

Beschluss Nr. 03/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung beschloss die 2. Änderungssatzung<br />

der Gebührensatzung zur Trinkwassersatzung des TAZ Dürrenhofe/Krugau<br />

(Trinkwassergebührensatzung).<br />

Beschluss Nr. 04/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung beschloss die 2. Änderungssatzung<br />

der Gebührensatzung zur Abwassersatzung des TAZ Dürrenhofe/Krugau<br />

(Abwassergebührensatzung).<br />

Beschluss Nr. 05/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau beschloss,<br />

den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2007 mit einer Bilanzsumme<br />

von 9.384.336,96 € und einem Jahresverlust von<br />

30.077,47 € festzustellen. Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung<br />

vorgetragen.<br />

Der geprüfte Jahresabschluss sowie der Bestätigungsvermerk<br />

liegen im Raum des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau, OT Groß Leuthen Schlossstraße<br />

13a in 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, während der Sprechzeiten<br />

vom 08.06.<strong>2009</strong> bis zum 15.06.<strong>2009</strong> zur Einsicht aus.<br />

Beschluss Nr. 06/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau erteilt<br />

dem Verbandsvorsteher Herrn Dieter Freihoff für das Geschäftsjahr<br />

2007 Entlastung.<br />

Beschluss Nr. 07/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau beschloss,<br />

den vorliegenden Wirtschaftsplan mit folgenden Änderungen:<br />

- ist um die Maßnahme des Förderprogramms Geodateninfrastruktur<br />

der ILB zu ergänzen<br />

Beschluss Nr. 08/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung beschloss, den Verbandsvorsteher zu<br />

beauftragen, die weiteren erforderlichen Maßnahmen zur Fördermitteleinwerbung<br />

für die Ertüchtigung der Kläranlage zu veranlassen.<br />

Beschluss Nr. 09/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung beauftragte den Verbandsvorsteher,<br />

die weiteren erforderlichen Maßnahmen zur Fördermitteleinwerbung<br />

für die Sanierung der Wasserwerke Biebersdorf und Schuhlen<br />

zu veranlassen.<br />

Beschluss Nr. 10/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung beauftragte den Verbandsvorsteher,<br />

die weiteren erforderlichen Maßnahmen zur Fördermitteleinwerbung<br />

für die Digitalisierung der Leitungspläne des TAZ zu veranlassen.<br />

Beschluss Nr. 11/<strong>2009</strong><br />

Dieser Beschluss wurde bis zum August <strong>2009</strong> zurückgestellt.<br />

Beschluss Nr. 12/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau beschloss,<br />

einen Rahmenvertrag zwischen der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

als Straßenbaulastträger und dem TAZ zuzustimmen.<br />

Beschluss Nr. 18/<strong>2009</strong><br />

Der Beschluss wurde bis zur nächsten Verbandsversammlung<br />

zurückgestellt.<br />

Beschluss Nr. 19/<strong>2009</strong><br />

Der Beschluss wurde bis zur nächsten Verbandsversammlung<br />

zurückgestellt.<br />

- 3 - Groß Leuthen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Beschluss Nr. 13/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau stimmte<br />

über die Vergabe der erweiterten Prüfung des Jahresabschlusses<br />

des TAZ Dürrenhofe/Krugau zum 31.12.2008 ab.<br />

Beschluss Nr. 14/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau stimmte<br />

über die Vergabe einer Bauleistung und der Genehmigung einer<br />

Eilentscheidung hierzu ab.<br />

Beschluss Nr. 15/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung stimmte über die Vergabe einer Bauleistung<br />

ab.<br />

Beschluss Nr. 16/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung des TAZ Dürrenhofe/Krugau stimmte<br />

über die Vergabe einer Bauleistung und die Genehmigung einer<br />

Eilentscheidung hierzu ab.<br />

Beschluss Nr. 17/<strong>2009</strong><br />

Die Verbandsversammlung stimmte über eine Vertragsverlängerung<br />

ab.<br />

Dieter Freihoff<br />

Verbandsvorsteher<br />

2. Änderungssatzung der Gebührensatzung<br />

zur Trinkwassersatzung des Trink- und<br />

Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

(Trinkwassergebührensatzung)<br />

Präambel<br />

Aufgrund der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für<br />

das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 31. März 2004 (GVBI. I/04, S. 174), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. April 2005 (GVBI. 1/05<br />

S. 170) hat die Verbandsversammlung am 28.04.<strong>2009</strong> folgende<br />

2. Änderungssatzung zur Trinkwassergebührensatzung vom<br />

27. Januar 2005 beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Gebührensatzung zur Trinkwassersatzung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau wird wie folgt geändert:<br />

§ 4 Gebührensatz<br />

(1) 1., erster Anstrich wird wie folgt geändert:<br />

1. in der ersten Zeile wird das Wort ..Mehrfamilienhäusern.. geändert<br />

in „..Wohngebäuden..“<br />

2. wird hinter dem Wort ..Bad.., die Ergänzung „..mit einer Badewanne<br />

oder einer Dusche..“ hinzugefügt.<br />

Artikel 2<br />

Der Verbandsvorsteher wird ermächtigt, den Wortlaut der Trinkwassergebührensatzung<br />

in der vom In-Kraft-Treten der 2. Änderungssatzung<br />

an geltenden Fassung öffentlich bekannt zu machen.<br />

Artikel 3<br />

In-Kraft-Treten<br />

Die 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Trinkwassersatzung<br />

des TAZ Dürrenhofe/Krugau tritt rückwirkend zum<br />

01. Januar 2008 in Kraft.<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 29.04.<strong>2009</strong><br />

Dieter Freihoff<br />

Verbandsvorsteher


Groß Leuthen<br />

2. Änderungssatzung der Gebührensatzung<br />

zur Abwassersatzung des Trink- und<br />

Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

(Abwassergebührensatzung)<br />

Präambel<br />

Aufgrund der §§ 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes für<br />

das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 31. März 2004 (GVBI. I/04, S. 174), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. April 2005 (GVBI. I/05<br />

S. 170) hat die Verbandsversammlung am 28.04.<strong>2009</strong> folgende<br />

2. Änderungssatzung zur Abwassergebührensatzung vom<br />

27. Januar 2005 beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Gebührensatzung zur Abwassersatzung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau wird wie folgt geändert:<br />

§ 4 Gebührensatz<br />

(1) 1., erster Anstrich wird wie folgt geändert:<br />

1. in der ersten Zeile wird das Wort ..Mehrfamilienhäusern.. geändert<br />

in „..Wohngebäuden..“<br />

2. wird hinter dem Wort ..Bad.. die Ergänzung „..mit einer Badewanne<br />

oder einer Dusche..“ hinzugefügt.<br />

Artikel 2<br />

Der Verbandsvorsteher wird ermächtigt, den Wortlaut der Abwassergebührensatzung<br />

in der vom In-Kraft-Treten der 2. Änderungssatzung<br />

an geltenden Fassung öffentlich bekannt zu machen.<br />

Artikel 3<br />

In-Kraft-Treten<br />

Die 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Abwassersatzung<br />

des TAZ Dürrenhofe/Krugau tritt rückwirkend zum<br />

01. Januar 2008 in Kraft.<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 29.04.<strong>2009</strong><br />

Dieter Freihoff<br />

Verbandsvorsteher<br />

Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau<br />

Entsorgungstermine für den Monat <strong>Juni</strong>/Juli <strong>2009</strong><br />

Wittmannsdorf und Bückchen 22.06. - 03.07.<strong>2009</strong><br />

Biebersdorf 06.07. - 17.07.<strong>2009</strong><br />

Groß Leine und Dollgen 20.07. - 24.07.<strong>2009</strong><br />

Glietz 24.07. - 31.07.<strong>2009</strong><br />

Gröditsch und Leibchel 01.06. - 05.06.<strong>2009</strong><br />

Schuhlen-Wiese 08.06. - 19.06.<strong>2009</strong><br />

Schlepzig<br />

Klein Leuthen<br />

Kuschkow<br />

Klein Leine<br />

Bei gewünschten Abfuhrterminen außerhalb dieser Zeiten sowie<br />

zur Anmeldung der Dichtheitsprüfung der Gruben und Kleinkläranlagen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Lidzba Reinigungsgesellschaft mbH<br />

Am Seegraben 14<br />

03058 Groß Gaglow<br />

Tel.: 03 55/58 29 -0<br />

Fax: 03 55/5 82 9- 31<br />

- 4 - Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich richten Sie bitte<br />

werktags von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

für den Bereich Trinkwasser an Herrn Krüger<br />

- Tel.: 0 15 20/5 21 05 57<br />

für den Bereich Abwasser an Herrn Ortak<br />

- Tel.: 0 15 20/5 21 62 67<br />

Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich an den Wochenenden<br />

und Feiertagen sowie werktags von 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr<br />

an<br />

Gebäude- und Rohrleitungsbau GmbH Krausnick<br />

Bergstraße 2<br />

OT Krausnick<br />

15910 Krausnick - Groß Wasserburg<br />

- Tel.: 01 76/20 55 56 16 (Bereitschaftsdienst)<br />

gez. Dieter Freihoff<br />

Verbandsvorsteher<br />

___________________________________________________________<br />

Amtsgericht Lübben Lübben, den 23.03.<strong>2009</strong><br />

52 K 26/08<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Montag, dem 29.06.<strong>2009</strong>, 13.00 Uhr, im Gerichtsgebäude des<br />

Amtsgerichts Lübben, Gerichtsstr. 2 - 3, Erdgeschoss, Saal II<br />

das in <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Hohenbrück - Neu Schadow liegende<br />

im Grundbuch von Hohenbrück, Blatt 20282<br />

eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück<br />

Bestandsverzeichnis Nr. 1<br />

Gemarkung Neu Schadow<br />

Flur 1 Flurstück 269 Gebäude- und Freifläche, Wohnen<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Hohenbrück -<br />

Neu Schadow,<br />

Sandbergstraße 7a<br />

groß 197 qm<br />

versteigert werden.<br />

Bebauung:<br />

unterkellertes Reihen-Endhaus, Erdgeschoss, Obergeschoss<br />

und ausgebautes Dachgeschoss, Baujahr 1986, Teilmodernisierung<br />

1997 und 2003<br />

Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch am<br />

22.07.2008 eingetragen worden.<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt<br />

auf:<br />

64.000,00 Euro (je Miteigentumsanteil: 32.000,00 Euro)<br />

Im Internet unter www.zvg.com<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Ist ein Recht in dem genannten Grundbuch nicht vermerkt oder<br />

wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen,<br />

so muss der Berechtigte dieses Recht spätestens im Versteigerungstermin<br />

vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden.<br />

Er muss das Recht glaubhaft machen, wenn der Gläubiger<br />

widerspricht. Das Recht wird sonst bei der Feststellung des<br />

geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung<br />

des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und<br />

den übrigen Rechten nachgesetzt. Soweit die Anmeldung über<br />

die erforderliche Glaubhaftmachung eines Rechts unterbleibt oder<br />

erst nach dem Verteilungstermin erfolgt, bleibt der Anspruch aus<br />

diesem Recht gänzlich unberücksichtigt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine<br />

genaue Berechnung des Anspruchs, getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus<br />

dem Versteigerungsgegenstand bezweckenden Rechtsverfolgung,<br />

einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.


Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

Der Berechtigte kann die Erklärung auch zur Niederschrift der<br />

Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Versteigerungsgegenstandes<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige<br />

Einstellung des Verfahrens zu bewirken, bevor das Gericht den<br />

Zuschlag erteilt. Geschieht das nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Wilde, Rechtspflegerin<br />

Gemeindeausscheid<br />

der Freiwilligen Feuerwehren<br />

Der diesjährige Gemeindeausscheid der Freiwilligen Feuerwehren<br />

findet am Samstag, dem 06. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong>, im OT<br />

Kuschkow statt. Wir möchten dazu alle interessierten Bürger<br />

und Freunde der Freiwilligen Feuerwehren recht herzlich<br />

einladen. Der Austragungsort befindet sich auf der<br />

Freifläche an der B 179 zwischen Kuschkow und Gröditsch.<br />

Folgender Ablauf ist vorgesehen:<br />

08.00 Uhr Eintreffen der teilnehmenden Mannschaften<br />

08.30 Uhr Eröffnung des Gemeindeausscheides<br />

09.00 Uhr Beginn der Wettkämpfe auf dem Gelände<br />

der Freifläche<br />

gegen<br />

13.30 Uhr Siegerehrung<br />

Merkblatt Nr. 2/<strong>2009</strong> Veterinäramt LDS<br />

Neue Fischseuchenverordnung vom 24. November<br />

2008 (BGBL. I S. 2315) im Landkreis Dahme-Spreewald<br />

vom 30.04.<strong>2009</strong><br />

> Wichtig für Fischzüchter und Fischhalter<br />

Seit Ende November 2008 gilt bundesweit die neue Fischseuchenverordnung.<br />

Sie verbessert den Schutz vor einer Ausbreitung<br />

von Fischseuchen. Dabei gibt es Genehmigungs- und<br />

Anzeigepflichten für alle Fischhaltungen (Aquakulturbetriebe),<br />

die lebende Fische züchten, halten, hältern oder schlachten. Von<br />

einer Registrierungspflicht sind auch private Fischhalter betroffen,<br />

sofern diese Anschluss an ein öffentliches Gewässer haben.<br />

> Die Verordnung gilt nicht<br />

• für Fische, die nur zu Zierzwecken in Aquarien gehalten werden<br />

und<br />

• für wild lebende Fische, die zur unmittelbaren Verwendung<br />

als Lebensmittel geangelt oder gefangen werden.<br />

> Genehmigung<br />

Nach aktuellem Stand brauchen<br />

• Aquakulturbetriebe, die Satzfische produzieren oder Speisefische<br />

in größeren Mengen abgeben (auch überregional),<br />

• sowie Verarbeitungsbetriebe, in denen Fische aus Aquakulturen<br />

getötet werden,<br />

eine Genehmigung durch den Landkreis Dahme-Spreewald.<br />

Der Antrag auf Genehmigung muss folgende Angaben enthalten:<br />

• Name und Anschrift des Betreibers<br />

• Lage und Größe der Anlage<br />

• Teichzahl<br />

• Wasserversorgung<br />

- 5 - Groß Leuthen<br />

• Zuflussmenge<br />

• gehaltene Tierarten und ihre Verwendung<br />

• Darlegung, mit welchen Maßnahmen die Verschleppung von<br />

Seuchen verhindert wird<br />

• ggf. Angaben zur Behandlung der Abwässer.<br />

> Registrierung<br />

Für folgende Betriebe besteht eine Registrierungspflicht:<br />

• Betriebe, die Fische halten, die nicht in den Verkehr gebracht<br />

werden sollen<br />

• Betriebe, die Fische aus Aquakultur direkt in kleinen Mengen<br />

ausschließlich für den menschlichen Verzehr an den Endverbraucher<br />

oder an örtliche Einzelhandelsunternehmen abgeben,<br />

sowie<br />

• Betreiber von Angelteichen.<br />

Hierfür genügt die Registrierung einer solchen Tätigkeit beim<br />

Landkreis Dahme-Spreewald.<br />

Für die Anzeige sind folgende Angaben zu machen:<br />

• Name und Anschrift des Betreibers<br />

• Lage und Größe der Anlage<br />

• Teichzahl<br />

• Wasserversorgung<br />

• Zuflussmenge<br />

• gehaltene Fischarten und ihre Verwendung<br />

> Weitere Bestimmungen<br />

Die neue Fischseuchenverordnung des Bundes enthält außerdem<br />

Vorschriften zu regelmäßigen Untersuchungen der genehmigungspflichtigen<br />

Aquakulturbetriebe und zur Buchführung. Außerdem<br />

gibt es Schutzmaßregeln bei Verdacht oder Ausbruch<br />

bestimmter exotischer oder nicht exotischer Krankheiten.<br />

Der Landkreis Dahme-Spreewald, Amt für Verbraucherschutz und<br />

Landwirtschaft, Sachgebiet Veterinäramt, fordert deshalb alle<br />

Betriebe und Einrichtungen auf, für die diese Fischseuchenverordnung<br />

gilt, einen Antrag auf Genehmigung oder Registrierung<br />

der Tätigkeit zu stellen.<br />

Aquakulturbetriebe, die nach § 2 Abs. 1 der bisherigen Fischseuchenverordnung<br />

angezeigt waren, gelten als vorläufig genehmigt<br />

bzw. registriert. Die vorläufige Genehmigung oder Registrierung<br />

erlischt jedoch, wenn nicht bis zum 29.05.<strong>2009</strong> die Genehmigung<br />

beantragt oder die Anzeige zur Registrierung erfolgt ist.<br />

Der Betrieb einer Aquakultur ohne behördliche Genehmigung oder<br />

ohne Registrierung ist bußgeldbewehrt.<br />

Fische aus Aquakultur dürfen zum Zwecke der weiteren Haltung<br />

oder des Besatzes nur in den Verkehr gebracht werden, soweit<br />

sie<br />

1. klinisch gesund sind,<br />

2. nicht aus einem Aquakulturbetrieb stammen, in dem eine<br />

ungeklärte erhöhte Sterblichkeit besteht, und<br />

3. nicht aus der Hälterung eines Verarbeitungsbetriebes stammen.<br />

Kontakt zum Veterinäramt:<br />

Landkreis Dahme-Spreewald, Amt für Verbraucherschutz und<br />

Landwirtschaft, Sachgebiet Veterinäramt, Hauptstraße 51, 15907<br />

Lübben<br />

Tel. 0 35 46/20 16 19 Fax: 0 35 46/20 16 63<br />

Ausschreibung gemäß der Richtlinie des<br />

Landkreises Dahme-Spreewald zur Auszeichnung<br />

von Menschen mit Zivilcourage<br />

Der Kreistag des Landkreises Dahme-Spreewald hat in seiner Sitzung<br />

am 13.12.2000 die Richtlinie zur Auszeichnung von Menschen<br />

mit Zivilcourage, zur Verleihung eines Umweltpreises sowie<br />

zur Ehrung besonderer ehrenamtlicher Leistungen im Landkreis<br />

Dahme-Spreewald beschlossen:


Groß Leuthen<br />

Die Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage erfolgt im Jahr <strong>2009</strong>.<br />

1. Ziel und Zweck<br />

Die Auszeichnung von Persönlichkeiten mit Zivilcourage soll den<br />

Einsatz dieser Bürger gegen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit oder<br />

Willkür würdigen und zugleich ein Zeichen setzen für eine gesellschaftliche<br />

Entwicklung weg von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit<br />

oder herrschaftlicher Willkür, hin zur friedlichen Lösung von<br />

Konflikten und zur Toleranz miteinander und zwischen allen Teilen<br />

der Bevölkerung.<br />

2. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage<br />

Die Auszeichnung soll an Einzelpersonen oder Gruppen verliehen<br />

werden, die sich im starken Maß gegen Gewalt, Rassenhass,<br />

Fremdenfeindlichkeit oder Willkür uneigennützig eingesetzt haben.<br />

3. Einreichung<br />

Eigenbewerbungen sowie Vorschläge Dritter sind mit einer kurzen<br />

Begründung (siehe Anlage) schriftlich in einem verschlossenen<br />

Umschlag mit dem Vermerk „Zivilcourage“ bis zum 30.09.<strong>2009</strong><br />

an den<br />

Landkreis Dahme-Spreewald<br />

Der Landrat<br />

Ordnungsamt<br />

Reutergasse 12<br />

15907 Lübben<br />

einzureichen.<br />

4. Vergabemodalitäten<br />

In Abstimmung mit dem Präventionsrat und auf Vorschlag des<br />

Landrates trifft der Kreisausschuss die Entscheidung über die<br />

Vergabe. Der Preis ist mit 2.600,00 € dotiert. Er ist teilbar. Die<br />

Preisverleihung wird durch den Landrat im November <strong>2009</strong> vorgenommen.<br />

Enders<br />

-------------------------------------------------------------------------<br />

........................................ ..........................................<br />

Absender: Datum:<br />

Vorschläge zur Auszeichnung von Menschen<br />

mit Zivilcourage<br />

Ich schlage vor<br />

O Frau O Herrn<br />

Name: ......................................................................<br />

Vorname: ......................................................................<br />

Geburtsdatum*: ......................................................................<br />

Beruf*: ......................................................................<br />

Anschrift: ......................................................................<br />

Telefon: ......................................................................<br />

*) optional<br />

Begründung:<br />

................................................................................................................<br />

................................................................................................................<br />

................................................................................................................<br />

(Sollte der Platz nicht ausreichen, bitte weitere Seiten anfügen.)<br />

....................................................................................................<br />

Ort, Unterschrift<br />

- 6 - Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

Informationen<br />

Hinweise der Mitarbeiter der Unteren<br />

Forstbehörde, Landesbetrieb Forst<br />

Brandenburg Betriebsteil Lübben,<br />

Oberförsterei Krausnick zur Einhaltung<br />

des Landeswaldgesetzes<br />

Allgemeines Betretungs- und Aneignungsrecht<br />

Zum Zwecke der Erholung ist das Betreten des Waldes<br />

jedermann gestattet. Dabei ist es unerheblich, wem der<br />

Wald gehört. Wer sich im Wald befindet, hat sich so zu<br />

verhalten, dass die Lebensgemeinschaft Wald so wenig<br />

wie möglich beeinträchtigt wird, seine wirtschaftliche Nutzung<br />

nicht behindert, der Wald nicht gefährdet oder verschmutzt<br />

und die Erholung anderer nicht gestört wird.<br />

(§ 15 Abs. 2 LWaldG)<br />

Flächen auf denen Holz gefällt oder aufgearbeitet bzw.<br />

gelagert wird, gesperrte und umzäunte Flächen sowie forstbetriebliche<br />

Einrichtungen dürfen nicht betreten werden<br />

(§ 15 Abs. 3 LWaldG).<br />

Im Wald darf nur auf Wegen mit dem Rad gefahren werden<br />

(§ 15 Abs. 4 LWaldG). Das Fahren mit Kraftfahrzeugen<br />

im Wald ist zu dessen Bewirtschaftung, zur Jagd und<br />

im Rahmen hoheitlicher Tätigkeiten gestattet. Diese Regelung<br />

gilt überall im Wald und unabhängig davon, ob an<br />

den Waldzufahrten Schranken oder Hinweisschilder stehen.<br />

Hunde dürfen nur angeleint mitgeführt werden (§ 15 Abs. 8<br />

LWaldG).<br />

Jedermann darf einen Handstrauß, Wildfrüchte, Pilze und<br />

wild wachsende Pflanzen in geringer Menge für den eigenen<br />

Gebrauch entnehmen, sofern die betreffenden Pflanzen<br />

nicht zu den besonders geschützten Arten (Naturschutzrecht)<br />

gehören (§ 15 Abs. 7 LWaldG).<br />

Zuständig für die Einhaltung des Landeswaldgesetzes, für<br />

den Schutz des Waldes und seiner Besucher sowie<br />

Ansprechpartner für alle den Wald betreffenden Fragen<br />

sind die vor Ort tätigen Mitarbeiter der Unteren Forstbehörde,<br />

Landesbetrieb Forst Brandenburg, Betriebsteil Lübben.<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern,<br />

auch jenen, die hier nicht genannt<br />

wurden, ganz herzlich und wünschen<br />

ihnen für das neue Lebensjahr<br />

Gesundheit, Glück und Wohlergehen<br />

am 04.06. Frau Herta Albrecht zum 68. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 04.06. Herrn Rudi Lindt zum 67. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 05.06. Frau Anita Fietzke zum 72. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 05.06. Frau Gerda Werner zum 70. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 06.06. Frau Erna Dalke zum 74. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 06.06. Frau Hanna Günther zum 63. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 06.06. Frau Irmgard Jurk zum 73. Geburtstag<br />

OT Klein Leine


Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

am 06.06. Frau Dorothea Lehmann zum 77. Geburtstag<br />

OT Glietz<br />

am 06.06. Herrn Konrad Thiele zum 74. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 07.06. Herrn Martin Bulisch zum 78. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 07.06. Frau Brigita Heemskerk zum 62. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 07.06. Frau Waltraud Laube zum 67. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 07.06. Herrn Jürgen Lippelt zum 67. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 07.06. Frau Erika Nakonzer zum 82. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 07.06. Frau Erna Niepraschk zum 81. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 08.06. Frau Ruth Wehlisch zum 79. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 09.06. Frau Ingrid Raatz zum 73. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 09.06. Herrn Theo Rang zum 69. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 09.06. Herrn Manfred Schlenz zum 65. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 10.06. Frau Anneliese Scherz zum 75. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 11.06. Frau Alice Boschan zum 91. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 11.06. Frau Elisabeth Groß zum 70. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 11.06. Frau Hannelore Lüben zum 69. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 11.06. Frau Hildegard Schulze zum 80. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 12.06. Frau Maria Adrian zum 77. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 12.06. Frau Jutta Pahl zum 60. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 12.06. Frau Matha Schölzke zum 76. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 12.06. Frau Herta Werder zum 92. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 13.06. Herrn Erwin Häusler zum 66. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 13.06. Herrn Helmut Lehmann zum 87. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 13.06. Herrn Reinhard Psotta zum 83. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 14.06. Herrn Eberhard Pfennig zum 70. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 14.06. Frau Hildegard Richter zum 84. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 14.06. Frau Ellen Thiele zum 60. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 15.06. Herrn Siegfried Kopsch zum 72. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 15.06. Herrn Willi Paulick zum 67. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 15.06. Frau Erna Zock zum 85. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 16.06. Frau Linda Hartmann zum 78. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 16.06. Frau Roswitha Meister zum 71. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 16.06. Frau Bärbel Pieper zum 66. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 16.06. Frau Marta Richter zum 84. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 17.06. Herrn Fritz Lüdecke zum 82. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 17.06. Frau Christel Schulze zum 76. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 17.06. Frau Johanna Wolling zum 76. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 18.06. Frau Brigitte Bätge zum 60. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 18.06. Frau Christa Kallies zum 64. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

- 7 - Groß Leuthen<br />

am 18.06. Frau Heidrun Lehmann zum 64. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 18.06. Frau Monika Müller zum 67. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 18.06. Frau Sieglinde Noack zum 65. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 19.06. Frau Waldtraut Büttner zum 75. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 19.06. Herrn Herbert Franzke zum 78. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 19.06. Herrn Fritz Haase zum 72. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 19.06. Herrn Horst Haschke zum 70. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 19.06. Herrn Volkmar Kaatsch zum 80. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 20.06. Frau Hildegard Schenker zum 83. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 21.06. Herrn Werner Häusler zum 70. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 23.06. Herrn Gerhard Guthke zum 73. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 23.06. Herrn Manfred Szmala zum 65. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 24.06. Frau Ingrid Häusler zum 62. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 24.06. Herrn Heinz Mann zum 83. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 24.06. Herrn Heinz Spreewitz zum 74. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 24.06. Frau Karin Stolpe zum 69. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 25.06. Herrn Kurt Deus zum 94. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 25.06. Frau Edeltraut Krause zum 75. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 25.06. Herrn Horst Prochnow zum 74. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 26.06. Frau Irmgard Jähns zum 72. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 27.06. Herrn Herbert Feind zum 87. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 27.06. Herrn Horst Frank zum 79. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 27.06. Herrn Otto John zum 74. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 27.06. Frau Ida Mann zum 81. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 27.06. Herrn Karl-Heinz Päch zum 67. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 27.06. Frau Hildegard Prediger zum 81. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 29.06. Frau Hannelore Kühn zum 69. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 29.06. Frau Helga Lindow zum 71. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 29.06. Frau Hella Pflaum zum 69. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 29.06. Frau Helga Strahle zum 69. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 30.06. Frau Erika Bulisch zum 74. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 30.06. Herrn Walter Reiche zum 84. Geburtstag<br />

OT Plattkow<br />

am 30.06. Frau Irene Roßmanith zum 64. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 30.06. Frau Hedwig Szymanski zum 87. Geburtstag<br />

OT Dollgen<br />

am 30.06. Frau Irmgard Voß zum 75. Geburtstag<br />

OT Klein Leine<br />

am 30.06. Frau Irene Waske zum 72. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 01.07. Frau Veronika Winzer zum 65. Geburtstag<br />

OT Klein Leine


Groß Leuthen<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Versichertenberater<br />

Manfred Lehmann<br />

Sprechstunden jeden 3. Donnerstag im Monat 15.00 Uhr<br />

in der Gemeindeverwaltung<br />

- 8 - Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

Spendenaufruf zum<br />

Blutspendetermin<br />

Das Deutsche Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf. Willkommen<br />

sind alle gesunden Bürgerinnen und Bürger im<br />

Alter von 18 bis 68 Jahren. Erstspender dürfen allerdings<br />

nicht älter als 60 Jahren sein.<br />

30.06.<strong>2009</strong><br />

15.30 - 19.00 Uhr<br />

ehemalige Gesamtschule Groß Leuthen<br />

3. Kinderfest am Sonnabend, dem 20.06.<strong>2009</strong><br />

Das 3. Kinderfest unserer Gemeinde findet in diesem Jahr<br />

im OT Dürrenhofe statt. Dieses Jahr steht es unter dem<br />

Motto „Leben auf dem Lande“. Das ist ein Thema, das uns<br />

allen einen interessanten und abwechslungsreichen Tag<br />

verspricht.<br />

Mit Sicherheit können dabei unsere Kinder schöne Stunden<br />

mit Mutti und Vati aber vor allem auch mit Oma und<br />

Opa erleben.<br />

Seit drei Jahren beweisen wir mit unserem zentralen Kinderfest,<br />

dass wir Leben und Vielfalt, Entwicklung und Verantwortung<br />

wahrnehmen. Ein aktives Werben um junge<br />

Familien hat eine große Bedeutung für unsere Ortsteile.<br />

Das Aufwachsen in einer dörflichen Gemeinschaft hat auch<br />

viel mit Tradition und Heimatgefühl zu tun. Das ist etwas,<br />

woran sich unsere Kinder später immer wieder gerne zurückerinnern<br />

werden und das jedem Kind Lebenskraft gibt.<br />

Als Initiator und Schirmherr dieses Kinderfestes sowie im<br />

Namen der Gemeindevertretung und unserer Mitarbeiter<br />

der Gemeindeverwaltung möchte ich Sie herzlich um Spenden<br />

für das diesjährige Kinderfest bitten. Ob Groß oder<br />

Klein, Geld- oder Sachspenden, wir freuen uns über jede<br />

Unterstützung.<br />

Unter dem Motto „Leben auf dem Lande“ wird es den Verantwortlichen<br />

gelingen, ein vielfältiges Programm, Spiel<br />

und Spaß für die Kinder auf die Beine zu stellen.<br />

Liebe Gewerbetreibende, liebe Gemeindevertreter, liebe<br />

Eltern, liebe Omas und Opas, was gibt es Schöneres als<br />

Kinderlachen und die erwartungsvollen Augen in die wir<br />

oft schauen.<br />

Sachspenden (z. B. Preise für die Tombola) nehmen wir<br />

gern in der Gemeindeverwaltung (Tourismusbüro) entgegen.<br />

Möchten Sie uns finanziell unterstützen, nutzen Sie<br />

bitte folgende Bankverbindungen:<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Deutsche Kreditbank Spreewaldbank eG<br />

AG Cottbus<br />

BLZ: 120 300 00 BLZ: 180 926 84<br />

Kontonummer: 676 767 Kontonummer: 2 003 210<br />

Verwendungszweck:<br />

Spende Kinderfest <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> <strong>2009</strong><br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dieter Freihoff<br />

Bürgermeister<br />

Anlässlich des diesjährigen Gemeindekinderfestes am<br />

20.06.<strong>2009</strong>, im OT Dürrenhofe möchten wir gern alle Ortsteile<br />

mit einbeziehen.<br />

Deshalb rufen wir alle Muttis, Omis und andere Freiwillige<br />

zum Backen eines Kuchens für den Kuchenbasar an diesem<br />

Tag auf.<br />

Bitte melden Sie Ihre Bereitschaft bis zum 09.06.<strong>2009</strong>, in<br />

der Gemeindeverwaltung, unter der Rufnummer 03 54 71/<br />

8 51 -0.<br />

Wir danken schon im Voraus und freuen uns auf einen<br />

schönen Tag mit unseren Kindern.<br />

Die Veranstalter


Nr. 6/<strong>2009</strong> - 9- Groß Leuthen<br />

4. Dorffest<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Das 4. Dorffest der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> findet vom<br />

14. bis 16.08.<strong>2009</strong> im OT Biebersdorf statt.<br />

Der Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung möchten<br />

sich an dieser Stelle für die Bereitschaft zur Durchführung<br />

der Veranstaltung bei Enrico Heilenz & Team, dem Dorfclub<br />

Biebersdorf, beim Ortsvorsteher Hr. Boschan und<br />

dem Ortsbeirat Biebersdorf bedanken.<br />

Infos zum Programm erhalten Sie im nächsten Amtsblatt<br />

oder in Kürze unter www.maerkische-heide.de<br />

Achtung, Senioren<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>!<br />

Einladung zum Sommerfest<br />

Anlässlich der 16. Brandenburgischen Seniorenwoche<br />

laden wir alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> recht herzlich am<br />

19. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong>, um 15.00 Uhr,<br />

in den Gasthof „Gottschalk“ im OT Klein Leine zu einem<br />

Sommerfest ein. Es gibt Livemusik mit den „Spree-<br />

Mücken“ und kulturelle Einlagen sorgen für Unterhaltung.<br />

Für Kaffee, Kuchen und Abendessen wird ein Betrag von<br />

10,- € kassiert.<br />

Anmeldungen bis zum 14.06.09 bei den Ortsbeiräten, diese<br />

melden dann die Teilnehmer am 15.06.09 an Erika Hoffmann<br />

Tel. 03 54 76/487 oder Wilfried Krauße Tel. 03 54 73/<br />

24 33. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Der Vorstand des Seniorenbeirates<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Tourismus- und Kulturstammtisch in der<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong>n <strong>Heide</strong><br />

Der nächste Stammtisch findet am 22. <strong>Juni</strong>, um 19:00 Uhr, in der<br />

Gaststätte Vonau in Wittmannsdorf statt. Folgende Themen stehen<br />

auf der Tagesordnung: Internetpräsentation & Rad-/Wanderwege,<br />

Mitarbeiter, Unterstützer und Interessierte sind natürlich<br />

herzlich willkommen.<br />

regional informiert<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen –<br />

hier steckt Ihre Heimat drin.<br />

www.wittich.de<br />

Hüpfburg & Ket-Cars zu vermieten<br />

Für das nächste Dorffest, die Vereinsfeier, ... können wir Ihnen<br />

eine Hüpfburg und diverse Ket-Cars vermitteln.<br />

Tagessatz Hüpfburg: - 90,00 Euro pro Tag<br />

- incl. Schutzdach für Regen und<br />

Sonne, Unterlage und Kompressor<br />

- Abmaße: 4,80 m x 4,20 m<br />

Tagessatz Ket-Car: - auf Anfrage<br />

Der Mieter ist für den Hin- und Rücktransport und die Versicherung<br />

verantwortlich! Ebenso müssen durch den Veranstalter<br />

die Aufsichtspersonen gestellt werden.<br />

Anmeldungen und Informationen:<br />

Touristinformation <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Schlossstraße 13a<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> OT Groß Leuthen<br />

Tel. 03 54 71/85 1- 13<br />

tourismus@maerkische-heide.de<br />

Gutscheinverkauf<br />

In der Touristinfo in Groß Leuthen erhalten Sie u. a. Eintrittsgutscheine<br />

(keine Wertkarten) für die Spreewaldtherme<br />

Burg und für das Spreewelten Sauna- & Badeparadies Lübbenau.<br />

7. Spreewaldmarathon <strong>2009</strong><br />

Herzlichen Dank allen Teilnehmern,<br />

Helfern und Partnern<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Sportlern für ihre Teilnahme<br />

an unserer 2. Jedermann-Radtourenfahrt, im Rahmen des<br />

7. Spreewaldmarathon <strong>2009</strong>, bedanken. Ohne die tatkräftige<br />

Unterstützung der Eltern und vor allem der Lehrer und des Schulfördervereins<br />

der Grundschule Gröditsch wäre nie so eine Teilnehmerzahl<br />

möglich gewesen.


Groß Leuthen - 10 -<br />

Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

Ein besonderer Dank gilt dem Team des Hofladens auf dem Landgut<br />

Pretschen und des EuroCamp Spreewaldtor Groß Leuthen,<br />

sowie dem fleißigen Trupp des FSV Groß Leuthen/Gröditsch,<br />

Familie Lüben, Frau Paulick und den freiwilligen Helfern, die unermüdlich<br />

die Brote geschmiert, das Obst geschnippelt, den Tee<br />

gekocht und die rote Grütze abgefüllt haben. Ebenso möchten<br />

wir uns beim Landkreis Dahme-Spreewald, dem Spreewald-Marathon<br />

e. V. und bei Dr. Georg Schaper & Team bedanken.<br />

Wir hoffen auch im nächsten Jahr auf eure Teilnahme und Ihre<br />

Unterstützung, wenn es vom 16. bis 18. April 2010 wieder heißt:<br />

„Auf die Gurke, fertig, los!<br />

IMPRESSUM<br />

Auf zum<br />

Kinderfest nach Groß Leine<br />

am 13.06.<strong>2009</strong><br />

ab 15.00 Uhr<br />

auf dem Spielplatz<br />

mit Kaffeegarten, Spannung - Spiel - Sport -<br />

Spaß für Groß und Klein<br />

1. Open-Air-Festival in Groß Leuthen<br />

am 27. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong>, ab 18:00 Uhr, auf dem Sportplatz<br />

in Groß Leuthen,<br />

mit der bekanntesten Partyband aus Holland „Hermes<br />

House Band“,<br />

der Berliner Cover- und Kultband „ROOF GARDEN“ und<br />

einem der besten „ROSENSTOLZ“ Double aus Berlin<br />

„YVONNE“.<br />

Infos und Tickets unter: www.schuetzengilde-1990.de<br />

�<br />

Sommerkonzert<br />

in der Pretschener Kirche<br />

�<br />

Am 05.07.<strong>2009</strong> findet um 15.00 Uhr ein Sommerkonzert<br />

mit dem Chor „Freundeskreis der Kreismusikschule Lübben“<br />

in der Kirche in Pretschen statt.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Das Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

erscheint nach Bedarf<br />

Es ist im Verwaltungsgebäude der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, 15913 <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a, im Hauptamt erhältlich. Es kann<br />

auch gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im Abonnement<br />

unter eben genannter Anschrift bezogen werden.<br />

- Herausgeber: Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>: Herr Dieter Freihoff<br />

Anschrift: 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a<br />

- Satz, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15,<br />

Fax Redaktion: (0 35 35) 48 91 55<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Harald Schulz, Funk: 01 71/4 14 40 51<br />

Außerhalb des Gebietes der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, umfasst die Gemarkungen<br />

Alt-Schadow, Biebersdorf, Dollgen, Dürrenhofe, Glietz, Gröditsch, Groß<br />

Leine, Groß Leuthen, Hohenbrück-Neu Schadow, Klein Leine, Krugau, Kuschkow,<br />

Leibchel, Plattkow, Pretschen, Schuhlen-Wiese und Wittmannsdorf-Bückchen,<br />

kann das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 EUR (inklusive MwSt. und<br />

Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge<br />

höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für<br />

ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Plattkower Waldfest<br />

mit einem<br />

Festival der Jagdhornbläser<br />

am Samstag, dem 13. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong>, ab 11.00 Uhr an der<br />

Revierförsterei Plattkow!<br />

Die örtliche Freiwillige Feuerwehr Plattkow und engagierte<br />

Bewohner aus Plattkow beteiligen sich in diesem Jahr mit<br />

dem „Plattkower Waldfest“ an der Brandenburger Landpartie<br />

<strong>2009</strong> und laden alle Interessierten (Groß und Klein) dazu<br />

ein.<br />

Verschiedene Gewerke und Vereine des Dorfes und der näheren<br />

Umgebung werden sich in mehreren Informationsständen<br />

vorstellen und ihre Produkte anbieten.<br />

Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Schwenower Jagdhornbläser<br />

wird beim Plattkower Waldfest ein großes Jagdhornbläserkonzert<br />

ausgerichtet. An diesem Konzert nehmen<br />

verschiedenen Bläsergruppen aus Brandenburg teil.<br />

Beginn ab 11.00 Uhr<br />

• 11.00 Uhr Eröffnung der Informationsstände und des Trödelmarktes<br />

• 12.00 Uhr Feldführung mit Kremser zu den Koppeln der<br />

Gallowayrinder des örtlichen Landwirtschaftsbetriebes<br />

Bullack<br />

• 13.00 Uhr Kommentierte Vorführung eines Harvesters<br />

und eines Rückezuges<br />

• 14.00 Uhr Großes Jagdhornbläserkonzert mit den Schwenower<br />

Jagdhornbläsern und 3 bis 4 weiteren Jagdhornbläsergruppen<br />

aus Brandenburg<br />

• 16.00 Uhr Darbietung der Kinder aus der Kindertagesstätte<br />

Pretschen<br />

• 17.00 Uhr Vorstellung und Vorführung eines mobilen<br />

Sägegatters<br />

• Mobile Kegelbahn (Dem Gewinner winkt ein lebendes<br />

Ferkel.)<br />

• Stammscheibenpuzzeln auf Zeit<br />

• Unterhaltung für Kinder<br />

Streichelzoo, basteln von Anhängern aus Holzscheiben,<br />

Tiere raten, malen u. v. m.<br />

• Eine Pferdekutsche steht zur Ausfahrt bereit<br />

• Kleiner Barfußpfad, auf dem verschiedene Oberflächen<br />

der Natur barfuß ertastet werden können<br />

• Der ca. 1.8 km lange Naturwanderweg kann den ganzen<br />

Tag über erkundet werden.<br />

Auch für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt sein! Genießen Sie<br />

ab 11.00 Uhr den Tag mit Spezialitäten vom Galloway-Rind,<br />

z. B. Galloway-Bratwurst vom Grill oder ein Gericht aus der<br />

Gulaschkanone. Auch mit Fisch aus dem mobilen Räucherofen<br />

können Sie sich stärken. Ab 14.00 Uhr haben Sie die<br />

Möglichkeit, den Klängen der Jagdhornbläser bei Kaffee und<br />

selbst gebackenem Kuchen zu lauschen. Informationen erhalten<br />

Sie durch den Revierförster Herrn Regelski, Tel. (0 15 20)<br />

1 58 75 42.<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 1. Juli <strong>2009</strong><br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 22. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong>


Nr. 6/<strong>2009</strong> - 11 -<br />

Groß Leuthen<br />

15. Brandenburger Landpartie -<br />

Hoffest in Dürrenhofe<br />

Am 13.06.<strong>2009</strong> - ab 10.00 Uhr auf dem Gelände der<br />

„Agrargenossenschaft Unterspreewald“ eG.<br />

mit<br />

Blasmusik,<br />

Kremserfahrten,<br />

„Show-Artistik & Familienprogramm mit den Marghonas“,<br />

„Gitte & Klaus“,<br />

lustigen Wettspielen,<br />

Landtechnik gestern & heute,<br />

Flur- und Stallbesichtigungen,<br />

Sonderverkauf von Agrarprodukte,<br />

Essen & Trinken ...<br />

10 % auf alle Agrarprodukte!<br />

Informationen unter Tel. 03 54 72/66 10 oder<br />

www.agrarhandel-duerrenhofe.de<br />

Trödelmarkt<br />

im Scheunen-Sommer Groß Leuthen<br />

jeden letzten Sonntag von März bis Oktober<br />

10 bis 16 Uhr<br />

Dorfzentrum nahe der Kirche<br />

28. <strong>Juni</strong>, 18. Juli*,<br />

26. Juli, 30. Aug., 27. Sept., 25. Okt.<br />

* ab 14 Uhr am Strand Groß Leuthener See<br />

zum Dorffest von Groß Leuthen<br />

Anmeldung unter Tel. 01 70/5 88 41 49<br />

Foto-Ausstellung „Die kleinen Leute von<br />

Groß Leuthen“<br />

Ausstellungseröffnung: 6. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong>, 15.00 Uhr<br />

Ort: Scheune in Groß Leuthen<br />

Bilder einer nie gezeigten Ausstellung - Die „12. Kulturfesttage<br />

der Werktätigen der sozialistischen Landwirtschaft“ im Rahmen<br />

der „23. Arbeiterfestspiele der DDR“ sollten im Jahre 1990 in Groß<br />

Leuthen stattfinden. Seit 1987 waren für dieses Kulturspektakel<br />

immense Vorbereitungen im Gange, die im Jahr 1989 abrupt<br />

abbrachen.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

kamen in den Jahren<br />

1987 bis 1989 unter<br />

der Leitung des renommierten<br />

Fotodesigners<br />

Gerhard Weber zehn<br />

Fotografen aus Grimma<br />

und Wurzen (Fotoclub<br />

Kulturhaus Grimma, Fotozirkel<br />

des VEB Nahrungsmittelwerk<br />

„Albert Kuntz“<br />

Wurzen) in den Ort Groß<br />

Leuthen. Thema ihrer<br />

fotografischen Arbeiten<br />

waren Kinder und Jugendliche<br />

des Ortes.<br />

Geplant war eine Freiluft-Fotoschau eingebunden in die Gestaltung<br />

eines neuen Kinderspielplatzes auf dem Gelände des ört-<br />

lichen Kindergartens. Bei der vorgesehenen Ausstellungseröffnung<br />

sollten einige der porträtierten Schulkinder die Möglichkeit<br />

haben, ihre Bilder in Lebensgröße künstlerisch zu gestalten.<br />

<strong>2009</strong> - Zwanzig Jahre nach den geplanten jedoch nie stattgefundenen<br />

Arbeiterfestspielen - gibt der Verein Scheunensommer<br />

Groß Leuthen einen Rückblick. Einige der damaligen Fotografen<br />

sind nach intensiver Recherche ausfindig gemacht worden. Aus<br />

hunderten von Fotos mit Kindern und Jugendlichen, damals zwischen<br />

ein und sechzehn Jahren alt, ist eine Ausstellung konzipiert<br />

worden, die nicht nur Groß Leuthener interessieren wird -<br />

entstanden ist eine einmalige fotografische Dokumentation von<br />

Kindern und Jugendlichen aus der Zeit kurz vor dem politischen<br />

Umbruch in der ehemaligen DDR. Gezeigt werden Kinder in unterschiedlichen<br />

Alltagssituationen: Krippe, Kindergarten, Schule,<br />

Dorfszenen sowie Kinderheim und Familienleben. Daneben sind<br />

einige - vorab entstandene - künstlerische Entwürfe der porträtierten<br />

Kinder selbst erhalten geblieben, die einen Höhepunkt der<br />

Ausstellung bilden. Vorstellungen, Wünsche und Sehnsüchte von<br />

Kindern und Jugendlichen in der damaligen DDR werden sichtbar.<br />

Die Ausstellung wird gefördert durch den Fonds Neue Länder der<br />

Kulturstiftung des Bundes.<br />

Fotoausstellung<br />

ca. 60 Fotoarbeiten<br />

Zeitraum<br />

6. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> bis 27. September <strong>2009</strong><br />

samstags ab 19.00 Uhr und sonntags von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ort<br />

Scheune in Groß Leuthen, Dorfmitte nahe der Sparkasse.<br />

Veranstalter<br />

SCHEUNENSOMMER Groß Leuthen gemeinnütziger e. V.<br />

Bergstraße 2a, 19513 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>/Groß Leuthen Telefon:<br />

01 70/5 88 41 49, Kai-Uwe Rettig<br />

Internet: www.scheunen-sommer.de<br />

epost: post@scheunen-sommer.de<br />

SV Eintracht Wittmannsdorf e. V.<br />

Anschrift:<br />

Bernd Kienitz<br />

Kossenblatter Straße 25<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Sportfest des SV Eintracht Wittmannsdorf<br />

vom 26. <strong>Juni</strong> bis 28. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

Freitag, 26.06.<strong>2009</strong><br />

Altligapunktspiel<br />

18.30 Uhr Eintr. Wittmannsdorf - GW Lübben<br />

Sonnabend, 27.06.<strong>2009</strong><br />

Männerfußballturnier<br />

12.00 Uhr FSV Groß Leuthen/Gr.<br />

SC Kossenblatt ‘99<br />

SV Sachsenwerk Dresden<br />

SG Willmersdorf<br />

Eintr. Wittmannsdorf I. + II.<br />

21.00 Uhr Open-Air-Party<br />

Sonntag, 28.06.<strong>2009</strong><br />

11.00 Uhr F-<strong>Juni</strong>oren Fußballturnier<br />

E-<strong>Juni</strong>oren Fußballturnier<br />

Volleyballmeisterschaft der Ortsteile der <strong>Märkische</strong>n<br />

<strong>Heide</strong><br />

15.00 Uhr Ü-50 Männerfußballturnier Rot-Weiß Luckau<br />

1. FC Guben<br />

Preußen Bad Saarow<br />

Eintr. Wittmannsdorf/FSV Groß Leuthen/Gr.<br />

Rahmenprogramm: Kegelbahn (Sonntag) Springburg<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.<br />

Es lädt ein der SV Eintracht Wittmannsdorf


Groß Leuthen - 12 -<br />

Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

Jagdgenossenschaft Gröditsch<br />

Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Gröditsch<br />

findet am Freitag, dem 12.06.<strong>2009</strong>, um 19.00 Uhr<br />

im Hort Gröditsch statt.<br />

Alle Eigentümer bejagbarer Flächen in der Gemarkung sind<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Versammlung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Diskussion zu den Berichten<br />

5. Beschlüsse und Entlastung des Vorstandes<br />

6. Bericht der Jagdpächter<br />

7. Neuwahl des Vorstandes<br />

8. Auszahlung der Jagdpacht<br />

9. Abendessen<br />

gez. Dietrich Dommain<br />

Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

Interessierte Eigentümer, die im Vorstand mitarbeiten möchten,<br />

melden sich bitte bis zum 10.06.09 bei<br />

Manfred Büttner 03 54 76/4 34<br />

Manfred Wilke 03 54 76/4 63<br />

Manuela Skole 01 72/5 71 84 38<br />

Kuschkower Frauen aufgepasst!!!!!<br />

Am Samstag, dem 27.06.<strong>2009</strong> um 14.00 haben wir eine<br />

Kahnfahrt geplant. Wer Interesse hat, müsste sich bis zum<br />

15.06.<strong>2009</strong> bei E. Kunschke oder H. Noack anmelden und<br />

einen Unkostenbeitrag von 5 Euro entrichten.<br />

Dort bekommt ihr auch weitere Informationen!<br />

S. Zeidler<br />

Einladung<br />

Der Verein Pretschener Spree und Krummspree’sche Region<br />

e. V. lädt am Donnerstag, dem 25.06.<strong>2009</strong> um 19.00 Uhr<br />

in die Gaststätte Döhring in Pretschen zum regionalgeschichtlichen<br />

Stammtisch ein.<br />

Thema: „Über die feudale Dorfgenossenschaft<br />

(C) Kossenblatt und die Wende von 1857<br />

Referent: Dr. Detlef Miehte (Schlieben/früher<br />

Kossenblatt)<br />

Moderation: Dr. KIaus-Jürgen Winzer (Berlin)<br />

Schützel, Vereinsvorsitzender<br />

Ereignisreiche Tage erlebten die Schüler der<br />

Klasse 4b der Grundschule Gröditsch<br />

während der Klassenfahrt nach Kemlitz<br />

Am 4. Mai ging es endlich los! Nach der einstündigen Busfahrt<br />

richteten sich alle rasch in den tollen Zimmern ein, denn sie freuten<br />

sich schon auf die anschließende Entdeckungstour über das<br />

große Gutsgelände. Schnell hatten die Kinder festgestellt, dass<br />

es hier für jeden das richtige Angebot gab.<br />

Ein Fußballplatz, ein Spielplatz, Kletterseile, aber auch Gemeinschaftsräume<br />

mit Spielgeräten, Kickern und Tischtennisplatten<br />

luden zum Verweilen ein.<br />

Doch vorher wartete das Formel 1-Spiel.<br />

In drei Gruppen wetteiferten alle beim Zusammenbau, der Präsentation<br />

und schließlich beim Fahren der Seifenkisten um das<br />

beste Ergebnis.<br />

Doch die eigentliche Attraktion der Klassenfahrt lag noch vor ihnen -<br />

das Hochseilklettern! Acht Meter hinauf, um dort auf einem Drahtseil<br />

zu balancieren und sich dann mit Schwung abseilen zu lassen,<br />

dazu gehört schon sehr viel Mut und Kraft. Einige entschieden<br />

sich für das Zuschauen, andere kletterten ein paar Meter. Die<br />

Sportlichsten bewältigten die ganze Tour und waren entsprechend<br />

stolz. Beim abendlichen Lagerfeuer gab es noch viel zu erzählen.<br />

Am nächsten Tag kamen die mitgebrachten Fahrradhelme zum<br />

Einsatz.<br />

Fahrräder standen bereit und Frau Hennig sowie Frau Schliefkowitz<br />

fungierten nun als Trainer für die Fahrradprüfung. Das war<br />

ganz schön anstrengend ...<br />

Bei der anschließenden Kremserrundfahrt entspannten sich alle,<br />

bevor sie das Wildgehege besuchten. Besonders interessiert<br />

beobachteten die Kinder die Wildfütterung. Hier entdeckten sie<br />

die Waldtierfamilien von Wildschwein und Rothirsch, die sie gerade<br />

im Sachunterricht behandelt hatten.<br />

Der eigene Hunger wurde beim Grillabend gestillt. Am Lagerfeuer<br />

konnte sich jeder Knüppelbrot dazu backen, denn es sollte<br />

noch ein langer Abend werden.<br />

Auf einer großen Kinoleinwand erschien „Der kleine Vampir“. Mit<br />

Spannung verfolgten die Schüler gemeinsam mit einer 3. Klasse<br />

aus Luckau seine Abenteuer.<br />

Am nächsten Morgen verhinderte Dauerregen die geplante Fahrradprüfung.<br />

So ging es am späten Vormittag heimwärts. Doch<br />

alle waren sich einig:<br />

„Nach Kemlitz würden wir gern wieder fahren!“


Nr. 6/<strong>2009</strong> - 13 -<br />

Groß Leuthen<br />

3. Kinderfest Kinderfest der Gemeinde Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> & Dorffest Dorffest in Dürrenhofe<br />

Dürrenhofe<br />

Samstag, den 20.06.<strong>2009</strong>,<br />

ab 11.00 Uhr auf dem Sportplatz<br />

11.00 Uhr<br />

Zur Eröffnung mit dem Bürgermeister spielen die Jagdhornbläser und alle Kinder lassen Luftballons in die Luft steigen ...<br />

- Bastelstrecke mit dem „KiWi-Hort“ Gröditsch<br />

- Verkehrswacht mit Hüpfburg, Torwand, Radparcours, Quad, Glücksrad, ...<br />

- Streichelzoo<br />

- Holzbastelecke - Wir bauen mit euch Vogelhäuschen, Tiergehege, ...<br />

- Kochen mit Kindern<br />

- entdecke die Natur mit der Waldschule Börnichen<br />

- Waffelbäckerei mit der Kita „Sonnenkäfer“ Biebersdorf<br />

- Technikausstellung durch die Agrargenossenschaft „Unterspreewald“ Dürrenhofe<br />

- Bundeswehrfeuerwehr mit kleinen Wettkämpfen<br />

- Kutschfahrten & Ponyreiten<br />

- Spielmobil Lübben mit dem Kletterberg und vielen Überraschungen<br />

- Kegelbahn, Schwein schätzen, Tombola, Schießstand, Kinderschminken, ...<br />

- frischer Räucherfisch, Fischbrötchen, Leckereien vom Grill, Eis, Zuckerwatte, Kaffeegarten ...<br />

- DJ Rene begleitet das Fest mit stimmungsvoller Musik<br />

12.00 - 13.00 Uhr<br />

frech-witzige Clown- und Tiershow mit „Clown Pipeline & Assistent Hr. Krause“<br />

14.00 - 14.45 Uhr<br />

Gags, Klamauk und Schabernack mit „Ella Sanella“<br />

15.00 - 15.30 Uhr<br />

kleines Konzert mit den „Spreewälder Zimtzicken“<br />

15.30 - 16.00 Uhr<br />

Kita Spreewald Lübben - Trachtenauftritt<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Ausstellung mit Puppen aus aller Welt<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Livemusik & Tanz mit den „5 Guten Kerlen“<br />

Der Eintritt ist frei!


Groß Leuthen - 14 -<br />

Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

Schüler der Grundschule Gröditsch<br />

auf Wanderung<br />

„Rund ums Wasser“<br />

Am 23. April <strong>2009</strong> kamen die Kinder der Klasse Flex b aufgeregt<br />

zur Schule, denn ein Wandertag war geplant.<br />

Nachdem sie mit den Muttis Frau Schulze und Frau Zug sowie<br />

ihrer Lehrerin Frau Laaser im Linienbus bis nach Groß Leuthen<br />

gefahren waren, wanderten alle gemeinsam mit Herrn Liesegang,<br />

dem Förster, und dessen Hund Bonny um den See. Für jeden gab<br />

es dabei etwas zu entdecken und die Kinder erhielten fachmännische<br />

Antworten auf ihre Fragen rund um die Natur. Vom vielen<br />

Schauen und Zuhören hungrig geworden, freuten sich die Wanderer<br />

auf das stärkende Picknick. Leider meinte Petrus, es wäre<br />

auch eine Erfrischung von oben nötig. Doch der Regen hielt die<br />

Kinder nicht auf, denn am Dorfstrand wartete schon die Groß Leuthener<br />

Feuerwehr. H.-J. Kulla, S. Kulla und A. Grunzke erklärten<br />

ihren aufmerksamen Besuchern das Feuerwehrauto ganz genau.<br />

Erstaunt erkannten die Kinder, welche Vielfalt an Technik und Einsatzmöglichkeiten<br />

ein solches Fahrzeug zu bieten hat. Feuerwehrmänner<br />

müssen stark sein, diese Erfahrung machten einzelne<br />

Kinder, die einen Teil der Ausrüstungsgegenstände anprobieren<br />

durften. Wie die Feuerwehrspritze eingesetzt wird, konnte<br />

jeder Schüler einmal selbst ausprobieren. Das gefiel natürlich<br />

allen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle.<br />

Für ein Mittagessen im Terrassencafé waren die angehenden Feuerwehrleute<br />

inzwischen selbst zu nass. So wurden die Pommes<br />

eingepackt und später im Klassenraum verzehrt. Dieser Wandertag<br />

war für alle Kinder trotz des Regens ein tolles Erlebnis.<br />

15 Jahre Pretschener Kinderland-<br />

und Freizeittreff e. V.<br />

Es ist kaum zu glauben, unseren Verein gibt es nun schon 15 Jahre.<br />

Aus diesem Grund feierten wir am Sonntag, dem 17.05.09 mit<br />

zahlreichen Gästen, einer großen und vielen kleinen Überraschungen.<br />

Nach einigen Arbeitseinsätzen von Eltern und Mitgliedern konnte<br />

zum Jubiläum ein neuer Rutsch- und Kletterturm eingeweiht<br />

werden. Lang ersehnt von unseren Kindern!<br />

15 Jahre Vereinsleben ist auch ein Anlass uns zu bedanken.<br />

Ein großes Dankeschön<br />

· allen fleißigen Helfern in Vorbereitung und Durchführung dieses<br />

Festes<br />

· für alle Gratulationen, Geld- und Sachspenden anlässlich unseres<br />

Jubiläums<br />

· für die überwältigende Teilnahme<br />

· aber auch allen für die Unterstützung, Hilfe, Geld- und Sachspenden<br />

der vergangenen 15 Jahre.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt allen ehemaligen und derzeitigen<br />

Mitgliedern, die uns in den vielen Jahren treu zur Seite standen<br />

und unterstützt haben. Dieser Tag wird uns in guter Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Pretschener Kinderland- und Freizeittreff e. V.<br />

Der Vorstand der Schützenvereinigung<br />

Leibchel e. V. gratuliert seinen Mitgliedern<br />

im Monat <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> von ganzem Herzen<br />

zum Geburtstag und wünscht für das<br />

neue Lebensjahr besonders Gesundheit,<br />

Zufriedenheit und Glück!<br />

07. <strong>Juni</strong> Schützenbruder Dieter Freihoff<br />

aus dem OT Groß Leine zum 45. Geburtstag<br />

11. <strong>Juni</strong> Schützenbruder Andreas Lehmann<br />

aus Wußwerk zum 49. Geburtstag<br />

14. <strong>Juni</strong> Schützenbruder Andreas Groß<br />

aus dem OT Leibchel zum 43. Geburtstag<br />

20. <strong>Juni</strong> Schützenbruder Stephan Neumann<br />

aus Wustermark zum 35. Geburtstag<br />

25. <strong>Juni</strong> Schützenbruder Fritz Griese<br />

aus Beeskow OT Bornow zum 50. Geburtstag<br />

i. A. des Vorstandes<br />

Bernd Neumann<br />

Präsident der Schützenvereinigung Leibchel e. V.<br />

Schützenvereinigung Leibchel e. V.<br />

- Der Vorstand -<br />

An folgenden Tagen in den Monaten <strong>Juni</strong> bis August <strong>2009</strong> besteht<br />

die Möglichkeit des Schießens für Mitglieder und Gäste in der<br />

Raumschießanlage im OT Groß Leine:<br />

Termin verantwortliche Schießleiter<br />

Uhrzeit<br />

Sonntag, 07.06.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Rossa, Erich - Golze, Thomas<br />

Sonntag, 14.06.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Lubosch, Frank - Frömberg, Wilfried<br />

Sonntag, 21.06.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Golze, Thomas - Malohn, Ingo<br />

Sonntag, 28.06.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Roggatz, Roland - Lehmann, Andreas<br />

Sonntag, 05.07.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Meier, Werner - Roggatz, Roland<br />

Sonntag, 12.07.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Rossa, Erich - Frömberg, Wilfried<br />

Sonntag, 19.07.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Lubosch, Frank - Groß, Andreas<br />

Sonntag, 26.07.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Tarnow, Frank - Piesker, Karsten<br />

Sonntag, 02.08.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Krüger, Karl-Heinz - Lehmann, Andreas<br />

Sonntag, 09.08.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Golze, Thomas - Freihoff, Dieter<br />

Sonntag, 16.08.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Frömberg, Wilfried - Piesker, Karsten<br />

Sonntag, 23.08.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Rossa, Erich - Lubosch, Frank<br />

Sonntag, 30.08.<strong>2009</strong><br />

10:00 - 12:00 Groß, Andreas - Malohn, Ingo<br />

Eine Anmeldung kann hilfreich sein. Dazu wenden Sie sich bitte<br />

an den Hauptsportleiter unter der Rufnummer 01 73/5 19 19 61.<br />

Es besteht auch die Möglichkeit, in der Raumschießanlage unter<br />

03 54 71/8 07 55 anzurufen.<br />

Mit einem kräftigen „Gut Schuss“<br />

grüßt Roland Roggatz<br />

Hauptsportleiter der Schützenvereinigung Leibchel e. V.


Nr. 6/<strong>2009</strong> - 15 -<br />

Groß Leuthen<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

07. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> - 05. Juli <strong>2009</strong><br />

Monatsspruch Mai: Petrus sagte: Wahrhaftig,<br />

jetzt begreife ich, dass Gott nicht auf die Person sieht,<br />

sondern, dass in jedem Volk willkommen ist,<br />

wer ihn fürchtet und tut was recht ist.<br />

(Apostelgeschichte 10,34-35)<br />

Gottesdienst im evangelischen Pfarrsprensel<br />

Groß Leuthen - Zaue<br />

Ansprechpartner:<br />

Pfarrerin Katharina <strong>Heide</strong> Tel. 03 54 72/224<br />

Pfarrer Arndt Kindermann Tel. 03 54 71/80 69 85<br />

07. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> Trinitatis<br />

Groß Leuthen 14:00 Uhr „Goldene“ und „Diamantene<br />

Konfirmation“<br />

Krugau 11:00 Uhr<br />

Wittmannsdorf 09:30 Uhr<br />

14. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> 1. Sonntag n. Trinitatis<br />

Groß Leine 11:00 Uhr<br />

Kuschkow 14:00 Uhr „Goldene“ u. „Diamantene<br />

Konfirmation“<br />

Zaue 09:30 Uhr<br />

Wittmannsdorf 10:00 Uhr Gottesdienst für kleine und<br />

große Kinder<br />

Pretschen 11:00 Uhr<br />

21. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> 2. Sonntag n. Trinitatis<br />

Groß Leuthen 09:30 Uhr<br />

Leibchel 11:00 Uhr<br />

Biebersdorf 09:30 Uhr<br />

Wittmannsdorf 11:00 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

der katholischen Pfarrgemeinde Gröditsch<br />

Ansprechpartner:<br />

Diakon Klein Tel. 03 54 76/431<br />

Sonntag, 07. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> 08:30 Uhr<br />

Sonntag, 14. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> Fronleichnam<br />

10:00 Uhr Gottesdienst in Lübben<br />

in Gröditsch kein Gottesdienst<br />

Sonntag, 21. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> 08:30 Uhr<br />

Sonntag, 28. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> 10:00 Uhr<br />

Familienwallfahrt nach Neuzelle<br />

Sonntag, 05. Juli <strong>2009</strong> 08:30 Uhr<br />

• Beratung für Menschen<br />

mit Hörbehinderungen -<br />

Frau Kohla- und<br />

• Sprechstunde des Behindertenverbandes<br />

LDS -<br />

Frau Schirmer<br />

- jeden 2. Dienstag im Monat von 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Nächster Termin: 09.06.<strong>2009</strong> - Logenstraße 17 in den<br />

Räumen der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen<br />

(hinter der Musikschule)<br />

Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt<br />

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei beiden<br />

Geschlechtern<br />

• Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt<br />

• Frauenförderung<br />

Infoveranstaltung am 11.06.<strong>2009</strong><br />

im Mehrgenerationenhaus Lübben.<br />

Beginn: 10:00 Uhr in der Logenstraße 17<br />

Frau Angermann repräsentiert die Agentur für Arbeit Cottbus<br />

in übergeordneten Fragen und wird zur Situation von<br />

Frauen auf dem Arbeitsmarkt informieren, Hinweise und<br />

Tipps zum Wiedereinstieg geben und Fragen zum Thema<br />

„Frauen und Arbeitslosigkeit“ beantworten.<br />

Wir bitten um telefonische Voranmeldung unter der Rufnummer:<br />

0 35 46/40 57.<br />

Beratungszentrum<br />

für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

gefördert durch den Landkreis Dahme-Spreewald<br />

jeden 2. Dienstag im Monat,<br />

in der Zeit von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />

Nächster Beratungstermin in der Gemeindeverwaltung<br />

Groß Leuthen am 09. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong><br />

• z. B. besondere Wohnformen, spezielle Betreuungsmöglichkeiten,<br />

stundenweise Entlastung der Angehörigen<br />

im Alltag<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Herr Olaf Stobernack, Telefon 0 35 46/27 84 40 oder<br />

ASB Lübben 0 35 46/40 57 ASB-Beratungsstelle Lübben,<br />

Logenstraße 17<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Harald Schulz<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/4 14 40 51<br />

Fax: 0 35 46/30 09<br />

e-mail:<br />

harald.schulz@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de


Groß Leuthen - 16 -<br />

Nr. 6/<strong>2009</strong><br />

Rüdingsdorfer Gartenzeit <strong>2009</strong><br />

Schautage<br />

An folgenden Tagen laden der Rüdingsdorfer Staudengarten<br />

und die Niederlausitzer Alpakazucht Claußnitzer zu einem<br />

Besuch ein:<br />

• Vom 25. Mai bis 30. September <strong>2009</strong> ist der Rüdingsdorfer<br />

Staudengarten jeden Montag von 11.00 bis 15.30 Uhr<br />

für Sie geöffnet.<br />

Von 16.00 bis 17.00 Uhr haben Sie an diesen Montagen<br />

außerdem die Möglichkeit, bei einer Führung mit dem Gartenprofi<br />

Jens Claußnitzer Stauden im jahreszeitlichen Wandel<br />

kennen zu lernen und wertvolle Tipps rund um das Thema<br />

Garten zu erhalten.<br />

• 13. und 14. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> im Rahmen der Brandenburger<br />

Landpartie - 11.00 bis 16.00 Uhr<br />

An allen Tagen ist auch unser Hofladen für Sie geöffnet.<br />

Neben Produkten aus Alpakawolle finden Sie hier besondere<br />

Produkte aus Natur und Garten. Oder wie wär’s mit einer<br />

Pause bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen?<br />

Praxisseminar<br />

6. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> - Kräuter: Eignung, Winterhärte, Standort<br />

Ganztagskurs 11.00 - 15.30 Uhr<br />

Kosten inkl. Mittagessen und Getränk + Kaffee und Kuchen:<br />

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um rechtzeitige<br />

Voranmeldung per<br />

E-Mail: jens.claussnitzer@web.de, Mobil: 01 51/12 13 68 01<br />

Weitere Termine und Informationen:<br />

www.gartenprofi-spreewald.de<br />

Arznei- und<br />

Gewürz-Pflanzengarten Burg e. V.<br />

Byhleguhrer Straße 17<br />

03096 Burg<br />

Tel.: 03 56 03/6 91 24<br />

Fax: 03 56 03/6 91 22<br />

Blütenküche - eine bunte Vielfalt auf dem Teller<br />

Wie in jedem Jahr erreicht im <strong>Juni</strong> das Blütenspektakel im<br />

eigenen Hausgarten einen Höhepunkt. Die bunte Vielfalt erfreut<br />

das Auge, manchmal auch die Nase und lockt eine Vielzahl<br />

von Insekten an. Doch auch in der Küche kommen Blüten<br />

ganz groß raus: als Augen- und Gaumenschmaus. Viele Blüten<br />

sehen nicht nur gut aus, sie schmecken auch hervorragend<br />

und sind darüber hinaus sehr gesund. Welche Blüten<br />

essbar sind und was bei der Blütenküche beachtet werden<br />

sollte, erläutert Hermann Schultka vom Kräutergartenverein<br />

in seinem Vortrag am 14. <strong>Juni</strong> <strong>2009</strong> im Arznei- und Gewürzpflanzengarten<br />

Burg. Beginn der Veranstaltung ist um 15.00 Uhr.<br />

Der Teilnahmebeitrag beträgt 3 Euro/Person.<br />

Außerdem steht natürlich der Garten für einen Rundgang offen<br />

und Sie haben Gelegenheit, Sämereien, Pflanzen und frische<br />

Kräuter zu erwerben.<br />

S. Leber<br />

Kräutergarten Burg<br />

Wir sagen herzlichen Dank<br />

Wie froh stimmt es doch zu erfahren,<br />

wenn man nach 25 Jahren,<br />

von allen Seiten, weit und breit,<br />

durch Blumen, Glückwünsche, Geldpräsente<br />

und Geschenke wird erfreut.<br />

So danken wir als Silberpaar<br />

der großen Gratulantenschar, die Freude uns ins<br />

Herz gebracht und uns den Tag so schön gemacht.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt all denen, die zum<br />

Gelingen der Feier beigetragen haben.<br />

Hartmut und Karola Köppen<br />

Kuschkow, im Mai <strong>2009</strong><br />

25<br />

Wir bedanken uns bei allen, die uns anlässlich unserer silbernen Hochzeit<br />

mit so vielen Aufmerksamkeiten erfreuten und die zur Mitgestaltung<br />

unseres Festes beigetragen haben.<br />

Jörg und Ute Rottenau<br />

Leibchel, im Mai <strong>2009</strong><br />

Ganz lieben Dank<br />

Bei allen Gratulanten möchten wir uns ganz<br />

herzlich bedanken für die zahlreichen<br />

Glückwünsche, Blumen und alle Aufmerksamkeiten,<br />

die uns zur Feier unserer<br />

goldenen Hochzeit<br />

entgegengebracht wurden.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer<br />

Kindermann, der Gaststätte Vonau,<br />

dem Partyservice Jo´s Ferienhof aus Guhlen<br />

sowie Veronika und Annegret für<br />

das Ausschmücken der Kirche.<br />

Thea und Otto Nimtz<br />

Wittmannsdorf, im Mai <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!