02.02.2013 Aufrufe

Amtsblatt Märkische Heide - Juli 2011

Amtsblatt Märkische Heide - Juli 2011

Amtsblatt Märkische Heide - Juli 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTSBLATT<br />

für die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Jahrgang 8 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 6. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> Nummer 7<br />

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch kein Sprechtag<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen<br />

• Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

aus der Gemeindevertretersitzung am 24.05.<strong>2011</strong> Seite 2<br />

• Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> Seite 2<br />

• Bekanntmachungsanordnung/Ersatzbekanntmachung Seite 3<br />

• Bekanntmachung über die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Baubauungsplanes<br />

„Pension & Wellness Am Storchennest“ im OT Biebersdorf Seite 3<br />

• Bekanntmachung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung durch öffentliche Auslegung<br />

des Vorentwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplans<br />

„Pension & Wellness am Storchennest“ der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

für den Ortsteil Biebersdorf gem. § 3 Abs. 1 BauGB Seite 4<br />

• Beschlüsse des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

Sitzung vom 31.05.<strong>2011</strong> Seite 4<br />

• Stellenausschreibung Seite 5<br />

• Bekanntmachung des Bauamtes<br />

beginnende und laufende Baumaßnahmen Seite 5<br />

• Bekanntmachung des Bauamtes<br />

Schnelles Internet in der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> - Breitbandversorgung Seite 5<br />

• Mitteilung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

Entsorgungstermine Seite 6<br />

• Mitteilung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

Aktuelle Werte der Wasserwerke Seite 6<br />

• Zwangsversteigerung - Gemarkung Groß Leuthen Seite 7<br />

• Zwangsversteigerung - Gemarkung Wittmannsdorf Seite 7<br />

Tel.: 03 54 71/8 51-0<br />

Fax: 03 54 71/85 1-55<br />

oder 85 1-17<br />

www.maerkische-heide.de<br />

info@maerkische-heide.de


Groß Leuthen - 2 -<br />

Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Die Gemeindevertretung<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

hat in ihrer Sitzung am 24.05.<strong>2011</strong><br />

folgende Beschlüsse gefasst<br />

öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/177<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> bestätigt<br />

die Zustimmung des Gesellschafters Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

zum Jahresabschluss 2010 der Camping Groß Leuthen GmbH.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/178<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt<br />

die Mitgliedschaft in der kommunalen Wassertourismusinitiative<br />

Brandenburg Süd-Ost (AG WISO).<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/179<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

der Errichtung und dem Betrieb von 3 WKA Typ Vestas<br />

V 90 mit 125 m Nabenhöhe im Windpark Biebersdorf der Firma<br />

Windpark Biebersdorf GmbH (Teilgenehmigung 3) zuzustimmen.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/180<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Pension &<br />

Wellness Am Storchennest“ im OT Biebersdorf aufzustellen. Der<br />

Beschluss über die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans<br />

ist ortsüblich bekanntzumachen.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/181<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

dem Entwurf des Städtebaulichen Vertrages für die<br />

Aufstellung und die Bearbeitung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans<br />

„Pension & Wellness Am Storchennest“ für den<br />

OT Biebersdorf, in der Fassung vom April <strong>2011</strong> zwischen der<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> und Herrn Bernd Mertke, Dorfstraße<br />

35 in 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> zuzustimmen.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/190<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

den Beschluss 2009/068 vom 29.09.2009 aufzuheben.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/182<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt<br />

die Bildung einer Stützpunktfeuerwehr mit der Stadt<br />

Lübben und den Abschluss einer öffentlich rechtlichen Vereinbarung.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/183<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt<br />

folgende Bauprojekte bei der Fördermittelbeantragung<br />

über das ILE-Programm für das Jahr 2012 in der Gemeinde<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>. Dachsanierung Gemeindehaus am Sportplatz<br />

in Dürrenhofe und Umbau ehemaliger Konsum zum Gemeindehaus<br />

in Krugau.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/184<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt<br />

Änderungsvorschläge zur Planung der Schlossstraße<br />

im OT Groß Leuthen.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/185<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt<br />

das Antwortschreiben, Entwurf vom 11.04.<strong>2011</strong>, an das<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in<br />

Zossen zur Ablehnung des Windparks Schochodde zu senden.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/191<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt<br />

die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2011</strong>. Der Stellenplan wird ebenfalls beschlossen.<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/186<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> stimmt<br />

der vorliegenden Bürgschaftserklärung (modifizierte Ausfallbürgschaft)<br />

zwischen einer kommunalen Gesellschaft und der<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, vertreten durch den Bürgermeister<br />

Dieter Freihoff, zu.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/187<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

dem Antrag auf Bauvorbescheid zur Rekonstruktion<br />

des vorhandenen Wohnhauses zur Eigennutzung auf dem<br />

Grundstück der Gemarkung Neu Schadow, Flur 1, Flurstück<br />

210/1 das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/188<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

dem Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer<br />

offenen Überdachung (Bootsausstellungsfläche) als Anbau an<br />

das vorhandene Verkaufs- und Servicegebäude auf dem Grundstück<br />

der Gemarkung Leibchel, Flur 4, Flurstücke 26/1 und 26/2<br />

das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.<br />

Beschluss Nr. <strong>2011</strong>/189<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

der Firma Marko Merkel in 99734 Nordhausen, Rothenburgerstraße<br />

17a den Zuschlag für die Lieferung des gebrauchten<br />

Feuerwehrfahrzeuges TSF-W MB 614 Vario, Erstzulassung<br />

2000, für die Ortswehr Kuschkow zu erteilen.<br />

Dieter Freihoff Heinz Michelchen<br />

Bürgermeister Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Haushaltssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

Auf Grund des § 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg<br />

wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom<br />

14.12.2010, Nr. 150/2010 sowie vom 24.05.<strong>2011</strong>, Nr. 191/<strong>2011</strong><br />

folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> wird<br />

1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der<br />

ordentlichen Erträge auf 5.456.686,00 €<br />

ordentlichen Aufwendungen auf 5.909.617,00 €<br />

außerordentlichen Erträge auf 0,00 €<br />

außerordentlichen Aufwendungen auf 0,00 €<br />

2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der<br />

Einzahlungen auf 6.877.280,00 €<br />

Auszahlungen auf 7.361.395,00 €<br />

festgesetzt.<br />

Von den Einzahlungen und Auszahlungen des Finanzhaushaltes<br />

entfallen auf:<br />

Einzahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit 5.033.884,00 €<br />

Auszahlungen aus laufender<br />

Verwaltungstätigkeit 4.916.710,00 €<br />

Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 1.843.396,00 €<br />

Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 2.088.807,00 €<br />

Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0,00 €<br />

Auszahlungen aus der<br />

Finanzierungstätigkeit 355.878,00 €<br />

Einzahlungen aus der Auflösung<br />

von Liquiditätsreserven 0,00 €<br />

Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0,00 €<br />

§ 2<br />

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.


Nr. 7/<strong>2011</strong> - 3 -<br />

Groß Leuthen<br />

§ 4<br />

Die Hebesätze für die Realsteuern sind durch die 1. Änderungssatzung<br />

über die Festsetzung der Steuersätze für die<br />

Grund- und Gewerbesteuern in der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> vom 16.02.2010 wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen<br />

Betriebe (Grundsteuer A) 264 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 374 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 300 v. H.<br />

§ 5<br />

1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen<br />

als für die Gemeinde von wesentlicher Bedeutung<br />

angesehen werden, wird auf 1.000,00 € festgesetzt.<br />

2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen,<br />

ab der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

im Finanzhaushalt einzeln darzustellen sind,<br />

wird auf 10.000,00 € festgesetzt.<br />

3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige<br />

Aufwendungen und Auszahlungen der vorherigen<br />

Zustimmung der Gemeindevertretung bedürfen, wird auf<br />

20.000,00 € festgesetzt.<br />

4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragssatzung zu erlassen<br />

ist, werden bei:<br />

a) der Erhöhung des gemäß Haushaltsplan zu erwartenden<br />

Fehlbetrages auf 100.000,00 € und<br />

b) bei bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen<br />

Einzelaufwendungen oder Einzelauszahlungen auf<br />

50.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf,<br />

wird auf 500.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 7<br />

(1) Der Haushalt gliedert sich in 41 Teilhaushalte. Ein Teilhaushalt<br />

entspricht einem Produkt.<br />

(2) Soweit in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist, sind<br />

die Aufwendungen eines Produktes gegenseitig deckungsfähig.<br />

Mehrerträge in den einzelnen Produkten berechtigen zu<br />

Mehraufwendungen in diesen Produkten. Das Gleiche gilt für<br />

Mehreinzahlungen zugunsten der Auszahlungsermächtigungen.<br />

(3) Für Mehraufwendungen innerhalb eines Produktes, die durch<br />

Minderaufwendungen oder Mehrerträge im gleichen Produkt<br />

gedeckt werden, müssen keine über- oder außerplanmäßigen<br />

Aufwendungen beantragt werden.<br />

(4) Die Absätze 2 bis 3 gelten auch für Auszahlungen bei der<br />

Investitionstätigkeit, wenn sie sachlich zusammenhängen.<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 24.05.<strong>2011</strong><br />

Dieter Freihoff<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungsanordnung/<br />

Ersatzbekanntmachung<br />

Hiermit wird gemäß § 3 Abs. 3 i. V. m. § 67 Abs. 5 der Brandenburgischen<br />

Kommunalverfassung die öffentliche Bekanntmachung<br />

der Haushaltssatzung der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> im <strong>Amtsblatt</strong> für<br />

die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, Ausgabe vom 06.07.<strong>2011</strong>,<br />

Jahrgang 8, Ausgabe Nr. 7, angeordnet.<br />

Die Haushaltssatzung <strong>2011</strong> wurde in der öffentlichen Sitzung<br />

der Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> am<br />

14.12.2010 (Beschluss Nr. 150/2010) sowie am 24.05.<strong>2011</strong><br />

(Beschluss Nr. 191/<strong>2011</strong>) beschlossen und der Kommunalaufsichtsbehörde<br />

mit ihren Anlagen vorgelegt. Eine rechtsaufsichtliche<br />

Genehmigung vom Landrat des Landkreises<br />

Dahme-Spreewald, als allgemeine untere Landesbehörde,<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Gemäß § 67 Abs. 5 der BbgKVerf hat jeder Bürger das Recht<br />

auf Einsichtnahme in die Haushaltssatzung <strong>2011</strong> einschließlich<br />

ihrer Anlagen. Sie liegen zur Einsichtnahme im Verwaltungsgebäude<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, Schlossstraße<br />

13a im OT Groß Leuthen während der öffentlichen<br />

Sprechzeiten aus.<br />

Die Heilungsvorschriften des § 3 Abs.4 der Kommunalverfassung<br />

des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember<br />

2007 finden auch auf Haushaltssatzung <strong>2011</strong> Anwendung.<br />

Die Haushaltssatzung <strong>2011</strong> tritt zum 01. Januar<br />

des Haushaltsjahres <strong>2011</strong> in Kraft.<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, 24.06.<strong>2011</strong><br />

Dieter Freihoff<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung über die Aufstellung eines<br />

vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Pension & Wellness Am Storchennest“<br />

im OT Biebersdorf<br />

Die Gemeindevertretung <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> hat in der Sitzung<br />

am 24.05.<strong>2011</strong> mit Beschluss-Nr. <strong>2011</strong>/180 die Aufstellung<br />

eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Pension &<br />

Wellness Am Storchennest“ für die Flurstücke 139, 343, 137<br />

(teilweise) und 138/2 (teilweise) der Flur 1 der Gemarkung<br />

Biebersdorf beschlossen.<br />

Das Plangebiet ist hier dick gestrichelt umrandet.<br />

Der Beschluss-Nr. <strong>2011</strong>/180 wurde mit 14 Ja-Stimmen,<br />

0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltung bei 14 Anwesenden von 17<br />

stimmberechtigten Abgeordneten verabschiedet.<br />

Nach § 22 der Brandenburgischen Kommunalverfassung<br />

war kein Mitglied wegen Besorgnis der Befangenheit von der<br />

Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen.<br />

Der Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gegeben.<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 31.05.<strong>2011</strong><br />

Dieter Freihoff<br />

Bürgermeister<br />

Bebauungsplan siehe Seite 4.


Groß Leuthen - 4 -<br />

Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

211<br />

Bekanntmachung<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Bekanntmachung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung durch<br />

öffentliche Auslegung des Vorentwurfes des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplans „Pension & Wellness Am Storchennest“<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> für den Ortsteil Biebersdorf<br />

gem. § 3 Abs. 1 BauGB<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> hat mit Beschluss-Nr. <strong>2011</strong>/180<br />

vom 24.05.<strong>2011</strong> die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Pension & Wellness Am Storchennest“ im OT<br />

Biebersdorf beschlossen.<br />

Der Vorentwurf des Bebauungsplanes „Pension & Wellness Am<br />

Storchennest“ mit Begründung und Umweltbericht wurde von<br />

der Planungsgemeinschaft Lange & Kirchbichler aus Cottbus<br />

erarbeitet.<br />

Jedermann kann den Vorentwurf des Bebauungsplanes „Pension<br />

& Wellness Am Storchennest“ der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> in der Zeit vom 21.07.<strong>2011</strong> bis 22.08.<strong>2011</strong> zu den Dienstzeiten<br />

einsehen.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken<br />

und Anregungen zum Vorentwurf schriftlich oder während<br />

der Dienstzeiten zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Die Dienstzeiten der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> sind:<br />

Montag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr.<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, 15.06.<strong>2011</strong><br />

Dieter Freihoff<br />

Bürgermeister<br />

Weg<br />

139<br />

Vorhabenbezogener Bebauungsplan<br />

gemäß § 12 BauGB<br />

"Pension & Wellness am Storchennest"<br />

343<br />

138<br />

3<br />

Maßstab: 1:1000<br />

Gemarkung: Biebersdorf<br />

Flur 1<br />

Flurstücke: 137 (teilw.), 138/2 (teilw.), 139 und 343<br />

141<br />

142<br />

Bekanntmachung<br />

Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau fasste am 31.05.<strong>2011</strong><br />

folgende Beschlüsse:<br />

Öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 04/<strong>2011</strong><br />

Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau beschloss die Vergabe der<br />

erweiterten Prüfung des Jahresabschlusses 2010 des Trinkund<br />

Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau an eine<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.<br />

Beschluss Nr. 05/<strong>2011</strong><br />

Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau beschloss, einem Eilbeschluss<br />

zur Kreditaufnahme im Trinkwasserbereich des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau zuzustimmen.<br />

Beschluss Nr. 06/<strong>2011</strong><br />

Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau beschloss, einem<br />

Eilbeschluss zur Kreditaufnahme im Abwasserbereich des<br />

Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

zuzustimmen.<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 07/<strong>2011</strong><br />

Die Verbandsversammlung stimmte der Änderung eines Einstellungsverhältnisses<br />

zu.<br />

Dieter Freihoff<br />

Verbandsvorsteher<br />

138<br />

2<br />

344<br />

1<br />

138<br />

1<br />

39<br />

37<br />

35<br />

41<br />

33<br />

Dorfstraße<br />

137


Nr. 7/<strong>2011</strong> - 5 -<br />

Groß Leuthen<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

In der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> ist zum 01.09.<strong>2011</strong> die<br />

Stelle eines/einer<br />

neu zu besetzen.<br />

Sachbearbeiters/Sachbearbeiterin<br />

im Bereich Interner Service (Bauamt)<br />

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 35 Wochenarbeitsstunden,<br />

die zunächst für zwei Jahre befristet ist, mit<br />

der Option auf einen unbefristeten Arbeitsplatz.<br />

Die Eingruppierung erfolgt entsprechend Ihrer Berufserfahrung<br />

und Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 8. Erforderliche<br />

Qualifizierungsmaßnahmen werden übernommen.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:<br />

- Bearbeitung der Bauanträge<br />

- Bearbeitung aller Maßnahmen als Sonderbaubehörde<br />

nach der BbgBO<br />

- Bearbeitung von Genehmigungen für Grundstückszufahrten<br />

nach dem BbgStrG<br />

- Erteilung von planungsrechtlichen Auskünften an Bürger<br />

und Behörden<br />

- Beantragung und Abrechnung aller Fördermittel (ohne<br />

Baubetreuung)<br />

- Bearbeitung der Straßenbaubeiträge und der Widersprüche<br />

- Verwaltung der Straßenverzeichnisse<br />

- Betreuung der Softwareprogramme GIS und Archikart<br />

(Pflege der eingegebenen Daten nach GDI-Förderung<br />

+ Doppik)<br />

- Erteilung von Leitungsauskünften<br />

- Betreuung und Abrechnung des Winterdienstes im Gemeindegebiet<br />

Der Hauptschwerpunkt der Arbeit wird der Innendienst sein.<br />

Wir erwarten eine/n Bewerber/in mit einem Abschluss für<br />

den mittleren Verwaltungsdienst, welche/r entscheidungsreife<br />

Verwaltungsentscheidungen selbstständig und eigenverantwortlich<br />

erarbeitet. Selbstverständlich werden<br />

Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit mit<br />

Bürgerinnen und Bürgern, eine hohe Einsatzbereitschaft,<br />

Teamgeist und das eigenständige Führen von Verwaltungsakten<br />

erwartet. Idealerweise sollte der/die Bewerber/in<br />

Kenntnisse im Bereich des neuen Haushalts- und Rechnungswesens<br />

Doppik sowie im Bereich der Softwareprogramme<br />

ARCHIKART und POLYGIS vorweisen können.<br />

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Bitte senden<br />

Sie diese mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum<br />

05.08.<strong>2011</strong> an:<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Bewerbung Interner Service<br />

Schlossstr. 13a<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Eventuelle Rückfragen zur Stellenausschreibung können<br />

Sie unter Tel. 0 35 47 18 51 50 stellen.<br />

Bitte legen Sie einen ausreichend frankierten<br />

Rückumschlag bei, sofern Sie die Bewerbung<br />

nach Beendigung des Auswahlverfahrens zurückerhalten<br />

möchten. Anderenfalls werden die<br />

Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten ordnungsgemäß<br />

vernichtet.<br />

Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung werden<br />

nicht übernommen.<br />

Bekanntmachung des Bauamtes<br />

Wir möchten Sie über beginnende/laufende Baumaßnahmen<br />

in den einzelnen Ortsteilen unserer Gemeinde informieren und<br />

gleichzeitig um Ihr Verständnis bitten, wenn es deshalb zu<br />

Verkehrseinschränkungen oder kurzweiligen Behinderungen<br />

kommt.<br />

1. Anbau Grundschule Gröditsch<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> hat 250 T€ Fördermittel aus<br />

dem Kreisstrukturfond <strong>2011</strong> für den Anbau der Grundschule<br />

Gröditsch erhalten. Weiterhin fließen finanzielle Mittel aus dem<br />

Konjunkturpaket II in diese Baumaßnahme. Die Baumaßnahme<br />

umfasst den Anbau von 4 Klassenräumen, die Errichtung eines<br />

2. Rettungsweges für das Schul- und Turnhallengebäude, die<br />

Sanierung des Physikkabinetts, notwendige Brandschutzmaßnahmen<br />

aus dem vorliegenden Brandschutzkonzept sowie Garderoben<br />

und Vorbereitungsräume. Gebaut wird im Zeitraum von<br />

<strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> bis August 2012.<br />

Größere Einschränkungen im Schulbetrieb sind nicht zu erwarten,<br />

da die Bauarbeiten in Schichten durchgeführt werden sollen.<br />

Als Baustellenbereich wird der Schulinnenhof gesperrt. Für<br />

diese Baustelle wird ein Sicherheitskoordinator beauftragt. Im<br />

Schulbusverkehr finden keine Einschränkungen statt.<br />

Als betreuendes Planungsbüro wurde Architekturbüro Vilco<br />

Scholz aus Teupitz gebunden, welches Sie bei Fragen oder Problemen<br />

unter 0 33 76 62 03 87 erreichen können.<br />

2. Ausbau der Schlossstraße im OT Groß Leuthen<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> hat für den Ausbau der Schlossstraße<br />

Fördermittel vom Landesamt für Ländliche Entwicklung,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung für den Zeitraum <strong>2011</strong> -<br />

2012 erhalten. Die Straßenplanung wird derzeit noch den Beschlüssen<br />

der Gemeindevertretung vom 24.05.<strong>2011</strong> angepasst,<br />

sodass die öffentliche Ausschreibung der Baumaßnahme im<br />

Sommer <strong>2011</strong> erfolgen kann. Die Bauvergabe ist in der Septembersitzung<br />

<strong>2011</strong> geplant. In diesem Jahr ist die Errichtung des<br />

Regenwasserkanals und der Straßenbeleuchtung vorgesehen.<br />

Im Jahr 2012 sind der Neubau der Gehweg- und Straßenflächen<br />

beabsichtigt.<br />

Als betreuendes Planungsbüro wurde Hyder Consulting GmbH<br />

aus Luckau gebunden, welches Sie bei Fragen oder Problemen<br />

unter 0 35 44 50 23 -0 erreichen können.<br />

3. Sanierung Verbindungsstraße Kuschkow - Pretschen<br />

(Teilstück)<br />

Die Verbindungsstraße Kuschkow - Pretschen ist eine Gemeindestraße<br />

in Asphaltbauweise, welche in einzelnen Teilbereichen<br />

sanierungsbedürftig ist. Im Waldbereich nach dem Ortsausgang<br />

Kuschkow (Friedhof) wird die Straßendecke in Länge von ca.<br />

600 m erneuert. Als Durchführungszeitraum der Baumaßnahme<br />

ist der <strong>Juli</strong>/August <strong>2011</strong> angedacht. Die Baumaßnahme wird voraussichtlich<br />

unter Vollsperrung der Straße durchgeführt.<br />

Für eventuelle Rückfragen stehen wir telefonisch unter 0 35 47<br />

18 51 30 oder per E-Mail bau-amt@maerkische-heide.de zur<br />

Verfügung.<br />

gez. Lehmann 16.06.<strong>2011</strong><br />

Leiterin Interner Service<br />

Schnelles Internet in der Gemeinde<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> - Breitbandversorgung<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> hat vom Landesamt für Ländliche<br />

Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung für die<br />

Förderung der Breitbandversorgung ländlicher Räume eine Zuwendung<br />

bekommen. Im Mai <strong>2011</strong> wurde das Planungsbüro<br />

Neumann mit der Voruntersuchung zur Breitbandversorgung<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> für die Ortsteile Alt Schadow,<br />

Biebersdorf, Dürrenhofe, Groß Leuthen, Hohenbrück-Neu Schadow,<br />

Klein Leine, Krugau, Leibchel, Plattkow, Pretschen, Schuhlen-Wiese,<br />

Wittmannsdorf-Bückchen beauftragt.


Groß Leuthen - 6 -<br />

Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Hierzu ist es notwendig eine Bedarfsanalyse für diese Ortsteile<br />

zu erstellen, welche die Mitarbeit aller Einwohner und<br />

Gewerbetreibenden bedarf. Im <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> wird ein Formular<br />

an alle Haushalte sowie an alle Gewerbebetriebe verteilt,<br />

welches ausgefüllt im Original an die Verwaltung bis zum<br />

31.08.<strong>2011</strong> zurückzugeben ist. Mit dem Formular soll Ihre<br />

gewünschte Versorgungsqualität in Bezug auf das Internet<br />

erfragt werden. Ihre Angaben im Formular stellen keinerlei<br />

Verpflichtung zum späteren Abschluss eines Versorgungsvertrages<br />

mit einem Versorgungspartner dar. Sie dienen nur<br />

der Darstellung der Notwendigkeit des Ausbaus der Breitbandversorgung<br />

in der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> gegenüber<br />

dem Fördermittelgeber.<br />

Das Formular können Sie auch über die Webseite der Gemeinde<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> www.maerkische-heide.de abrufen.<br />

Gemäß den gemachten Angaben aus den abgegebenen<br />

Formularen wird dann eine Ausschreibung zu den nötigen<br />

Maßnahmen formuliert. Nach Vorlage der Ergebnisse der<br />

Ausschreibung kann die Gemeinde einen weiteren Fördermittelantrag<br />

für die Umsetzung der Breitbandversorgung<br />

beim Fördermittelgeber stellen.<br />

Dieser Prozess soll im Sommer 2012 abgeschlossen sein.<br />

Wir bitten Sie um rege Teilnahme bei unserer Bedarfsanalyse,<br />

da sie die notwendige Voraussetzung für die Verbesserung<br />

der Breitbandversorgung in der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> ist.<br />

gez. Lehmann <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 08.06.<strong>2011</strong><br />

Leiterin Interner Service<br />

Bekanntmachung<br />

des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Entsorgungstermine durch die Firma Lidzba Reinigungsgesellschaft<br />

mbH für die Zeit vom 01.07.<strong>2011</strong> bis 31.08.<strong>2011</strong><br />

im Verbandsgebiet des Trink-<br />

und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

Wittmannsdorf-Bückchen 18.07. - 29.07.<strong>2011</strong><br />

Biebersdorf 01.08. - 12.08.<strong>2011</strong><br />

Groß Leine und Dollgen 15.08. - 19.08.<strong>2011</strong><br />

Glietz 22.08. - 26.08.<strong>2011</strong><br />

Gröditsch und Leibchel 29.08. - 02.09.<strong>2011</strong><br />

Schuhlen-Wiese )<br />

Schlepzig )<br />

Klein Leuthen )<br />

Kuschkow ) 04.07. - 15.07.<strong>2011</strong><br />

Klein Leine )<br />

Bei gewünschten Abfuhrterminen außerhalb dieser Zeiten wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

Lidzba Reinigungsgesellschaft mbH<br />

Am Seegraben 14, 03058 Groß Gaglow<br />

Tel.: 03 55 58 29 -0, Fax 0 35 55 82 9- 31<br />

Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich richten Sie bitte<br />

werktags von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

für den Bereich Trinkwasser an Herrn Krüger<br />

- Tel.: 01 52 05 21 05 57<br />

für den Bereich Abwasser an Herrn Ortak<br />

- Tel.: 01 52 05 21 62 67<br />

Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich an den Wochenenden<br />

und Feiertagen sowie werktags von 16.00 Uhr bis 7.00 Uhr an<br />

Gebäude und Rohrleitungsbau GmbH Krausnick<br />

Bergstraße 2, OT Krausnick<br />

15910 Krausnick - Groß Wasserburg<br />

- Tel.: 01 76 20 55 56 16 (Bereitschaftsdienst)<br />

gez. Dieter Freihoff<br />

Verbandsvorsteher<br />

Aktuelle Werte der Wasserwerke im TAZ Dürrenhofe/Krugau<br />

A = über Decarbolith - Filter ohne Zugabe von Chemikalien<br />

B = über Kies - Filter ohne Zugabe von Chemikalien<br />

C = Natriumhypochlorid-Lösung zur Desinfektion im Bedarfsfall<br />

D = Calciumcarbonat zur Filtration<br />

E = Polyaluminiumchlorid und Eisenchloridsulfat


Nr. 7/<strong>2011</strong> - 7 -<br />

Groß Leuthen<br />

Amtsgericht Lübben Lübben, den 19.05.<strong>2011</strong><br />

52 K 29/10<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Montag, den 26.09.<strong>2011</strong>, 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude<br />

des Amtsgerichts Lübben, Gerichtsstr. 2 - 3, Erdgeschoss,<br />

Saal II<br />

das in Groß Leuthen liegende, im Grundbuch von Groß Leuthen,<br />

Blatt 405 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück<br />

Gemarkung Groß Leuthen<br />

Flur 4 Flurstück 228 groß 2.760 m 2<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

Klein Leuthener Dorfstr. 6<br />

versteigert werden.<br />

Bebauung: Einfamilienwohnhaus mit Teilunterkellerung<br />

Hinweis:<br />

Gem. § 69 Abs. 1 ZVG n. F. ist die Leistung der Sicherheit<br />

durch Barzahlung ausgeschlossen.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch<br />

am 06.09.2010 eingetragen worden.<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt<br />

auf: 58.000,00 €.<br />

Zusatz: Im Internet unter www.zvg.com<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Ist ein Recht in dem genannten Grundbuch nicht vermerkt<br />

oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, so muss der Berechtigte dieses Recht spätestens<br />

im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe<br />

von Geboten anmelden Er muss das Recht glaubhaft<br />

machen, wenn der Gläubiger widerspricht. Das Recht wird<br />

sonst bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

nachgesetzt. Soweit die Anmeldung über die erforderliche<br />

Glaubhaftmachung eines Rechts unterbleibt oder erst nach<br />

dem Verteilungstermin erfolgt, bleibt der Anspruch aus diesem<br />

Recht gänzlich unberücksichtigt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine<br />

genaue Berechnung des Anspruchs, getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung<br />

aus dem Versteigerungsgegenstand bezweckenden<br />

Rechtsverfolgung, einzureichen und den beanspruchten<br />

Rang mitzuteilen Der Berechtigte kann die Erklärung auch<br />

zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Versteigerungsgegenstandes<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden<br />

Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung<br />

oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu bewirken,<br />

bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht das nicht,<br />

tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des<br />

versteigerten Gegenstandes.<br />

Leichner<br />

Rechtspflegerin<br />

Amtsgericht Lübben Lübben, den 19.05.<strong>2011</strong><br />

52 K 39/08<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Montag, dem 10.10.<strong>2011</strong>, 10.00 Uhr, im Gerichtsgebäude<br />

des Amtsgerichts Lübben, Gerichtsstr. 2 - 3. Erdgeschoss,<br />

Saal II<br />

der im Grundbuch von Wittmannsdorf Blatt 152<br />

eingetragene Miteigentumsanteil zu 1/2<br />

an dem eingetragenem nachstehend beschriebenem Grundstück<br />

Gemarkung Wittmannsdorf<br />

Flur 1 Flurstück 52/1 groß 820 m 2<br />

versteigert werden.<br />

Bebauung: Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung oder<br />

Büro im Nebengebäude<br />

Hinweis:<br />

Gem. § 69 Abs. 1 ZVG n. F. ist die Leistung der Sicherheit<br />

durch Barzahlung ausgeschlossen.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist in das genannte Grundbuch<br />

am 03.11.2008 eingetragen worden.<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74a Abs. 5 ZVG festgesetzt<br />

auf: 67.500,00 €<br />

Zusatz: Im Internet unter www.zvg.com<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Ist ein Recht in dem genannten Grundbuch nicht vermerkt<br />

oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk<br />

eingetragen, so muss der Berechtigte dieses Recht spätestens<br />

im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe<br />

von Geboten anmelden. Er muss das Recht glaubhaft<br />

machen, wenn der Gläubiger widerspricht. Das Recht wird<br />

sonst bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

nachgesetzt. Soweit die Anmeldung über die erforderliche<br />

Glaubhaftmachung eines Rechts unterbleibt oder erst nach<br />

dem Verteilungstermin erfolgt, bleibt der Anspruch aus diesem<br />

Recht gänzlich unberücksichtigt.<br />

Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine<br />

genaue Berechnung des Anspruchs, getrennt nach Hauptbetrag,<br />

Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung<br />

aus dem Versteigerungsgegenstand bezweckenden<br />

Rechtsverfolgung, einzureichen und den beanspruchten<br />

Rang mitzuteilen Der Berechtigte kann die Erklärung auch<br />

zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Versteigerungsgegenstandes<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden<br />

Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung<br />

oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu bewirken,<br />

bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht das nicht,<br />

tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des<br />

versteigerten Gegenstandes<br />

Leichner<br />

Rechtspflegerin


Groß Leuthen - 8 -<br />

Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Informationen<br />

Telefonverzeichnis und E-Mailadressen der Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstraße 13a, 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>,<br />

Zentrale: 03 54 71/85 10 Internet: www.maerkische-heide.de<br />

Bürgermeister Herr Freihoff 03 54 71/85 10 buergermeister@maerkische-heide.de<br />

Bürgerservice<br />

Bereichsleiterin/Ordnungsamt Frau Henschelchen 03 54 71/85 1- 50 hauptamt@maerkische-heide.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong>/Sitzungsdienst Frau Kurrar 03 54 71/85 1- 11 info@maerkische-heide.de<br />

Kita/Schulverwaltung Frau Tillack 03 54 71/85 1- 12 lohn@maerkische-heide.de<br />

Tourismus/Kultur/T-Info Frau Paulick 03 54 71/85 1- 13 tourismus@maerkische-heide.de<br />

Außendienst/Vollstreckung Herr Gerling 03 54 71/85 1- 42 edv@maerkische-heide.de<br />

Einwohnermeldeamt/Standesamt Frau Mertke 03 54 71/85 1- 43 ewo@maerkische-heide.de<br />

Gewerbe/FFw/Friedhof/Fundbüro Frau Bülow 03 54 71/85 1- 44 gewerbe@maerkische-heide.de<br />

Statistik/Wahlen/Personal Frau Henschelchen 03 54 71/85 1- 50 hauptamt@maerkische-heide.de<br />

Archiv Frau Schottke 03 54 71/85 1- 16 taz@maerkische-heide.de<br />

Jugendarbeit Frau Schulze 01 70/1 21 96 40 jugend@maerkische-heide.de<br />

Interner Service<br />

Bereichsleiterin Frau Lehmann 03 54 71/85 1- 30 bauamt@maerkische-heide.de<br />

Gebäude- und<br />

Immobilienmanagement Frau Lehmann 03 54 71/85 1- 30<br />

Bauordnung und Bauplanung Frau Lehmann 03 54 71/85 1- 30<br />

Baudurchführung/Bauhof und<br />

Wohnungsverwaltung Frau Nielsen 03 54 71/85 1- 31 wohnungen@maerkische-heide.de<br />

Liegenschaftsverwaltung Herr Kruspe 03 54 71/8 51- 32 liegenschaften@maerkische-heide.de<br />

Finanzverwaltung<br />

Sachgebietsleiterin Frau Brückner 03 54 71/8 51- 20 kaemmerei@maerkische-heide.de<br />

Haushaltsplanung und -steuerung Herr Schreiber 03 54 71/85 1- 22 m.schreiber@maerkische-heide.de<br />

Kassenleiterin Frau Ostwald 03 54 71/85 1- 24 a.ostwald@maerkische-heide.de<br />

Kasse Herr Schulze 03 54 71/85 1- 23 kasse@maerkische-heide.de<br />

Steuern Frau Kutzscher 03 54 71/85 1- 27 steuern@maerkische-heide.de<br />

Sachb. Doppik Frau Leeske-Feist 03 54 71/85 1- 33 ba-doppik@maerkische-heide.de<br />

Trink- und Abwasserzweckverband Dürrenhofe/Krugau<br />

Verbandsvorsteher Herr Freihoff 03 54 71/85 1- 16<br />

Sachb. Buchhaltung Frau Wolf 03 54 71/85 1- 15 wolf.taz@maerkische-heide.de<br />

Sachbearbeiterin Frau Schottke 03 54 71/85 1- 16 taz@maerkische-heide.de<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern<br />

auch jenen, die hier nicht genannt<br />

wurden, ganz herzlich<br />

und wünschen ihnen für das neue<br />

Lebensjahr Gesundheit, Glück<br />

und Wohlergehen<br />

am 07.07. Frau Gisela Burr zum 79. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 07.07. Herrn Hans-Jürgen Rux zum 70. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 07.07. Frau Rosalie Schönfeld zum 61. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 08.07. Frau Christel Komrowski zum 74. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 08.07. Herrn Heinz Kunschke zum 72. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 08.07. Frau Gertrud Pöschke zum 82. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 09.07. Herrn<br />

Hans-Heinrich Kutzscher zum 83. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 09.07. Frau Renate Matschenz zum 74. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 09.07. Herrn Manfred Süßmann zum 72. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 09.07. Frau Gisela Thiele zum 75. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 09.07. Frau Elisabeth Wedell zum 76. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 10.07. Frau Agnes Schröder zum 61. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 11.07. Frau Waltraud Grötchen zum 79. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 11.07. Herrn Klaus Hell zum 73. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 11.07. Frau Renate Hirschmann zum 65. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 12.07. Herrn Otto Dalke zum 80. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 12.07. Herrn Karl-Ludwig Gelies zum 67. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 12.07. Herrn Harald Groß zum 71. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 12.07. Herrn Hans Kübart zum 70. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 12.07. Herrn Dieter Schulze zum 72. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 12.07. Frau Gisela Walter zum 77. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 12.07. Frau Helga Weber zum 77. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow


Nr. 7/<strong>2011</strong> - 9 -<br />

Groß Leuthen<br />

am 12.07. Frau Jutta Zühlsdorff zum 60. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 13.07. Frau Edith Kunze zum 70. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 13.07. Frau Regina Petack zum 71. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 13.07. Herrn Günter Schwarzer zum 71. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 13.07. Frau Irmgard Weinert zum 86. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 14.07. Herrn Alfred Hecker zum 76. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 14.07. Herrn Franz Hoffmann zum 74. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 14.07. Frau Margit Kranz zum 69. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 14.07. Frau Renate Lehmann zum 68. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 14.07. Frau Ingrid Richter zum 62. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 15.07. Frau Lydia Feind zum 60. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 15.07. Frau Helga Konzack zum 72. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 15.07. Frau Marianne Lindt zum 66. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 16.07. Frau Herta Feind zum 74. Geburtstag<br />

OT Klein Leine<br />

am 16.07. Frau Helga Schulz zum 66. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 16.07. Frau Helga Wilke zum 81. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 18.07. Frau Helga Rux zum 75. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 18.07. Frau Rosa Schneider zum 85. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 18.07. Herrn Karl-Heinz Stratmann zum 70. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 18.07. Frau Margot Tschiersch zum 77. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 19.07. Frau Ursula Blumhagen zum 82. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 19.07. Frau Charlotte Schmarsch zum 89. Geburtstag<br />

OT Glietz<br />

am 19.07. Frau Adelheid Stegk zum 60. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 20.07. Herrn Gerhard Kühn zum 70. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 20.07. Herrn Bernhard Kuschel zum 87. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 20.07. Frau Jutta Mertke zum 69. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 20.07. Frau Ursula Neumann zum 80. Geburtstag<br />

OT Klein Leine<br />

am 20.07. Frau Annegret Nimtz zum 60. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 20.07. Frau Barbara Poethke zum 74. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 21.07. Herrn <strong>Juli</strong>us Heinz<br />

Freiherr von Reitzenstein zum 96. Geburtstag<br />

OT Dollgen<br />

am 21.07. Frau Renate Heilenz zum 60. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 21.07. Frau Erna Janisch zum 71. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 21.07. Frau Edeltraud Krauhs zum 71. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 22.07. Frau Johanna Waegner zum 70. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 23.07. Frau Elsbeth Mörner zum 94. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 24.07. Herrn Klaus-Peter Günzel zum 81. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 24.07. Herrn Ernst Lehmann zum 74. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 25.07. Herrn Gerald Hirschmann zum 67. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 25.07. Frau Ellen Paech zum 71. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 25.07. Frau Walli Pfennig zum 72. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 25.07. Frau Ulla Schoan zum 81. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 26.07. Herrn Günter Weiher zum 72. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 27.07. Herrn Otto Albrecht zum 66. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 27.07. Frau Gertrud Frank zum 77. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 28.07. Herrn Hans-Joachim Bückert zum 77. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 28.07. Herrn Volker Günther zum 67. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 28.07. Herrn Willi Lehmann zum 71. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 29.07. Frau Erna Cusig zum 83. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 29.07. Frau Margarete Drendel zum 84. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 29.07. Frau Helga Strauß zum 74. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 29.07. Herrn Gerhard Urban zum 82. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 30.07. Frau Hella Albrecht zum 66. Geburtstag<br />

OT Dollgen<br />

am 30.07. Herrn Kurt List zum 83. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 31.07. Frau Jutta Dietrich zum 64. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 31.07. Herrn Heinz Dommaschk zum 77. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 01.08. Herrn Klaus Hille zum 72. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 01.08. Frau Helga Müller zum 85. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 01.08. Herrn Siegfried Pächnatz zum 80. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 01.08. Frau Martha Staschok zum 88. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 02.08. Frau Gisela Gründel zum 76. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Versichertenberater<br />

Manfred Lehmann<br />

Sprechstunden jeden 3. Donnerstag im Monat,<br />

um 15.00 Uhr, in der Gemeindeverwaltung<br />

Die Apotheke am Markt Neu Lübbenau, Hauptstr. 53a. Tel.<br />

03 54 73 81 48 78 ist an den nachfolgend genannten Tagen<br />

von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages dienstbereit:<br />

Mittwoch 13.07.<strong>2011</strong><br />

Dienstag 26.07.<strong>2011</strong><br />

Clemens Scholz


Groß Leuthen - 10 -<br />

Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Touristinformation <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Veranstaltungskalender <strong>2011</strong><br />

Um Überschneidungen der Feierlichkeiten zu vermeiden und<br />

die Veröffentlichung (auch überregional) aller Veranstaltungen<br />

rechtzeitig zu realisieren, haben Sie die Möglichkeit, Ihre<br />

Termine an folgende Adresse zu senden:<br />

Touristinformation <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

OT Groß Leuthen<br />

Schlossstraße 13 a<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Tel.: 03 54 71 85 1- 13<br />

Fax: 03 54 71 85 1- 55<br />

E-Mail: tourismus@maerkische-heide.de<br />

Ansprechpartner: llka Paulick<br />

Bitte beachten Sie die Angaben Ort, Datum, Uhrzeit, Art der<br />

Veranstaltung und Ansprechpartner mit Telefonnummer!<br />

Bei kurzfristigen Terminen kann der Kalender natürlich auch<br />

zwischendurch aktualisiert werden. Der Veranstaltungskalender<br />

erscheint auch im Internet auf der Seite www.maerkische-heide.de<br />

(Menü Veranstaltungen).<br />

Neuer Familienpass<br />

bietet 532 Freizeitangebote<br />

Der Familienpass Brandenburg <strong>2011</strong>/2012 ist erschienen.<br />

Er enthält 532 attraktive Freizeitangebote für Familien in<br />

Brandenburg und Berlin. Familienminister Günter Baaske<br />

stellte den neuen Familienpass heute in Potsdam im Haus<br />

der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte vor. Dort<br />

verteilte er auch die ersten druckfrischen Exemplare an<br />

Schülerinnen und Schüler einer fünften Klasse der Potsdamer<br />

Rosa-Luxemburg-Grundschule. Der Familienpass<br />

ist ab sofort erhältlich und kostet fünf Euro. Er ist gültig<br />

vom 1. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> bis zum 30. Juni 2012.<br />

Der 440-Seiten starke Pass hat eine Auflage von 19.000<br />

Stück. Er wurde in enger Kooperation von Familienministerium,<br />

Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) und Freizeitanbietern<br />

erstellt. TMB-Geschäftsführer Dieter Hütte: „Der Familienpass<br />

bietet nicht nur interessante Rabatte, er ist auch<br />

ein richtiger Reiseführer zu den schönsten Ausflugszielen des<br />

Landes. Zu den neuen Angeboten zählen der Kletterpark Bad<br />

Saarow, das Wildorado Spaßbad in Wildau und der <strong>Märkische</strong><br />

Lamahof.“<br />

Der Pass gewährt Preisnachlässe von mindestens 20 Prozent<br />

und teilweise freien Eintritt für Kinder. Oft macht sich der Pass<br />

schon nach einem einzigen Ausflug bezahlt. Für Menschen<br />

mit Behinderungen sind barrierefreie Angebote mit Piktogrammen<br />

gekennzeichnet.<br />

Baaske: „Ausflüge sind für Kinder ganz wichtig. Wenn sie mit<br />

ihren Eltern oder Großeltern gemeinsam etwas entdecken und<br />

Spaß haben, fördert sie das in ihrer Entwicklung. Der Familienpass<br />

unterstützt Eltern dabei, indem er viele Angebote auch<br />

preislich attraktiv macht.“<br />

Der Pass lockt auch wieder mit einem Gewinnspiel. Von <strong>Juli</strong><br />

bis November findet monatlich eine Auslosung statt. Insgesamt<br />

300 Preise - von kostenlosen Eintrittskarten bis zum<br />

kompletten Familienwochenende - werden verlost. Zudem<br />

stellt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg wieder Brandenburg-Berlin-Tickets<br />

zur Verfügung.<br />

Erhältlich ist der Pass im Zeitschriftenhandel, in Touristeninformationen,<br />

bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in<br />

Buch- und Spielzeughandlungen und bei allen Getränke Hoffmann-Filialen.<br />

Im Internet kann er unter www.familienpassbrandenburg.de<br />

bestellt werden.<br />

Telefon (03 31) 8 66 -0/Telefax (03 31) 86 6- 51 08/<br />

E-Mail: poststelle@masf.brandenburg de<br />

Den Familienpass erhalten Sie in der Touristinformation<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> in Groß Leuthen (im Verwaltungsgebäude)<br />

oder im Infopunkt/Angelshop Mörke in Alt-Schadow,<br />

Vierlindenweg 1.<br />

Gemeindeausscheid<br />

der Freiwilligen Feuerwehren<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> in Dürrenhofe<br />

am 28. Mai <strong>2011</strong><br />

Am 28. Mai <strong>2011</strong> fand in Dürrenhofe der diesjährige Gemeindeausscheid<br />

der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> statt. Daran nahmen 35 Mannschaften aus 18 Ortswehren<br />

teil. Ein herzliches Dankeschön gilt den Gastgebern, der<br />

Feuerwehr und dem Dorfclub Dürrenhofe, für die gute Vorbereitung<br />

des Geländes und der Wettkampfbahnen.<br />

Folgende Ergebnisse wurden in den Einzeldisziplinen erreicht:<br />

Löschangriff trocken Männer A<br />

1. Platz FF Gröditsch 429 Punkte<br />

2. Platz FF Biebersdorf 317 Punkte<br />

Löschangriff trocken Männer B<br />

1. Platz FF Groß Leuthen 459 Punkte<br />

2. Platz FF Gröditsch 432 Punkte<br />

Löschangriff trocken Frauen<br />

1. Platz FF Gröditsch 405 Punkte<br />

2. Platz FF Groß Leuthen 392 Punkte<br />

3. Platz FF Biebersdorf 365 Punkte<br />

4. Platz FF Dürrenhofe 350 Punkte<br />

Löschangriff nass Männer<br />

1. Platz FF Biebersdorf 00:28,61<br />

2. Platz FF Hohenbrück 00:31,72<br />

3. Platz FF Gröditsch I 00:31,79<br />

4. Platz FF Neu Schadow 00:31,93<br />

5. Platz FF Dürrenhofe I 00:35,37<br />

6. Platz FF Kuschkow I 00:36,90<br />

7. Platz FF Kuschkow II 00:40,11<br />

8. Platz FF Wittmannsdorf 00:41,44<br />

9. Platz FF Groß Leuthen 00:43,46<br />

10. Platz FF Alt-Schadow 00:49,32<br />

11. Platz FF Plattkow 00:50,08<br />

12. Platz FF GIietz 00:50,50<br />

13. Platz FF Klein Leine 00:51,96<br />

14. Platz FF Dürrenhofe II 00:52,41<br />

15. Platz FF Krugau 00:54,00<br />

16. Platz FF Groß Leine 00:58,20<br />

17. Platz FF Dollgen 01:09,72<br />

18. Platz FF Leibchel 01:13,03<br />

19. Platz FF Bückchen technische Aufgabe<br />

20. Platz FF Gröditsch II disqualifiziert<br />

Löschangriff nass Frauen<br />

1. Platz FF Groß Leuthen 00:37,07<br />

2. Platz FF Dürrenhofe 00:38,17<br />

3. Platz FF Kuschkow 00:42,88<br />

4. Platz FF Biebersdorf 00:47,45<br />

5. Platz FF Gröditsch I 00:47,51<br />

6. Platz FF Gröditsch II 00:47,98<br />

7. Platz FF Leibchel technische Aufgabe


Nr. 7/<strong>2011</strong> - 11 -<br />

Groß Leuthen<br />

Auszug aus dem Protokoll<br />

der Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Leibchel<br />

am 18.03.<strong>2011</strong><br />

Top 6 Beschlüsse der Jahreshauptversammlung<br />

1. Die Jahreshauptversammlung beschließt mit einer Gegenstimme<br />

die Rückenlagenbildung in Höhe von mindestens<br />

5.000,00 €. (Eine Stimme war ungültig.)<br />

2. Der Vorstand wird einstimmig für das Jagdjahr 2010/<strong>2011</strong><br />

entlastet.<br />

3. Der Bericht der Revisionskommission über die Jahre 2002<br />

bis <strong>2011</strong> wird einstimmig bestätigt.<br />

4. Es wird einstimmig beschlossen, entgegen der bisherigen<br />

Praxis, nur noch den Reinertrag an die Jagdgenossen auszuzahlen.<br />

Die Auszahlung erfolgt zukünftig, ebenfalls entgegen<br />

der bisherigen Praxis, zu einem, vom Vorstand rechtzeitig<br />

bekannt zu gebenden, Termin.<br />

5. Der Finanzplan für das Jagdjahr <strong>2011</strong>/2010 wird einstimmig<br />

bestätigt.<br />

6. Die Verlängerung des Pachtvertrages mit den bisherigen<br />

Jagdpächtern um ein Jahr wird einstimmig beschlossen.<br />

7. Mit 2 Gegenstimmen wird der Vorstand autorisiert, Pachtverhandlungen<br />

aufzunehmen, bei denen den bisherigen Leibcheler<br />

Jägern ein Begehungsrecht eingeräumt werden soll.<br />

Die Veröffentlichung vorgenannter Beschlüsse erfolgt auf Grundlage<br />

§ 10 Abs. 3 BJagdG i. V. m. § 10 Abs. 3 Nr. 6 LJagdG Bbg<br />

und § 16 Satzung der Jagdgenossenschaft Leibchel.<br />

Der Jagdvorsteher<br />

Andreas Groß<br />

Unsere Region räumt beim Wettbewerb<br />

„Fair bringt mehr“ der VR-Banken ab<br />

Die Ludwig-Leichhardt Oberschule Goyatz, der Kinderchor<br />

Straupitz und das Amt Unterspreewald sowie das Amt Lieberose/Oberspreewald<br />

beteiligten sich bereits zum 4. Mal mit Projekten<br />

am Wettbewerb „Fair bringt mehr“ der Volks- und Raiffeisenbanken.<br />

Auf regionaler Ebene wurde die Siegerehrung am<br />

02.05.<strong>2011</strong> in Eisenhüttenstadt durchgeführt. In der Kategorie<br />

„Sek. I + II - übergreifend“ konnte Jana Beinio stellvertretend<br />

für die Ludwig-Leichhardt Oberschule Goyatz den 1. Platz für<br />

das Projekt „Vielfältigkeit & Toleranz - Keine Zauberei, wir sind<br />

dabei!“ entgegennehmen. In der Kategorie „Sonderpreis“ wurde<br />

das Projekt des Straupitzer Kinderchores „8. Kinderchortreffen<br />

unter dem Motto der Reichtum der Welt“ mit dem 3. Platz prämiert.<br />

Hier nahm die Chorleiterin Frau Gudat die Urkunde und<br />

das Preisgeld entgegen. Damit aber nicht genug, in derselben<br />

Kategorie gewann das Gemeinschaftsprojekt „Planspiel - Lebensraum<br />

und Lebenswelt junger Menschen“ des Amtes Lieberose/Oberspreewald<br />

und des Amtes Unterspreewald den 2.<br />

Platz. Anke Schönmuth und Daniela Schulze freuten sich über<br />

die Platzierung und das dazugehörige Preisgeld. Am Ende der<br />

Veranstaltung gab es noch eine große Überraschung, denn die<br />

Ludwig-Leichhardt Oberschule gehörte zu den Preisträgern auf<br />

Landesebene und wurde zur Siegerehrung am 11. Mai nach<br />

Potsdam eingeladen.<br />

Die Projektgruppe mit Jugendlichen der Klasse 9a fuhr gemeinsam<br />

nach Beeskow, um gemeinsam mit anderen Gewinnern der<br />

Region die Fahrt nach Potsdam anzutreten. Alle waren schon<br />

sehr gespannt, denn wir wussten ja noch nicht, welchen Platz<br />

wir belegt haben. Bevor es losging, konnten wir uns alle bei einem<br />

Super-Buffet stärken. Clara Himmel von BB-Radio führte<br />

uns durch das Programm. Weitere prominente Gäste waren u. a.<br />

die Bildungsministerin Frau Münch und der Brandenburgische<br />

Landtagspräsident Herr Fritsch. Nach den Siegerehrungen der<br />

Kategorien Kita und Grundschulen war es dann endlich soweit.<br />

Wir belegten mit dem Projekt „...bis an meine Grenzen!“ in der<br />

Kategorie „Sek I + II - übergreifend“ den 2. Platz. Wahnsinn, wir<br />

sind Zweiter vom ganzen Land Brandenburg! Stolz stürmten wir<br />

die Bühne. Felix Schaltke wurde noch von Clara Himmel zum<br />

Projekt befragt und völlig happy präsentierten wir Pokal, Urkunde<br />

und den „großen“ Scheck. Als Rahmenprogramm traten die<br />

Breakdancer „Da Rookies“ auf. Als Zugabe wurde eine Breakdance-Battle<br />

veranstaltet, wo sich die „Da Rookies“ Verstärkung<br />

aus dem Publikum holten. Antonia Lanto, Peggy Mietling und<br />

Stefanie Kreuz traten gegen eine Jungs-Gruppe an. Sie haben<br />

sich beachtlich geschlagen und erhielten tosenden Beifall. Die<br />

Veranstalter setzten noch einen drauf - mit einem Exklusiv-Auftritt<br />

von „Loona“. Alle feierten und tanzten vor der Bühne gemeinsam<br />

zu den heißen Rhythmen. Mit vielen Autogrammen in<br />

der Tasche und einem „Ohrwurm“ traten wir die Heimfahrt an.<br />

Hiermit möchten wir uns bei der VR-Bank Oder-Spree eG, insbesondere<br />

bei Herrn Christian Bölke, für die tolle Organisation<br />

des Wettbewerbs bedanken. Ein weiteres Dankeschön geht an<br />

das Amt Lieberose/Oberspreewald, das Amt Unterspreewald<br />

und die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> für die personelle und materielle<br />

Unterstützung der Projekte. Weiterhin danken wir dem<br />

Lokalen Aktionsplan LDS sowie dem Landkreis Dahme-Spreewald<br />

für die finanzielle Unterstützung.<br />

Diese Wertschätzung unserer Projektideen zeigt uns, dass wir<br />

auf dem richtigen Weg sind!<br />

Die Klasse 9a der Ludwig-Leichhardt Oberschule Goyatz<br />

& die Jugendsozialarbeiterinnen Jana Beinio, Daniela Schulze<br />

und Anke Schönmuth<br />

Klasse! Musik die gefällt<br />

Die Instrumentalklassen der Grundschule Gröditsch<br />

präsentieren sich beim Frühlingskonzert<br />

20. Mai 2001 - Freitagabend 17 Uhr: Die Turnhalle der Grundschule<br />

Gröditsch ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Mitreißende<br />

Musik tönt aus den Boxen. Die Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassen 3a und 3b kommen singend und fröhlich gelaunt auf<br />

der Bühne. Mit dem Lied „Shalala“ startet das erste Konzert der<br />

beiden Musikklassen.


Groß Leuthen - 12 -<br />

Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Eltern, Großeltern, Geschwister, Lehrer und viele andere Konzertbesucher<br />

erlebten einen Einblick in das erste Instrumentaljahr<br />

beider Klassen der Grundschule Gröditsch. Zu den Gästen<br />

gehörten u. a. auch Landrat Stephan Loge, Bürgermeister der<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> Dieter Freihoff, Landtagsabgeordnete<br />

Sylvia Lehmann, Ortsbürgermeister Jürgen Nowigk und<br />

die Projektleiterin vom Landesverband der Musikschulen Brandenburg<br />

Sandra Rechlin, die extra aus Potsdam angereist war.<br />

Alle lauschten den Klängen und Rhythmen der Gitarren- und der<br />

Percussionklasse der Schule.<br />

Die Mädchen und Jungen der Percussionklasse präsentieren ihr<br />

rhythmisches Können auf zahlreichen Instrumenten, wie Congas,<br />

Djemben, Basstrommeln, Cajons und Plastikmülleimern.<br />

Besonders viel Applaus widmete das Publikum den Kindern<br />

nach ihrem Becherstück.<br />

Mit Liedern wie „Mit Musik die uns gefällt“ oder Nenas „99 Luftballons“<br />

zeigten die Schülerinnen und Schüler der Gitarrenklasse,<br />

was sie mit ihren Lehrern erarbeitet haben. Musikkenner waren<br />

beeindruckt, denn eigentlich braucht es länger als ein Jahr<br />

Übung, ehe man sich als Gitarrenspieler beim Singen selbst<br />

begleiten kann. Die Mädchen und Jungen präsentierten diese<br />

Ausnahmefähigkeit bei jedem ihrer Lieder.<br />

Dass auch das Musizieren in einer größeren Gruppe Spaß macht<br />

demonstrierten die Kinder mit den gemeinsam erarbeiteten Stücken,<br />

wie dem Frühlingslied „Tiritomba“ oder dem Flaschensong<br />

„Das find ich Klasse!“.<br />

Im Anschluss an das Konzert lud Schulleiter Dirk Herrmann die<br />

Schüler und alle Konzertbesucher zur Schildeinweihung ein.<br />

„Jetzt ist es auch nach außen sichtbar, dass unsere Schule ein<br />

Teil dieses tollen Projektes ist“. Am 1. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong> darf die Grundschule<br />

Gröditsch das Musikschulfestival „Sound-City <strong>2011</strong>“ in<br />

Guben mit ihrem Programm eröffnen.<br />

Hallo liebes <strong>Amtsblatt</strong>,<br />

heute spielen wir mal Reporter und haben folgende Berichte<br />

über unsere Sportnacht in der Turnhalle der GS Gröditsch geschrieben:<br />

Der Sport- und Spieleabend war für die Klasse 4a und auch für<br />

die Eltern ein großer Spaß. Sie erinnerten sich sehr an ihren eigenen<br />

Sportunterricht in ihrer Kindheit. Zwischendurch gab es<br />

Pausen, in denen man sich mit leckeren Sachen stärken konnte,<br />

die unsere Eltern vorbereitet hatten.<br />

Es hat allen sehr gefallen.<br />

Melina Weber<br />

Am Mittwoch, dem 1. Juni <strong>2011</strong> hatten die Kinder und die Eltern<br />

der Klasse 4a einen Sport- und Spieleabend auf dem Sportplatz<br />

und später in der Turnhalle. Dort kämpften sie bei Staffelspielen<br />

um den Sieg. Die Eltern hatten einen leckeren Imbiss zubereitet.<br />

So gab es Pizza, Melone, Würstchen und noch mehr. Es hat<br />

allen Spaß gemacht.<br />

Lena Gutsche<br />

Radfahrprüfung<br />

der 4. Klassen<br />

an der GS Gröditsch<br />

Schon die Überschriften zu den Berichten über diesen<br />

Tag sind aussagekräftig, wie wichtig und aufregend<br />

dieses Ereignis für die Schüler und Schülerinnen in der<br />

Grundschulzeit ist:<br />

Der große Tag ... Die Spannung steigt ... Auf den Drahtesel<br />

und fertig los!<br />

Im Rahmen des Sachkundeunterrichtes erfuhren die<br />

Schüler die wichtigsten theoretischen Grundlagen, um<br />

verkehrssicher am ‚großen‘ Straßenverkehr teilnehmen<br />

zu können.<br />

Verkehrsschilder wurden gepaukt, Regeln des Straßenverkehrs<br />

erörtert und was alles an einem verkehrstüchtigen<br />

Fahrrad dran sein muss. Erst dann ging es an den<br />

praktischen Teil, nämlich das Üben mit dem Fahrrad.<br />

Emily Bullan schreibt: Am Dienstag, dem 17. Mai, hieß<br />

es in Gröditsch: Radfahrprüfung! Die Schüler der Klasse<br />

4a freuten sich riesig, andere hatten bei dem Gedanken<br />

daran eher Wackelpuddingbeine. An verschiedenen Stellen<br />

der Fahrroute auf der Bundesstraße standen Eltern als<br />

Streckenposten. Zuerst wurden durch die Revierpolizisten<br />

Herrn Lehmann und Herrn Wulf sowie der Polizistin<br />

Frau Stenzel-Kosche die Räder auf Verkehrssicherheit<br />

geprüft. Und dann ging es los: richtiges Auf- und Absteigen,<br />

Anfahren, Linksabbiegen, Umfahren eines Hindernisses<br />

und viele weitere schwierige aber auch leichtere<br />

Übungen mussten absolviert werden.<br />

Linda Eigel berichtet über den Ausgang der Prüfung: Die<br />

Fahrt endete vor der ehemaligen Kita. Alle hatten glücklicherweise<br />

bestanden und bekamen ein Lob von der Polizistin.<br />

Da hatte sich das viele Üben ja gelohnt! Danke<br />

auch an alle Eltern, die ihre Zeit und Geduld beigesteuert<br />

haben.<br />

Und Emily meint noch: Alle haben die Prüfung mit Bravour<br />

bestanden. Die ganze Aufregung war vergessen und<br />

die Kids glücklich. Ein wichtiger Meilenstein war endlich<br />

gesetzt und die ‚neuen‘ Verkehrsteilnehmer können nun<br />

auch schon allein im rasenden Verkehr kräftig in die Pedale<br />

treten.<br />

Übrigens gab es noch ein Lob von den Polizisten, und<br />

das kann man hier ja auch mal schreiben, ein Lob gab es<br />

für die stets sehr gute Vorbereitung durch die Lehrerinnen,<br />

sodass an der GS Gröditsch immer beste Ergebnisse<br />

erzielt werden.


Nr. 7/<strong>2011</strong> - 13 -<br />

Groß Leuthen<br />

Ein nachträgliches Dankeschön<br />

Dem Seniorenbeirat der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> wurde<br />

in diesem Jahr die Ehre zuteil, die Festveranstaltung zur Eröffnung<br />

der 18. Brandenburger Seniorenwoche des Landkreises<br />

Dahme-Spreewald zu gestalten. Im Januar dieses<br />

Jahres bildete sich eine Arbeitsgruppe, bestehend aus dem<br />

Bürgermeister, einem Vertreter des Männerchores Groß<br />

Leuthen, der Leiterin der Seniorentanzgruppe, einer Lehrerin<br />

der Grundschule Gröditsch und dem Seniorenbeiratsvorsitzenden<br />

unserer Gemeinde. In 3 weiteren Zusammenkünften<br />

wurden die anfangs zusammengetragenen Ideen präzisiert<br />

und zeitlich abgestimmt. Die Zeit des Probens und Übens<br />

mit viel Geduld und persönlichem Engagement begann. Mit<br />

der gleichen Präzision wurden die gastronomische Betreuung<br />

sowie die räumliche Gestaltung des Veranstaltungsortes<br />

mit dem Gastwirtsehepaar Döring in Pretschen in Angriff<br />

genommen und realisiert. Der ständige Kontakt zu Frau Richert<br />

vom Sozialamt und die Teilnahme an Sitzungen des<br />

Vorstandes des Kreisseniorenbeirates brachten die Vorbereitung<br />

der Veranstaltung auf den richtigen Weg und führten<br />

schließlich zu einer beeindruckenden Festveranstaltung am<br />

28.05.<strong>2011</strong> in Pretschen.<br />

Deshalb betrachtet es der Seniorenbeirat der Gemeinde für<br />

wichtig und mehr als angebracht, die dargebotenen Leistungen<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> zu würdigen.<br />

Allen Mitwirkenden und Beteiligten: Dem Bürgermeister<br />

Dieter Freihoff, seiner Mitarbeiterin Ilka Paulick, dem Männerchor<br />

Groß Leuthen, den „<strong>Märkische</strong>n Hupfdohlen“ mit<br />

ihrer Leiterin A. Schröter, den Lehrerinnen der Grundschule<br />

Gröditsch L. Paulick und B. Köppen mit Livemusik, den mit<br />

Hingabe und Freude auftretenden Schülern, dem Tanzmusikduo<br />

„W. Rattei“ sowie dem gesamten Team der Gaststätte<br />

Döring ein ganz großes Dankeschön.<br />

Der Seniorenbeirat der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Achtung! Achtung!<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren der<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, unsere<br />

gemeinsame Busfahrt nach<br />

Waren-Müritz findet wie angekündigt am 02.09.<strong>2011</strong> mit<br />

dem Busreisedienst Büttner statt.<br />

Dazu folgende Informationen:<br />

Termin: 02.09.<strong>2011</strong><br />

Ziel: Waren - Müritz<br />

Personen: 44<br />

Abfahrt: 7.00 Uhr letzte Haltestelle<br />

Ablauf: * 11.30 Uhr Mittagessen<br />

* 13.30 Uhr Stadtrundfahrt mit der Tschu-<br />

Tschu-Bahn<br />

* 14.30 Uhr Freizeit - Möglichkeit einer Schifffahrt<br />

oder zum Besuch des Müritzeums<br />

* 17.00 Uhr gemütliche Heimfahrt<br />

Preis: zu erfragen<br />

- Bei entsprechenden Anmeldungen fahren auch wieder 2<br />

Busse, wenn gewünscht auch zu 2 verschiedenen Terminen.<br />

- Anmeldungen bis zum 05.08.<strong>2011</strong> an die Ortsverantwortlichen<br />

- Genaue Abfahrtszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben<br />

W. Krauße - Vors. des Seniorenbeirates <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Jagdgenossenschaft Gröditsch<br />

Die Auszahlung der Jagdpacht für die Gemarkung Gröditsch erfolgt<br />

am Sonnabend, dem 09.07.<strong>2011</strong>, in der Zeit von 11.00 bis<br />

16.00 Uhr im Gemeindebüro.<br />

Bitte Eigentumsnachweis mitbringen.<br />

gez. Skole<br />

Dorffest in Krugau<br />

am Sonnabend, dem 09.07.<strong>2011</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr am Gemeindehaus<br />

Mit Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Krugau.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Es laden herzlich ein<br />

die FFw. Krugau<br />

und der Ortsbeirat Krugau<br />

Achtung!<br />

Dorffest Biebersdorf geänderter Termin!<br />

Aus organisatorischen Gründen verschiebt sich unser<br />

Dorffest auf den<br />

27.08.<strong>2011</strong>.<br />

Weitere Informationen werden wir rechtzeitig bekannt geben.<br />

Der Dorfclub<br />

Dorffest in Gröditsch<br />

Auf zum Dorffest am Samstag, dem<br />

23.07.<strong>2011</strong>!<br />

Beginn ist um 15.00 Uhr auf dem Festplatz an<br />

der Feuerwehr.<br />

Zum Kaffee und Kuchen werden wir mit Blasmusik durch die<br />

„Berstetaler Musikanten“ unterhalten.<br />

Für unsere Kinder stehen Ket-Cars und eine Hüpfburg zur<br />

Verfügung. Für weitere kurzweilige Unterhaltung wird gesorgt.<br />

Ab 18 Uhr sorgt der Schlagersänger Marvin für weitere gute<br />

Stimmung.<br />

Ab 20 Uhr Disco mit „Hitshop“.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Wir wünschen allen Gästen gute Unterhaltung und viel Spaß<br />

bei schönem Wetter.<br />

Es lädt ein: der Ortsbeirat Gröditsch<br />

Kartenvorverkauf bei Schlüsseldienst Manfred Wilke, Gröditscher<br />

Dorfstraße 11.


Groß Leuthen - 14 -<br />

Nr. 7/<strong>2011</strong>


Nr. 7/<strong>2011</strong> - 15 -<br />

Groß Leuthen<br />

Auf zum Dorffest nach Wittmannsdorf<br />

am 30. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Beginn 14:00 Uhr - im Park an der Parkstraße<br />

Programm:<br />

Spreetaler Blasmusikanten<br />

Kinderprogramm<br />

Feuerwehrübung für Groß und Klein<br />

Basar<br />

Kinderspaß mit Hüpfburg und Gokart fahren und anderen<br />

Spielen<br />

Kaffee und selbst gebackener Kuchen<br />

Begegnung mit Afrika<br />

zwischen 18:00 und 20:00 Uhr<br />

Mark Kofi Asamoah (angefragt) lädt ein zur Trommelanimation<br />

für alle<br />

ab 20:00 Uhr Disco im Zelt<br />

Für Essen und Trinken ist gesorgt<br />

Es lädt ein der Heimatverein Wittmannsdorf e. V. 03<br />

Auf zum Alttechniktreffen<br />

am 30.07.<strong>2011</strong> nach<br />

Kuschkow/Dorfanger<br />

Beginn: 10:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss -<br />

Alttechnik bis 12.00 Uhr<br />

Ab 10:30 Uhr<br />

Spreetaler Blasmusikanten<br />

Ab 14:00 Uhr<br />

Umzug und Unterhaltung mit Kaffee und Kuchen im Festzelt<br />

mit musikalischer Umrahmung<br />

Für das leibliche Wohl sowie für besondere Highlights für<br />

Groß und Klein ist natürlich gesorgt.<br />

Auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher freut sich<br />

die FFw Kuschkow<br />

- Eintritt frei -<br />

Trödelmärkte <strong>2011</strong><br />

Scheunensommer e. V. Groß Leuthen<br />

an der Scheune - nahe der Sparkasse<br />

Jeden letzten Sonntag von März bis Oktober<br />

10.00 bis 16.00 Uhr<br />

31. <strong>Juli</strong><br />

28. August<br />

25. Sept.<br />

30. Okt.<br />

Anmeldung bitte unter 01 63 -3 71 76 52<br />

scheunensommer-verein@gmx.de<br />

www.scheunensommer.de<br />

31. Bootskorso<br />

auf Brandenburgs größtem See<br />

Ausschreibung Aussteller<br />

unter dem Motto „Nacht der tausend Lichter“<br />

Das Bootskorso ist seit vielen Jahren der saisonale Höhepunkt<br />

für die Region um den Schwielochsee. Es findet traditionell am<br />

ersten Wochenende im August statt. Bereits Anfang des Jahres<br />

sind sämtliche Hotels und Pensionen der Region für dieses Wochenende<br />

ausgebucht. Im Rahmen des Bootskorsos auf dem<br />

Schwielochsee wird, wie auch im vorhergehenden Jahr, eine<br />

Vielzahl von Höhepunkten erwartet. So dürfen wir unter anderem<br />

„Dirk Michaelis“ in Goyatz begrüßen.<br />

Auf der Festwiese am Dorfanger können Gastronomen, Händler<br />

und Handwerker vorrangig aus dem Amtsbereich Lieberose/<br />

Oberspreewald ausstellen bzw. ihre Waren anbieten. Ihnen wird<br />

hier eine Plattform geboten, im Umfeld eines emotionalen, qualitativ<br />

hochwertigen und attraktiven Erlebnisses unter dem Motto<br />

„Nacht der tausend Lichter“ ihre Fertigkeiten vorzuführen und<br />

ihre Produkte zu verkaufen.<br />

Aufgrund der Vielzahl der Veranstaltungskosten sind wir angewiesen,<br />

eine Standgebühr zu erheben. Die Kosten sind alles<br />

Nettopreise und beinhalten noch nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer<br />

bzw. Nebenkosten wie zum Beispiel Strom.<br />

- Bierwagen: 400,00 €<br />

- Händler: 8 €/m<br />

- Catering/Verpflegung: 25 €/m<br />

> Eckdaten des 31. Bootskorso auf dem Schwielochsee<br />

Wann: Samstag, den 06.08.<strong>2011</strong><br />

ab 10.00 Uhr bis 2.00 Uhr<br />

Wo: in 15913 Schwielochsee OT Goyatz<br />

am Dorfanger<br />

Motto: „Nacht der tausend Lichter“<br />

Ein wesentlicher Eckpfeiler für alle Teilnehmer ist unser Motto<br />

„Nacht der tausend Lichter“ Bitte lassen Sie dieses in Ihrer<br />

Bewerbung (Dekoration) einfließen. Einsendeschluss ist der<br />

25.07.<strong>2011</strong>. In Ihrer Bewerbung sollte die Standgröße, Sortiment<br />

und ggf. ein Bild enthalten sein.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourismus Entwicklungsgesellschaft<br />

Lieberose/Oberspreewald. Ansprechpartner:<br />

Jana Misterek, Tel. 0 35 47 8- 17 80 30.<br />

IMPRESSUM<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

erscheint nach Bedarf<br />

Es ist im Verwaltungsgebäude der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, 15913 <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a, im Hauptamt erhältlich. Es<br />

kann auch gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im<br />

Abonnement unter eben genannter Anschrift bezogen werden.<br />

- Herausgeber: Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>: Herr Dieter Freihoff<br />

Anschrift: 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a<br />

- Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15,<br />

Fax Redaktion: (0 35 35) 48 91 55<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Harald Schulz, Funk: 01 71/4 14 40 51<br />

Außerhalb des Gebietes der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, umfasst die Gemarkungen<br />

Alt-Schadow, Biebersdorf, Dollgen, Dürrenhofe, Glietz, Gröditsch,<br />

Groß Leine, Groß Leuthen, Hohenbrück-Neu Schadow, Klein Leine, Krugau,<br />

Kuschkow, Leibchel, Plattkow, Pretschen, Schuhlen-Wiese und Wittmannsdorf-Bückchen,<br />

kann das <strong>Amtsblatt</strong> zum Abopreis von 26,38 EUR (inklusive<br />

MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge<br />

höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für<br />

ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


Groß Leuthen - 16 -<br />

Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Plattkower Waldfest<br />

Am Samstag, dem 18. Juni <strong>2011</strong>, richteten<br />

die Freiwillige Feuerwehr und die<br />

engagierten Bewohner des kleinen Ortes<br />

Plattkow im Rahmen der 17. Brandenburger Landpartie<br />

in Zusammenarbeit mit der Oberförsterei Schwenow das<br />

„Plattkower Waldfest“ aus.<br />

Mit einem bunten Programm, angefangen mit der Vorstellung<br />

von Jagdgebrauchshunderassen, der Feuerspuckaktionen<br />

der Gruppe Dark Toxic Fire, der Darbietung der Kinder<br />

aus der Kindertagesstätte Pretschen bis hin zur Vorführung<br />

des Schafscherers, war die Veranstaltung sehr vielseitig<br />

und für Groß und Klein etwas dabei.<br />

Weitere Höhepunkte waren auch in diesem Jahr das Jagdhornbläserkonzert<br />

von fünf Brandenburger Jagdhornbläsergruppen<br />

und der traditionelle Kuchenbasar.<br />

Wir hatten regen Zuspruch an diesem Tag und haben außergewöhnlich<br />

viele sehr gute Reaktionen auf die Veranstaltung<br />

bekommen.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht deshalb an folgende Teilnehmer:<br />

Jagdhornbläsergruppe „Schwenower Bläser“; Jagdhornbläsergruppe<br />

„lllingsberger Bläser“; Jagdhornbläsergruppe<br />

Vorspreewald; Jagdhornbläsergruppe Töpchin; Jagdhornbläsergruppe<br />

Bückchen; Mario Müller, Werder; Schafscherer<br />

Ronaldo Rocher, Möllendorf; Imker Riebe, Gröditsch;<br />

Kindertagesstätte Pretschen; Dark Toxic Fire, Cottbus;<br />

Hundeführer (Fam. Quappe, Schwenow, Ulf Rau und Sebastian<br />

Lerch - Nachsuchering)<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön sei hiermit auch den nachstehenden<br />

Sponsoren gesagt, welche durch ihre finanzielle<br />

oder materielle Hilfe zum guten Gelingen unseres Plattkower<br />

Waldfestes beitrugen:<br />

Krankenhaus Beeskow; Jagdgenossenschaft Werder;<br />

Kreisjagdverband Beeskow; Jagdgenossenschaft Pretschen;<br />

Jagdpächter Reinhard Feldner, Kuschkow; Bäckerei<br />

Schulze, Pretschen; Landwirt Karl-Heinz Franzke, Werder;<br />

Gaststätte Wolfgang Döring, Pretschen; Gemeindeverwaltung<br />

Groß Leuthen<br />

Die positive Resonanz unserer Gäste bleibt für uns Ansporn<br />

und Verpflichtung zugleich, an dieser schönen Tradition des<br />

Plattkower Waldfestes festzuhalten.<br />

Ortsteil Plattkow<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN ILAGEN BROSCHÜRE<br />

BROSCHÜ N<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Harald Schulz<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/4 14 40 51<br />

Fax: 0 35 46/30 09<br />

e-mail:<br />

harald.schulz@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

aus dem Evangelischen Pfarrsprengel<br />

Groß Leuthen - Zaue<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Gemeindepädagogin<br />

Dörte Wernick Tel.: (03 54 78) 17 83 38<br />

Herr Pfarrer<br />

Arndt Kindermann Tel. (03 54 71) 80 69 85<br />

Pfarrsprengelbüro Groß Leuthen<br />

Kerstin Krüger Tel.: (03 54 71) 4 27<br />

Monatsspruch <strong>Juli</strong><br />

Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. (Matthäus 6,21)<br />

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten<br />

Sonntag, 10. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>, 3. Sonntag nach Trinitatis<br />

Kuschkow 09:30 Uhr<br />

Leibchel 11:00 Uhr<br />

Wittmannsdorf 11:00 Uhr<br />

Zaue 09:30 Uhr mit Taufe<br />

Sonntag, 17. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>, 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

Groß Leuthen 10:00 Uhr<br />

Sonntag, 24. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>, 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

Zaue 10:00 Uhr mit Taufe<br />

Sonntag, 31. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong>, 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

Leibchel 09:30 Uhr<br />

Wittmannsdorf 11:00 Uhr<br />

Musik und andere Veranstaltungen<br />

in unseren Kirchen<br />

22.07.<strong>2011</strong>, Freitag<br />

Zaue 20:00 Uhr, Konzert: Trompete und Orgel<br />

André Leonardy und Organist Johannes Leonardy, Lübben<br />

27.07.<strong>2011</strong>, Mittwoch<br />

Zaue 20:00 Uhr Vortrag (zum Dorffest, 665 Jahre Zaue)<br />

„Alte wendisch-deutsche Zeiten in Zaue und Umgebung“,<br />

mit Dr. Doris Teichmann, Berlin, musikalisch<br />

begleitet vom sorbischen Liederpoeten Bernd Pittkunings,<br />

Dissen<br />

28.07.<strong>2011</strong>, Donnerstag<br />

Zaue 20:00 Uhr Sommermusik (zum Dorffest, 665 Jahre<br />

Zaue) Johanna und Michael Thöne, Wittmannsdorf<br />

und weitere Musiker<br />

29.07.<strong>2011</strong>, Freitag<br />

Zaue „Spreewälder Kirchennacht“ (zum Dorffest, 665 Jahre<br />

Zaue)<br />

Eine Busfahrt durch mehrere Kirchen rund um den<br />

Schwielochsee in Zusammenarbeit mit der TEG<br />

(Tourismusentwicklungsgesellschaft)<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Mater Maria<br />

Ansprechpartner: Diakon Klein, Tel. (03 54 76) 4 31<br />

Sonntag, 10.07.<strong>2011</strong><br />

08:30 Uhr Gottesdienst in Gröditsch<br />

Sonntag, 17.07.<strong>2011</strong><br />

08:30 Uhr Gottesdienst in Gröditsch<br />

Sonntag, 24.07.<strong>2011</strong><br />

08:30 Uhr Gottesdienst in Gröditsch<br />

Sonntag, 31.07.<strong>2011</strong><br />

08:30 Uhr Gottesdienst in Gröditsch<br />

Sonntag, 07.08.<strong>2011</strong><br />

08:30 Uhr Gottesdienst in Gröditsch<br />

Sonntag, 14.08.<strong>2011</strong><br />

08:30 Uhr Gottesdienst in Gröditsch<br />

Sonntag, 21.08.<strong>2011</strong><br />

08:30 Uhr Gottesdienst in Gröditsch<br />

Sonntag, 28.08.<strong>2011</strong><br />

08:30 Uhr Gottesdienst in Gröditsch<br />

Sonntag, 04.09.<strong>2011</strong><br />

10:00 Uhr Neuzelle - kein Gottesdienst in Gröditsch


Nr. 7/<strong>2011</strong> - 17 -<br />

Groß Leuthen<br />

Schützenvereinigung Leibchel e. V.<br />

- Der Vorstand-<br />

An folgenden Tagen in den Monaten <strong>Juli</strong> bis September <strong>2011</strong> besteht<br />

die Möglichkeit des Schießens für Mitglieder und Gäste in<br />

der Raumschießanlage im OT Groß Leine:<br />

Termin verantwortliche Schießleiter<br />

Uhrzeit<br />

Sonntag, 10.07.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Lehmann, Andreas - Piesker, Karsten<br />

Sonntag, 17.07.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Roggatz, Roland - Meier, Werner<br />

Sonntag, 24.07.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Krüger, Karl-Heinz - Tarnow, Frank<br />

Sonntag, 30.07.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Lehmann, Andreas - Piesker, Karsten<br />

Sonntag, 07.08.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Roggatz, Roland - Tarnow, Frank<br />

Sonntag, 14.08.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Krüger, Karl-Heinz - Piesker, Karsten<br />

Sonntag, 21.08.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Lehmann, Andreas - Lubosch, Frank<br />

Sonntag, 28.08.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Freihoff, Dieter - Meier, Werner<br />

Sonntag, 04.09.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Tarnow, Frank - Piesker, Karsten<br />

Sonntag, 11.09.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Roggatz, Roland - Meier, Werner<br />

Sonntag, 18.09.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Krüger, Karl-Heinz - Lehmann, Andreas<br />

Sonntag, 25.09.<strong>2011</strong><br />

10.00 - 12.00 Uhr Freihoff, Dieter - Lubosch, Frank<br />

Eine Anmeldung kann hilfreich sein. Dazu wenden Sie sich bitte<br />

an den Hauptsportleiter unter der Rufnummer 01 73 5 19 19 61<br />

oder 03 54 71 8 07 55 (Raumschießanlage).<br />

Mit einem kräftigen „Gut Schuss“<br />

Roland Roggatz<br />

Hauptsportleiter<br />

Großleuthener Schützengilde 1990 e. V.<br />

Der Vorstand informiert das in den Monaten <strong>Juli</strong> und August <strong>2011</strong><br />

für alle Mitglieder und Schießsport begeisterte, die Räumlichkeiten<br />

in der Schützengilde OT Groß-Leuthen wie folgt geöffnet sind.<br />

Termin/Uhrzeit Einsatzplan Schießleiter<br />

Samstag, 09.07.<br />

von 09:30 - 11:30 Uhr Hans Bückert - 0 35 47 12 02 81<br />

Samstag, 16.07.<br />

von 09:30 - 11:30 Uhr Lothar Lehmann - 0 17 16 50 92 18<br />

Samstag, 23.07.<br />

von 09:30 - 11:30 Uhr Manfred Müller - 0 35 46 47 89<br />

Samstag, 30.07.<br />

von 09:30-11:30 Uhr Thomas Strauß - 0 17 35 24 10 92<br />

Samstag, 06.08.<br />

von 09:30 - 11:30 Uhr Christian Kunath - 0 35 47 46 96<br />

Samstag, 13.08.<br />

von 09:30 - 11:30 Uhr Wilfried Högner - 0 17 71 54 41 90<br />

Samstag, 20.08.<br />

von 09:30 - 11:30 Uhr Dominik Welzel - 01 51 55 65 30 58<br />

Samstag, 27.08.<br />

von 09:30 - 11:30 Uhr Hans Bückert - 0 35 47 12 02 81<br />

Mit freundlichen Grüßen euer Dominik Welzel<br />

Sie erreichen uns auch am Mittwoch in unserer Schützengilde ab<br />

18.00 Uhr unter 0 35 47 18 06 80.<br />

Vorsitzender Sportwart<br />

Wilfried Högner Dominik Welzel<br />

Wir wünschen allseits „Gut Schuss“.<br />

Die neue Rennserie <strong>2011</strong><br />

startet im <strong>Juli</strong><br />

Liebe Pferdefreunde,<br />

Reiter und Gäste,<br />

die Saison <strong>2011</strong> der traditionellen Stollenreiten in der Niederlausitz<br />

beginnt in Kürze in Wormlage (OT von Großräschen, OSL).<br />

In diesem Jahr hat sich ein „guter alter Bekannter“ in die Serie<br />

der angestammten Veranstalter eingereiht: Burg im Spreewald.<br />

Hier fanden vor ca. 10 Jahren bereits Stollenreiten statt; diese<br />

Tradition soll nun fortgeführt werden.<br />

Die Rennen werden in den sieben Klassen kleine und große Ponys,<br />

Klein- und Großpferde, Vollblüter, Kaltblüter und Alte Herren<br />

durchgeführt, für die es jeweils zum Ende eine Saisonwertung<br />

und Prämierung gibt. Zusätzlich stehen in drei Orten Kutschenrennen<br />

auf dem Programm, in Koßwig gibt es das spannende<br />

Hahnrupfen zu erleben. Neu und einmalig bei den Stollenreiten<br />

ist ein Quad-Rennen in Calau. Und in Dollenchen wird der original<br />

Schäfer Heinrich aus der RTL-Serie „Bauer sucht Frau“ seinen<br />

Auftritt haben.<br />

Besuchen Sie doch einmal die ganze Rennserie und erleben Sie<br />

somit nicht nur die Kämpfe um die Tagessiege, sondern auch<br />

die steigende Spannung auf die Gesamtwertung zum Ende der<br />

Saison.<br />

Als die Veranstalter vor Ort freuen wir uns auf Ihren Besuch und<br />

Ihr Interesse. Neue Reiterinnen, Reiter und Pferde sind stets<br />

ebenso herzlich willkommen wie bereits erfahrene Teilnehmer.<br />

Wir wünschen Ihnen und uns spannende und faire Wettkämpfe<br />

und auch beim Wetter das nötige Quäntchen Glück!<br />

Dorfclub Wormlage e. V.<br />

Burger Jugend<br />

Dorfverein Dörrwalde e. V.<br />

Laasower Heimatverein e. V.<br />

Traditionsverein Stollenreiten e. V. Dollenchen<br />

SV Eintracht Koßwig e. V.<br />

Bäuerliche Produktionsgemeinschaft Saßleben<br />

Aktuelles auf www.wormlage-online.de<br />

✂<br />

Die Termine<br />

für die Stollenreiten <strong>2011</strong><br />

17.07. Sonntag, 14 Uhr: Burg (Spreewald) (SPN)<br />

mit Kutschenrennen<br />

07.08. Sonntag, 13 Uhr: Dörrwalde (OSL)<br />

mit Kutschenrennen - im Rahmen des Dorffestes<br />

14.08. Sonntag, 13 Uhr: Laasow (OSL)<br />

mit Kutschenrennen und Reiterball - im Rahmen des Dorffestes<br />

21.08. Sonntag, 13 Uhr: Dollenchen (EE)<br />

mit Kutschenrennen und original RTL-Schäfer Heinrich -<br />

im Rahmen des Dorffestes<br />

28.08. Sonntag, 14 Uhr: Koßwig (OSL) mit Haflingerrennen<br />

und Hahnrupfen<br />

10.09. Samstag, 14 Uhr: Calau (OSL)<br />

zum Herbstfest auf dem Calauer Bauernmarkt mit Quadrennen,<br />

Blasmusik und Kleintiermarkt


Groß Leuthen - 18 -<br />

Nr. 7/<strong>2011</strong><br />

Vorankündigung<br />

Sommerkonzert Groß Leine<br />

Das diesjährige Sommerkonzert findet am 05.08.<strong>2011</strong><br />

um 19 Uhr in der Kirche in Groß Leine statt.<br />

Auf dem Programm stehen Werke von Erik Satie, J. S.<br />

Bach, Piazola und Claude Debussy, wobei Satie im Mittelpunkt<br />

stehen wird.<br />

Es spielen für Sie:<br />

Stephan Hilsberg am Klavier und<br />

Jorgos Psirakis auf dem Saxofon.<br />

Danksagung<br />

Feuerwehrausscheid & Dorffest in Dürrenhofe<br />

Am Samstag, dem 28.5.<strong>2011</strong> fand der Feuerwehrausscheid<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> und das traditionelle Dorffest<br />

in Dürrenhofe statt. Wir möchten uns an dieser Stelle<br />

bei allen bedanken, die uns in jeglicher Art und Weise unterstützt<br />

haben. Gefreut haben wir uns auch über die vielen<br />

freiwilligen Helfern und den leckeren Kuchen, den die Backfrauen<br />

beigesteuert haben.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Agrarhandel & Service GmbH<br />

Dürrenhofe und Enrico Lehmann aus Dürrenhofe für die finanzielle<br />

und materielle Unterstützung.<br />

Weiterhin möchten wir uns bei folgenden Sponsoren & Unterstützern<br />

bedanken:<br />

Hausverwaltung Steffen Mosig Berlin; Garten- und Landschaftsbau<br />

Reinhardt Feind Lübben; Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>; Fuhrunternehmen<br />

Burkard Grötchen Krugau; Getränke Schenker<br />

Senftenberg; Bäckerei Kathrin und Dieter Schulze GbR Pretschen;<br />

Tropical Islands GmbH Krausnick; BHG Groß Leuthen;<br />

Getränke Möbus Gröditsch; EP Albrecht Lübben; Spreewaldbahnhof<br />

Burg; Mittelbrandenburgische Sparkasse Groß Leuthen;<br />

Spreewaldbank Lübben; Dachdecker Mario Dillan; Elektro<br />

Laser Dürrenhofe; Rösner Fleischwaren GmbH Kuschkow;<br />

Parfümerie Babett Lübben; Angelverein Dürrenhofe; Jagdpächter<br />

Günter Muckwar; Marktkauf Lübben; Gaststätte Hoffmann<br />

Kuschkow; Generalagentur Jürgen Kny; Dieter Döring Dürrenhofe<br />

für die musikalische Unterstützung; Getränke Möbus<br />

GmbH Lübben; Reginhardt Kallmeyer Dürrenhofe; Zwiebel- und<br />

Gemüseverarbeitungsgesellschaft Spreewald mbH Dürrenhofe;<br />

Allianz Generalvertretung Reinhard Terme Lübben; Dipl.-Med.<br />

Mathias Kohlick Groß Leuthen; Zahnarztpraxis Kautz Groß<br />

Leuthen; KSC Anlagenbau Jänschwalde; HKL Center Lübben;<br />

Elektro Laser Dürrenhofe; Pfennig Bau GmbH Dürrenhofe; Kita<br />

„Storchennest“ Kuschkow; Nele & Hannes Marx<br />

Dorfclub Dürrenhofe<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, den 3. August <strong>2011</strong><br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, den 18. <strong>Juli</strong> <strong>2011</strong><br />

Familienanzeigen<br />

Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer -<br />

teilen Sie es mit einer Familienanzeige in<br />

Ihrem regionalen <strong>Amtsblatt</strong> mit. www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!