15.12.2012 Aufrufe

Dieter Freihoff Bürgermeister - Märkische Heide

Dieter Freihoff Bürgermeister - Märkische Heide

Dieter Freihoff Bürgermeister - Märkische Heide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

für die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Jahrgang 9 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 4. April 2012 Nummer 4<br />

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch kein Sprechtag<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen<br />

• Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> aus der Gemeindevertretersitzung<br />

am 28.02.2012 Seite 2<br />

• Bekanntmachung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Pension & Wellness Am Storchennest“ im Ortsteil Biebersdorf der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> Seite 2<br />

• Öffentliche Ausschreibung Seite 3<br />

• Mitteilung der Friedhofsverwaltung Seite 3<br />

• Informationen zum Ausbau der Schlossstraße im OT Groß Leuthen Seite 3<br />

• Informationen zu Baumaßnahmen der enviaM in der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> Seite 4<br />

• Information für die Einwohner des Ortsteiles Alt-Schadow Seite 4<br />

• Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Pretschen<br />

am Sonntag, dem 30. Oktober 2011 Seite 5<br />

• Wichtige Information für Hundehalter Seite 5<br />

• Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2012 Seite 5<br />

• Öffentliche Zustellung des Ergebnisses einer Grenzermittlung und von vorgenommenen Abmarkungen Seite 5<br />

• Stellenausschreibungen Seite 6<br />

• Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau Entsorgungstermine Seite 6<br />

Tel.: 03 54 71/8 51-0<br />

Fax: 03 54 71/85 1-55<br />

oder 85 1-17<br />

www.maerkische-heide.de<br />

info@maerkische-heide.de


Groß Leuthen - 2 -<br />

Nr. 4/2012<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> hat in ihrer Sitzung am<br />

28.02.2012 folgende Beschlüsse gefasst<br />

öffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 2012/242<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt<br />

die Beantragung von Fördermitteln beim Landesamt für<br />

Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung zur<br />

Realisierung der Breitbandversorgung in der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> sowie nach Bewilligung der Zuwendung die Vergabe<br />

der Realisierung der Breitbandversorgung an die CNS-net aus<br />

Kolkwitz.<br />

Beschluss Nr. 2012/243<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

den Vorschlägen zur Abwägung und der Träger öffentlicher<br />

Belange zum 1. Entwurf des vorhabenbezogenen B-Plan<br />

„Pension & Wellness Am Storchennest“ im OT Biebersdorf gemäß<br />

Anlage ohne Änderungen zu folgen.<br />

Beschluss Nr. 2012/244<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> genehmigt<br />

die Eilentscheidung vom 12.12.2011 über überplanmäßige<br />

Auszahlungen für die Baumaßnahme Grundschule Gröditsch.<br />

Beschluss Nr. 2012/245<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt<br />

die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan für das<br />

Haushaltsjahr 2012. Der Stellenplan wird ebenfalls beschlossen.<br />

Beschluss Nr. 2012/250<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt<br />

die Bildung eines Planungs- und Bauausschusses. Er<br />

soll aus 3 Mitgliedern bestehen. Die Fraktionen benennen entsprechend<br />

ihrem Vorschlagsrecht die Ausschussmitglieder und<br />

ihre Stellvertreter gegenüber dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung.<br />

Die Fraktionen können ihre Ausschussmitglieder und<br />

ihre Stellvertreter jederzeit austauschen. Die Gemeindevertretung<br />

stellt die Sitzverteilung und die namentliche Ausschussbesetzung<br />

durch Beschluss fest. Der Aufgabenrahmen und die<br />

Befugnisse des Planungs- und Bauausschusses werden in einer<br />

noch zu erstellenden Zuständigkeitsordnung geregelt.<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 2012/246<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt:<br />

1. Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> verzichtet auf eine Teilfläche<br />

von ca. 47 m 2 des Flurstücks 98/1 der Flur 1 der Gemarkung<br />

Alt-Schadow und erhält als Ausgleich eine Teilfläche von 48 m 2<br />

der Gemarkung Alt-Schadow, Flur 1, Flurstück 732.<br />

2. Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> erteilt die Zustimmung zur<br />

Eintragung einer Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht/<br />

Überfahrtsrecht) zu Gunsten des jeweiligen Eigentümers<br />

des Grundstücks Gemarkung Alt-Schadow, Flur 1, Flurstück<br />

98/4 zur Schaffung einer gesicherten Zuwegung zum Flurstück<br />

98/4 der Flur 1 der Gemarkung Alt-Schadow über das<br />

angrenzende gemeindeeigene Flurstück 99. Die Ausübung<br />

der Dienstbarkeit erfolgt unentgeltlich.<br />

Beschluss Nr. 2012/246-a<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt:<br />

Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Antrag<br />

auf Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhaus mit einer<br />

Wohnung und 3 Ferienwohnungen auf dem Grundstück der Gemarkung<br />

Alt-Schadow, Flur 1, Flurstück 98/4.<br />

Beschluss Nr. 2012/247<br />

Die Gemeindevertretung <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt dem Antrag<br />

auf Teilumbau und Teilnutzungsänderung von Räumen des<br />

Stallgebäudes zum Hobbyraum und Arbeitszimmer auf dem<br />

Grundstück der Gemarkung Wittmannsdorf, Flur 2, Flurstücke<br />

69 das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.<br />

Beschluss Nr. 2012/248<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

dem Antrag auf Vorbescheid Errichtung Holzlager auf<br />

dem Grundstück der Gemarkung Neu Schadow, Flur 1, Flurstück<br />

120, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.<br />

Beschluss Nr. 2012/249<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

dem Antrag auf Bauvoranfrage zur Errichtung eines<br />

Wochenendhauses als Ersatzneubau (1 Fewo) auf dem Grundstück<br />

der Gemarkung Alt-Schadow, Flur 3, Flurstück 10 das gemeindliche<br />

Einvernehmen nicht zu erteilen.<br />

Beschluss Nr. 2012/252<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

dem Antrag auf Vorbescheid Errichtung eines Einfamilienhauses<br />

auf dem Grundstück der Gemarkung Gröditsch, Flur 2,<br />

Flurstück 177, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen.<br />

Beschluss Nr. 2012/255<br />

Die Gemeindevertretung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> beschließt,<br />

dem Kaufantrag zum Kauf des Flurstücks 615 der Flur 1<br />

der Gemarkung Groß Leuthen zu entsprechen.<br />

Annett Lehmann Heinz Michelchen<br />

Stellv. <strong>Bürgermeister</strong>in Vorsitzender der Gemeindevertretung<br />

Bekanntmachung<br />

des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Pension & Wellness Am Storchennest“<br />

im Ortsteil Biebersdorf<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Mit Beschluss Nr. 2012/253 vom 28.02.2012 hat die Gemeindevertretung<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> den vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan „Pension & Wellness Am Storchennest“<br />

im OT Biebersdorf als Satzung beschlossen. Der Satzungsbeschluss<br />

wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt der vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

„Pension & Wellness Am Storchennest“ im Ortsteil<br />

Biebersdorf in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan<br />

„Pension & Wellness Am Storchennest“ mit seiner Begründung<br />

bei der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> (Bauamt), Schlossstr. 13a<br />

in 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, Ortsteil Groß Leuthen, zu den Öffnungszeiten<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln<br />

der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 BauGB wird<br />

hingewiesen.<br />

Unbeachtlich werden demnach<br />

1. eine beachtliche Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1<br />

bis 3 BauGB der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

2. eine beachtliche Verletzung nach § 214 Abs. 2 der Vorschriften<br />

über das Verhältnis des Bebauungsplans und<br />

3. beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs nach § 214<br />

Abs. 3 Satz 2,


Nr. 4/2012 - 3 -<br />

Groß Leuthen<br />

wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> unter Darlegung des die Verletzung<br />

begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind.<br />

Außerdem wird auf die Vorschrift des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2<br />

sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche<br />

für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene<br />

Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren<br />

nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die bezeichneten Vermögensnachteile<br />

eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches<br />

herbeigeführt wird.<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> OT Groß Leuthen, den 21.03.2012<br />

Herr <strong>Freihoff</strong><br />

<strong>Bürgermeister</strong><br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> schreibt meistbietend zum Verkauf<br />

aus:<br />

> 1 Barkas<br />

Erstzulassung: 06/1983, km-Stand 14.100<br />

keine gültige Hauptuntersuchung,<br />

Motor hat Leistungsverluste, Bremsanlage weist Mängel auf<br />

Besichtigung nach Terminvereinbarung möglich<br />

Gebote senden Sie bitte im verschlossenen Umschlag bis zum<br />

27.04.2012 mit der Kennzeichnung „Barkas Feuerwehr“<br />

an die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

OT Groß Leuthen<br />

Ordnungsamt/Feuerwehr<br />

Schlossstraße 13a<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Ihre Ansprechpartner zu Fragen des Verkaufes sind:<br />

Herr Gumprich und Frau Bülow 03 54 71/8 51 44<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> ist nicht verpflichtet, dem<br />

höchsten oder irgendeinem Gebot den Zuschlag zu erteilen.<br />

Mitteilung der Friedhofsverwaltung<br />

Auf Grundlage der Unfallverhütungsvorschrift der Gartenbau-<br />

Berufsgenossenschaft VSG 4.7 § 9 Abs. 2 erfolgt ab dem<br />

23. April 2012 die bereits angekündigte Prüfung der Grabmale<br />

auf Standsicherheit auf den Friedhöfen der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong>. Bei Mängeln werden gelbe Aufkleber an den Grabsteinen<br />

angebracht. Durch die/den Nutzungsberechtigten sind<br />

die Grabsteine zu befestigen oder befestigen zu lassen. Die<br />

Erklärung dazu muss bei der Gemeindeverwaltung abgegeben<br />

werden.<br />

An folgenden Tagen wird von Dipl.-Bauing. Herrn Lutz Richter<br />

die Prüfung vorgenommen:<br />

Montag, den 23. April 2012<br />

Schuhlen ab 08.00 Uhr<br />

Wiese ab 08.35 Uhr<br />

Wittmannsdorf ab 09.10 Uhr<br />

Bückchen ab 10.10 Uhr<br />

Gröditsch ab 10.35 Uhr<br />

Pretschen ab 11.30 Uhr<br />

Plattkow ab 12.15 Uhr<br />

Dienstag, den 24. April 2012<br />

Alt-Schadow ab 08.00 Uhr<br />

Hohenbrück ab 09.00 Uhr<br />

Neu Schadow ab 09.35 Uhr<br />

Kuschkow ab 10.10 Uhr<br />

Dürrenhofe ab 11.10 Uhr<br />

Biebersdorf ab 12.00 Uhr<br />

Krugau ab 13.00 Uhr<br />

Mittwoch, den 25. April 2012<br />

Dollgen ab 08.00 Uhr<br />

Groß Leuthen ab 08.35 Uhr<br />

Leibchel ab 10.10 Uhr<br />

Glietz ab 10.40 Uhr<br />

Groß Leine ab 11.00 Uhr<br />

Klein Leine ab 11.30 Uhr<br />

Bekanntmachung des Bauamtes<br />

Ausbau der Schlossstraße im OT Groß Leuthen<br />

Im Mai 2012 (18. KW) wird der Straßenausbau der Schlossstraße<br />

im OT Groß Leuthen beginnen.<br />

Zu den hauptsächlichen Leistungen gehören die RW-Kanalisation,<br />

Straßenbau, Gehwege, Zufahrten, Parkplätze und Ersatzpflanzungen.<br />

Die Baumaßnahme soll in diesem Jahr beendet<br />

werden.<br />

Die Ausbaustrecke, beginnend von der südlichen Anbindung<br />

an die B 179 bis zum Bauende der nördlichen Kirchplatzumfahrung,<br />

beträgt 480 m. Hinzu kommt die nördliche Anbindung an<br />

die B 179 mit ca. 56 m Länge und der Ausbau des nordwestlichen<br />

Teils der Straße „Am See“ mit ca. 65 m Länge.<br />

In Abstimmung zwischen der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> und<br />

dem TAZ Dürrenhofe/Krugau werden im Zuge des Straßenausbaus<br />

auch die Anlagen der Trinkwasserversorgung erneuert.<br />

Weiterhin wird im Bereich der nördlichen Anbindung zur B 179<br />

eine Trinkwasserleitung neu verlegt.


Groß Leuthen - 4 -<br />

Nr. 4/2012<br />

Bei den durchzuführenden Erdarbeiten ist der Einsatz von archäologischer<br />

Betreuung aufgrund der Auflagen aus der denkmalpflegerischen<br />

Erlaubnis notwendig. Diese Arbeiten werden<br />

wie bei der Straßenbeleuchtung durch die Firma ARCHÄO KON-<br />

TRAKT aus Berlin realisiert.<br />

Die Verkehrsführung um die Kirche wird neu als Einbahnstraße<br />

ausgebildet. Entsprechend der Vorgaben der Ausschreibung<br />

sollen die Straßenbauarbeiten und die Bauarbeiten für die Trinkwasserleitung<br />

parallel durchgeführt werden.<br />

Die Gesamtbaumaßnahme wird in 6 Bauabschnitte gegliedert,<br />

um den Anlieger- und Baustellenverkehr zu gewährleisten.<br />

- 1. TA: Ausbau der Straße „Am See“ + Ausbau der Schlossstraße<br />

im Bereich südlicher Kirchplatz<br />

- 2. TA: Ausbau der Schlossstraße im Bereich nördlicher Kirchplatz<br />

- 3. TA: Ausbau der Schlossstraße am Bauanfang (südliche<br />

Anbindung B 179) bis Kreuzung Klein Leuthener Weg (Südseite)<br />

- 4. TA: Ausbau der Schlossstraße am Bauanfang (südliche Anbindung<br />

B 179) bis Kreuzung Klein Leuthener Weg (Nordseite)<br />

- 5. TA: Ausbau der Schlossstraße im Bereich nördlichen Anbindung<br />

B 179<br />

- 6. TA: Einbau der Asphaltdeckschicht im Bereich 1. - 4. TA.<br />

Weiterhin wurden folgende technologische Bedingungen festgelegt:<br />

- Verlängerte Tagesbauzeiten von 6:00 - 20:00 Uhr (Mo. - Fr.)<br />

- Normalbauzeiten am Samstag<br />

- Grundstückszufahrten sind abends wieder befahrbar<br />

- Gewährleistung der ständigen Zufahrt (Lieferverkehr, Notdienste<br />

usw.).<br />

Trotz all dieser Maßnahmen kann es während der Bauphase zu<br />

Verkehrseinschränkungen oder kurzweiligen Behinderungen<br />

kommen. Die Verwaltung bittet um Ihr Verständnis dafür. Während<br />

der Bauzeit des 1. TA ist der Parkplatz der Gemeindeverwaltung<br />

nicht mit dem Fahrzeug zu erreichen. Alle Bürger haben<br />

die Möglichkeit den Parkplatz hinter der Verwaltung (Zufahrt<br />

Klein Leuthener Weg) zu nutzen.<br />

Die Gemeindeverwaltung und der Ausführungsbetrieb planen<br />

für die Anlieger der Schlossstraße eine spezielle Informationsveranstaltung<br />

in der 17. KW, um alle Fragen im Zuge der Baumaßnahme<br />

beantworten zu können.<br />

Als betreuendes Planungsbüro wurde Hyder Consulting GmbH<br />

aus Luckau gebunden, welches Sie bei Fragen oder Problemen<br />

unter 0 35 44/50 23-0 erreichen können. Während der Bauarbeiten<br />

werden wöchentliche Bauberatungen stattfinden, wo die<br />

Anlieger eventuelle Probleme im Zuge der Baumaßnahme vorbringen<br />

können.<br />

Für eventuelle Rückfragen stehen wir telefonisch unter 03 54 71/<br />

8 51 30 oder per Mail bauamt@maerkische-heide.de zur Verfügung.<br />

gez. Lehmann<br />

Bauamtsleiterin<br />

Informationen zu Baumaßnahmen der<br />

enviaM in der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

1. OT Kuschkow: Teil-Ortsnetz Rekonstruktion durch die envia,<br />

Verlegung von Niederspannungskabel<br />

Die envia Verteilernetz GmbH plant die teilweise Rekonstruktion<br />

des Ortsnetzes in Kuschkow. Der Baubeginn ist im II. Quartal<br />

2012 vorgesehen.<br />

Folgende Straßen sind von der Rekonstruktion betroffen:<br />

- Pretschener Straße<br />

- Alte Straße, von der Einmündung Pretschener Straße bis Hs.<br />

Nr. 5<br />

- Kirchstraße<br />

- Berliner Straße, von der Kreuzung Kirchstraße bis Einmündung<br />

Kuschkower Agrargenossenschaft<br />

- Dammstraße, ab Hs. Nr. 2 bis zum Ende<br />

Die vorhandene Trafostation wird zurückgebaut. Die neue Trafostation<br />

wird in der Pretschener Straße auf dem gemeindeeigenen<br />

Grundstück (Pretschener Str. 26) errichtet.<br />

Im Zusammenhang mit der Maßnahme ist durch den Rückbau<br />

der Freileitungsmasten in der Pretschener Straße außerdem die<br />

Straßenbeleuchtung zu erneuern. Entsprechend Straßenbaubeitragssatzung<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> vom 12.07.2005<br />

erhebt die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> zur Deckung ihres Aufwandes<br />

für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung<br />

und Erneuerung ihrer Anlagen im Bereich der öffentlichen<br />

Straßen von den Eigentümern bzw. Erbbauberechtigten<br />

oder Nutzern der erschlossenen Grundstücke anteilig Straßenbaubeiträge.<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> plant im Mai 2012<br />

eine Informationsveranstaltung für die Anlieger der Pretschener<br />

Straße, bei der die Bauamtsleiterin Frau Lehmann und Frau Kosche<br />

Erläuterungen zum geplanten Vorhaben geben. Außerdem<br />

werden überschlägig die zu erwartenden anteiligen Kosten für<br />

die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten oder Nutzer der erschlossenen<br />

Grundstücke vorgelegt.<br />

2. OT Leibchel: Ersatz des Ortsnetzes Dorf und Neukrug<br />

durch die envia, Verlegung von Nieder- und Mittelspannungskabel<br />

Rückbau vorhandener Mittelspannungsleitung<br />

Die envia Verteilernetz GmbH plant den Ersatz des gesamten<br />

Ortsnetzes in Leibchel (im Dorf und Neukrug). Der Baubeginn<br />

ist im II. Quartal 2012 vorgesehen.<br />

Die vorhandene Trafostation im Dorf wird zurückgebaut. Die<br />

neue Trafostation im Dorf wird auf demselben Flurstück wie bisher<br />

errichtet. Die Trafostation in Neukrug wird auf dem gemeindeeigenen<br />

Flurstück im Einmündungsbereich der Kreuzung in<br />

erforderlichem Abstand zur Bundesstraße errichtet.<br />

Im Zuge der geplanten Erdverkabelung wird durch den Rückbau<br />

der Freileitungsmasten die Straßenbeleuchtung durch die Gemeinde<br />

mit verlegt. Zu den geplanten Maßnahmen fand in Leibchel<br />

bereits am 09.03.2012 eine Einwohnerversammlung statt.<br />

Für weitere Fragen rund um die Vorhaben steht das Bauamt der<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> 03 54 71/8 51-34 Karla Kosche; E-<br />

Mail: bauservice@maerkische-heide.de zur Verfügung.<br />

Information für die Einwohner<br />

des Ortsteiles Alt-Schadow<br />

Nach dem Tod von Herrn Günter Cusig, Ortsvorsteher im Ortsteil<br />

Alt-Schadow, war gemäß § 84 Abs. 1 des Brandenburgischen<br />

Kommunalwahlgesetzes, in Verbindung mit § 2 Abs. 2<br />

der Hauptsatzung der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> zu prüfen, ob<br />

eine Neuwahl des Ortsbeirates notwendig ist oder nicht.<br />

Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass noch mehr als<br />

die Hälfte der vorgesehenen Sitze besetzt sind (zwei von drei),<br />

durch Herrn Jens Buschick und Herrn <strong>Dieter</strong> Kleber.<br />

Damit entfällt der Grund für eine Neuwahl des Ortsbeirates.<br />

Herr Kleber und Herr Buschick verständigten sich darauf, dass<br />

Herr Buschick die Aufgaben des Ortsvorstehers übernimmt und<br />

damit als Ansprechpartner zur Verfügung steht.<br />

gez. Henschelchen<br />

Wahlleiterin der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Mittwoch, dem 2. Mai 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 13. April 2012


Nr. 4/2012 - 5 -<br />

Groß Leuthen<br />

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Pretschen<br />

am Sonntag, dem 30. Oktober 2011<br />

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 02.11.2011 folgendes Wahlergebnis festgestellt:<br />

- die Zahl der Wahlberechtigten: 246 - die Zahl der Wähler: 158<br />

- die Zahl der ungültigen Stimmzettel: 1 - die Zahl der gültigen Stimmen: 469<br />

Insgesamt sind 3 Sitze zu vergeben. Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende gültige Stimmen und Sitze:<br />

Wahl- Namen des Wahlvor- Gesamtzahl Zahl der Gewählte Anzahl der Ersatzpersonen<br />

Vorschlag schlagsträgers der gültigen Sitze Bewerber erhaltenen<br />

Nr. und Kurzbezeichnung Stimmen (Familien- u. Stimmen<br />

Vornamen)<br />

1 Einzelwahlvorschlag<br />

Bätge-Brunner 469 0 38<br />

2 Einzelwahlvorschlag<br />

Bätge 469 1 Bätge, Brigitte 87 Keine<br />

3 Einzelwahlvorschlag<br />

Dommasch 469 0 31<br />

4 Einzelwahlvorschlag<br />

Heemskerk 469 1 Heemskerk,<br />

Josephus<br />

Johannes 176 Keine<br />

5 Einzelwahlvorschlag 469 1 Hentschel, Sarah 137 Keine<br />

Hentschel<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 03.11.2011<br />

I. Henschelchen<br />

Wahlleiterin<br />

Wichtige Information für Hundehalter!<br />

Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung bitten wir die<br />

Hundehalter Folgendes zu beachten:<br />

Wir weisen daraufhin, dass gemäß § 15 Abs. 8 Waldgesetz Land<br />

Brandenburg Hunde innerhalb der Wälder im Land Brandenburg<br />

nur angeleint mitgeführt werden dürfen.<br />

Dies gilt nicht für Jagdhunde im Rahmen der Ausübung der<br />

Jagd sowie für Polizeihunde.<br />

Weitere Vorschriften für Hundehalter ergeben sich aus der Ordnungsbehördlichen<br />

Verordnung über das Halten und Führen von<br />

Hunden (Hundehalterverordnung für das Land Brandenburg).<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Bürgerservice (Bereich Ordnungsamt)<br />

__________________________________________________<br />

LAND BRANDENBURG<br />

Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2012<br />

Auslegung der Bodenrichtwerte für den Bereich der<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Am 08.Februar 2012 hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte<br />

im Landkreis Dahme-Spreewald die Bodenrichtwerte<br />

zum Stichtag 01.01.2012 beschlossen. Gemäß § 12 Abs. 2 der<br />

Gutachterausschussverordnung des Landes Brandenburg vom<br />

12. Mai 2010 (GVBI.II 21. Jahrgang, Nr. 27), sind die Bodenrichtwerte<br />

in den Gemeinden für die Dauer eines Monats öffentlich<br />

auszulegen. Die neuen Bodenrichtwerte werden in der Zeit vom<br />

10.04.2012 - 26.04.2012 während der Sprechzeiten in der Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schloßstraße<br />

13a, 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> öffentlich ausgelegt.<br />

Schriftliche oder mündliche Bodenrichtwertauskünfte sind -<br />

auch außerhalb der Auslegungsfrist - in der Geschäftsstelle des<br />

Gutachterausschusses (Gutachterausschuss für Grundstückswerte<br />

im Landkreis Dahme-Spreewald. Geschäftsstelle. Reutergasse<br />

12, 15907 Lübben (Spreewald)) erhältlich.<br />

gez. Schiefelbein<br />

(Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses)<br />

Diplom-Ingenieur<br />

Henry Behrends<br />

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur im Land Brandenburg<br />

Mitglied im Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure<br />

Öffentliche Zustellung des Ergebnisses<br />

einer Grenzermittlung und von<br />

vorgenommenen Abmarkungen<br />

In der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> habe ich hoheitliche Vermessungsarbeiten<br />

ausgeführt. Gemäß § 16 Abs. 1 des Brandenburgischen<br />

Vermessungsgesetzes (BbgVermG) vom 27. Mai 2009<br />

(GVBI. I 2009, S. 166), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes<br />

vom 13. April 2010 (GVBl. I 2010 Nr. 17) ist den Beteiligten Gelegenheit<br />

zu geben, sich über das Ergebnis der Grenzermittlung<br />

unterrichten zu lassen und die zur Grenzfeststellung und zu den<br />

Abmarkungen notwendigen Anerkennungserklärungen abzugeben.<br />

Trotz intensiver Nachforschungen konnte im vorliegenden<br />

Fall der Aufenthaltsort eines/mehrerer Beteiligten/r nicht ermittelt<br />

werden. Die Zustellung an einen Vertreter oder Zustellungsbevollmächtigten<br />

ist nicht möglich.<br />

Gemäß § 17 Abs. 1 BbgVermG sind den Beteiligten, die am Grenztermin<br />

nicht teilgenommen haben, das Ergebnis der Grenzermittlung<br />

und Abmarkungen bekannt zu geben. Die Bekanntgabe soll<br />

durch Zustellung erfolgen. Entsprechend § 1 Abs. 1 und Abs. 2<br />

des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg<br />

(BbgVwZG) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszustellungsgesetzes<br />

(VwZG) bitte ich zu veranlassen, dass dem/den Beteiligten<br />

die beigefügte Benachrichtigung bekannt gemacht wird.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

H. Behrends, Öff. best. Verm.-Ing.


Groß Leuthen - 6 -<br />

Nr. 4/2012<br />

Öffentliche Zustellung<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

gemäß § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land<br />

Brandenburg (BbgVwZG) vom 18.10.1991 (GVBl. I/91, S. 457) in<br />

der zurzeit gültigen Fassung habe ich die öffentliche Bekanntmachung<br />

einer Benachrichtigung an Sie angeordnet. Hierdurch<br />

können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf<br />

Rechtsverluste drohen.<br />

Sie können die für Sie bestimmte Benachrichtigung bei mir unter<br />

der angeführten Anschrift einsehen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

H. Behrends, Öff. best. Verm.-Ing.<br />

__________________________________________________<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

In der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> ist zum 01.06.2012 die Stelle<br />

eines/einer<br />

Sachbearbeiters/Sachbearbeiterin<br />

im Bereich Interner Service (Kämmerei)<br />

neu zu besetzen.<br />

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 36 Wochenarbeitsstunden<br />

mit der Option auf Vollbeschäftigung.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst:<br />

- die Bearbeitung finanzwirtschaftlicher Grundsatzfragen<br />

- die Erstellung, Durchführung und Abrechnung des Haushalts-<br />

und Finanzplanes sowie die Erstellung der Eröffnungsbilanz<br />

- das Aufstellen der Jahresrechnung<br />

- die Verwaltung von Vermögen, Schulden und Beteiligungen<br />

- die Kosten- und Leistungsrechnung<br />

- das Berichtswesen<br />

- die Anleitung der Mitarbeiter/-innen der Kämmerei<br />

- die Aufsicht über alle Kassengeschäfte<br />

- die Verwaltung der gesetzlichen Vertreterbestellungen<br />

Anforderungsprofil:<br />

- erfolgreicher Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in oder Abschluss<br />

in einem anderen Verwaltungsberuf jeweils in Kombination<br />

mit einem betriebswirtschaftlichen Aufbaustudium<br />

- umfassende Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und Verordnungen<br />

- Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung, des Controlling<br />

und des Kreditwesens<br />

- mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Kämmerei bzw. Finanzverwaltung<br />

sowie nachweisbare Leitungserfahrung<br />

- Verhandlungsgeschick, hohe Belastbarkeit und Durchsetzungsvermögen<br />

- Führerschein Klasse B<br />

Die Eingruppierung erfolgt entsprechend Ihrer Berufserfahrung<br />

und Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 9. Erforderliche Qualifizierungsmaßnahmen<br />

werden übernommen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung. Bitte senden Sie<br />

diese mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 30.04.2012 an:<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Bewerbung Interner Service<br />

Schlossstr. 13a<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Eventuelle Rückfragen zur Stellenausschreibung können Sie unter<br />

Tel. 03 54 71/8 51 50 stellen.<br />

Bitte legen Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag<br />

bei, sofern Sie die Bewerbung nach Beendigung des Auswahlverfahrens<br />

zurückerhalten möchten. Anderenfalls werden<br />

die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten ordnungsgemäß<br />

vernichtet.<br />

Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht<br />

übernommen.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> stellt zum: 01.06.2012<br />

eine/einen Beschäftigte/n für den Bauhof<br />

mit einer Arbeitszeit von 30 Stunden pro Woche ein.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:<br />

- regelmäßige Pflege- und Unterhaltungsarbeiten an allen gemeindeeigenen<br />

Grünflächen im gesamten Gebiet der Gemeinde<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

- Unterhaltungsarbeiten an Gemeindegrundstücken<br />

- Wartung und Pflege von Arbeitsmaschinen<br />

- Durchführung von Winterdienst<br />

Fachliches Anforderungsprofil:<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen<br />

Beruf<br />

- Führerschein, mindestens Klasse B, wird vorausgesetzt<br />

Persönliches Anforderungsprofil:<br />

- Teamfähigkeit<br />

- hohe Flexibilität und Belastbarkeit<br />

- selbstständiges Arbeiten<br />

- Dienstbereitschaft auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten<br />

- positiv wäre eine feuerwehrtechnische Ausbildung<br />

Wir bieten, je nach Vorbildung und Erfahrung, eine Vergütung bis<br />

Entgeltgruppe 2Ü TVöD und die im öffentlichen Dienst üblichen<br />

Sozialleistungen.<br />

Interessenten senden ihre vollständigen und aussagefähigen<br />

Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 28.04.2012 an:<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Schlossstr. 13 a<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Kennwort: Ausschreibung Bauhof<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Frau Henschelchen, Tel. 03 54 71/8 51 50.<br />

Bitte legen Sie einen ausreichend frankierten Rückumschlag<br />

bei, sofern Sie die Bewerbung nach Beendigung des Auswahlverfahrens<br />

zurückerhalten möchten. Anderenfalls werden<br />

die Bewerbungsunterlagen nach zwei Monaten ordnungsgemäß<br />

vernichtet.<br />

Kosten im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht<br />

übernommen.<br />

Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau<br />

Entsorgungstermine durch die Firma Lidzba Reinigungsgesellschaft<br />

mbH für die Zeit vom 26.03.2012 bis 25.05.2012 im<br />

Verbandsgebiet des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau<br />

Wittmannsdorf u. Bückchen 26.03. - 06.04.2012<br />

Biebersdorf 09.04. - 20.04.2012<br />

Groß Leine und Dollgen 23.04. - 27.04.2012<br />

Glietz 30.04. - 04.05.2012<br />

Gröditsch und Leibchel 07.05. - 11.05.2012


Nr. 4/2012 - 7 -<br />

Groß Leuthen<br />

Schlepzig 14.05. - 25.05.2012<br />

Schuhlen-Wiese 14.05. - 25.05.2012<br />

Klein Leuthen 14.05. - 25.05.2012<br />

Kuschkow 14.05. - 25.05.2012<br />

Klein Leine 14.05. - 25.05.2012<br />

Bei gewünschten Abfuhrterminen außerhalb dieser Zeiten wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

Lidzba Reinigungsgesellschaft mbH<br />

Am Seegraben 14<br />

03058 Groß Gaglow<br />

Tel.: 03 55/58 29 -0, Fax: 03 55/5 82 9- 31<br />

Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich richten Sie bitte<br />

werktags von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

für den Bereich Trinkwasser an Herrn Krüger<br />

- Tel.: 0 15 20/5 21 05 57<br />

für den Bereich Abwasser an Herrn Ortak<br />

- Tel.: 0 15 20/5 21 62 67<br />

Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich an den Wochenenden<br />

und Feiertagen sowie werktags von 16.00 Uhr<br />

bis 7.00 Uhr an<br />

Gebäude und Rohrleitungsbau GmbH Krausnick<br />

Bergstraße 2<br />

OT Krausnick<br />

15910 Krausnick - Groß Wasserburg<br />

- Tel.: 01 76/20 55 56 16 (Bereitschaftsdienst)<br />

gez. <strong>Dieter</strong> <strong>Freihoff</strong><br />

Verbandsvorsteher<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Dipl.-Ing. Siegfried Minetzke<br />

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />

Lubolzer Dorfstr. 30 - 15907 Lübben (Spreewald)<br />

Datum: 26.03.2012<br />

GB-Nr.: 11272<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Mitteilung<br />

über einen Nachtrags-Grenztermin<br />

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,<br />

in der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, Gemarkung Biebersdorf, Flur<br />

4 habe ich hoheitliche Vermessungsarbeiten ausgeführt.<br />

Der Nachtrags-Grenztermin findet am Mittwoch, dem<br />

25.04.2012 statt.<br />

Ort und Zeit des Grenztermins sind den Beteiligten nach § 16<br />

Absatz 2 des Brandenburgischen Vermessungsgesetzes (Bbg-<br />

VermG) vom 27.05.2009 (GVBI. I S. 166), geändert durch Artikel<br />

2 des Gesetzes vom 13.04.2010 (GVBI. I — 2010, Nr. 17) rechtzeitig<br />

mitzuteilen.<br />

Trotz intensiver Nachforschungen konnte im vorliegenden Fall<br />

der Aufenthaltsort eines/mehrerer*) Beteiligten/r*) nicht ermittelt<br />

werden. Deshalb bitte ich zu veranlassen, dass ihm/ihnen*) die<br />

Mitteilung über Ort und Zeit des Grenztermins öffentlich bekannt<br />

gemacht wird.<br />

Hierzu bitte ich den beigefügten Text der Benachrichtigung<br />

rechtzeitig vor dem Grenztermin für die Dauer von zwei Wochen<br />

bekannt zu machen und Art, Ort und Zeitraum der Bekanntmachung<br />

nach Bekanntmachung auf der Benachrichtigung zu vermerken<br />

und mir diese zurückzusenden.<br />

An die<br />

Erben<br />

nach<br />

Herrn Nibba, Willy<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

einer Mitteilung<br />

Sehr geehrte Damen und Herrn Erben nach Herrn Willy Nibba,<br />

ich habe die öffentliche Bekanntmachung einer Mitteilung an Sie<br />

verfügt. Sie können die für Sie bestimmte Benachrichtigung bei<br />

mir unter oben angeführter Anschrift einsehen.<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

Damen und Herrn<br />

Erben nach Herrn Willy Nibba<br />

Mitteilung<br />

über einen Nachtrags-Grenztermin<br />

Sehr geehrte Damen und Herrn Erben nach Herrn Willy Nibba,<br />

die Grenzen des Flurstücks 62/4, Flur 4, Gemarkung Biebersdorf,<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, sind vermessen worden.<br />

Der Nachtrags-Grenztermin findet am Mittwoch, dem<br />

25.04.2012 um 09:30 Uhr, Treffpunkt: nördlicher Ausgang der<br />

S-Kurve der Ortsverbindungsstraße von Radensdorf nach<br />

Biebersdorf statt.<br />

Im Grenztermin wird Ihnen<br />

(X) als Eigentümer Gelegenheit gegeben, sich über das Ergebnis<br />

der Grenzermittlung unterrichten zu lassen und das<br />

Ergebnis der Grenzermittlung anzuerkennen.<br />

(X) die Abmarkung Ihrer Flurstücksgrenzen bekannt gegeben.<br />

Im Grenztermin wird eine Grenzniederschrift angefertigt. Sie enthält<br />

das Ergebnis der Grenzermittlung. Ich bitte Sie, an dem Grenztermin<br />

teilzunehmen, um die zur Feststellung Ihrer Flurstücksgrenzen<br />

notwendigen Erklärungen abzugeben und dazu Ihren Personalausweis<br />

mitzubringen. Sie können sich auch durch einen schriftlich<br />

Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser hat zusätzlich zu seinem<br />

Personalausweis auch Ihre vollständig ausgefüllte und unterschriebene<br />

schriftliche Vollmacht vorzulegen. Einen Vollmachtvordruck<br />

mit Vollmachterweiterung habe ich beigefügt. Sollten weder Sie<br />

noch Ihr(e) Bevollmächtigte(r) am Grenztermin teilnehmen, können<br />

die Flurstücksgrenzen trotzdem ermittelt und abgemarkt*) werden.<br />

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter der o. a. Telefonnummer<br />

zur Verfügung. Ich bitte um Mitteilung über Personen,<br />

deren rechtliche Interessen durch den Ausgang des Verfahrens<br />

Ihrer Kenntnis nach berührt sein könnten und die deshalb zum<br />

Verfahren hinzuzuziehen wären. Betroffene könnten zum Beispiel<br />

Grundstückserwerber, Auflassungsvormerkungsberechtigte<br />

oder andere dinglich Berechtigte sein.<br />

Kosten, die Ihnen durch die Wahrnehmung des Grenztermins<br />

entstehen, können leider nicht erstattet werden.<br />

i. Auftrag: Corinna Richter


Groß Leuthen - 8 -<br />

Nr. 4/2012<br />

Informationen<br />

Telefonverzeichnis und E-Mail-Adressen Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstraße 13a, 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Zentrale: 03 54 71/85 10, Internet: www.maerkische-heide.de<br />

<strong>Bürgermeister</strong> Herr <strong>Freihoff</strong> 03 54 71/85 10 buergermeister@maerkische-heide.de<br />

Bürgerservice<br />

Bereichsleiterin/Ordnungsamt Frau Henschelchen 03 54 71/85 1- 50 hauptamt@maerkische-heide.de<br />

Amtsblatt/Sitzungsdienst Frau Kurrar 03 54 71/85 1- 11 info@maerkische-heide.de<br />

Kita/Schulverwaltung Frau Tillack 03 54 71/85 1- 12 lohn@maerkische-heide.de<br />

Tourismus/Kultur/T-lnfo Frau Paulick 03 54 71/85 1- 13 tourismus@maerkische-heide.de<br />

Außendienst/Vollstreckung Herr Gerling 03 54 71/85 1- 42 edv@maerkische-heide.de<br />

Einwohnermeldeamt/Standesamt Frau Mertke 03 54 71/85 1- 43 ewo@maerkische-heide.de<br />

Frau Diebert<br />

Gewerbe/Friedhof/Fundbüro Frau Bülow 03 54 71/85 1- 44 gewerbe@maerkische-heide.de<br />

Feuerwehr<br />

Statistik/Wahlen/Personal Frau Henschelchen 03 54 71/85 1- 50 hauptamt@maerkische-heide.de<br />

Archiv Frau Schottke 03 54 71/85 1- 16 taz@maerkische-heide.de<br />

Jugendarbeit Frau Schulze 01 70/1 21 96 40 jugend@maerkische-heide.de<br />

Feuerwehr Herr Gumprich 03 54 71/85 1- 44 feuerwehr@maerkische-heide.de<br />

(nur donnerstags)<br />

Interner Service<br />

Bereichsleiterin Frau Lehmann 03 54 71/85 1- 30 bauamt@maerkische-heide.de<br />

Gebäude- und<br />

Immobilienmanagement Frau Lehmann 03 54 71/85 1- 30<br />

Bauordnung und Bauplanung Frau Lehmann 03 54 71/85 1- 30<br />

Baudurchführung/Bauhof und Frau Nielsen 03 54 71/85 1- 31 wohnungen@maerkische-heide.de<br />

Wohnungsverwaltung<br />

Winterdienst/Bauanträge Frau Kosche 03 54 71/85 1- 34 bauservice@maerkische-heide.de<br />

Erschließungsbeiträge<br />

Sachgebietsleiterin<br />

Finanzen und Liegenschaften 03 54 71/85 1- 20 kaemmerei@maerkische-heide.de<br />

Liegenschaftsverwaltung Herr Kruspe 03 54 71/85 1- 32 liegenschaften@maerkische-heide.de<br />

Haushaltsplanung und -steuerung Herr Schreiber 03 54 71/85 1- 22 m.schreiber@maerkische-heide.de<br />

Kassenleiterin Frau Ostwald 03 54 71/85 1- 24 a.Ostwald@maerkische-heide.de<br />

Kasse Herr Schulze 03 54 71/85 1- 23 kasse@maerkische-heide.de<br />

m.schulze@maerkische-heide.de<br />

Steuern Frau Kutzscher 03 54 71/85 1- 27 steuern@maerkische-heide.de<br />

Trink- und Abwasserzweckverband Dürrenhofe/Krugau<br />

Verbandsvorsteher Herr <strong>Freihoff</strong> 03 54 71/85 1- 16<br />

Sachb. Buchhaltung Frau Wolf 03 54 71/85 1- 15 wolf.taz@maerkische-heide.de<br />

Sachbearbeiterin Frau Schottke 03 54 71/85 1- 16 taz@maerkische-heide.de<br />

Wir gratulieren allen Geburtstagskindern,<br />

auch jenen die hier nicht genannt werden, ganz herzlich und wünschen ihnen<br />

für das Lebensjahr Gesundheit, Glück und Wohlergehen<br />

am 04.04. Frau Hannelore Draunick zum 61. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 04.04. Frau Ursula Feldner zum 65. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 05.04. Frau Renate Beyer zum 75. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 05.04. Herrn Heinz Krüllke zum 75. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 05.04. Herrn Adolf Thiel zum 79. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 06.04. Frau Irmgard Kurth zum 75. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 06.04. Herrn Günter Zoschenz zum 80. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 07.04. Frau Lieselore Brandt zum 77. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 07.04. Frau Gisela Wesner zum 74. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 08.04. Herrn Heinz John zum 72. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 08.04. Herrn Hermann Mertke zum 78. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 09.04. Frau Christine Lehmann zum 74. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 09.04. Frau Annemarie Wilke zum 74. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 10.04. Frau Edith Lerke zum 70. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 10.04. Herrn Rudi Rasch zum 78. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 10.04. Frau Adelheid Schröter zum 66. Geburtstag<br />

OT Klein Leine<br />

am 11.04. Frau Hildegard Maaß zum 80. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 11.04. Herrn Manfred Patzer zum 72. Geburtstag<br />

OT Groß Leine


Nr. 4/2012 - 9 -<br />

Groß Leuthen<br />

am 11.04. Herrn Günter Pflaum zum 75. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 11.04. Herrn Günter Skole zum 82. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 12.04. Herrn Manfred Grobla zum 69. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 13.04. Frau Ingrid Block zum 73. Geburtstag<br />

OT Glietz<br />

am 13.04. Herrn Heinz Cusig zum 78. Geburtstag<br />

OT Alt-Schade<br />

am 13.04. Frau Annemarie Hübner zum 62. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 13.04. Herrn Klaus Weber zum 70. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 14.04. Frau Ruth Ilbich zum 77. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 14.04. Herrn Wolfgang Lehmann zum 71. Geburtstag<br />

OT AIt-Schadow<br />

am 14.04. Frau Lieselotte Scherbatzki zum 82. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 15.04. Herrn Reinhold Höhne zum 78. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 15.04. Herrn Werner Weinert zum 87. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 16.04. Frau Irmgard Diebert zum 79. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 16.04. Frau Welda Schulz zum 86. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 17.04. Herrn Gerd-Rainer Schröter zum 68. Geburtstag<br />

OT Klein Leine<br />

am 17.04. Herrn Joachim Schützel zum 65. Geburtstag<br />

OT Plattkow<br />

am 16.04. Herrn Martin Gerlach zum 72. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 18.04. Frau Anneliese Jakob zum 76. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 18.04. Frau Ingrid Röhl zum 69. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 19.04. Frau Erna Boggasch zum 96. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 19.04. Herrn Kurt Michelchen zum 77. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 19.04. Frau Annemarie Möldner zum 78. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 19.04. Frau Edelgard Raschke zum 71. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 19.04. Herrn Jürgen Schreiber zum 66. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 19.04. Herrn Harri Schular zum 72. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 19.04. Frau Rita Sprenger zum 62. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 19.04. Frau Karin Vorwachs zum 69. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 19.04. Frau Frida Zühlsdorf zum 93. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 20.04. Frau Elisabeth Lehmann zum 82. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 20.04. Frau Rosemarie Lehmann zum 78. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 20.04. Herrn Wolfgang Mentz zum 77. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 20.04. Frau Ingeburg Müller zum 60. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 21.04. Frau Ingeborg Fliege zum 81. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 21.04. Herrn Horst Mellin zum 79. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 21.04. Frau Eva Surk zum 81. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 22.04. Herrn Uwe Bätge zum 66. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 22.04. Herrn Hans Keil zum 69. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 22.04. Frau Dagma Laurisch zum 62. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 22.04. Frau Ingeborg Schumacher zum 84. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 22.04. Frau Irmgard Thiel zum 73. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 23.04. Herrn Reinhard Becker zum 73. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 23.04. Herrn Manfred Burisch zum 75. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 23.04. Frau Marianne Dürre zum 89. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 23.04. Herrn Arnfried Kuleßa zum 73. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 24.04. Frau Bärbel Diedrich zum 69. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 24.04. Herrn Helmut Lehmann zum 79. Geburtstag<br />

OT Glietz<br />

am 24.04. Frau Ingeborg Lehmann zum 77. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 24.04. Frau Irene Richter zum 61. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 24.04. Frau Irma Schulz zum 78. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 25.04. Frau Gerda Leyer zum 84. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 25.04. Frau Hildegard Wegener zum 79. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 26.04. Herrn Wolfgang Stuck zum 75. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 27.04. Frau Anita Bergemann zum 82. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 27.04. Frau Roswitha Ewald zum 73. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 27.04. Frau Ilse Gallas zum 84. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 27.04. Herrn Rudi Regling zum 65. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 27.04. Frau Helga Stilec zum 72. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 27.04. Frau Marianne Walthelm zum 61. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 28.04. Frau Annegrete Häusler zum 76. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 28.04. Frau Christa Steinitz zum 69. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 28.04. Frau Helene Zech zum 76. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 29.04. Frau Johanna Werder zum 88. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 29.04. Frau Sonja Zock zum 65. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 30.04. Frau Ilse Keil zum 67. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

IMPRESSUM<br />

Das Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

erscheint nach Bedarf<br />

Es ist im Verwaltungsgebäude der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, 15913 <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a, im Hauptamt erhältlich. Es kann auch<br />

gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im Abonnement unter<br />

eben genannter Anschrift bezogen werden.<br />

- Herausgeber: Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

der <strong>Bürgermeister</strong> der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>: Herr <strong>Dieter</strong> <strong>Freihoff</strong><br />

Anschrift: 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a<br />

- Satz, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15,<br />

Fax Redaktion: (0 35 35) 48 91 55<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Verlagsleiter Ralf Wirz<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Harald Schulz, Funk: 01 71/4 14 40 51<br />

Außerhalb des Gebietes der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, umfasst die Gemarkungen<br />

Alt-Schadow, Biebersdorf, Dollgen, Dürrenhofe, Glietz, Gröditsch, Groß<br />

Leine, Groß Leuthen, Hohenbrück-Neu Schadow, Klein Leine, Krugau, Kuschkow,<br />

Leibchel, Plattkow, Pretschen, Schuhlen-Wiese und Wittmannsdorf-Bückchen, kann<br />

das Amtsblatt zum Abopreis von 26,38 EUR (inklusive MwSt. und Versand) über<br />

den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


Groß Leuthen - 10 -<br />

Nr. 4/2012<br />

Frühling<br />

Sonnenschein und<br />

Frühlingsflair,<br />

Vogelstimmen<br />

ringsumher,<br />

Aug ‘ und Ohr sind<br />

aufgetan,<br />

es grünt an Baum und<br />

Strauch fortan,<br />

das Herz klopft laut,<br />

erwartungsfroh,<br />

der Mensch ist dessen<br />

ebenso,<br />

kann sich an Blumen<br />

satt nicht seh‘n,<br />

wenn er nur weiß,<br />

dies zu verstehen.<br />

Oskar Stock<br />

Ein frohes und erholsames Osterfest<br />

wünscht allen Bürgern und Bürgerinnen<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

<strong>Dieter</strong> <strong>Freihoff</strong><br />

<strong>Bürgermeister</strong><br />

© Claudia Hautumm / pixelio.de<br />

Offener Brief an alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Aufgrund der vielen Nachfragen bzw. geäußertem Unverständnis<br />

zum Artikel „Danke“, im Amtsblatt der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong>, vom 1. Februar 2012, möchte ich folgende Erklärung abgeben:<br />

Ich habe mit Wirkung vom 1. Januar 2012 schweren Herzens,<br />

nachdem ich mich 3 Jahre lang um ein gutes Miteinander bemüht<br />

habe, die Mitarbeit im Seniorenbeirat beendet. Ich bitte<br />

alle Seniorinnen und Senioren dafür um Verständnis. In all diesen<br />

Jahren habe ich in diese ehrenamtliche Arbeit viel Engagement,<br />

Freude und Energie eingebracht und mit einigen Mitgliedern gemeinsam<br />

den Seniorenbeirat aufgebaut und zu dem gemacht<br />

was ihn heute auszeichnet.<br />

Wenn aber die unüberbrückbaren Differenzen in der Zusammenarbeit<br />

überwiegen, muss man zum Wohle der Gemeinschaft eine<br />

Entscheidung treffen.<br />

Dies betrifft aber nicht die nun fast 10-jährige Tätigkeit als Mitglied<br />

der Gemeindevertretung und die Tätigkeit als ehrenamtliche<br />

Seniorenbeauftragte, zu der ich von der Gemeindevertre-<br />

tung bestellt wurde. In diesen Funktionen werde ich mich auch<br />

weiterhin, unter anderem für die Interessen und Belange der<br />

Seniorinnen und Senioren, für die Durchsetzung der seniorenpolitischen<br />

Leitlinien (z. B. Ausbau der Radwege, medizinische<br />

Versorgung, Beibehaltung der Außensprechstunden, Ambulante<br />

Pflege usw.) im Gemeindegebiet einsetzen. Das betrifft auch<br />

meinen Heimatort Kuschkow, in dem ich mich weiterhin engagiere<br />

und den Seniorenclub als Vorsitzende leiten werde.<br />

Ich bin und war mir immer sicher, dass der Seniorenbeirat die<br />

erfolgreiche Arbeit und die Aktivitäten in Form von Veranstaltungen<br />

und anderen Höhepunkten in der Gemeinde fortsetzen wird.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Erika Hoffmann<br />

Mitglied der Gemeindevertretung<br />

und Seniorenbeauftragte der<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>


Nr. 4/2012 - 11 -<br />

Groß Leuthen<br />

Die Apotheke am Markt Neu Lübbenau, Hauptstr. 53a, Tel.<br />

03 54 73/81 48 78 ist an den nachfolgend genannten Tagen<br />

von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages dienstbereit:<br />

Mittwoch, 11.04.2012<br />

Dienstag, 24.04.2012<br />

Blutspendetermin<br />

Das Deutsche Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf. Willkommen<br />

sind alle gesunden Bürgerinnen und Bürger im Alter<br />

von 18 bis 68 Jahren. Erstspender dürfen allerdings nicht<br />

älter als 60 Jahren sein.<br />

10.04.2012<br />

15.30 - 19.00 Uhr<br />

DRK-Begegnungszentrum Groß Leuthen<br />

Klein Leuthener Weg 07<br />

Touristinformation <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Veranstaltungskalender 2012<br />

Um Überschneidungen der Feierlichkeiten zu vermeiden und die<br />

Veröffentlichung (auch überregional) aller Veranstaltungen rechtzeitig<br />

zu realisieren, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Termine an<br />

folgende Adresse zu senden:<br />

Touristinformation <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

OT Groß Leuthen<br />

Schlossstraße 13a<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Tel.: 03 54 71/85 1- 13<br />

Fax: 03 54 71/85 1- 55<br />

E-Mail: tourismus@maerkische-heide.de<br />

Ansprechpartner: llka Paulick<br />

Bitte beachten Sie die Angaben Ort, Datum, Uhrzeit, Art der Veranstaltung<br />

und Ansprechpartner mit Telefonnummer!<br />

Bei kurzfristigen Terminen kann der Kalender natürlich auch zwischendurch<br />

aktualisiert werden. Der Veranstaltungskalender erscheint<br />

auch im Internet auf der Seite www.maerkische-heide.de<br />

(Menü-Veranstaltungen).<br />

Familienpass Brandenburg 2011/2012<br />

Mit dem Familienpass Brandenburg wird Ihr Ausflug in die Mark<br />

zum Hit!<br />

Für nur 5,00 Euro gewähren 532 Anbieter aus den Bereichen<br />

Freizeit, Sport, Kultur und Familienbildung Preisnachlässe<br />

von mindestens 20 Prozent und teilweise freien Eintritt für Kinder.<br />

Oft macht sich der Pass schon nach einem einzigen Ausflug<br />

bezahlt.<br />

Der Familienpass gilt noch bis zum 30. Juni 2012 und ist in<br />

der Touristinformation <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> in Groß Leuthen erhältlich.<br />

Gutscheine Therme Burg & Spreeweltenbad<br />

Lübbenau<br />

In der Touristinfo in Groß Leuthen (Gemeindeverwaltung) können<br />

Sie u. a. Eintrittsgutscheine für die Spreewaldtherme in Burg<br />

und für das Spreewelten Sauna- & Badeparadies in Lübbenau<br />

käuflich erwerben.<br />

Lohnt sich ein Gartenwasserzähler?<br />

Ab einem Jahresverbrauch<br />

von 5,5 m3 Wasser wird gespart<br />

Die langer werdenden Tage signalisieren, dass die Gartensaison<br />

wieder beginnt. Um das Wachstum der Pflanzen zu unterstützen,<br />

ist das regelmäßige Wässern von Beeten, Rabatten und<br />

Rasenflächen eine wichtige Voraussetzung. Wenn dabei der<br />

Regen auf sich warten lasst, müssen Wasserschlauch und Rasensprenger<br />

in Aktion treten. Wird das Wasser aus der Hausinstallation<br />

genommen, bietet der <strong>Märkische</strong> Abwasser- und Wasserzweckverband<br />

(MAWV) den Gartenfreunden die Möglichkeit,<br />

die Kosten für die Schmutzwassergebühr einzusparen. Mit einem<br />

extra Zähler - dem Gartenwasserzähler - wird dabei die<br />

Menge gemessen, die nicht in die Kanalisation eingeleitet wird.<br />

Als erste Frage ist dabei zu klären, ob sich so eine Anschaffung<br />

für den Kunden lohnt. Die Kosten für den Kauf, die Installation<br />

durch einen beim Betriebsführer des MAWV, der DNWAB, zugelassenen<br />

Fachbetrieb, die technische Abnahme und Datenerfassung<br />

des Gartenwasserzählers sowie die Bescheiderstellung<br />

durch die DNWAB muss der Kunde tragen. Weiter muss<br />

berücksichtigt werden, dass für diesen Zähler genauso wie für<br />

den Hauszähler die vom Gesetzgeber festgelegte Eichfrist von<br />

6 Jahren gilt. Nach Ablauf dieser Zeit muss der Zähler durch einen<br />

neuen ersetzt werden. Weiter muss berücksichtigt werden,<br />

dass für diesen Zähler genauso wie für den Hauszähler eine vom<br />

Gesetzgeber festgelegte Eichfrist von 6 Jahren gilt. Nach Ablauf<br />

dieser Zeit muss der Zähler durch einen neuen ersetzt werden.<br />

Geht man von der aktuellen Schmutzwassergebühr von 4,68 Euro<br />

pro Kubikmeter aus, dann hat sich der Gartenwasserzähler nach<br />

etwa 32 Kubikmetern Wasser für die Pflanzen „amortisiert“. Eingedenk<br />

der Eichfrist von 6 Jahren sollten somit jährlich mindestens<br />

5,5 m3 durch Ihren Gartenwasserzähler fließen.<br />

Wollen Sie also Ihren Pflanzen stets die besten Wachstumsbedingungen<br />

bieten und sich somit für einen Gartenwasserzähler<br />

entscheiden, dann sollten Sie sich an die DNWAB mbH unter der<br />

Telefonnummer 0 33 75/25 68-0 oder ein von der DNWAB mbH<br />

zugelassenes Installateurunternehmen wenden. Dort erhalten Sie<br />

alle erforderlichen Auskünfte und falls Sie weitere Fragen haben,<br />

werden diese beantwortet. Informationen hierzu finden Sie auch<br />

auf den Internetseiten www.mawv.de bzw. www.dnwab.de.<br />

Albrecht<br />

Verbandsvorsteher des MAWV<br />

“Wittmannsdorf! Helau!“<br />

Mit diesem Ruf eröffneten die Seniorinnen und Senioren ihre<br />

Faschingsfeier am 02.03. in der Gaststätte Vonau in Wittmannsdorf.<br />

Bei Kaffee und Kuchen und intensiven Gesprächen an den<br />

Tischen kam, dann gegen 16 Uhr mit den ersten Klängen der<br />

„Goyatzer Blasmusik“ das Fest in Schwung. Gleich zu Beginn<br />

füllte sich die Tanzfläche wie gewohnt und gute Laune kam auf.<br />

Das Stimmungsbarometer stieg wie immer zum ersten Mal, als<br />

die „Hupfdohlen“ gemeinsam mit Schülern der Grundschule<br />

Gröditsch den Tanz „Tarzan und Jane“ aufführten. Es machte<br />

einfach Freude, dieser gemeinsamen Aufführung zuzuschauen.<br />

Reichlicher Beifall war der Lohn. Zwischen den Tanzrunden<br />

trugen die „tanzenden Seniorinnen“ mit ihren Beiträgen aus<br />

„Schwanensee“ und dem Lied „Wir fahren in den Puff nach Barcelona<br />

...“ zur Steigerung der guten Laune bei. Den ersten Programmteil<br />

schlossen nach weiteren Tanzrunden die Schüler der<br />

AG „Kindermusical“ mit einem Formationstanz nach Musik und<br />

Gesang von Michael Jackson ab.<br />

Tanzrunde um Tanzrunde folgte. Ausdauer und gute Laune der<br />

„Oldies“ waren nicht zu bremsen.<br />

Gegen 18 Uhr kam es dann zu einem weiteren Höhepunkt: Eine<br />

Bauchtänzerin sorgte für Staunen und Begeisterung. Ihre gekonnten<br />

Darbietungen lösten oft nicht endenwollenden Beifall<br />

aus.


Groß Leuthen - 12 -<br />

Nr. 4/2012<br />

Besonders großen Anklang fand das Mittanzen eines Seniors<br />

nach Aufforderung seitens der Tänzerin. Sehr gekonnt passte er<br />

sich dem Rhythmus der Tänzerin an und machte eine gute Figur.<br />

Nach dem wohlschmeckenden Abendessen spielte die „Goyatzer<br />

Blasmusik“ erneut zum Tanz auf. Bis 21.30 Uhr wurde dann<br />

noch mit viel Freude das Tanzbein geschwungen.<br />

Der Seniorenbeirat der Gemeinde Märkisch <strong>Heide</strong> möchte sich<br />

bei allen Mitwirkenden der „Goyatzer Blasmusik“, den „Hupfdohlen“<br />

und den Schülern der AG „Kindermusical“ sowie der<br />

Bauchtänzerin herzlichst bedanken, da sie mit entscheidend<br />

zum Gelingen des Festes beitrugen.<br />

Ein großes Dankeschön gilt dem Team der Gaststätte Vonau für<br />

die gute Bewirtung und das schmackhafte Essen.<br />

Der Seniorenbeirat der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Achtung! Achtung! Achtung!<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong>,<br />

unsere Busfahrt steht Ende Mai/Anfang Juni bevor.<br />

Sie steht unter dem Motto „Dreiländerfahrt“ und ist an<br />

3 Terminen möglich.<br />

1.) 29.05.2012 2.) 30.05.2012 3.) 05.06. 2012<br />

Görlitz - polnischer Zipfel über Boganthyna - Kraftwerk<br />

Turow - Zittau - Fastentuch Zittau - Mittagessen - Rundfahrt<br />

- Aufenthalt<br />

Oybin - Großschönau - Herrnhut - Löbau - Reiseleitung<br />

09.05. , Abfahrt 6.30Uhr<br />

Preis: zu erfragen<br />

Leistungen: Busfahrt, Eintritt Führung<br />

Fastentuch oder Schmetterlingshaus Jonsdorf, Mittagessen,<br />

Büttners Abschiedströpfchen.<br />

Personalausweis erforderlich!<br />

Melden Sie sich bitte bis zum 27.04.2012 bei den Ortsverantwortlichen<br />

des Seniorenbeirates. Die Ortsverantwortlichen<br />

melden bis zum 29.04.2012 an W. Krauße -<br />

Tel. 03 54 73/24 33. Die genauen Abfahrtstermine werden<br />

Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Der Seniorenbeirat der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Gröditscher Grundschüler als Mitwirkende in<br />

einem mitreißenden Konzert in den<br />

Uckermärkischen Bühnen Schwedt<br />

Klasse! Musik für Brandenburg -<br />

Im Rahmen dieses Projektes erlernen seit Beginn des vorigen<br />

Schuljahres Kinder der Grundschule Gröditsch im erweiterten<br />

Musikunterricht das Trommeln und Gitarrenspiel. Lehrer der<br />

Musikschule des Landkreises Dahme-Spreewald Bildungsstätte<br />

Lübben unterrichten dabei gemeinsam mit den Musiklehrern<br />

unserer Schule.<br />

Nun flatterte eine Einladung des Landesverbandes der Musikschulen<br />

zum 1. landesweiten Perkussionsklassentreffen im<br />

Land Brandenburg ins Haus. Die Aufregung war groß bei den<br />

Schülern und Lehrern der Klassen 4b und 5a, sollte doch nach<br />

drei Probentagen auf Schloss Boitzenburg bei einem Konzert in<br />

Schwedt unter Beweis gestellt werden, was die Trommler bisher<br />

gelernt haben. Am 22. Februar war es so weit: Schüler aus<br />

6 Grundschulen, ihre Lehrer und Betreuer trafen sich, um mit<br />

Uli Moritz, dem Leiter des Berliner Trommelzentrums Groove, zu<br />

proben. Das Unterrichtskonzept für den Perkussionsunterricht<br />

sowie die meisten der Stücke, die aufgeführt werden sollten,<br />

stammen von ihm. Mit dabei war auch das Schlagwerk-Ensemble<br />

der Jungen Philharmonie Brandenburg unter Leitung von<br />

Hermann Naehring.<br />

Jonas Lehmann aus der Klasse 4b berichtet darüber:<br />

Klassenfahrt nach Boitzenburg: Am 22.02.2012 sind die Klasse<br />

5a und unsere Klasse in Richtung Erfolg gefahren. Wir waren<br />

drei Tage in Boitzenburg und haben uns auf ein Konzert vorbereitet,<br />

das am Samstag auf der Uckermärkischen Bühne stattfinden<br />

sollte.<br />

Außer Gesamtproben fanden auch Registerproben mit unserem<br />

Lehrer Uli Moritz statt. In Boitzenburg probten auch drei Jugendliche<br />

für den Auftritt in Schwedt.<br />

Deren Trommellehrer stellte uns die vielen anderen Trommeln<br />

vor, die wir bis dahin noch nirgends gesehen oder gehört hatten.<br />

Abends gab es auf Schloss Boitzenburg auch viel zu erleben.<br />

Einige besuchten die Disco, schauten eine DVD im Probenraum,<br />

außerdem stand noch eine Nachtwanderung auf dem Plan und<br />

es fand ein Mini-Fußball-Turnier statt. Der Höhepunkt der Klassenfahrt<br />

war aber der Auftritt in Schwedt.<br />

Vormittags gab es eine kurze Generalprobe und nach dem Mittag<br />

reisten alle Eltern mit unseren Geschwistern und Freunden<br />

an. Es war sehr aufregend vor so vielen Menschen in einem<br />

richtigen Theatersaal zu spielen. Das Konzert verlief ohne Fehler<br />

und „Vertrommler“ der insgesamt 161 Trommelschüler. Alle<br />

Zuschauer erhoben sich am Ende von ihren Plätzen und applaudierten<br />

sehr, sehr lange. Müde aber zufrieden traten alle die<br />

Heimreise an. In Erinnerung bleiben uns: viele Übungsstunden,<br />

sehr viel Spaß auf Schloss Boitzenburg und riesig viel Beifall für<br />

unseren Auftritt.<br />

Begeistert zeigten sich auch der Kultur-Staatssekretär Gorholt<br />

sowie Attila Weidemann vom RBB, der durch das Programm<br />

führte. An dieser Stelle bedanken wir uns bei Sandra Rechlin<br />

vom Landesverband der Musikschulen für die tolle Organisation<br />

sowie bei unseren engagierten Musiklehrern Andreas Krüger<br />

von der Musikschule des Landkreises Dahme-Spreewald Bildungsstätte<br />

Lübben, Lisette Paulick und Schulleiter Dirk Herrmann,<br />

die uns so gut vorbereiteten.<br />

Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Begleitern Maja Schulze,<br />

Maik Weiher und Thomas Jaeger für ihre Unterstützung.<br />

Die Klassenlehrerinnen Andrea Jaeger und Ursula Schneider<br />

sind mächtig stolz auf ihre Schüler und freuen sich, dabei gewesen<br />

zu sein.


Nr. 4/2012 - 13 -<br />

Groß Leuthen<br />

Tischtennis-Meisterschaft in Gröditsch<br />

Am 21. Februar fand der Ortsausscheid der 29. mini- Meisterschaften<br />

im Tischtennis an der Gröditscher Schule statt. 32 Kinder<br />

nahmen in diesem Jahr daran teil und erhofften sich eine<br />

gute Platzierung. Schließlich hatten sie 5 Wochen lang im Unterricht<br />

unter Herrn Bremers Regie trainiert. Kaum einer konnte<br />

es erwarten, beim Wettkampf sein Können unter Beweis zu stellen<br />

und so nahmen alle erfolgreich teil und schnupperten erste<br />

Wettkampfatmosphäre.<br />

Als Kampfrichter unterstützten diese Eltern wie Frau Matschenz,<br />

Frau Bremer, Herr Bandemer, Herr Kopsch und Frau Terlein. Dafür<br />

gilt ihnen unser herzlichster Dank.<br />

Die jeweils vier Erstplatzierten qualifizierten sich für die Kreismeisterschaft<br />

am dritten Märzwochenende.<br />

Das waren in der Ak 9 - 10 Jahre bei den Mädchen Celina Draunick,<br />

Julia Bandemer, Linda Eigl, Julia Schönbeck und bei den<br />

Jungen Quentin Lehmann, Justin Reiche, Fabian Kettlitz sowie<br />

Niklas Matschenz.<br />

In der Ak 11 - 12 Jahre<br />

qualifizierten sich bei<br />

den Mädchen Stacy-<br />

Marie Wrede-Schlenkrich,<br />

Michelle Korczak,<br />

Julia Rühs, Marie Höhne<br />

und bei den Jungen<br />

Pascal Jedro, Niklas<br />

Kopsch, Tim Hoffmann<br />

und Anton Ogasa.<br />

Der Schulverein hat für<br />

die Sieger wie bereits<br />

auch in den vorangegangenen<br />

Jahren wieder<br />

attraktive Preise<br />

finanziert.<br />

Dass wir die mini-Meisterschaft nun schon so viele Jahre an unserer<br />

Schule durchführen und Tischtennis bei den Kindern wieder<br />

populärer wird, haben wir Herrn Bremer zu verdanken. Bei<br />

der Siegerehrung am 1. März war ihm deshalb der Applaus der<br />

Schüler und Lehrer gewiss.<br />

Neues Ausstellungsprojekt des Scheunensommer-Vereins<br />

in Groß Leuthen<br />

In Zusammenarbeit mit der Grundschule Gröditsch bereitet der<br />

Scheunensommer-Verein derzeit eine neue Ausstellung an der<br />

Kulturscheune in Groß Leuthen vor.<br />

Es geht um das Thema „Heimat“, wobei das Empfinden der Kinder<br />

für ihre Heimat im Mittelpunkt der Ausstellung stehen wird.<br />

Gezeigt werden ca. 40 s/w-Fotografien, welche die Kinder im<br />

Verlauf des Projekts zu selbst gewählten Motiven anfertigen.<br />

Zunächst beschäftigen sich die beteiligten 21 Schüler der Klasse<br />

4a im Deutsch- und Sachunterricht mit dem Thema Heimat<br />

sowie in Kunst mit Fragen der (s/w-)Fotografie. In ihrem familiären<br />

und dörflichen Umfeld sammeln sie daneben auch Stimmen<br />

von Erwachsenen zum Thema Heimat.<br />

Der Scheunensommer-Verein hat hierfür eine Postkarte entworfen,<br />

auf deren Vorderseite der Satzanfang „Heimat bedeutet für<br />

mich ...“ ergänzt werden soll.<br />

Vielleicht hat der eine oder andere von Ihnen bereits eine solche<br />

Postkarte für einen der Schüler der Klasse 4a ergänzt. Das<br />

Ziel ist es, eine möglichst große Zahl ausgefüllter Postkarten zu<br />

sammeln, um so ein vielschichtiges Bild entstehen zu lassen.<br />

In der ab Juni an der Kulturscheune in Groß Leuthen gezeigten<br />

Ausstellung sollen die ausgefüllten Postkarten die fotografische<br />

Sicht der Kinder auf ihre Heimat ergänzen.<br />

Der Scheunensommer-Verein unterstützt die Schüler der Klasse<br />

4a beim Sammeln der ausgefüllten Postkarten und lädt alle Bewohner<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> herzlich ein, sich an der<br />

Aktion zu beteiligen.<br />

Postkarten zum Ausfüllen haben wir für Sie u. a. an folgenden<br />

Orten ausgelegt: in der Grundschule und im Hort in Gröditsch,<br />

bei Nahkauf sowie der Bäckerei Grunzke in Groß Leuthen, im<br />

DRK „Haus der Generationen <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>“, im Hofladen<br />

in Pretschen - auch bei unseren Trödelmärkten an der Kulturscheune<br />

in Groß Leuthen am 29. April sowie 27. Mai liegen Postkarten<br />

für Sie bereit.<br />

Oder sprechen Sie uns direkt an: 01 63/3 71 76 52; scheunensommer-verein@gmx.de<br />

Auf zum 3. Radwandertag des EuroCamp<br />

„Spreewaldtor“ am Gurkenradweg<br />

Erleben Sie mit uns die schöne Landschaft der <strong>Märkische</strong>n <strong>Heide</strong><br />

und vielseitige Sehenswürdigkeiten, auf dem Rad, rund um<br />

den „EuroCamp Spreewaldtor am Gurkenradweg“<br />

Groß Leuthen, am 7. April 2012, um 10 Uhr!<br />

Testen Sie mit uns die neuen Elektrofahrräder auf der Strecke<br />

und überzeugen Sie sich selbst vom Fahrkomfort.<br />

Wir führen Sie knapp 21 km durch die <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>. Die Tour<br />

startet am EuroCamp und führt über Gröditsch zum Agrarmuseum,<br />

Kuschkow zur Spreewaldscheune, weiter nach Dürrenhofe<br />

und über Krugau zurück zum Eurocamp.<br />

Im Anschluss lädt die Gaststube „Spreewaldtor“ auf dem EuroCamp<br />

zum gemütlichen Beisammensein, mit Leckereien vom<br />

Grill und Bier vom Fass sowie zum gemütlich Bummeln über<br />

unseren Ostermarkt auf dem EuroCamp ein.<br />

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!<br />

EuroCamp Spreewaldtor<br />

Neue Str. 1<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>/OT Groß Leuthen<br />

Telefon: 035471/303<br />

info@eurocamp-spreewaldtor.de<br />

Wir suchen für den Ostermarkt<br />

am Ostersamstag,<br />

dem 7. April 2012 noch<br />

Verkaufs- und Trödelstände!!!<br />

Wo? auf dem Eurocamp „Spreewaldtor“<br />

Kosten? Standgebühr 5,00 € (egal wie groß)<br />

Es kann jeder daran teilnehmen der möchte.<br />

Anmeldung schriftlich oder telefonisch unter:<br />

EuroCamp Spreewaldtor<br />

Neue Str. 1<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>/OT Groß Leuthen<br />

Ansprechpartner: Frau Gnädig<br />

Tel.: 035471 303<br />

E-Mail: info@eurocamp-spreewaldtor.de<br />

Web: www.eurocamp-spreewaldtor.de


Groß Leuthen - 14 -<br />

Nr. 4/2012<br />

Glietz, 27.02.2012<br />

Einladung<br />

Am Freitag, dem 13.04.2012, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Glietz in<br />

Groß Leine in der Gaststätte Welke statt.<br />

Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

2. Schüsseltreiben aller Anwesenden<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Vorstellung der neuen Jagdpächter<br />

6. Beschlussfassung: Auszahlung der Pacht 2013<br />

7. Wahl der neuen Kassenprüfer<br />

8. Schlusswort<br />

Abfahrt: Bushaltestelle um 18.30 Uhr<br />

Bei der Versammlung wird die Jagdpacht ausgezahlt.<br />

H. Schulz<br />

(Jagdvorsteher)<br />

Einladung<br />

Alle Jagdgenossen bzw. ihre gesetzlichen Vertreter der<br />

Jagdgenossenschaft Krugau werden zu der Jagdgenossenschaftsvollversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Krugau<br />

am 14.04.2012/18.00 Uhr in „Aris Bierstube“ eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Feststellung der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit<br />

3. Rechenschaftsbericht des Jagdvorstehers/Pachtjahr<br />

2011/12<br />

4. Kassenbericht/Jahresrechnung 2011/12<br />

5. Diskussion über die Berichte<br />

6. Entlastung des Jagdvorstandes und Kassenführers<br />

für die Jahresrechnung 2011/12 durch die Genossenschaftsvollversammlung<br />

7. Feststellung und Ausführung des Haushaltsplanes<br />

2012/13 durch den Kassenführer<br />

7.1 Beschlussfassung zum Haushaltsplan 2012/13 durch<br />

die Genossenschaftsvollversammlung<br />

8. Beschlussfassung<br />

• Pachtbereich III<br />

• Vorbereitung Verpachtung<br />

9. Sonstiges<br />

gez.: Bogula/Jagdvorsteher<br />

Fürs leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Jagdgenossenschaft Hohenbrück -<br />

Neu Schadow<br />

Einladung<br />

Zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 20. April<br />

2012, um 19.30 Uhr, im Gasthaus „Treue“ in Hohenbrück,<br />

sind alle Jagdgenossen herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

a Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

b Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung<br />

c Im Falle der Vertretung eines Jagdgenossen, ist zu<br />

den Eigentumsnachweisen eine Vollmacht vorzulegen.<br />

Auf § 10 Abs. 4 der Satzung der Jagdgenossenschaft<br />

wird hiermit besonders hingewiesen.<br />

2. Bericht des Vorstehers<br />

3. Bericht des Kassierers/Finanzbericht<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Entlastung des Vorstandes und des Kassierers für<br />

2011<br />

6. Diskussion und Beschlussfassung über den Haushaltsplan<br />

2012/2013<br />

7. Beschluss über Ausschüttung der Jagdpacht 2011<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Bericht der Pächtergemeinschaft<br />

10. gemütliches Beisammensein<br />

Peter Ostwald<br />

Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Schuhlen-Wiese<br />

Ort:<br />

am Freitag, dem 18.05.2012<br />

Gemeindezentrum OT Wiese<br />

Beginn: 18:30 Uhr<br />

Ende: ca. 20:30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht über die Jahresrechnung 2011/2012 durch die<br />

Kassenprüfungskommission und Entlastung des Vorstandes<br />

4. Bericht des Pächters<br />

5. Bericht der Agrargenossenschaft über auftretende Wildschäden<br />

(Herr Bäcker)<br />

6. Diskussion und Beschluss zum Haushalt 2012/2013<br />

7. Sonstiges<br />

8. Auszahlung der Pacht<br />

gez. Lutz Poeser<br />

(Vorsitzender)<br />

Einladung<br />

Jagdgenossenschaft Groß Leine<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Zur Jahreshauptversammlung 2011/12 werden hiermit alle<br />

Jagdgenossen Freitag, den 01.06.2012, 18.30 Uhr Gemeindehaus<br />

Gartengasse, Groß Leine herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht der Pächtergesellschaft<br />

4. Diskussion<br />

5. Beschluss über die Entlastung des Vorstandes, für das<br />

Jagdjahr 2011/12<br />

6. Gemütlicher Grillabend<br />

Mit freundlichem Grüßen<br />

Der Vorstand


Nr. 4/2012 - 15 -<br />

Groß Leuthen<br />

Blasmusik in Goyatz<br />

Saisoneröffnung<br />

der „Goyatzer Blasmusikanten“<br />

am Sonntag, dem 15.04.2012 ab 11.00 Uhr<br />

in der Gaststätte Mochow in Goyatz.<br />

... und wieder blühet die Linde<br />

Unter diesem Motto lädt der Stadtchor Lübben e. V.<br />

herzlich zu einem Konzert am Freitag, dem 27. April<br />

2012, um 19.00 Uhr in die Kirche Groß Leuthen ein.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Trödelmärkte 2012<br />

Scheunensommer e. V.<br />

Groß Leuthen<br />

an der Scheune - nahe der Sparkasse<br />

Jeden letzten Sonntag von März bis Oktober<br />

10.00 - 16.00 Uhr<br />

29. April<br />

27. Mai<br />

24. Juni<br />

29. Juli<br />

26. August<br />

30. September<br />

28. Oktober<br />

Anmeldung bitte unter 01 63/3 71 76 52<br />

scheunensommer-verein@gmx.de<br />

www.scheunensommer.de<br />

Herzlich willkommen in der<br />

Schneiderstube<br />

beim 12. Kreativcamp<br />

der „Guten Laune“<br />

Vom 8. bis 12. Oktober 2012 dreht sich diesmal alles rund um<br />

Stoff, Wolle, Nadel und Faden.<br />

So können sich die Teilnehmer tolle Taschen oder Täschchen<br />

entwerfen, Körner- oder Kuschelkissen nähen und kreative<br />

Stickversuche ausprobieren.<br />

Wir werden wie immer im Haus 2 schlafen und die Woche mit<br />

viel Spaß, Erfolg und Unternehmungen gestalten.<br />

Im Teilnehmerpreis sind wie immer alle Materialien, die Vollverpflegung,<br />

Ganztagsbetreuung, Übernachtung und Unternehmungen<br />

enthalten.<br />

Um auch das diesjährige Camp wieder gut vorbereiten zu können,<br />

bitten wir um eine verbindliche Anmeldung dazu bis spätestens<br />

13.04.2012.<br />

Da die Kapazität der Teilnehmer sehr begrenzt und die Nachfrage<br />

erfahrungsgemäß sehr hoch ist, empfehlen wir, bei Interesse<br />

nicht all zu lange zu warten.<br />

Frau Riebe und Frau Trautmann werden diese Woche wieder für<br />

euch da sein.<br />

Na, Lust bekommen? Dann schnell melden unter: Telefon 0 35 46/<br />

73 73 oder 0 35 46/18 69 66, Fax: 0 35 46/41 64, E-Mail: www.<br />

kita-gute-laune@nexgo.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

aus dem Evangelischen Pfarrsprengel<br />

Groß Leuthen-Zaue<br />

Ansprechpartner:<br />

Gemeindesekretärin Kerstin Krüger, Tel.: (03 54 71) 4 27<br />

Pfarrer Arndt Kindermann, Tel.: (03 54 71) 80 69 85<br />

Gemeindepädagogin Dörte Wernick, Tel.: (03 54 78) 17 83 38<br />

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten<br />

Donnerstag, 05.04.2012 - Gründonnerstag<br />

Pretschen 18:00 Uhr Tischabendmahl<br />

Leibchel 19:30 Uhr Tischabendmahl<br />

Freitag, 06.04.2012 - Karfreitag<br />

Groß Leuthen 14:00 Uhr Abendmahl<br />

Groß Leine 09:30 Uhr Abendmahl<br />

Mittweide 11:00 Uhr Abendmahl<br />

Krugau 11:00 Uhr Abendmahl<br />

Kuschkow 11:00 Uhr Abendmahl<br />

Wittmannsdorf 09:30 Uhr Abendmahl, Chor<br />

Zaue 09:30 Uhr Abendmahl<br />

Sonntag, 08.04.2012 - Osterfest<br />

Groß Leuthen 09:30 Uhr<br />

Krugau 11:00 Uhr Taufe<br />

Zaue 10:00 Uhr mit Kindergottesdienst<br />

Montag, 09.04.2012 - Ostermontag<br />

Kuschkow 10:00 Uhr Taufe mit Kindergottesdienst<br />

Wittmannsdorf 10:00 Uhr Chor<br />

Sonntag, 15.04.2012 - Quasimodogeniti<br />

Pretschen 10:00 Uhr Taufe<br />

Sonntag, 22.04.2012 - Miserikordias Domini<br />

Groß Leuthen 10:00 Uhr Gottesdienst für kleine und<br />

große Kinder<br />

Zaue 14:00 Uhr Konfirmationsjubiläum<br />

Sonntag, 29.04.2012<br />

Gröditsch 11:00 Uhr Jubilate<br />

Musik im Pfarrsprengel Groß Leuthen Zaue<br />

Freitag, 27.04.2012<br />

Groß Leuthen<br />

19:00 Uhr Frühlingskonzert<br />

Stadtchor Lübben, Leitung Renate Matern<br />

Freitag, 27.04.2012<br />

Marienkirche Zaue<br />

20:00 Uhr Kammerchor der Oberkirche Cottbus<br />

Chor- und Instrumentalmusik aus den letzten<br />

4 Jahrhunderten<br />

Leitung Matthias Blume<br />

Eintritt frei, Spende erbeten<br />

Sonntag, 29.04.2012<br />

Guhlen<br />

14:00 Uhr im Gasthof Kurth<br />

Andacht, Kaffeetafel und Chorkonzert: Frühlingslieder,<br />

auch zum Mitsingen,<br />

Goyatzer Chorgemeinschaft,<br />

Leitung: Frau Reiche<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Mater Maria<br />

Ansprechpartner: Diakon Aloys Klein i. R., Tel.: (03 54 76) 4 31<br />

Karwoche:<br />

Gründonnerstag, 05.04.2012: Feier des letzten Abendmahles<br />

19:00 Uhr Lübben<br />

Karfreitag, 06.04.2012: Passion, Leiden und Sterben<br />

Jesu<br />

15:00 Uhr Gröditsch<br />

Karsamstag, 07.04.2012: Feier der Osternacht<br />

21:00 Uhr, Beginn mit dem liturgischen<br />

Osterfeuer


Groß Leuthen - 16 -<br />

Nr. 4/2012<br />

Ostermontag, 08.04.2012: 2. Osterfeiertag,<br />

08:30 Uhr Gottesdienst<br />

Weißer Sonntag, 15.04.2012: 08:30 Uhr Gottesdienst<br />

3. Ostersonntag: 08:30 Uhr Gottesdienst<br />

4. Ostersonntag: 08:30 Uhr Gottesdienst<br />

9. Maifest in Pretschen<br />

am 01.05.2012<br />

ab 11.00 Uhr<br />

Frühschoppen mit den „Spreetaler Blasmusikanten“, spreewaldtypischem<br />

Fischessen im Gasthaus Döring, Aufstellung<br />

des Maibaums mit dem traditionellen Bändertanz, Kaffeegarten,<br />

Tombola, ... u. v. m.<br />

Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt.<br />

In diesem Jahr steht auch wieder allen, die das Tanzbein<br />

schwingen möchten, eine passende Tanzfläche zur Verfügung.<br />

Mroscina e.V.<br />

Ausschreibung<br />

17. Weihnachtsmarkt<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> 2012<br />

Wir suchen für das Jahr 2012 einen Veranstalter (Gemeinde,<br />

Verein, Firma, ...), welcher sich für die Organisation und<br />

Durchführung des „17. Weihnachtsmarkt der Gemeinde<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>“ bereit erklärt. Die Gemeinde unterstützt<br />

den Veranstalter bei der Organisation, der Werbung, in finanziellen<br />

und personellen Belangen und soweit vorhanden<br />

auch mit diversen Ausstattungsmaterialien.<br />

Bitte reichen Sie bis zum 30.04.2012 eine kurze Veranstaltungskonzeption<br />

mit folgendem Inhalt ein: Termin, Veranstalter,<br />

evtl. Programmablauf/Programmgestaltung, Finanzierungsplan<br />

wenn möglich, evtl. Kurzbeschreibung über<br />

die Einbindung der einzelnen Ortsteile/Vereine/Einrichtungen,<br />

...<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen Ilka Paulick (Tourismus & Kultur)<br />

unter der Telefonnummer 03 54 71/8 51-13 oder per E-Mail:<br />

tourismus@maerkische-heide.de gern zur Verfügung.<br />

<strong>Dieter</strong> <strong>Freihoff</strong><br />

<strong>Bürgermeister</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern<br />

sind ab dem 26. Juni 2012 ungültig<br />

Aufgrund europäischer Vorgaben ergibt sich im deutschen<br />

Passrecht eine wichtige Änderung: Ab dem 26. Juni 2012 sind<br />

Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig und berechtigen<br />

das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen ab<br />

diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über<br />

ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Passinhaber<br />

bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig.<br />

Das Bundesinnenministerium empfiehlt den von der Änderung<br />

betroffenen Eltern, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig<br />

neue Reisedokumente für die Kinder bei ihrer zuständigen Passbehörde<br />

zu beantragen. Als Reisedokumente für Kinder stehen<br />

Kinderreisepässe, Reisepässe und - je nach Reiseziel - Personalausweise<br />

zur Verfügung.<br />

Hintergrundinformationen:<br />

Die Änderung ergibt sich unmittelbar aus der Verordnung (EG)<br />

Nr. 444/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

28. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2252/2004<br />

des Rates über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometrische<br />

Daten in von den Mitgliedsstaaten ausgestellten Pässen<br />

und Reisedokumenten (EU-Passverordnung). Hintergrund ist<br />

das in der EU-Passverordnung aus Sicherheitsgründen verankerte<br />

Prinzip „eine Person - ein Pass“, das EU-weit bis zum<br />

26. Juni 2012 umzusetzen ist und von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation<br />

(ICAO) empfohlen wird. Aufgrund der zehnjährigen<br />

Gültigkeitsdauer von Reisepässen können sich Dokumente<br />

mit (ab dem 26. Juni 2012 ungültigem) Kindereintrag aber<br />

noch bis Ende Oktober 2017 in Umlauf befinden.<br />

Insofern wird empfohlen, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig<br />

neue Reisedokumente für die Kinder bei der zuständigen<br />

Passbehörde zu beantragen.<br />

Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw.<br />

für den sogen. „Schengen-Raum“. Auch wenn in diesem Gebiet<br />

die Grenzkontrollen ausgesetzt sind, entbindet dies die Reisenden<br />

nicht von der Pflicht ein gültiges Dokument mitzuführen.<br />

Einwohnermeldeamt<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Harald Schulz<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/4 14 40 51<br />

Fax: 0 35 46/30 09<br />

harald.schulz@wittich-herzberg.de www.wittich.de<br />

ANZEIGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!