15.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt Märkische Heide - September 2011

Amtsblatt Märkische Heide - September 2011

Amtsblatt Märkische Heide - September 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

für die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Jahrgang 8 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 7. <strong>September</strong> <strong>2011</strong> Nummer 9<br />

Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung:<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch kein Sprechtag<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen<br />

• Bekanntmachung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

Beschluss der Verbandsversammlung am 02.08.<strong>2011</strong> Seite 2<br />

• Bekanntmachung über die Auslegung der Entscheidung zum Genehmigungsverfahren<br />

nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) der Firma Windpark Biebersdorf GmbH<br />

für den OT Biebersdorf Seite 2<br />

• Bekanntmachung Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

Errichtung und Betrieb von 1 Windkraftanlagen (Windpark Schwarze Berge Nord)<br />

in 15913 Schwielochsee OT Siegadel<br />

14 Windkraftanlagen (Windpark Schwarze Berge Nord) in 15913 Schwielochsee OT Siegadel Seite 2<br />

• Stellenausschreibung Seite 3<br />

• Stellenausschreibung Seite 3<br />

• Mitteilung des Trink- und Abwasserzweckverbandes Dürrenhofe/Krugau<br />

Entsorgungstermine Seite 3<br />

Tel.: 03 54 71/8 51-0<br />

Fax: 03 54 71/85 1-55<br />

oder 85 1-17<br />

www.maerkische-heide.de<br />

info@maerkische-heide.de


Groß Leuthen - 2 -<br />

Nr. 9/<strong>2011</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Die Verbandsversammlung des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau fasste am 02.08.<strong>2011</strong> folgenden<br />

Beschluss:<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr. 08/<strong>2011</strong><br />

Die Verbandsversammlung stimmte über die Vergabe der Bauleistungen<br />

zur Ertüchtigung der Kläranlage Dürrenhofe/Krugau<br />

ab.<br />

Dieter Freihoff<br />

Verbandsvorsteher<br />

Bekanntmachung<br />

über die Auslegung der Entscheidung<br />

zum Genehmigungsverfahren nach<br />

dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) der<br />

Firma Windpark Biebersdorf GmbH<br />

für den OT Biebersdorf<br />

Das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

des Landes Brandenburg gibt die öffentlichen Auslegung der<br />

Entscheidung über das Genehmigungsverfahren des Antrages<br />

der Firma Windpark Biebersdorf GmbH auf Errichtung und Betrieb<br />

von vier Windkraftanlagen in 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT<br />

Biebersdorf bekannt.<br />

Der Antrag wurde am 10.08.<strong>2011</strong> genehmigt. Die ausführliche<br />

Begründung der Entscheidung liegt während der Dienstzeit in<br />

der Gemeindeverwaltung <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> mit den Antragsunterlagen<br />

für jedermann zur Einsichtnahme bereit.<br />

Die Unterlagen sind im Bauamt einsehbar zu folgenden Dienstzeiten:<br />

Montag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr.<br />

Als Auslegungsfrist wurde die Zeit vom 08.09.<strong>2011</strong> bis<br />

21.09.<strong>2011</strong> festgelegt und ist unbedingt einzuhalten.<br />

Die Bekanntgabe der Entscheidung erfolgt in der Tageszeitung<br />

„Lausitzer Rundschau“, Ausgabe Lübben und im <strong>Amtsblatt</strong> für<br />

das Land Brandenburg am 07.09.<strong>2011</strong>.<br />

Einsichtnehmende Bürger können sich Notizen oder Abschriften<br />

von den Auslegungsunterlagen anfertigen. Kopien der Auslegungsunterlagen<br />

sind kostenpflichtig nach der gültigen Verwaltungsgebührensatzung<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>.<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, den 25.08.<strong>2011</strong><br />

Herr Freihoff<br />

Bürgermeister<br />

Die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> weist auf folgende, am<br />

31.08.<strong>2011</strong> erscheinende Bekanntmachung des Landesamtes<br />

für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz im <strong>Amtsblatt</strong><br />

Brandenburg und in der Lausitzer Rundschau, Ausgabe Lübben<br />

hin:<br />

Errichtung und Betrieb<br />

von 14 Windkraftanlagen<br />

(Windpark Schwarze Berge Nord)<br />

in 15913 Schwielochsee OT Siegadel<br />

Bekanntmachung des Landesamtes<br />

für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

vom 30. August <strong>2011</strong><br />

Die Firma Windpark Schwarze Berge GmbH, Jägerallee 26 in<br />

14469 Potsdam beantragt die Genehmigung nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

(BImSchG), 14 Windkraftanlagen<br />

auf den Grundstücken in der Gemarkung Siegadel, Flur 3,<br />

Flurstücke 10, 49, 52, 72, 74, 75, 80, 83 und 113 sowie Flur 4,<br />

Flurstücke 33, 81 und 83, zu errichten und zu betreiben.<br />

Gemäß § 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchführung<br />

des BImSchG ist für das Vorhaben die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVP) vorgesehen.<br />

Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen die Errichtung und den<br />

Betrieb von 14 Windkraftanlagen des Typs VESTAS V 112 mit<br />

einem Rotordurchmesser von 112 m und einer Nabenhöhe von<br />

140 m. Die Leistung je Anlage beträgt 3 MW el . Die Inbetriebnahme<br />

der Windkraftanlagen ist im Oktober 2012 vorgesehen.<br />

I. Auslegung<br />

Der Genehmigungsantrag sowie die dazugehörigen Unterlagen<br />

werden einen Monat vom 07.09.<strong>2011</strong> bis einschließlich<br />

06.10.<strong>2011</strong> im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz,<br />

Regionalabteilung Süd, Genehmigungsverfahrensstelle,<br />

Von-Schön-Straße 7 in 03050 Cottbus, Zimmer 4.27,<br />

im Amt Lieberose/Oberspreewald, Verwaltungsstelle Lieberose,<br />

Bauamt, Markt 4, 15868 Lieberose sowie Verwaltungsstelle<br />

Straupitz, Hauptamt, Kirchstraße 11, 15913 Straupitz und in<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, Bauamt, Schlossstraße 13a,<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> OT Groß Leuthen ausgelegt und können<br />

dort während der Dienststunden von jedermann eingesehen<br />

werden.<br />

II. Einwendungen<br />

Einwendungen gegen das Vorhaben können während der Einwendungsfrist<br />

vom 07.09.<strong>2011</strong> bis einschließlich 20.10.<strong>2011</strong><br />

schriftlich bei einer der vorgenannten Stellen erhoben werden.<br />

Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen,<br />

die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln<br />

beruhen.<br />

III. Erörterungstermin<br />

Die form- und fristgerechten Einwendungen werden in einem<br />

Erörterungstermin am 23.11.<strong>2011</strong> um 10:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Siegadel 23 in 15913 Schwielochsee OT<br />

Siegadel erörtert.<br />

Kann die Erörterung an diesem Tag nicht abgeschlossen werden,<br />

wird der Erörterungstermin an den folgenden Werktagen<br />

fortgesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass die formgerecht<br />

erhobenen Einwendungen auch bei Ausbleiben des Antragstellers<br />

oder von Personen, die Einwendungen erhoben haben, erörtert<br />

werden.<br />

IV. Hinweise<br />

Die Einwendungen sind dem Antragsteller sowie den Fachbehörden,<br />

deren Aufgabenbereich berührt wird, bekannt zu geben.<br />

Auf Verlangen des Einwenders sollen dessen Name und<br />

Anschrift vor der Bekanntgabe unkenntlich gemacht werden,


Nr. 9/<strong>2011</strong> - 3 -<br />

Groß Leuthen<br />

wenn diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens<br />

nicht erforderlich sind. Die Zustellung der<br />

Entscheidung über die Einwendungen kann durch öffentliche<br />

Bekanntmachung ersetzt werden.<br />

V. Rechtsgrundlagen<br />

Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch<br />

Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche<br />

Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG)<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. <strong>September</strong> 2002<br />

(BGBl. I S. 3830), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom<br />

21. Juli <strong>2011</strong> (BGBl. I S. 1475) geändert worden ist.<br />

Neunte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes<br />

(Verordnung über das Genehmigungsverfahren<br />

- 9. BlmSchV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai<br />

1992 (BGBl. I S. 1001), die zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes<br />

vom 23. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2470) geändert worden ist.<br />

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I<br />

S. 94), das zuletzt durch Artikel 6 der Verordnung vom 28. Juli<br />

<strong>2011</strong> (BGBl. I S. 1690) geändert worden ist.<br />

Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz<br />

Regionalabteilung Süd<br />

Genehmigungsverfahrensstelle<br />

Stellenausschreibung Erzieher/in<br />

In der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> ist zum 01.12.<strong>2011</strong> die<br />

Stelle einer Erzieherin/eines Erziehers<br />

in der Kindertagesstätte Biebersdorf neu zu besetzen.<br />

Von den Bewerbern werden erwartet:<br />

• Abschluss als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in“<br />

• Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit<br />

• Bereitschaft zum Einsatz in anderen Kindereinrichtungen<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> bei Bedarf<br />

• Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und Freude am<br />

Umgang mit den Kindern<br />

Die Einstellung erfolgt als Teilzeitbeschäftigte/r mit 75% der<br />

Arbeitszeit eines entsprechend Vollbeschäftigten (30 Stunden/Woche)<br />

nach den Bedingungen des Tarifvertrages für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Die Arbeitszeit wird erhöht, wenn der Bedarf an zu betreuenden<br />

Kindern entsprechend des Betreuungsschlüssels es<br />

erfordert.<br />

Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen,<br />

werden nicht erstattet.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten<br />

unter Angabe des Hinweises „Bewerbung“ bis spätestens<br />

30. <strong>September</strong> <strong>2011</strong> an die<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, Bürgerservice,<br />

Schlossstr. 13a,<br />

15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden durch die<br />

Gemeinde nicht übernommen. Wir bitten um Verständnis,<br />

dass aus Kostengründen Bewerbungsunterlagen nur zurückgeschickt<br />

werden können, wenn ein adressierter und ausreichend<br />

frankierter Rückumschlag beigefügt ist.<br />

Stellenausschreibung<br />

Für den Ortsteil Hohenbrück-Neu Schadow wird<br />

ab sofort<br />

ein/e geringfügig Beschäftigte/r für den Friedhof in Hohenbrück<br />

und ein/e geringfügig Beschäftigte/r für den Friedhof in<br />

Neu Schadow gesucht.<br />

Der Aufgabenbereich Friedhof umfasst die Zuweisung von<br />

Grabstellen, die Vorbereitung und das Herrichten der Friedhofshalle<br />

und deren Reinigung, das An- und Abstellen des<br />

Wassers im Frühjahr bzw. im Herbst, die Grünpflege, die Mitarbeit<br />

am Grabkataster, die Kontrolle der Müllbehälter sowie<br />

die Kontrolle des Bestandes an Harken und Gießkannen und<br />

eventuelle Ersatzbeschaffung nach Rücksprache mit der Gemeinde.<br />

Hierfür werden 3 Stunden pro Monat für jeden Friedhof<br />

zu Grunde gelegt.<br />

Wenn Sie weitere Auskünfte wünschen bzw. sich für die Stelle<br />

bewerben möchten, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung,<br />

bei Frau Henschelchen, Tel. 03 54 71/8 51 50<br />

bzw. beim Ortsvorsteher Peter Ostwald.<br />

I. A.<br />

Henschelchen<br />

Leiterin Bürgerservice<br />

Bekanntmachung<br />

des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau<br />

Entsorgungstermine durch die Firma Lidzba Reinigungsgesellschaft<br />

mbH für die Zeit vom 05.09.<strong>2011</strong> bis 18.11.<strong>2011</strong> im<br />

Verbandsgebiet des Trink- und Abwasserzweckverbandes<br />

Dürrenhofe/Krugau<br />

Biebersdorf 03.10. - 14.10.<strong>2011</strong><br />

Groß Leine und Dollgen 17.10. - 21.10.<strong>2011</strong><br />

Glietz 24.10. - 28.10.<strong>2011</strong><br />

Gröditsch und Leibchel 31.10. - 04.11.<strong>2011</strong><br />

Schlepzig 07.11. - 18.11.<strong>2011</strong><br />

Schuhlen-Wiese<br />

Klein Leuthen 05.09. - 16.09.<strong>2011</strong><br />

Kuschkow<br />

Klein Leine<br />

Wittmannsdorf-Bückchen 19.09. - 30.09.<strong>2011</strong><br />

Bei gewünschten Abfuhrterminen außerhalb dieser Zeiten wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

Lidzba Reinigungsgesellschaft mbH<br />

Am Seegraben 14<br />

03058 Groß Gaglow<br />

Tel.: 03 55/58 29 -0<br />

Fax: 03 55/5 82 9- 31<br />

Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich richten Sie bitte<br />

werktags von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

für den Bereich Trinkwasser an Herrn Krüger<br />

- Tel.: 0 15 20/5 21 05 57<br />

für den Bereich Abwasser an Herrn Ortak<br />

- Tel.: 0 15 20/5 21 62 67<br />

Störmeldungen im Trink- und Abwasserbereich an den Wochenenden<br />

und Feiertagen sowie werktags von 16.00 Uhr<br />

bis 7.00 Uhr an<br />

Gebäude und Rohrleitungsbau GmbH Krausnick<br />

Bergstraße 2<br />

OT Krausnick<br />

15910 Krausnick - Groß Wasserburg<br />

- Tel.: 01 76/20 55 56 16 (Bereitschaftsdienst)<br />

gez. Dieter Freihoff<br />

Verbandsvorsteher


Groß Leuthen - 4 -<br />

Nr. 9/<strong>2011</strong><br />

Telefonverzeichnis und E‐Mail Adressen Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstraße 13 a, 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Zentrale: 035471/8510 Internet: www.maerkische‐heide.de<br />

Bürgermeister<br />

Bürgerservice<br />

Herr Freihoff 035471/8510 buergermeister@maerkische‐heide.de<br />

Bereichsleiterin / Ordnungsamt Frau Henschelchen 035471/851 – 50 hauptamt@maerkische‐heide.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong> /Sitzungsdienst Frau Kurrar 035471/851 – 11 info@maerkische‐heide.de<br />

KITA / Schulverwaltung Frau Tillack 035471/851 – 12 lohn@maerkische‐heide.de<br />

Tourismus / Kultur / T‐Info Frau Paulick 035471/851 – 13 tourismus@maerkische‐heide.de<br />

Außendienst / Vollstreckung Herr Gerling 035471/851 – 42 edv@maerkische‐heide.de<br />

Einwohnermeldeamt / Standesamt Frau Mertke 035471/851 – 43 ewo@maerkische‐heide.de<br />

Gewerbe /FFw / Friedhof / Fundbüro Frau Bülow 035471/851 – 44 gewerbe@maerkische‐heide.de<br />

Statistik / Wahlen / Personal Frau Henschelchen 035471/851 – 50 hauptamt@maerkische‐heide.de<br />

Archiv Frau Schottke 035471/851 – 16 taz@maerkische‐heide.de<br />

Jugendarbeit Frau Schulze 0170/1219640 jugend@maerkische‐heide.de<br />

Interner Service<br />

Bereichsleiterin Frau Lehmann 035471/851 – 30 bauamt@maerkische‐heide.de<br />

Gebäude‐ und Immobilienmanagement Frau Lehmann 035471/851 – 30<br />

Bauordnung und Bauplanung Frau Lehmann 035471/851 – 30<br />

Baudurchführung/Bauhof und<br />

Wohnungsverwaltung<br />

Frau Nielsen 035471/851 – 31 wohnungen@maerkische‐heide.de<br />

Liegenschaftsverwaltung Herr Kruspe 035471/851 – 32 liegenschaften@maerkische‐heide.de<br />

Finanzverwaltung<br />

Sachgebietsleiterin Frau Brückner 035471/851 – 20 kaemmerei@maerkische‐heide.de<br />

Haushaltsplanung und –steuerung Herr Schreiber 035471/851 – 22 m.schreiber@maerkische‐heide.de<br />

Kasse Frau Diebert 035471/851 – 23 e.diebert@maerkische‐heide.de<br />

kasse@maerkische‐heide.de<br />

Kassenleiterin Frau Ostwald 035471/851 – 24 a.Ostwald@maerkische‐heide.de<br />

Steuern Frau Kutzscher 035471/851 – 27 steuern@maerkische‐heide.de<br />

Sachb. Doppik Frau Leeske – Feist 035471/851 – 33 ba‐doppik@maerkische‐heide.de<br />

Trink‐ und Abwasserzweckverband Dürrenhofe / Krugau<br />

Verbandsvorsteher Herr Freihoff 035471/851 – 16<br />

Sachb. Buchhaltung Frau Wolf 035471/851 – 15 wolf.taz@maerkische‐heide.de<br />

Sachbearbeiterin Frau Schottke 035471/851 – 16 taz@maerkische‐heide.de<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Mittwoch, der 5. Oktober <strong>2011</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Freitag, der 16. <strong>September</strong> <strong>2011</strong>


Nr. 9/<strong>2011</strong> - 5 -<br />

Groß Leuthen<br />

Informationen<br />

Wir gratulieren allen<br />

Geburtstagskindern, auch<br />

jenen, die hier nicht genannt<br />

wurden, ganz herzlich und<br />

wünschen ihnen für das neue<br />

Lebensjahr Gesundheit, Glück<br />

und Wohlergehen.<br />

am 07.09. Frau Dorothee Beitz zum 72. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 07.09. Frau Helene Tyla zum 74. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 08.09. Frau Helga Heitchen zum 72. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 08.09. Frau Elfriede Kusig zum 75. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 08.09. Herrn Fritz Lehmann zum 66. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 10.09. Herrn Richard Kage zum 73. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 10.09. Herrn Fritz Krautz zum 68. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 10.09. Frau Gertrud Lehmann zum 87. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 11.09. Herrn Wolfgang Boschan zum 71. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 11.09. Frau Lieselotte Jensch zum 68. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 12.09. Herrn Lothar Lobisch zum 72. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 12.09. Frau Hildegard Zander zum 89. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 13.09. Frau Gerda Lau zum 75. Geburtstag<br />

OT Klein Leine<br />

am 13.09. Frau Elfriede Michelchen zum 80. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 14.09. Frau Brigitte Bogula zum 70. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 14.09. Frau Inge Bollmann zum 80. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 14.09. Herrn Siegfried Gerasch zum 68. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 14.09. Herrn Uve Grimm zum 76. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 14.09. Herrn Gerhard Niepraschk zum 76. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 15.09. Frau Luise Ehlert zum 74. Geburtstag<br />

OT Klein Leine<br />

am 15.09. Frau Erika Krauße zum 71. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 15.09. Frau Ingeborg Lehmann zum 61. Geburtstag<br />

OT Dollgen<br />

am 15.09. Frau Elly Schwarz zum 89. Geburtstag<br />

OT Dollgen<br />

am 15.09. Frau Irmgard Skole zum 73. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 15.09. Herrn Wolfgang Zuchowsky zum 77. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 16.09. Frau Ehrentraud Becker zum 63. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 16.09. Herrn Max Draunick zum 78. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 17.09. Frau Dora Konzack zum 77. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 17.09. Frau Margot Schiela zum 73. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 17.09. Herrn Wolfgang Schötz zum 79. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 17.09. Frau Johanna Sehmsdorf zum 71. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 18.09. Frau Brigitte Kossack zum 73. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 18.09. Herrn Siegfried Noack zum 73. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 18.09. Frau Heidrun Schmolke zum 68. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 19.09. Frau Edelgard Noack zum 66. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 20.09. Frau Hildegard Böhm zum 61. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 20.09. Frau Ilse Bornschein zum 73. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 20.09. Frau Doris Bruhnke zum 61. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 20.09. Herrn Günther Mochow zum 79. Geburtstag<br />

OT Wittmansdorf-Bückchen<br />

am 20.09. Frau Barbara Richter zum 64. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 21.09. Frau Hannelore Irmler zum 81. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 21.09. Frau Elli Kunschke zum 73. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 22.09. Frau Anneliese Baschin zum 80. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 22.09. Herrn Gerhard Borch zum 65. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 22.09. Frau Ilse Lehmann zum 74. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 22.09. Herrn Karl-Heinz Loll zum 72. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 22.09. Herrn Herbert Mertke zum 71. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 22.09. Herrn Philipp Pfeiffer zum 70. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 22.09. Frau Hildegard Psotta zum 88. Geburtstag<br />

OT Krugau<br />

am 22.09. Frau Monika Riebe zum 72. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 22.09. Frau Petra Stahmer zum 69. Geburtstag<br />

OT Glietz<br />

am 24.09. Frau Karin Adamitza zum 64. Geburtstag<br />

OT Dürrenhofe<br />

am 24.09. Frau Irene Domeng zum 69. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 24.09. Herrn Ulrich Lehniger zum 68. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 25.09. Frau Irene Bauer zum 71. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 25.09. Frau Hella Radtke zum 63. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 25.09. Herrn Otto Riedel zum 76. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 26.09. Frau Gerda John zum 79. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 26.09. Frau Sonja Loll zum 66. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 26.09. Frau Waltraud Ruback zum 85. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 27.09. Herrn Eckhardt Beyer zum 79. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 27.09. Frau Hildegard Rahmlow zum 80. Geburtstag<br />

OT Pretschen<br />

am 28.09. Frau Helga Baschin zum 70. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow


Groß Leuthen - 6 -<br />

Nr. 9/<strong>2011</strong><br />

am 28.09. Herrn Rudi Bogula zum 76. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 28.09. Herrn Werner Lorisch zum 80. Geburtstag<br />

OT Klein Leine<br />

am 28.09. Herrn Hermann Neumann zum 92. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 29.09. Herrn Horst Muschick zum 72. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 29.09. Herrn Ingeborg Röhl zum 76. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 29.09. Frau Magdalena Sabin zum 80. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

am 30.09. Herrn Jürgen Bätz zum 69. Geburtstag<br />

OT Plattkow<br />

am 30.09. Frau <strong>Heide</strong>marie Iwan zum 62. Geburtstag<br />

OT Hohenbrück-Neu Schadow<br />

am 30.09. Frau Else Lehmann zum 92. Geburtstag<br />

OT Dollgen<br />

am 30.09. Frau Herta Meier zum 87. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 01.10. Frau Martha Burisch zum 72. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 01.10. Herrn Wilfried Högner zum 65. Geburtstag<br />

OT Schuhlen-Wiese<br />

am 01.10. Frau Margrit Lippert zum 70. Geburtstag<br />

OT Gröditsch<br />

am 01.10. Herrn Siegmund Maaß zum 75. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 01.10. Frau Karin Müller zum 60. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 02.10. Frau Helga Britz zum 71. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 02.10. Frau Gertrud Czatzkowski zum 85. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 02.10. Frau Frieda Huster zum 89. Geburtstag<br />

OT Wittmannsdorf-Bückchen<br />

am 02.10. Frau Anne-Marie Kurth zum 84. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 02.10. Frau Gerda Kurth zum 78. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 02.10. Frau Anetti Schmied zum 63. Geburtstag<br />

OT Biebersdorf<br />

am 03.10. Herrn Wilfried Eisenhammer zum 73. Geburtstag<br />

OT Groß Leuthen<br />

am 03.10. Frau Ursula Krüllke zum 80. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 03.10. Frau Christa Noack zum 67. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 03.10. Frau Hildegard Wittmann zum 83. Geburtstag<br />

OT Kuschkow<br />

am 04.10. Frau Helga Franzka zum 73. Geburtstag<br />

OT Groß Leine<br />

am 04.10. Frau Jutta Griebel zum 63. Geburtstag<br />

OT Leibchel<br />

am 04.10. Frau Vera Gürnth zum 83. Geburtstag<br />

OT Dollgen<br />

am 04.10. Frau Else Schulze zum 89. Geburtstag<br />

OT Alt-Schadow<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Versichertenberater Manfred Lehmann<br />

Sprechstunden jeden 3. Donnerstag im Monat, um 15 Uhr, in<br />

der Gemeindeverwaltung<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Die Apotheke am Markt Neu Lübbenau, Hauptstr. 53a, Tel.<br />

03 54 73/81 48 78 ist an den nachfolgend genannten Tagen<br />

von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr des Folgetages dienstbereit:<br />

Freitag, 16.09.<strong>2011</strong><br />

Donnerstag, 29.09.<strong>2011</strong><br />

Mit freundlichem Gruß<br />

Clemens Scholz<br />

Der diesjährige Weihnachtsmarkt „Weihnachtszauber im<br />

Advent“ der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> findet am Samstag,<br />

3. Dezember <strong>2011</strong>, in Wittmannsdorf statt.<br />

Händler und interessierte Akteure können sich gerne melden.<br />

Ansprechpartner ist der Heimatverein Wittmannsdorf-Bückchen<br />

03 e. V. - Martina Lehmann.<br />

Kontakt: Tel. 03 54 76/65 43 86 oder 01 77/2 81 15 08<br />

Gutscheine Therme Burg &<br />

Spreeweltenbad Lübbenau<br />

In der Touristinfo in Groß Leuthen (Gemeindeverwaltung) können<br />

Sie u. a. Eintrittsgutscheine für die Spreewaldtherme in<br />

Burg und für das Spreewelten Sauna- & Badeparadies in Lübbenau<br />

käuflich erwerben.<br />

Den Familienpass erhalten Sie in der Touristinformation <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> in Groß Leuthen (im Verwaltungsgebäude) oder im<br />

Infopunkt/Angelshop Mörke in Alt-Schadow, Vierlindenweg 1.<br />

4. Deutsch-polnischer Jugendaustausch<br />

zwischen der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

und Tuczno vom 31.07. bis 06.08.<strong>2011</strong><br />

in Tuczno<br />

„Auf den Spuren der Geschichte“<br />

Seit 4 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen Jugendgruppen<br />

der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong> und Tuczno. Im jährlichen<br />

Wechsel besuchen sich die Jugendlichen in der jeweiligen Partnergemeinde.<br />

Der Austausch steht immer unter einem bestimmten<br />

Motto. In diesem Jahr waren 10 Jugendliche und 2 Betreuer<br />

vom 31.07. bis 06.08.<strong>2011</strong> in Tuczno zu Gast. Dort warteten<br />

10 polnische Jugendliche, eine Betreuerin und ein Sprachmittler<br />

in der liebevoll eingerichteten Pension „Zur Mühle“ auf uns.<br />

Das Thema der diesjährigen Begegnung hieß „Auf den Spuren<br />

der Geschichte ...“. Mit einem liebevoll gedeckten Tisch zum<br />

Abendbrot wurden wir empfangen. 4 Küchenfrauen umsorgten<br />

uns während der Begegnung mit leckerem Essen und immer<br />

hübsch eingedeckten Tischen. Am selben Abend besuchten wir<br />

ein Kunstfestival mit viel Musik und an Hauswänden gestalteten<br />

Bildern. Am Montag besichtigten wir die Sehenswürdigkeiten der<br />

Stadt, wie z. B. das Schloss von Tuczno und auch die schöne<br />

Kirche des Ortes. Am Nachmittag hatten wir nach einem Fußballspiel,<br />

die Möglichkeit zu einem kleinen Einkaufsbummel im<br />

Ort. Auch die Besichtigung des Glockenturmes der Kirche stand<br />

auf dem Programm. Von der Größe der Kirche waren wir sehr<br />

beeindruckt. Nach dem Abendessen übten wir das Theaterstück<br />

„Die weiße Dame“ ein. Hier wurden die Rollen getauscht. Die<br />

polnischen Jugendlichen übernahmen die deutschen Texte und<br />

die deutschen Jugendlichen übten die polnischen Texte ein. Die<br />

Betreuer hatten auch für lustige Kostüme gesorgt, so machte das<br />

Üben und gemeinsame Spielen gleich doppelt so viel Spaß. Am<br />

Dienstag ging es mit dem Fahrrad rund um Tuczno. Die Gemeinde<br />

ist sehr seen- und waldreich und ähnelt von der Natur der Gemeinde<br />

<strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>. Nachmittags erfrischten wir uns beim<br />

Baden im See von Tuczno, bevor am Abend das Theaterstück


Nr. 9/<strong>2011</strong> - 7 -<br />

Groß Leuthen<br />

unter den Augen zahlreicher Zuschauer (Eltern, Einwohner und<br />

Gemeindevertretung) aufgeführt wurde. Alle Jugendlichen gaben<br />

sich bei der Aufführung viel Mühe und ernteten großen Applaus.<br />

Am Mittwoch standen wir vor einer großen Aufgabe. Wir bauten<br />

ein Floß aus hunderten leeren Getränkeflaschen. Diese mussten<br />

alle fest verschraubt und miteinander verklebt werden, bevor sie<br />

in zwei große Folien verschnürt wurden. Die Jungen übernahmen<br />

unter fachlicher Anleitung eines Tischlers das Bauen der Sitzflächen<br />

aus Holzbrettern. Die Mädchen waren für den kreativen Teil<br />

verantwortlich und übernahmen das Anmalen mit bunten Farben.<br />

Unsere Mühe hat sich gelohnt, denn am Nachmittag ließen wir<br />

unser Floß zu Wasser und „schipperten“ damit über den See von<br />

Tuczno. Nach getaner Arbeit besuchten wir am Abend ausgelassen<br />

und bei toller Musik die Disco am Strand.<br />

Am Donnerstag mussten wir zeitig aus den Federn, denn vor<br />

uns lagen 3 Stunden Busfahrt an die polnische Ostsee nach<br />

Kolberg. Dort besichtigten wir zwei Museen für polnische Kultur<br />

und Geschichte, den Dom von Kolberg und erholten uns beim<br />

Baden in der polnischen Ostsee. Das saubere Wasser und der<br />

Strand luden zum Verweilen ein. So tummelten sich hier viele<br />

Familien mit Kindern und verschiedene Freizeitangebote luden<br />

zu interessanten Unternehmungen am und im Wasser ein. Erst<br />

spät waren wir wieder in Tuczno und nutzen in der Pension<br />

noch den Billardraum und die Tischtennisplatte. Ganz Mutige<br />

versuchten sich noch beim Angeln am Teich, der direkt vor unserer<br />

Haustür lag. Am Freitag unternahmen wir einen Ausflug<br />

zu einer geführten Wanderung in einen unterirdischen Bunker<br />

aus der Zeit des zweiten Weltkrieges. Die Führung war sehr<br />

interessant. Neben vielen Kammern und Gängen, konnten wir<br />

auch Fledermäuse beobachten. Im Anschluss erlebten wir eine<br />

besondere Attraktion. In der Nähe von Tuczno gibt es einen magischen<br />

Berg, beim dem Autos, deren Motor ausgeschaltet ist,<br />

automatisch den Berg hinauf rollen. Der Busfahrer demonstrierte<br />

dieses Phänomen mehrmals, selbst einige der Teilnehmer<br />

liefen neben dem Bus her und bestaunten, was da geschah.<br />

Weiterhin besichtigten wir die Kreisstadt Walcz, wurden zu einem<br />

leckeren Eis eingeladen und hatten die Möglichkeit zum<br />

Shoppen. Am Abend besuchten uns die Gemeindevertretung<br />

und der Bürgermeister von Tuczno. Sie erkundigten sich nach<br />

dem Verlauf der Jugendbegegnung und organisierten für die<br />

Abschlussveranstaltung eine Disco. Es gab ein Büfett mit polnischen<br />

Nationalgerichten und vielen Köstlichkeiten. Bis in den<br />

späten Abend wurde gemeinsam getanzt. Am Samstag wurden<br />

wir dann feierlich von der Gemeindevertretung verabschiedet.<br />

Krzystof, der polnische Betreuer und Sprachmittler präsentierte<br />

in einer Vorführung noch alle Bilder der Jugendbegegnung.<br />

Viele Erinnerungen wurden dabei wach. Es gab Geschenke aus<br />

der Schokoladenfabrik in Tuczno und jeder Teilnehmer erhielt<br />

ein bedrucktes T-Shirt sowie verschiedene Souvenire. Vielen<br />

fiel die Verabschiedung nicht leicht, denn es haben sich<br />

Freundschaften gebildet. Die Teilnehmer stellten fest, dass sie<br />

nur sprachlich und räumlich getrennt sind, denn sie besitzen<br />

die gleichen Interessen, hören dieselbe Musik und wollen vor<br />

allem Spaß bei den Begegnungen haben. Die Verständigung<br />

bereitete keine großen Probleme, jeder Teilnehmer hatte ein<br />

kleines Wörterbuch und wenn der Sprachmittler nicht zur Stelle<br />

war, wurde mit Händen und Füßen gestikuliert.<br />

Die Zeit in Tuczno war sehr schön, denn wir verlebten abwechslungsreiche<br />

und spannende Tage. Wir freuen uns schon auf 2013, wenn<br />

wir wieder nach Tuczno reisen. Doch zuvor treffen wir uns mit unseren<br />

polnischen Partnern vom 14. bis 21.07.2012 in Klein Leuthen.<br />

Unser besonderer Dank gilt der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>,<br />

dem Amt Unterspreewald, der Touristinformation Schwielochsee,<br />

für die finanzielle und logistische Unterstützung und ein<br />

besonderer Dank geht an die netten Busfahrern Herrn Enrico<br />

Gerling, Herrn Marco Schreiber, Herrn Hans-Jürgen Kulla und<br />

Herrn Dieter Lubotta.<br />

Im Namen aller Teilnehmer<br />

Daniela Schulze<br />

Jugendkoordinatorin Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

11. <strong>September</strong> - „Tag des offenen Denkmals“<br />

in der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

Kuschkow: - 11.00 Uhr Eröffnungsgottesdienst zum Tag des offenen Denkmals<br />

anschließend bis 16 Uhr Kirchenführungen<br />

- 16.00 Uhr Konzert „Musik für jedermann - Flötentöne und mehr“<br />

Groß Leuthen: - Kirche Groß Leuthen (von 11.00 - 17.00 Uhr)<br />

ab 14.00 Uhr - Anekdoten an ländlicher Vespertafel mit Muckefuck und<br />

Pflaumenmusstullen/Quark mit Leinölstullen<br />

- Friedhof Groß Leuthen (von 11.00 - 17.00 Uhr)<br />

15.00 Uhr Führung auf dem Friedhof zu den<br />

standesherrschaftlichen Grabmalen<br />

Pretschen: 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Führungen in der Brennerei auf dem Gutshof<br />

weitere Informationen erhalten Sie<br />

unter Tel. 03 54 71/85 1- 13 oder<br />

www.maerkische-heide.de


Groß Leuthen - 8 -<br />

Nr. 9/<strong>2011</strong><br />

Rückblick auf die Sommerferien<br />

im Schulhort KiWi<br />

Ferien im Sattel hatte so manches Kind, aber Ferien auf dem<br />

Fahrrad gab es nur im Schulhort KiWi. Drei Wochen lang waren<br />

unsere Fahrräder ständige Begleiter im „Schulhort-Fahrradtrainingslager“.<br />

Bevor es auf große Fahrt ging, lernten wir bei einer<br />

Verkehrsteilnehmerschulung grundlegende Regeln des Straßenverkehrs<br />

kennen. Frau Ewald und Herr Polizeihauptkommissar<br />

Wulff zeigten uns, welche Teile an unseren Fahrrädern unbedingt<br />

vorhanden sein müssen und vergaben TÜV-Plaketten für ordnungsgemäße<br />

Fahrräder. Mit selbst gestalteten Verkehrsschildern<br />

verwandelten wir den Schulhof in einen Fahrradparcours,<br />

auf dem jeder nach Lust und Laune seine neuen Kenntnisse anwenden<br />

konnte. Was tun, wenn man beim Fahrradfahren stürzt<br />

und sich verletzt? Das erfuhren wir von Herrn Mike Kossatz, der<br />

uns als Rettungssanitäter bei einem Ersthelferlehrgang wichtige<br />

Maßnahmen zur 1. Hilfe beibrachte. Wir können jetzt kleine<br />

Verletzungen behandeln und sogar jemanden in die stabile Seitenlage<br />

versetzen. Nach all diesen Vorbereitungen waren wir fit<br />

für den echten Straßenverkehr. So ging es gut gerüstet zu einer<br />

kleinen Radtour zum Wasserspielplatz nach Groß Leuthen und<br />

am Donnerstag zu einer Tagestour nach Schlepzig, wo uns eine<br />

Abenteuerkahnfahrt erwartete. Spuren von Bibern an angenagten<br />

Bäumen, Schwanenfedern, dichtes Spreewalddickicht und<br />

verwirrende Flussarme forderten unsere Aufmerksamkeit. Stolz<br />

waren die Kinder, die allein die Schleuse bedienen durften, um<br />

uns sicher eine Stufe höher zu schleusen. Ohne Unfälle, voller<br />

neuer Eindrücke und müde kamen wir am Nachmittag nach<br />

24 km Fahrt im Hort an. Auch in der letzten Ferienwoche waren<br />

wir wieder auf unsere Fahrräder angewiesen als es hieß: „Auf<br />

ins Pfadfindercamp nach Klein Leuthen!“. Neben Fußball, Volleyball,<br />

Kegeln und Rumtoben wurden wir durch das Team des<br />

Veranstalters „blota enigma“ (Spreewaldgeheimnis) ganz schön<br />

gefordert. Ausgerüstet mit Karte, Kompass und GPS- Geräten<br />

machten wir uns auf den Weg zu einer Erlebnistour in unbekanntes<br />

Gelände.<br />

Um den richtigen Weg<br />

zu finden, mussten<br />

Fragen beantwortet,<br />

Himmelsrichtungen bestimmt<br />

und Code‘s<br />

entschlüsselt werden.<br />

Das hieß für uns, mit<br />

viel Einfallsreichtum<br />

und Verantwortungsbewusstsein<br />

für das<br />

ganze Team an die<br />

Aufgaben heranzugehen.<br />

Als dann alle nach<br />

vier Stunden wieder im<br />

Ferienlager ankamen,<br />

waren wir ganz schön<br />

geschafft. Lange ausruhen war aber nicht drin, da wir uns für<br />

den Nachmittag Kinder aus der Region Tschernobyl eingeladen<br />

hatten. Mit ihnen verbrachten wir fröhliche Stunden mit Fußballturnier,<br />

Hüpfburgspringen und Kettcar fahren. An all unseren<br />

Ferientagen im Hort blieb aber auch immer noch Zeit für Basteleien,<br />

Tisch- und Brettspiele, Fädeln von Perlentierchen oder<br />

einfach nur zu tun und zu lassen, wozu man gerade Lust hat.<br />

Aufregung wegen einer großen Tüte<br />

Am Samstag, dem 13. August <strong>2011</strong> schlugen die Herzen von<br />

36 Kindern ganz aufgeregt, weil für sie ein neuer Lebensabschnitt<br />

eingeläutet wurde. Sie wurden in die Grundschule Gröditsch<br />

eingeschult. Lange genug hatten sie diesen Tag herbei<br />

gesehnt, denn sie konnten ja schließlich schon zählen und wussten<br />

auch, dass man sich in der Schule meldet. Dieses Wissen<br />

demonstrierten die nun jüngsten Schüler der Stellvertretenden<br />

Schulleiterin Frau Fischer, als sie während der Einschulungsfeier<br />

Eltern und Kinder auf den Schulalltag einstimmte und so einiges<br />

von den Knirpsen wissen wollte.<br />

Begrüßt wurden die Neuen aber auch von ihren Mitschülern aus<br />

den 5. Klassen, die ein kleines Programm vorbereitet hatten.<br />

In einem kurzen Theaterstück konnten sie erfahren wie wichtig<br />

Lesen lernen ist und auch wie viel Spaß dies machen kann.<br />

Mut wurde ihnen mit den vorgetragenen Liedern zugesprochen,<br />

wenn es da hieß „...Wir hab‘n euch schon erwartet und nun seid<br />

ihr da ...“ oder auch „ ...hier sind Freunde, die euch gut versteh‘n<br />

...“<br />

Danach marschierten die Kleinen oder nun doch schon Großen<br />

mit ihren Ranzen in den Klassenraum und übten schon einmal<br />

für den richtigen Schulstart das Ein- und Auspacken und auch<br />

Stillsitzen. Dies war für manchen gar nicht so einfach, denn an<br />

diesem Tag warteten auf die Schulanfänger ja noch das Durchstöbern<br />

der Zuckertüte und erlebnisreiche Stunden im Kreise<br />

der Familie bevor es ernst wird.


Nr. 9/<strong>2011</strong> - 9 -<br />

Groß Leuthen<br />

Die Sommerferien sollten in<br />

diesem Jahr für die 10- bis<br />

12-Jährigen etwas Besonderes<br />

bieten. Mädchen und<br />

Jungen verbrachten ihre Zeit<br />

zusammen mit den Jugendsozialarbeiterinnen<br />

auf ganz unterschiedliche<br />

Art und Weise.<br />

Den Auftakt machten die Jungen<br />

aus dem Amt Lieberose/<br />

Oberspreewald und dem Amt<br />

Unterspreewald sowie aus<br />

Lübben. Sie trafen sich am<br />

15.07.11 zu einem Erlebnistag<br />

in Groß Wasserburg.<br />

12 Jungen erlebten eine GPS-<br />

Schatzsuche mit „Blota Enigma“<br />

- zwei Damen aus Lübbenau.<br />

Sie führten uns durch den<br />

nahegelegenen Wald. Es gab<br />

einige schwierige Aufgaben zu<br />

tosen. Doch schließlich fanden<br />

die Jungen den Schatz und<br />

stürmten auch den Aussichtsturm<br />

auf dem Wehlaberg.<br />

Nach einer kleinen Mittagspause<br />

ging es zum „Bogen<br />

Biwak“. Herr Franke erklärte<br />

den Jungs den Umgang mit<br />

Pfeil und Bogen und führte sie<br />

zu einem Waldparcours. Wieder<br />

in zwei Teams aufgeteilt,<br />

schossen sie auf Hase, Fuchs<br />

und Co. Sie hatten sichtlichen<br />

Spaß. Zum Ende wurden die<br />

Schützen mit einer Urkunde<br />

belohnt.<br />

Das zweite Ereignis war ein<br />

Zusammentreffen aller drei<br />

Mädchengruppen aus Straupitz,<br />

Lieberose und Schönwal-<br />

Ferienerlebnisse für Jungs und Mädels<br />

de. Die Mädchen lernten sich<br />

am 15.07.11 in der Grundschule<br />

Straupitz kennen. Mit<br />

Sack und Pack nahmen sie<br />

den Hort in Beschlag. Nach<br />

einer Kennlernrunde und einer<br />

Portion Eis erkundeten die<br />

Mädchen mit einer Erlebniskahnfahrt<br />

den nahe gelegenen<br />

Schlosspark. Sie konnten<br />

mit Hilfe von Kopfhörern<br />

dem Karpfen lauschen, der<br />

so manch interessante Geschichte<br />

aus dem Spreewald<br />

erzählte. Nach einem gemeinsamen<br />

Einkauf ging es ans<br />

Pizzabacken und alkoholfreie<br />

Cocktails schlürfen. Nach einer<br />

DVD war noch längst nicht<br />

Ruhe eingekehrt. In einer Modenschau<br />

auf dem langen<br />

Flur der Schule, zeigten die<br />

Mädchen ihr Modelkönnen.<br />

Nach und nach wurde es ruhiger<br />

... Nach einem ausgiebigen<br />

Frühstück verabschiedeten<br />

sich alle voneinander,<br />

vielleicht in der Hoffnung, die<br />

neue Freundin am Mädchentag<br />

wiederzusehen.<br />

Dieser „1. Mädchentag im<br />

ländlichen Raum“ fand am<br />

10.08.11 auf dem Gelände<br />

der Straupitzer Grundschule<br />

statt. 39 Mädchen im Alter<br />

von 10 - 12 Jahren aus den<br />

Amtsbereichen Lieberose/<br />

Oberspreewald, Schönwalde<br />

und der Gemeinde <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong> trafen sich zu einem ereignisreichen<br />

Tag. In den ver-<br />

schiedenen Workshops wie<br />

„Frisuren und Nagel“, „Kletterwand“,<br />

„T-Shirts gestalten“,<br />

„Töpfern“, „Rope Skipping“,<br />

„Haut hin“ und „Cheerleader“<br />

trafen sich die Mädchen und<br />

probierten sich aus. Der angebotene<br />

Fotostand fand regen<br />

Zuspruch und es entstanden<br />

viele lustige Bilder. So manche<br />

Freundschaft wurde an diesem<br />

Tag geschlossen und auf<br />

ein Wiedersehen im nächsten<br />

Jahr gehofft.<br />

Den Abschluss der Feriengestaltung<br />

bildete eine Veranstaltung<br />

auf der Gokartbahn<br />

in Waldow/Brand. 22 Jungen<br />

aus dem Amt Unterspreewald<br />

und Lieberose/Oberspreewald<br />

wetteiferten um die beste<br />

Rundenzeit. Die eingeladene<br />

Polizei erklärte den Jungen<br />

das Polizeiauto und ließ sie<br />

mit einer Radarpistole andere<br />

Kartfahrer blitzen. Am Ende<br />

wurden die drei Schnellsten<br />

mit einem Pokal belohnt und<br />

jeder erhielt eine Urkunde,<br />

sowie von der Polizei mitgebrachte<br />

Stifte und Schlüsselbänder.<br />

Diese Ferien waren für die<br />

10- bis 12-Jährigen sehr ereignisreich.<br />

Wir möchten uns<br />

nochmals bei allen Beteiligten<br />

bedanken, die uns in jeglicher<br />

Form unterstützt haben.<br />

Anke Schönmuth,<br />

Stefanie Gullnick,<br />

Daniela Schulze und<br />

Jana Beinio<br />

Jugendsozialarbeiterinnen<br />

der Planungsregion 4


Groß Leuthen - 10 -<br />

Nr. 9/<strong>2011</strong><br />

Die Jagdgenossenschaft<br />

Krugau<br />

lädt alle Mitglieder nebst Partner sowie<br />

Alteigentümer zum Sommerfest mit Blasmusik<br />

am Sonnabend, dem 10.09.<strong>2011</strong><br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

auf dem Gemeindegrundstück Nr. 21 recht herzlich ein.<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Jagdvorstand Krugau<br />

Aribert Bogula<br />

Trödelmärkte <strong>2011</strong><br />

Scheunensommer e. V. Groß Leuthen<br />

an der Scheune - nahe der Sparkasse<br />

Jeden letzten Sonntag<br />

von März bis Oktober 10.00 - 16.00 Uhr<br />

25. <strong>September</strong><br />

30. Oktober<br />

Anmeldung bitte unter 01 63/3 71 76 52<br />

scheunensommer-verein@gmx.de<br />

www.scheunensommer.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

aus dem Evangelischen Pfarrsprengel<br />

Groß Leuthen-Zaue<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Gemeindepädagogin Dörte Wernick,<br />

Tel.: (03 54 78)17 83 38<br />

Herr Pfarrer Arndt Kindermann,<br />

Tel.: (03 54 71)80 69 85<br />

Pfarrsprengelbüro Groß Leuthen Kerstin Krüger,<br />

Tel.: (03 54 71)4 27<br />

Monatsspruch <strong>September</strong><br />

Jesus Christus spricht: Wo zwei oder drei in meinem Namen<br />

versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.<br />

(Matthäus 18,20)<br />

Herzliche Einladung<br />

zu den Gottesdiensten<br />

Sonntag, 11. <strong>September</strong> <strong>2011</strong>, 12. Sonntag nach Trinitatis<br />

Kuschkow 11:00 Uhr Tag des offenen Denkmals<br />

Leibchel 09:30 Uhr<br />

Wittmannsdorf 14:00 Uhr Konfirmationsjubiläen<br />

Zaue 09:30 Uhr Taufe<br />

Sonntag, 18. <strong>September</strong> <strong>2011</strong>, 13. Sonntag nach Trinitatis<br />

Gröditsch 11:00 Uhr<br />

Pretschen 09:30 Uhr<br />

Sonntag, 25. <strong>September</strong> <strong>2011</strong>, 14. Sonntag nach Trinitatis<br />

Krugau 10:00 Uhr Gottesdienst<br />

für kleine und große Kinder<br />

Zaue 10:00 Uhr<br />

Sonntag, 2. Oktober <strong>2011</strong>, Erntedank<br />

Groß Leine 09:30 Uhr Agapemahl<br />

Wittmannsdorf 09:30 Uhr Agapemahl, Chor<br />

Krugau 11:00 Uhr Agapemahl,<br />

Ältesteneinführung<br />

Peter Liesegang<br />

Mittweide 11:00 Uhr Agapemahl<br />

Pretschen 14:00 Uhr Familiengottesdienst<br />

in Kirche und Stall,<br />

Agapemahl, Chor<br />

Musik in unseren Kirchen<br />

Musik für jedermann, Flötentöne und mehr.<br />

Konzert zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, d. 11. <strong>September</strong><br />

<strong>2011</strong> um 16:00 Uhr in der Kirche Kuschkow.<br />

Mit Dorit Blanke, Ute Lehmann, Dorothee Liesegang<br />

Katholische Gottesdienste in Gröditsch -<br />

Monat <strong>September</strong><br />

Sonntag, 11.09.<strong>2011</strong><br />

8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 18.09.<strong>2011</strong><br />

8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 25.09.<strong>2011</strong><br />

8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 02.10.<strong>2011</strong><br />

8.30 Uhr Erntedankgottesdienst<br />

mit anschließendem Ernte-Dank-Gottesdienst<br />

IMPRESSUM<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

erscheint nach Bedarf<br />

Es ist im Verwaltungsgebäude der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, 15913 <strong>Märkische</strong><br />

<strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a, im Hauptamt erhältlich. Es<br />

kann auch gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im<br />

Abonnement unter eben genannter Anschrift bezogen werden.<br />

- Herausgeber: Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong><br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>: Herr Dieter Freihoff<br />

Anschrift: 15913 <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, OT Groß Leuthen, Schlossstr. 13a<br />

- Satz, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 48 91 15,<br />

Fax Redaktion: (0 35 35) 48 91 55<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Harald Schulz, Funk: 01 71/4 14 40 51<br />

Außerhalb des Gebietes der Gemeinde <strong>Märkische</strong> <strong>Heide</strong>, umfasst die Gemarkungen<br />

Alt-Schadow, Biebersdorf, Dollgen, Dürrenhofe, Glietz, Gröditsch,<br />

Groß Leine, Groß Leuthen, Hohenbrück-Neu Schadow, Klein Leine, Krugau,<br />

Kuschkow, Leibchel, Plattkow, Pretschen, Schuhlen-Wiese und Wittmannsdorf-Bückchen,<br />

kann das <strong>Amtsblatt</strong> zum Abopreis von 26,38 EUR (inklusive<br />

MwSt. und Versand) über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen<br />

und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge<br />

höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für<br />

ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

www.hotel-breitenbacher-hof.de


Nr. 9/<strong>2011</strong> - 11 -<br />

Groß Leuthen<br />

Schützenvereinigung Leibchel e. V.<br />

- Der Vorstand -<br />

an folgenden Tagen in den Monaten <strong>September</strong> bis November <strong>2011</strong> besteht die Möglichkeit des Schießens für Mitglieder und Gäste<br />

in der Raumschießanlage im OT Groß Leine:<br />

Termin Uhrzeit verantwortliche Schießleiter<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Sonntag, 11.09.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Roggatz, Roland - Meier, Werner<br />

Sonntag, 18.09.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Krüger, Karl-Heinz - Lehmann, Andreas<br />

Sonntag, 25.09.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Freihoff, Dieter-Lubosch, Frank<br />

Sonntag, 02.10.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Meier, Werner - Piesker, Karsten<br />

Sonntag, 09.10.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Tarnow, Frank - Krüger, Karl-Heinz<br />

Sonntag, 16.10.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Roggatz, Roland - Lehmann, Andreas<br />

Sonntag, 23.10.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Frömberg, Wilfried - Lubosch, Frank<br />

Sonntag, 30.10.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Freihoff, Dieter - Piesker, Karsten<br />

Sonntag, 06.11.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Krüger, Karl-Heinz- Lubosch, Frank<br />

Sonntag, 13.11.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Roggatz, Roland - Meier, Werner<br />

Sonntag, 20.11.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Frömberg, Wilfried - Piesker, Karsten<br />

Sonntag, 27.11.<strong>2011</strong> 10.00 - 12.00 Uhr Lehmann, Andreas - Tarnow, Frank<br />

Eine Anmeldung kann hilfreich sein. Dazu wenden Sie sich bitte an den Hauptsportleiter unter der Rufnummer 01 73/5 19 19 61 oder<br />

03 54 71/8 07 55 (Raumschießanlage).<br />

Mit einem kräftigen „Gut Schuss“<br />

Roland Roggatz<br />

Hauptsportleiter<br />

Groß Leuthener Schützengilde 1990 e. V.<br />

Der Vorstand, informiert das in den Monaten <strong>September</strong> und Oktober <strong>2011</strong> für alle Mitglieder und Schießsport begeisterte, die<br />

Räumlichkeiten in der Schützengilde OT Groß Leuthen wie folgt geöffnet sind.<br />

Termin Uhrzeit Einsatzplan Schießleiter<br />

____________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Samstag, 10.09. von 09:30 bis 11:30 Uhr Dominik Welzel 01 51/55 65 30 58<br />

Samstag, 17.09. von 09:30 bis 11:30 Uhr Thomas Strauß 01 73/5 24 10 92<br />

Samstag, 24.09. von 09:30 bis 11:30 Uhr Hans Bückert 03 54 71/2 02 81<br />

Samstag, 01.10. von 09:30 bis 11:30 Uhr Christian Kunath 03 54 74/6 96<br />

Samstag, 08.10. von 09:30 bis 11:30 Uhr Manfred Müller 0 35 46/47 89<br />

Samstag, 15.10. von 09:30 bis 11:30 Uhr Wilfried Högner 01 77/1 54 41 90<br />

Samstag, 22.10. von 09:30 bis 11:30 Uhr Lothar Lehmann 01 71/6 50 92 18<br />

Samstag, 29.10. von 09:30 bis 11:30 Uhr Dominik Welzel 01 51/55 65 30 58<br />

Mit freundlichen Grüßen euer Dominik Welzel<br />

Sie erreichen uns auch am Mittwoch in unsere Schützengilde ab 18.00 Uhr unter 03 54 71/8 06 80<br />

Vorsitzender Sportwart<br />

Wilfried Högner Dominik Welzel<br />

Wir wünschen allseits „Gut Schuss“<br />

Am 7. und 8. Oktober <strong>2011</strong> veranstaltet die Waldbauernschule<br />

Brandenburg e. V. im Großraum Beeskow eine Weiterbildung<br />

für Waldbesitzer und -besitzerinnen. Schulungsthemen sind<br />

Waldschutz, Waldbau Buche, Holzmarkt und Betriebswirtschaft.<br />

Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Wald-<br />

Exkursion zu praktischen Fragen. Alle interessierten Waldbesitzer<br />

sind herzlich eingeladen. Es wird ein Unkostenbeitrag<br />

von 30 EUR erhoben. Die Schulungen finden am 07.10.<strong>2011</strong><br />

von 16:00 - 19:30 Uhr sowie am 08.10.<strong>2011</strong> von 8:30 -<br />

15:30 Uhr in der Gaststätte <strong>Märkische</strong>r Dorfkrug, Dorfstraße 14<br />

in 15845 Ragow-Merz statt. Da die Veranstaltung nur bei mindestens<br />

8 Teilnehmern durchgeführt werden kann, wird um vorherige<br />

Anmeldung gebeten, per Telefon unter 03 39 20/5 06 10,<br />

per E-Mail waldbauern@t-online.de oder in Ihrer zuständigen<br />

Oberförsterei.<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N<br />

BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N<br />

PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihr Anzeigenfachberater<br />

Harald Schulz<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 01 71/4 14 40 51<br />

Fax: 0 35 46/30 09<br />

harald.schulz@wittich-herzberg.de www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!