08.12.2012 Aufrufe

LEGION DER VERLORENEN - ARRI Group

LEGION DER VERLORENEN - ARRI Group

LEGION DER VERLORENEN - ARRI Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ARRI</strong><br />

Das internationale Magazin der <strong>ARRI</strong> RENTAL & POSTPRODUCTION UNTERNEHMENSGRUPPE<br />

<strong>LEGION</strong><br />

<strong>DER</strong> <strong>VERLORENEN</strong><br />

Anthony Dod Mantle (BSC, DFF) über<br />

die Kameratricks in Kevin Macdonald’s<br />

The Eagle of the Ninth<br />

The Pacific<br />

Zehn Jahre nach Band of Brothers zieht<br />

Remi Adefarasin (BSC) für HBO erneut<br />

in den Krieg<br />

Veda<br />

Zülfü Livaneli realisiert mit seinem Atatürk-<br />

Biopic die aufwendigste Produktion in der<br />

Filmgeschichte der Türkei<br />

Welt am Draht<br />

Fassbinders Zukunftsvision erstrahlt nach<br />

der Restaurierung bei <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

in neuem Glanz<br />

ALEXA<br />

Brandaktuelles zur revolutionären<br />

digitalen Filmkamera von <strong>ARRI</strong><br />

06/10 AUSGABE 9


<strong>ARRI</strong> SERVICES GROUP NETWORK<br />

<strong>ARRI</strong> SERVICEUNTERNEHMEN <strong>ARRI</strong> PARTNER<br />

AUSTRALIEN<br />

<strong>ARRI</strong> Australien, Sydney<br />

Kamera<br />

Stefan Sedlmeier<br />

T +61 2 9855 4300<br />

ssedlmeier@arri.com.au<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

<strong>ARRI</strong> Lighting Rental, London<br />

Licht<br />

Tommy Moran<br />

T +44 1895 457 200<br />

tmoran@arrirental.com<br />

<strong>ARRI</strong> Focus, London<br />

Short Term Lichtverleih für<br />

Werbung & Promos<br />

Martin Maund, George Martin<br />

T +44 1895 810 000<br />

martin@arrifocus.com<br />

george@arrifocus.com<br />

<strong>ARRI</strong> Media, London<br />

Kamera, Bühne<br />

Philip Cooper<br />

T +44 1895 457 100<br />

pcooper@arrimedia.com<br />

<strong>ARRI</strong> Crew, London<br />

Diary Service (Crewvermittlung)<br />

Kate Collier<br />

T +44 1895 457 180<br />

arricrew@arrimedia.com<br />

DEUTSCHLAND<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Berlin<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Ute Baron<br />

T +49 30 346 800 0<br />

ubaron@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Köln<br />

Kamera<br />

Stefan Martini<br />

T +49 221 170 6724<br />

smartini@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Leipzig<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Annerose Schulze<br />

T + 49 341 3500<br />

3561aschulze@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Rental München<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Thomas Loher<br />

T +49 89 3809 1440<br />

tloher@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TVServices,<br />

München<br />

Kopierwerk, DI, TV-Postprod.,<br />

VFX, Sound, Studio, Kino<br />

International Sales:<br />

Angela Reedwisch<br />

T +49 89 3809 1574<br />

areedwisch@arri.de<br />

National Sales: Walter Brus<br />

T +49 89 3809 1772<br />

wbrus@arri.de<br />

New & Digital Markets:<br />

Harry Stahl<br />

T +49 89 3809 1339<br />

hstahl@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services<br />

Berlin<br />

Kopierwerk, DI, TV-Postpro -<br />

duktion, VFX, Sound<br />

Mandy Rahn<br />

T +49 30 408 17 8534<br />

mrahn@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services,<br />

Köln<br />

DI, TV-Postproduktion, Sound<br />

Markus Klaff<br />

T +49 221 57165 120<br />

mklaff@arri.de<br />

Schwarz Film<br />

Ludwigsburg<br />

Kopierwerk, DI, TV-Postpro d.<br />

Walter Brus<br />

T +49 89 3809 1772<br />

wbrus@arri.de<br />

LUXEMBURG<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Luxemburg<br />

Kamera<br />

Steffen Ditter<br />

T +352 2670 1270<br />

sditter@arri.de<br />

ÖSTERREICH<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Wien<br />

Kamera<br />

Gerhard Giesser<br />

T +43 664 120 7257<br />

rental@arri.at<br />

TSCHECHIEN<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Prag<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Robert Keil<br />

T +42 025 101 3575<br />

rkeil@arri.de<br />

UNGARN<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Budapest<br />

Kamera, Bühne<br />

Clemens Danzer<br />

T +49 172 593 77 52<br />

cdanzer@arri.de<br />

USA<br />

<strong>ARRI</strong> CSC, New Jersey<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Simon Broad,<br />

Hardwrick Johnson<br />

T +1 212 757 0906<br />

sbroad@arricsc.com<br />

hjohnson@arricsc.com<br />

<strong>ARRI</strong> CSC, Florida<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Ed Stamm<br />

T +1 954 322 4545<br />

estamm@arricsc.com<br />

Illumination Dynamics, LA<br />

Licht, Bühne<br />

Carly Barber, Maria Carpenter<br />

T +1 818 686 6400<br />

carly@illuminationdynamics.com<br />

maria@illuminationdynamics.com<br />

Illumination Dynamics,<br />

North Carolina,<br />

Licht, Bühne<br />

Jeff Pentek<br />

T +1 704 679 9400<br />

jeff@illuminationdynamics.com<br />

AUSTRALIEN<br />

Cameraquip, Melbourne,<br />

Brisbane<br />

Kamera<br />

Malcolm Richards<br />

T +61 3 9699 3922<br />

T +61 7 3844 9577<br />

rentals@cameraquip.com.au<br />

DEUTSCHLAND<br />

Maddel’s Cameras,<br />

Hamburg<br />

Kamera, Bühne<br />

Matthias Neumann<br />

T +49 40 66 86 390<br />

info@maddels.com<br />

INDIEN<br />

Anand Cine Service,<br />

Chennai<br />

Kamera, Licht, Bühne,<br />

Kopierwerk, DI<br />

Tarun Kumar<br />

T: +91 44 2834 2811<br />

contact@anandcine.com<br />

ISLAND<br />

Pegasus Pictures, Reykjavik<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Snorri Thorisson<br />

T +354 414 2000<br />

snorri@pegasus.is<br />

JAPAN<br />

NAC Image Technology,<br />

Tokyo<br />

Kamera<br />

Tomofumi Masuda<br />

Hiromi Shindome<br />

T +81 3 5211 7960<br />

masuda@camnac.co.jp<br />

NEUSEELAND<br />

Camera Tech, Wellington<br />

Kamera<br />

Peter Fleming<br />

T +64 4562 8814<br />

cameratech@xtra.co.nz<br />

Xytech Technologies,<br />

Auckland<br />

Licht<br />

Stephen Pryor<br />

T +64 9 377 99 85<br />

stephenp@xytech.co.nz<br />

RUMÄNIEN<br />

Panalight Studio, Bukarest<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Diana Apostol<br />

T +40 727 358 304<br />

office@panalight.ro<br />

SÜDARFIKA<br />

Media Film Service,<br />

Cape Town, Johannesburg,<br />

Durban, Namibia<br />

Kamera, Licht, Bühne, Studio<br />

Jannie van Wyk<br />

T +27 21 511 3300<br />

jannie@mediafilmservice.com<br />

UNGARN<br />

VisionTeam L.O., Budapest<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Gabor Rajna<br />

T +36 1 433 3911<br />

info@visionteam-lo.hu<br />

USA & KANADA<br />

Clairmont Camera,<br />

Hollywood, Vancouver, Toronto<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX D-21 Repräsentant<br />

Irving Correa<br />

T +1 818 761 4440<br />

irvingc@clairmont.com<br />

Fletcher Chicago, Chicago<br />

<strong>ARRI</strong>FLEX D-21 Repräsentant<br />

Stan Glapa<br />

T +1 312 932 2700<br />

stan@fletch.com<br />

VEREINIGTE ARABISCHE<br />

EMIRATE<br />

Filmquip Media, Dubai<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Anthony Smythe, Aaron Hughes<br />

T +971 4 347 4909<br />

ant.smythe@filmquipmedia.com<br />

aaron@filmquipmedia.com<br />

ZYPERN<br />

Seahorse Films,<br />

Nicosia, Paphos<br />

Kamera, Licht, Bühne, Studio<br />

Andros Achilleos<br />

T +357 9967 5013<br />

andros@seahorsefilms.com


4 <strong>LEGION</strong> <strong>DER</strong> <strong>VERLORENEN</strong><br />

Anthony Dod Mantle (BSC, DFF) über die Dreharbeiten für<br />

The Eagle of the Ninth<br />

6 BLUT, SCHWEISS UND TELEOBJEKTIVE<br />

Remi Adefarasin (BSC) filmt den Pazifik-Krieg im klassischen Stil<br />

10 VEDA – <strong>DER</strong> ABSCHIED<br />

Regisseur Zülfü Livaneli über das Problem, sich dem<br />

türkischen Staatsgründer filmisch zu nähern<br />

15 <strong>ARRI</strong> RENTAL IN BUDAPEST<br />

<strong>ARRI</strong> Rental eröffnet neuen Standort in Ungarn<br />

INHALT<br />

28<br />

6<br />

10<br />

4<br />

Vision<strong>ARRI</strong> möchte folgenden Mitwirkenden danken:<br />

Susanne Bieger, Mark Hope-Jones, Ingo Klingspon, Judith Petty, Angela Reedwisch,<br />

Andrea Rosenwirth, Michelle Smith, Anthony Smythe, An Tran, Sabine Welte<br />

Front Cover Photo: Matt Nettheim © 2010 Focus Features. All Rights Reserved.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

16 EINE FRAGE <strong>DER</strong> WERKTREUE<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV macht Fassbinders Welt am Draht<br />

von 1973 zukunftssicher<br />

18 FILMSTADT BERLIN<br />

Aktuelle Projekte bei <strong>ARRI</strong> Film & TV Services<br />

Berlin<br />

20 2010 – DAS JAHR <strong>DER</strong> ALEXA<br />

Alles, was man über <strong>ARRI</strong>s neue digitale<br />

Filmkamera wissen sollte<br />

22 ALEXA IM PRAXISTEST<br />

Erfahrungen mit dem neuen Kamerasystem<br />

von <strong>ARRI</strong><br />

26 <strong>DER</strong> SCHÖNE UND DIE BIESTER<br />

Audi R8 Spyder: Making-of des neuen<br />

60-Sekunden-Spots<br />

28 SYMPHONIE EINES EHEBRUCHS<br />

Postproduktion von Percy und Felix Adlons<br />

Mahler auf der Couch bei <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

30 EIN FILM SCHREIBT<br />

KINO-GESCHICHTE<br />

City of Life – ein Meilenstein für die Filmindustrie<br />

in den Vereinigten Arabischen Emiraten<br />

32 PRODUKT UPDATE<br />

33 NEUES AUS ALLER WELT<br />

34 AKTUELLE PRODUKTIONEN


Photos: Matt Nettheim © 2010 Focus Features. All Rights Reserved.<br />

4<br />

Legion der Verlorenen<br />

Anthony Dod Mantle (BSC, DFF) über seine Arbeit am Sandalenfilm The Eagle of the Ninth<br />

Marcus Aquila, ein junger römischer Centurio, macht sich im Jahr 140 n. Chr. auf den Weg in den wilden Norden<br />

Britanniens, weil er das Rätsel um das Verschwinden seines Vaters mitsamt der gesamten Neunten Legion<br />

zwanzig Jahre zuvor in diesem Teil der Welt lösen will. Das ist der Stoff des Jugendbuchs The Eagle of the Ninth<br />

von Rosemary Sutcliff aus dem Jahr 1954, der nun von Kevin Macdonald (Der Stand der Dinge, 2009; Der letzte<br />

König von Schottland, 2006) filmisch umgesetzt wurde. Bei den Dreharbeiten in Ungarn und Schottland stand<br />

Oscar-Preisträger Anthony Dod Mantle (Slumdog Millionaire, 2009) hinter der Kamera. <strong>ARRI</strong> Media sorgte für<br />

<strong>ARRI</strong>CAM Lite Kameras und eine <strong>ARRI</strong>FLEX 235. Zusätzliche Unter stützung in Ungarn leistete VisionTeam, ein<br />

Partner der <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong>.<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Hat der Film eine Struktur, die mit Rück -<br />

blenden arbeitet, um eine Verbindung zwischen dem<br />

Plot von Marcus Aquila und der Neunten Legion zu<br />

schaffen?<br />

Anthony Dod Mantle: Es gibt sowohl Rückblenden, als auch eine<br />

Menge interessanter Parallelschnitte. Im Kern wird die Geschichte<br />

über die Zeit durch emotional motivierte Schnitte strukturiert. Weder<br />

Kevin noch ich hatten sich zuvor mit einem historischen Stoff dieser<br />

Art auseinandergesetzt, aber trotz der Grenzen unseres Budgets und<br />

Drehplans bietet das Ganze eine epische Qualität und einige<br />

Schlachtenszenen. Der Film ist nicht wie Gladiator (Ridley Scott,<br />

2000). Wir setzen auf eine neutrale Kamera, auf solide und<br />

prachtvolle Szenenaufbauten und großen Unterhaltungswert. Nun,<br />

ich hoffe zumindest, dass der Film unter haltsam ist. Es ist eher ein<br />

Kammerspiel um die Person des Marcus, der den Fragen hinsichtlich<br />

des Verschwindens seines Vaters nachgeht.<br />

VA: Kamen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, um<br />

die Rückblenden visuell abzugrenzen?<br />

ADM: Für die Rückblenden habe ich ziemlich viel mit Unter- und<br />

Überbelichtungen am Filmmaterial gearbeitet. Der größte Teil des<br />

Films wurde auf Kodak-Material gedreht (Vision2 50D, Vision3<br />

250D und Vision3 500T), das ich schon in der Kamera um ein -<br />

einhalb Blendenstufen unterbelichtete und dann noch einmal um<br />

eine halbe Stufe im Kopierwerk. Das gleiche habe ich mit einigem<br />

Fuji Reala-Material gemacht. Die Idee dahinter war, die Schärfe<br />

photochemisch zu reduzieren, indem ich das Korn betonte, das ich<br />

dann wiederum im DI absoften konnte, um den Look eines alten<br />

Negativs zu simulieren. Ich werde zusammen mit dem Lichtbe -<br />

stimmer Adam Glasman im DI bei Ascent 142 ziemlich massiv mit<br />

Rauschunterdrückung, Nachschärfen und Absoften arbeiten. Für<br />

einige der Rückblenden habe ich ein Lensbaby mit White Pro-Mist<br />

Filtern und einer Canon 1D Mark IV (DSLR) kombiniert, um den<br />

Look von der Haupthandlung abzugrenzen. Für andere Rückblen -<br />

den arbeitete ich mit Doppelbelichtungen oder indem ich durch die<br />

Rückseite des Negativs aufnahm – kein Versehen, volle Absicht!<br />

Das erfordert etwa fünf Blendenstufen Überbelichtung. Ich machte<br />

einige Tests und Kevin erklärte sich einverstanden, sie für ein paar<br />

Momente im Film zu verwenden.


VA: Und welche waren das?<br />

ADM: Gegen Ende des Films, wenn Marcus an die äußerste Grenze<br />

des Nordens kommt, und von diesen seltsamen Leuten gefangen<br />

genommen wird, die an der Küste leben. Ich filmte durch die Rück -<br />

seite des Negativs, um einen fremdartigen, halluzinoge nen Look für<br />

die Einstellungen in einer der Hütten mit dem Häupt ling zu erzielen.<br />

Ich machte auch jede Menge Tests mit Crossent wicklungen, zum Teil<br />

für die Rückblenden, zum Teil auch nur, um Farbton und Sättigung<br />

dieser grandiosen neuen Filmmaterialien zu reduzieren und so einen<br />

historischen Look zu erreichen. Es ist im Grunde genommen das<br />

Gleiche, was schon Vilmos Zsigmond (ASC) vor dreißig Jahren<br />

gemacht hat. Auch heute ist das noch von Bedeutung.<br />

VA: Sie hatten grauenhaftes Wetter während der<br />

Dreharbeiten in Schottland. Haben Sie mit diesen<br />

widrigen Umständen gerechnet?<br />

ADM: In gewisser Weise schon, weil Schottland dafür berüchtigt ist,<br />

und ich meine Kindheit dort verbracht habe. Es goss wirklich wie<br />

aus Kübeln. Ich hatte eine ziemlich wetterfeste Crew, aber meinen<br />

Schärfezieher Telfer Barnes hat es fast zerlegt, und der ist eigentlich<br />

üble Dreharbeiten gewohnt. Für die Ausrüstung ist das auch kein<br />

Spaß – die Feuchtigkeit, das Kondenswasser, der Dunst und der<br />

ewige Regen, der mit dem Wind von der Seite kommt. Man dreht<br />

sich um und kann nicht eine einzige Szene drehen, weil der Regen<br />

horizontal daherkommt und einem ins Gesicht schlägt.<br />

VA: Wie wichtig ist in solchen Situationen zuverlässiges<br />

Equipment?<br />

ADM: Ah, hier kommt Russell von <strong>ARRI</strong> Media ins Spiel! Er war<br />

großartig und die Jungs meiner Crew ebenso. Die Umstände<br />

waren zum Teil wirklich übel. Ich kann mich erinnern, wie ich zu<br />

einer bestimmten Location für einen zweiten Drehtag zurückkam,<br />

nachdem dort ein Sturm gewütet hatte. Halb den Hügel hoch sah<br />

ich eine unserer trans portablen Toiletten kopfüber liegen. Jemand<br />

musste hoch und das Ding zurückbringen. Oben auf dem Hügel<br />

waren 30 Meter Schienen umgestürzt und ein Fisher Dolly hing an<br />

einem Ende. Ich hatte nie zuvor gesehen, dass Wind Schienen<br />

einfach weggeblasen kann.<br />

VA: Sie verwendeten <strong>ARRI</strong>CAM Lite Kameras und auch<br />

eine 235. War das wegen des hohen Anteils an Ein -<br />

stellungen mit Handkamera und Steadicam in diesem<br />

Film?<br />

ADM: Wir haben viel mit der Handkamera gedreht. Auch einen<br />

gewissen Anteil an Steadicam, aber hauptsächlich Handkamera –<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

daher also die Lites. Ich wollte das Gewicht der Ausrüstung mög -<br />

lichst niedrig halten. Ich habe auch selbst Aufnahmen gemacht und<br />

hatte mit Alastair Rae einen wunderbaren Steadycam-Operator an<br />

meiner Seite. Er ist ein urkomi scher Typ, ein durchgeknallter schotti -<br />

scher Dichter, der richtig Laune verbreitet. Er führt die Steadicam<br />

auf eine sehr poetische Art und hat seinen Job sehr gut gemacht.<br />

VA: Haben Sie zusammen mit Alastair auch öfter mit<br />

zwei Kameras parallel gearbeitet?<br />

ADM: Das ist immer sehr witzig. Ich habe das inzwischen bei<br />

vielen Filmen gemacht, einschließlich Slumdog Millionaire und<br />

Der letzte König von Schottland. Es gestaltet sich immer schwierig,<br />

wenn man die Steadicam den ganzen Tag am Set hat und man<br />

selbst auch Aufnahmen macht, mal über die Schulter hinweg, mal<br />

zwischen den Beinen durch. Ich hatte erwartet, mehr mit Ali<br />

zusammen zu drehen, aber manchmal machten uns der Wind und<br />

das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Er war aber jeden<br />

Tag dabei und ist in seiner Art ein ausgezeichneter Kamera-<br />

Operator. Er reagiert sehr intuitiv und war sehr gut darin, mir bei<br />

der Arbeit nicht im Weg zu stehen. Ich hatte nie zuvor mit ihm<br />

gearbeitet, aber Leute wie Seamus McGarvey (BSC, ASC) haben<br />

ihn empfohlen, und er zeigte eine schnelle Auffassungsgabe,<br />

welche Art Film ich zusammen mit Kevin machen wollte.<br />

VA: Warum haben Sie sich für Cooke S4 Objektive<br />

entschieden?<br />

ADM: Ich liebe diese Ojektive, und sie passten genau zum Film.<br />

Das ist mehr so ein Bauchgefühl. Ich hatte auch einige Cooke Speed<br />

Panchros, die mir halfen, den starken Kontrast und die Helligkeit<br />

während des Sommers in Ungarn abzuschwächen. Nachdem wir im<br />

Herbst nordwärts nach Schottland gezogen waren, verwendete ich<br />

mehr die S4 Objektive, weil dort das Licht viel gedämpfter ist.<br />

In Ungarn arbeitete ich mit Black Pro-Mist Filtern, in Schottland nicht<br />

so viel, denn ich wollte so viel Details am Himmel wiedergeben, wie<br />

nur möglich. Ich hatte auch Optimo Zooms, aber insgesamt gesehen<br />

war das Equipment nicht sehr umfangreich. Wir bemühten uns, es<br />

überschaubar zu halten, weil wir all das Zeug selbst durch die<br />

Gegend schleppen mussten. Es war also eine Kombination aus<br />

photo chemischen Techniken mit einem sorgfältig ausgewählten<br />

Equipment, die zusammen den Look erzielen sollten, den ich mir für<br />

den Film vorstellte. Ich mag das nicht alles nur dem DI überlassen.<br />

Ich versuche schon beim Drehen einen Look festzuschreiben, weil ich<br />

der Auffassung bin, dass das dem Editor hilft, ein Gefühl dafür zu<br />

bekommen, was wir vorhaben. ■<br />

Mark Hope-Jones<br />

5


6<br />

Photos: David James and Andrew Cooper © 2010 HBO. All Rights Reserved.<br />

BLUT, SCHWEISS<br />

TELEOBJEKTIVE<br />

Kameramann Remi Adefarasin (BSC) über die Dreharbeiten an The Pacific


UND<br />

Fast zehn Jahre nach dem Langzeiterfolg der TV-Kriegsdrama-<br />

Serie Band of Brothers haben sich die ausführenden Produzenten<br />

Tom Hanks und Steven Spielberg sowie eine Reihe weiterer<br />

Mitglieder des ursprünglichen Produktionsteams erneut für eine<br />

zehnteilige Miniserie vor der Kulisse des Zweiten Weltkriegs<br />

zusammengefunden. Erzählt wird von den Schicksalen dreier<br />

Marinesoldaten während des erbitterten Feldzugs gegen Japan.<br />

Den Schauplatz von The Pacific bilden diesmal die tropisch<br />

schwülen, von Dschungel bedeckten Inseln auf der dem<br />

europäischen Kriegsschauplatz gegenüber liegenden Seite des<br />

Globus. Für Remi Adefarasin (BSC), der sich mit Stephen Windon<br />

(ACS) die Kameraarbeit teilte, ergaben sich dabei ganz andere<br />

Herausforderungen als damals bei Band of Brothers.<br />

Die Aufnahmen für The Pacific entstanden mit <strong>ARRI</strong>CAM Lite und<br />

Studio Kameras und <strong>ARRI</strong> Ultra Prime Objektiven. Für das<br />

Equipment sorgten <strong>ARRI</strong> Media in London sowie <strong>ARRI</strong> Australia<br />

in Sydney.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Wie lange waren Sie für<br />

die Aufnahmen unterwegs und wo<br />

sehen Sie die Unterschiede zu Band<br />

of Brothers, der ja in England ge -<br />

dreht wurde?<br />

Remi Adefarasin: Die reinen Dreharbeiten<br />

dauerten acht Monate, ich war aber zehn<br />

Monate unterwegs – da galt es Locations<br />

auszuwählen, logistische Probleme zu<br />

lösen sowie Basisvorbereitungen zu erle di -<br />

gen. Die Drehorte waren nicht so domes ti -<br />

ziert wie in England. Australien bietet jede<br />

nur denkbare Art gräßlicher Kreaturen,<br />

und die scheinen dann auch noch schlimmer<br />

zu sein als irgendwo sonst auf der Welt.<br />

Da gibt’s giftige Schlangen, giftige Spinnen,<br />

Pflanzen, die einen stechen, Pflanzen mit<br />

Haken, Irukandji Würfel quallen und natür -<br />

lich Krokodile. Glück licher weise wurde<br />

niemand verletzt.<br />

Bei Band of Brothers waren wir in Hatfield.<br />

Wenn da etwas kaputt ging, konnten wir<br />

leicht Ersatz beschaffen. Die erste Woche<br />

der Dreharbeiten für The Pacific verbrachten<br />

wir jedoch im äußersten Norden von<br />

Queens land. Unsere Kameras kamen aus<br />

dem zwei Tagesreisen entfernten Sydney –<br />

hin sichtlich der Ersatzteile-Situation nicht<br />

gerade unproblematisch. Netterweise gab<br />

uns <strong>ARRI</strong> Australia einen Techniker mit,<br />

Aaron George, der ein wichtiger Teil des<br />

Teams wurde. Ein Beispiel: In der ersten<br />

Woche drehten wir in offenen Landungs -<br />

booten bei sehr rauher See. Die Effekte-<br />

Jungs sprühten Salzwasser und Sand auf<br />

uns. Wie sehr man auch die Kamera<br />

schützen mag, Salzwasser dringt einfach<br />

ein. Am Strand regnete dann bei jeder<br />

Explosion Sand auf die Kameras – die<br />

Aufnahmen waren oft physisch brachial in<br />

ihren Auswirkungen auf die Kameras.<br />

Aaron war in der Lage, das Equipment zu<br />

säubern und Verkabelungen zu reparieren,<br />

aber wir hatten auch das unheimliche<br />

Glück, dass wir nicht allzu oft mit tech -<br />

nischen Problemen konfrontiert wurden.<br />

VA: Wie hoch war der Koordina -<br />

tions aufwand, um einen ein heit -<br />

lichen Look für die Serie sicher zu<br />

stellen?<br />

RA: Einige Wochen nachdem ich mit den<br />

Arbeiten an Episode eins begonnen hatte,<br />

fing Steve mit Episode drei an, wir arbei -<br />

teten also gewissermaßen im Tandem-<br />

Betrieb.�<br />

7


THE PACIFIC<br />

„DA GIBT’S GIFTIGE<br />

SCHLANGEN,<br />

GIFTIGE SPINNEN,<br />

PFLANZEN, DIE<br />

EINEN STECHEN,<br />

PFLANZEN MIT<br />

HAKEN, IRUKANDJI<br />

WÜRFELQUALLEN<br />

UND NATÜRLICH<br />

KROKODILE.<br />

GLÜCKLICHERWEISE<br />

WURDE NIEMAND<br />

VERLETZT.”<br />

8<br />

Vor Produktionsbeginn trafen wir uns länger<br />

in Sydney und hielten dann die Ver bindung<br />

aufrecht. Steve sah meine Muster und ich<br />

seine, so waren wir immer auf dem Laufen -<br />

den, was der andere jeweils machte, aber<br />

entscheidend war, dass wir unter schied -<br />

liche Regisseure hatten. Und Regisseure<br />

haben nun mal ihren eigenen Stil. The<br />

Pacific ist gewissermaßen das Gegenstück<br />

zu Band of Brothers, darum war uns im<br />

Wesentlichen der Look, den wir anstreben<br />

mussten, klar. Wir beide wollten einen sehr<br />

ehrlichen Umgang mit den Bildern, keine<br />

aufgesetzte Kinooptik. Es sollte wie eine<br />

Dokumentation aussehen, ohne absichtlich<br />

irritierend zu wirken. Also keine verwackel -<br />

ten Bilder – wenn wir die Handkamera<br />

verwendeten, dann auf die bestmögliche<br />

Weise, so dass man das kaum den Bildern<br />

ansieht. Wir strebten eine klassische Bild -<br />

sprache an, etwas Dauerhaftes, nichts, was<br />

nur eine kurzfristige Mode der Filmästhetik<br />

repräsentiert.<br />

VA: Stand jemals zur Disposition,<br />

dass dieses Projekt anders als auf<br />

Film enstehen sollte?<br />

RA: Wenn ja, dann bevor ich mit an Bord<br />

war. Und wenn danach gesagt worden<br />

wäre, wir machen das jetzt mit der Red,<br />

dann hätte ich mich geweigert. Ich erinnere<br />

mich, dass Postproduction Coordinator<br />

Todd London einmal erwähnte, es habe zu<br />

Beginn des Projekts Überlegungen gege -<br />

ben, digital aufzuzeichnen, aber man kam<br />

sehr schnell überein, dass das hier der<br />

falsche Ansatz sein würde. Wir hatten ein<br />

ordentliches Budget und ich bin der<br />

Meinung, dass der finanzielle Vorteil von<br />

digitalen Aufnahmen nur dann greift, wenn<br />

das Geld fehlt. Außerdem war uns klar,<br />

dass der Kontrastumfang ziemlich extrem<br />

werden würde, und wir wollten den gele -<br />

gentlich voll auschöpfen, ohne dabei<br />

Details zu verlieren.<br />

VA: Der Unterschied in den Lichtver -<br />

hältnissen an einem weißen Strand<br />

in der Sonne und unter dem Blätter -<br />

dach des Dschungels muss gewaltig<br />

gewesen sein.<br />

RA: Das war in der Tat das größte Problem<br />

für mich. Im Norden von Queensland wird<br />

von den Naturschützern alles extrem behü -<br />

tet. Im Waldgebiet durften wir nicht tiefer<br />

als 20 cm graben und auch kein Blattwerk<br />

entfernen. Man hatte mir zugesichert, dass<br />

das Wetter schön sein würde, tatsächlich<br />

hatten wir die ganzen Tage dort bedeckten<br />

Himmel. Richtig gut drehen konnte man nur<br />

zwischen elf Uhr vormittags und drei Uhr<br />

nachmittags. Danach wurde es richtig<br />

finster, selbst für empfindlichen Film ohne<br />

Filter. Wir hatte einige bleierne Tage. Die<br />

fehlende Sonne war ein echter Spielver -<br />

derber, weil wir uns diese kleinen Sonnen -<br />

lichtspritzer gewünscht hatten, die von<br />

oben durchbrechen. Einen natürlichen Look<br />

in einem so düsteren Wald zu erzeu gen,<br />

war richtig schwierig.<br />

VA: Die Japaner griffen oft in der<br />

Dunkelheit an. Wie fotografiert<br />

man Dschungelkrieg in der Nacht?<br />

RA: Leuchtkugeln sind eine Möglichkeit.<br />

Aber es ist immer problematisch, wenn<br />

man einen Lichtwechsel im Verlauf einer<br />

län ge ren Sequenz hat. Was passieren<br />

kann, ist, dass man die Aufnahme macht<br />

und das Timing der Leuchtkugeln dabei<br />

stimmt, aber im Schneideraum dann der<br />

Editor einen Ausschnitt wählt, in dem die<br />

Leuchtkugel Wirkung zeigt und dann in<br />

eine Szene umschneidet, wo das nicht<br />

vorgesehen ist, oder auch anders herum.<br />

Wenn man einen Lichtwechsel hat, muss<br />

der Editor das berücksichtigen. Dichten<br />

Dschungel auszuleuchten, hat etwas von<br />

einem Schachspiel an sich. Wir mussten<br />

das Licht so einsetzen, dass wir von einem<br />

Moment auf den anderen die Kamera -<br />

richtung ändern konnten. Das Blattwerk<br />

verrät leicht die Lichtquelle, und das sieht<br />

dann unecht aus. Wir verwendeten oft<br />

getarnte Kräne und Masten im Bild, um für<br />

ein dezentes, weiches Licht zu sorgen.<br />

VA: Haben die Fortschritte bei den<br />

Grading-Tools im DI seit Band of<br />

Brothers es einfacher gemacht, die<br />

Ungereimtheiten auszugleichen?<br />

RA: Ich konnte mich mit unserem Coloristen<br />

zusammensetzen und alle Episoden, die ich<br />

gemacht hatte, hinsichtlich des Looks durch -<br />

sprechen. Er kannte also meine Auffassun -<br />

gen. Ein Beispiel: In den Episoden eins und<br />

zwei kommen nächtliche Gefechte mit Leucht -<br />

kugeln vor. Einer der Effekte von Mond licht<br />

ist, dass das Auge kein Grün wahrnimmt.<br />

Daher sagte ich dem Lichtbe stimmer, dass<br />

das Blattwerk zu Grau ent sättigt werden<br />

sollte. Wenn aber eine Leucht kugel oder<br />

eine Explosion hochgeht, sollte das Grün<br />

wieder durchkommen dürfen. Selbst wenn<br />

der Schnitt nach dem Grading noch einmal<br />

geändert wurde, konnte er das dann in<br />

diesem Sinne nach bearbeiten, weil wir das<br />

so besprochen hatten.<br />

Das Negativ wurde in Melbourne ent -<br />

wickelt, und Digital Pictures machte die Ab -<br />

tastung der Arbeitskopie für die Schnitt -<br />

crew, die mit uns in Australien war. Die<br />

Muster wurden anhand von JPEG-Bildern,<br />

die ich mitlieferte, gegradet. Eines der<br />

immer wiederkehrenden Probleme ist<br />

nämlich, dass, wenn die Farben in den<br />

Mustern oder im Schnitt nicht stimmen, sich<br />

die Leute daran gewöhnen und dann nicht


Photo: David Goldberg<br />

�REMI ADEFARASIN (BSC) richtet eine<br />

Einstellung ein, unter ihm ist Simon Finney<br />

den Look umsetzen wollen, den man sich<br />

vor gestellt hatte. Die endgültige Lichtbe stim -<br />

mung fand dann in den USA statt, wo ich<br />

mit dem Lichtbestimmer einige Zeit verbrin -<br />

gen konnte. Aber selbst, wenn das nicht so<br />

gewesen wäre, hätte er anhand der Muster<br />

zumindest eine ziemlich genaue Vorstellung<br />

davon gehabt, was ich beabsichtigte.<br />

VA: Es gibt eine Sequenz, in der Sie<br />

und die anderen Kameraschwenker<br />

die Kamera in einer langen Einstel -<br />

lung von einem zum anderen weiterreichen.<br />

Wie kam das zustande?<br />

RA: Die Anregung stammte aus einem<br />

wunderbaren Werk mit dem Titel Soy Cuba<br />

(Ich bin Kuba; Regie: Mikhail Kalatozov),<br />

ein russischer Film mit politischer Botschaft,<br />

der um 1964 in Kuba gedreht wurde. Die<br />

Aufnahmen wurden mit einem extremen<br />

Weitwinkel-Objektiv gemacht, und die<br />

Kameraarbeit ist streckenweise unglaublich.<br />

Es war wohl die Kultur des Kommunismus,<br />

die die Idee aufkommen ließ, die Kamera<br />

von einer Person zur anderen weiterzu -<br />

reichen. Dieser Film konnte nur von einem<br />

nicht ‚besitzergreifenden‘ Operator reali -<br />

siert werden. Ich versuchte Szenen in The<br />

Pacific zu finden, in denen meine Schwen -<br />

ker (Simon Finney, Ben Wilson) und ich –<br />

also Leute, die seit Jahren zusammen gear -<br />

beitet hatten – in gegenseitigem Vertrauen<br />

die Kamera in dieser Weise weiterreichen<br />

konnten. Wir machten so einige Aufnah -<br />

men, vorwiegend in Episode fünf, ein -<br />

schließlich einer Szene am Strand, die mit<br />

Handkamera anfängt, an jemanden auf<br />

einem Kran weitergereicht wird, und dann<br />

bei einem anderen endet, der damit weg -<br />

rennt.<br />

�SIMON FINNEY bereitet eine Szene vor, bei der die Kamera an<br />

drei verschiedene Kameraschwenker weitergereicht wird<br />

VA: Haben sie in der Regel mit mehr<br />

als einer Kamera gearbeitet?<br />

RA: Wir mussten mit mehreren Kameras<br />

arbeiten, was immer ein Glückspiel ist, weil<br />

man dabei ganz weit weg vom Geschehen<br />

mit dem Teleobjektiv landen kann. Teilweise<br />

war es notwendig, dass eine der Haupt -<br />

kameras ganz nah an die Action heran -<br />

ging, damit die Zuschauer das ganze<br />

Grauen mitbekommen. Dann mussten die<br />

anderen Kameras aufpassen, dem mög -<br />

lichst aus dem Weg zu gehen. In Band of<br />

Brothers hatten wir eine Szene, bei der die<br />

Explosionen so langwierig zu installieren<br />

waren, dass wir zu der Auffassung kamen,<br />

sie mit drei Kameras und Objektiven mit<br />

geringerem Bildwinkel aufzunehmen. Wir<br />

hatten eine wunderbare Abdeckung, aber<br />

es war emotional nicht packend. Man<br />

fühlte den Vorgang nicht mit dem Schau -<br />

spieler mit. Also machten wir das Ganze<br />

noch einmal mit einer Kamera, die direkt<br />

hinter ihm herlief, und diesmal bekam man<br />

wirklich ein Gefühl für diese höllische Er -<br />

fah rung. Das hatten wir also dabei gelernt.<br />

Nichtsdestoweniger kann man wichtige<br />

Explosionsszenen nicht nur mit einer<br />

Kamera aufnehmen. Darum verwen deten<br />

wir manchmal eine Kamera mitten im<br />

Geschehen, während die anderen die Peri -<br />

pherie abdeckten.<br />

VA: Warum haben Sie sich für die<br />

Ultra Prime Objektive entschieden,<br />

und wurden diese mit unterschied -<br />

lichen Blendeneinstellungen ver -<br />

wendet?<br />

RA: Zunächst einmal aus Gewichtsgrün den.<br />

Master Prime Objektive sind fantas tisch,<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

aber wenn man über ein Schlachtfeld<br />

rennen muss, sind sie einfach deutlich<br />

schwerer. Wir legten Wert auf überragende<br />

Qualität und Auflösung, und da hat Zeiss<br />

mit den Ultra Primes ganze Arbeit geleistet.<br />

Ich gehe ungern über T2 hinaus, wegen<br />

der geringen Schärfentiefe. Mit einem Weit -<br />

winkelobjektiv in einer statischen Einstel -<br />

lung ist das in Ordnung, aber wenn man<br />

jemandem mit der Kamera folgt, und die<br />

Nase ist scharf, aber das Ohr ist matschig,<br />

dann kann das ziemlich irritierend wirken<br />

und die Stimmung killen. Ich habe mich<br />

bemüht, die Blendenöffnung nicht unter T8<br />

zu halten, manchmal sogar bei T11. Im<br />

Dschungel hätte ich das auch gern ge -<br />

macht, aber bei einigen Einstellungen war<br />

ich da bei T2.8.<br />

VA: Haben Sie viele Filter verwendet?<br />

RA: Wir trafen die kreative Entscheidung,<br />

die ganze Serie auf Tungsten-Filmmaterial<br />

zu drehen, aber ohne 85 Filter. Das hebt<br />

das Niveau der Blau-/Grün-Töne im Blatt -<br />

werk des Dschungels an, was sehr hilfreich<br />

war. Es beeinträchtigt nur wenig die Farb -<br />

qualität, gibt dem Ganzen aber einen<br />

gewissen altmodischen Look. Wir haben<br />

die Farben nachträglich natürlich wieder<br />

korrigiert, aber irgendwas bleibt dabei<br />

anders, das man nicht genau benennen<br />

kann, was aber nicht unecht wirkt. Wir<br />

haben viel mit ND-Filtern gearbeitet, und<br />

wenn nicht, dann wenigstens mit Optical<br />

Flats, wegen der Explosionen und dem<br />

herumfliegenden Sand, Schweiß und Blut.<br />

■<br />

Mark Hope-Jones<br />

9


10<br />

Veda<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Sie sind ein Mann mit vielen Talenten: Song -<br />

writer, Komponist, international anerkannter Schrift -<br />

steller, Filmschaffender, nicht zu sprechen von Ihren<br />

zahllosen politischen und sozialen Aktivitäten. Was<br />

ist die Quelle Ihrer Energie, Ihr Arbeitstag muss<br />

mindestens 48 Stunden haben?<br />

Zülfü Livaneli: Ach, ich arbeite gar nicht soviel. Ich bin ständig am<br />

Träumen, denke mir neue Projekte aus. Meine Liebe gilt dabei dem<br />

Geschichtenerzählen und dem Komponieren. Literatur war immer<br />

meine erste Leidenschaft. Bekannt geworden bin ich jedoch zu -<br />

nächst als Musiker. Nach der Machtübernahme durch die Armee<br />

in der Türkei 1971 kam ich aufgrund meiner linksliberalen politi -<br />

schen Ansichten in ein Militärgefängnis. Ich war damals Mitte 20.<br />

Danach blieb für mich die Musik zunächst die einzige Möglich keit,<br />

meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ich emigrierte nach Schweden<br />

und bekam dort die Möglichkeit, Filmmusik zu kompo nieren. Irgend -<br />

wie bin ich dann berühmt geworden. Ich habe etliche Millionen<br />

Musikalben verkauft, weil meine Lieder zu einer Art Symbol des<br />

Widerstands gegen das Militärregime wurden, ganz ähnlich wie<br />

das bei meinem Freund Mikis Theodorakis gelaufen ist. Später<br />

kamen dann die Bücher und die Filme dazu. Für mich sind da die<br />

Unterschiede nicht so groß, es sind nur andere Techniken, mich<br />

Abschied<br />

von Atatürk<br />

Einen Kinofilm über den Staatsgründer Atatürk in der Türkei zu realisieren, galt bislang als nahezu unmöglich.<br />

Nun hat es doch einer gewagt. Mit Veda – Der Abschied stellt Zülfü Livaneli, eine der wichtigsten Stimmen in<br />

der kulturellen und politischen Szene der Türkei, seine ganz persönliche Sicht des Menschen Mustafa Kemal zur<br />

Diskussion. Livaneli, als Schriftsteller, Musiker, Politiker und Filmschaffender selbst eine lebende Legende in der<br />

Türkei, zielt mit seinem neuen Film jenseits historisierender Überhöhung auf den Kern einer falschen Geschichts -<br />

auffassung, die die aktuelle politische Kultur seines Landes zu vergiften droht. Vision<strong>ARRI</strong> hatte Gelegenheit in<br />

der Endphase der Postproduktion von Veda – Der Abschied bei <strong>ARRI</strong> Film & TV in München dem Drehbuch-Autor<br />

und Regisseur Livaneli einige Fragen zu stellen. Herausgekommen ist ein Gespräch über Tabubrüche, über die<br />

verlorene multikulturelle Tradition der Türkei und über die Hoffnung, mit den Mitteln des Films zum Nachdenken<br />

anzuregen.<br />

auszudrücken. Mit der Musik spreche ich von meinen Gefühlen,<br />

mit den Novellen und Filmen erzähle ich meine Geschichten und<br />

mache meine Überzeugungen deutlich. Ein Satz des Komponisten<br />

Hanns Eisler hat mich in dieser Hinsicht sehr geprägt: „Wer nur<br />

etwas von Musik versteht, versteht auch davon nichts.“<br />

Spezialisierung ist eine Krankheit, die die Menschheit erst im<br />

20. Jahrhundert befallen hat. In früheren Zeiten haben sich die<br />

klugen Leute immer auf mehreren kulturellen Feldern betätigt.<br />

Auf einem wirklich hohen Niveau rücken die Themen zusammen.<br />

Schauen Sie sich nur die Renaissance an.<br />

VA: Wie kamen Sie dazu, selbst Filme zu machen?<br />

ZL: Über die Filmmusik. Zunächst für das schwedische Fernsehen<br />

und Kino, später dann auch für türkische Filme wie Yol (Goldene<br />

Palme, Cannes 1982). Seither habe ich die Musik für etwa 40<br />

Filme gemacht. Ich war also eigentlich von Anfang an in den Vor -<br />

gang des Filmschaffens involviert, beginnend beim Script, über die<br />

Dreharbeiten, bis hin zum Schnitt. Außerdem hatte ich das Gefühl,<br />

dass das Filmemachen mir den Vorteil bietet, alle meine Neigun gen<br />

zusammenzubringen: Schreiben, Musik, mein Blick auf die Dinge.<br />

Gleich mein erster Film 1987 Eisenerde – Kupferhimmel (Yer<br />

demir gök bakir), der von Wim Wenders und dem WDR produ -


Photos: © Kamerafilm<br />

ziert wurde, mit Jürgen Jürges an der Kamera (Deutscher Kamerapreis<br />

1988), erwies sich als wirklich guter Start für mich. Mit Jürgen habe<br />

ich dann auch gleich meinen nächsten Film Nebel (Sis) gemacht, in<br />

dem auch mein Freund Elia Kazan seinen letzten Auftritt in einem Film<br />

hatte. Die Schwierigkeit, auf die ich jedoch schon bald stieß, war,<br />

dass ich Filme nach internationalem Standard machen wollte, ein<br />

Niveau, das der türkische Film damals noch nicht repräsentierte.<br />

Qualität war zu dieser Zeit im türkischen Kino nicht so wichtig. Meine<br />

Absichten zu verwirklichen, erwies sich Ende der 80er Jahre allein<br />

schon logistisch als zunehmend schwierig. So gab ich zu nächst nach<br />

meinem dritten Film Şahmaran 1993 das Regiegeschäft wieder auf.<br />

Was jetzt den aktuellen Film über Atatürk betrifft, für den ich zunächst<br />

das Drehbuch geschrieben habe, so sollte er eigen tlich auch unter<br />

einer anderen Regie realisiert werden, aber der Produzent (Tibet Kaan<br />

Demirtaş) hat mich drei Monate lang bekniet, die Regie selbst zu<br />

übernehmen. So bin ich nun wieder plötzlich voll im Filmgeschäft,<br />

worüber ich inzwischen sehr froh bin, weil sich die Arbeitsbedingun -<br />

gen dank der neuen Kommunikations- und Produk tions techniken<br />

dramatisch zum Besseren verändert haben. Es ist viel einfacher<br />

geworden, seine Vorstellungen zu realisieren.<br />

VA: Sie haben bislang vorwiegend mit deutschen<br />

Kameramännern gearbeitet. Jetzt bei Veda – Der<br />

Abschied auch wieder. Ist das Zufall oder Methode?<br />

ZL: Ich arbeite nicht nur gern mit deutschen Kameramännern zusam -<br />

men, sondern spiele auch meine Filmmusik lieber mit deutschen<br />

Orchestern ein (Berliner Phiharmoniker, Deutsches Symphonie -<br />

orchester). In der deutschen Kultur verbinden sich für mich zwei<br />

Elemente, die ich sehr schätze, nämlich Gefühl und Perfektionismus,<br />

das ist international gesehen eine äußerst rare Kombination. Mit<br />

Gefühl meine ich dabei jedoch nicht Sentimen talität. Ich habe die<br />

Musik für diesen Film in Berlin eingespielt, und wurde gefragt,<br />

warum ich das nicht in Istanbul machen wollte. Meine Antwort war,<br />

dass das musikalische Gespür hier anders ist als in der Türkei.<br />

Gefühl subtil zu vermitteln, ist viel schwieriger als offenkundig<br />

emotional zu sein. Das musikalische Hauptthema von Veda – Der<br />

Abschied wird nur von Klavier (Henning Schmidt) und Cello (Ulrich<br />

Maiss) getragen, Ulrich Maiss hat dazu das Preludium von Bachs<br />

Suite Nr. I auf meine Harmonien adaptiert.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Was die Frage nach den Kameramännern betrifft, so sind einige der<br />

weltweit besten DoPs Deutsche. Jürgen Jürges ist ein großer Könner<br />

in seinem Fach. Ich wollte auch diesen Film zusammen mit ihm<br />

machen, aber er war leider schon durch ein anderes Projekt<br />

blockiert. Er hat mir aber seinen Freund Peter Steuger empfohlen,<br />

mit dem ich dann genauso harmonisch zusammenarbeiten konnte<br />

wie schon zuvor mit Jürgen. Aber der eigentliche Grund, warum ich<br />

keinen türkischen Kameramann für diesen Film haben wollte, liegt<br />

tiefer: Es gibt keine Tradition des Bildes im Islam, so wie in der<br />

westlichen Kulturtradition, weil es jahrhundertelang durch das<br />

islamische Recht verboten war, Abbilder des Menschen zu schaffen.<br />

Natürlich haben wir inzwischen in der Türkei herausragende<br />

Künstler, Maler, Bildhauer usw., aber diese Entwicklung ist recht<br />

neu, gerade einmal 80 Jahre alt, als Folge der republikanischen<br />

Revolution. Hier in Deutschland dagegen reicht die visuelle Tradition<br />

viele Jahrhunderte weiter zurück in die Vergangenheit. Das macht<br />

für mich den Unterschied aus. Jedenfalls bin ich sehr glücklich über<br />

die Zusammenarbeit mit meinen deutschen Kameramännern, und<br />

will diese auch bei meinen nächsten Projekten weiter fortführen.<br />

VA: Ihr Drehbuch für Veda – Der Abschied basiert auf<br />

einer realen Geschichte und vermittelt einen sehr sub -<br />

jektiven, emotionalen Zugang zur Person des Staats -<br />

gründers Mustafa Kemal Atatürk. Wie heikel ist es<br />

heute noch in der Türkei sich einer so übermächtigen<br />

historischen Figur auf diese Weise zu nähern?<br />

ZL: Das ist tatsächlich noch immer ein schwieriges Thema. Seit<br />

meiner Kindheit gab es immer wieder einmal Versuche, einen richti -<br />

gen Spielfilm über Atatürk zu machen. Als ich noch in der Grund -<br />

schule war, kam sogar einmal Curd Jürgens in die Türkei, weil er<br />

Atatürk spielen sollte – er sah ihm ja auch erstaunlich ähnlich.<br />

Das Problem ist: Es gibt nicht nur einen Atatürk. Es gibt den offi -<br />

ziellen Staatsgründer Atatürk, den Atatürk der Armee und den<br />

Atatürk, den alle Leute mit religösen Überzeugungen zutiefst hassen.<br />

Jede Fraktion macht sich ihren eigenen Atatürk nach ihren Überzeu -<br />

gungen zurecht. Während der Militärregierung war Atatürk nicht<br />

populär, weil immer nur das Bild des Oberbefehlshabers in den<br />

Vordergrund gerückt wurde. Die politische Linke, zu der auch ich<br />

gehörte, konnte ihn deshalb nicht ausstehen. Jetzt stellt sich das<br />

jedoch wieder völlig anders dar.�<br />

„DIE MÖGLICHKEITEN, DIE SICH MIR HIER IM DI BEI <strong>ARRI</strong><br />

BOTEN, WAREN FÜR MICH ATEMBERAUBEND NEU…”<br />

11


VEDA – <strong>DER</strong> ABSCHIED<br />

12<br />

�KEMAL ATATÜRK als Kind (oben links) und als junger Mann (unten)<br />

Wir haben eine pro-islamische Regie rung, und die mag Atatürk<br />

ebenfalls nicht, weil er den säkularen Staat repräsentiert. Damit ist<br />

aber Atatürk für alle anderen wieder zu einem Symbol des Wider -<br />

stands geworden, vor allem auch für Frauen, die keine Lust haben,<br />

in der Öffentlichkeit erneut unter Kopftüchern oder Schleiern zu<br />

verschwinden. Für viele Millionen von Türken ist er so plötzlich<br />

wieder zu einer Figur geworden, wie sie z. B. Che Guevara in<br />

Südamerika immer war. Erst hat der Staat Atatürk dem Volk aufzu -<br />

drängen versucht, und jetzt hält das Volk Atatürk wieder dem Staat<br />

als Vorbild vor die Nase. Sie sehen, das Alles ist inzwischen<br />

ziemlich kompliziert geworden. Ich wollte nun aber für ‚meinen‘<br />

Atatürk einen ganz anderen Zugang, als ich das Script verfasste.<br />

Dazu sollte man auch wissen, dass das der erste Spielfilm ist, der<br />

je über Atatürk gedreht wurde. Es gab ein paar Dokumentationen<br />

und TV-Produktionen, aber keinen echten Kinofilm. Offiziell ist<br />

Atatürk ‚der große Held’, ‚der Unerreichbare’, nahezu gottgleich.<br />

Ich wollte ihn in diesem Film erstmalig als den ‚Menschen’ erleb -<br />

bar machen, der er eben auch war, einschließlich seiner Frauen<br />

und seines Privatlebens. Den Zugang fand ich in einer emotional<br />

sehr befremdlichen, aber auch sehr intensiven und starken<br />

Geschichte, die wirklich passiert ist. Sie erlaubte mir zudem, die<br />

turbulenten Zeiten der türkischen Revolution aus der Sicht eines<br />

Dritten zu erzählen. Ich spreche hier von Salih Bozok, einem<br />

Freund Atatürks aus den Kindertagen in Thessaloniki, der mit ihm<br />

zusammen in der Schule und in der Armee war, und bis zu<br />

Atatürks Tod 1938 sein Adjutant blieb. Bozok schrieb wenige<br />

Stunden vor dem Ableben Atatürks einen Brief an seinen Sohn,<br />

in dem er diesem mitteilte, dass er sich sofort nach dem Tod Atatürks<br />

umbringen werde. Was dann auch geschah. Seltsam nicht wahr,<br />

wer bringt sich wegen eines Freundes um? Diese letzten zwei<br />

Stunden, bevor Bozok Selbstmord begeht und während der er den<br />

Brief verfasst, bilden den Rahmen, inner halb dessen die Bio gra -<br />

phie Mustafa Kemal Atatürks in Rückblen den aus der Erinnerung<br />

Bozoks erzählt wird.<br />

VA: Wie wird die türkische Öffentlichkeit auf den Tabu -<br />

bruch einer so intimen Darstellung Atatürks reagieren?<br />

ZL: Einige werden den Film mögen, andere wohl eher nicht. Die<br />

Türkei ist inzwischen ein extrem polarisiertes Land. Wir haben drei<br />

große Gruppierungen, die sich feindlich gegenüberstehen:<br />

Islamisten, türkische Nationalisten und die Kurden. Mein Anliegen<br />

mit diesem Film ist, zu zeigen, dass unabhängig davon, wo wir<br />

herkommen und welche Überzeugungen wir haben, dieses Land<br />

Türkei, das von Atatürk und seinen Gefolgsleuten aus dem<br />

zusammenbrechenden osmanischen Reich geschaffen wurde, ein<br />

Symbol für multikulturelle Offenheit ist. Mustafa Kemal als Person<br />

war verschieden vom Kemalismus, der nur eine Maske der Armee<br />

ist, die immer wieder zur Legitimation ihrer Untaten herhalten<br />

musste. Diese Maske war das offizielle Gesicht eines brutalen<br />

Staates über lange Jahre hinweg. Ich hasse den Kemalismus, ich<br />

war immer Humanist, stehe für die Rechte der Kurden und die<br />

Solidarität mit den Armeniern. Diese humanistische Seite, die<br />

Atatürk sehr wohl auch repräsentierte, will ich zeigen. Atatürk hat<br />

eigenhändig Werke von Auguste Comte ins Türkische übersetzt.


VISION<strong>ARRI</strong><br />

�9.9.1922: Türkische Soldaten marschieren in Izmir ein �<strong>DER</strong> STERBENDE ATATÜRK wird beweint von seinem Freund Salih Bozok<br />

Daher habe ich ihn auch im Drehbuch ganz bewußt mit seinen<br />

eigenen Worten zitiert: „Wenn man nicht gezwungen ist, sein<br />

Land zu verteidigen, dann ist jeder Krieg ein Verbrechen.“ Atatürk<br />

war auch gegen jede Einmischung des Militärs in die Politik.<br />

Ebenso lagen ihm die Rechte der Frauen am Herzen, weil er der<br />

Überzeugung war, dass die Kultur eines Landes nicht prosperieren<br />

wird, wenn das Potential der Hälfte seiner Bevölkerung nicht<br />

genutzt wird. Meine Hoffnung ist vor allem, dass gerade junge<br />

Leute durch Veda – Der Abschied wieder lernen werden, dass<br />

Griechen, Juden, Armenier, Kurden und Türken Teil der gleichen<br />

Nation waren. Das ist leider nicht das, was sie in der Schule aus<br />

der offiziellen Geschichtsdarstellung lernen können.<br />

VA: Bei der Lektüre des Drehbuchs gewinnt man den<br />

Eindruck, dass es unter der Oberfläche des Historien -<br />

gemäldes einen Subtext gibt, der auf die gegenwärtige<br />

kulturelle und politische Situation in der Türkei abhebt.<br />

ZL: Das sehen Sie völlig richtig. Die versteckte Botschaft lautet:<br />

Wenn wir so weiter machen, wird die zunehmende Polarisierung<br />

die Türkei zerstören. Das ist meine feste Überzeugung. Haß und<br />

Anspannung nehmen täglich zu. Wir sind auf dem besten Weg,<br />

unsere Einheit wieder zu verlieren, die erst vor 86 Jahren<br />

geschaffen wurde, und zwar von den Menschen, die von den<br />

Rändern des untergehenden osmanischen Reichs nach Anatolien<br />

zurückströmten. Meine Frau stammt z. B. aus Mazedonien, meine<br />

Familie kam aus dem Kaukasus im heutigen Georgien.<br />

Der türki sche Staat war bei seiner Gründung ein Gebilde vieler<br />

verschie dener Elemente, ein Neubeginn, westlich orientiert und<br />

säkular. Der Anfang war gut, aber nach dem Tod Atatürks wurde<br />

der Staat faschistisch. Bereits 1934 gab es erste staatliche<br />

Repressalien gegen nicht-muslimische Bevölkerungsteile, und es<br />

wurde das so genannte Türkentum aus der Taufe gehoben. Eine<br />

begriffliche Unmöglichkeit, weil dieses neue Land ein Schmelz -<br />

tiegel der unter schiedlichsten Gruppen und Kulturen war, dieses<br />

‚Türkentum’ hat die kosmopolitische Seele des Landes vernichtet.<br />

Eine echte Tragödie, weil wir davor eine wahre multikulturelle<br />

Gesellschaft waren. In den Schützengräben von Gallipoli kämpften<br />

Türken, Kurden, Armenier, Griechen, Muslime, Christen und Juden<br />

Seite an Seite zusammen. Das wird heute verdrängt. In den fünf<br />

Jahren als Parlamentsmitglied in Ankara habe ich mich immer<br />

wieder gegen diese Art nationalistischer Ideen gewendet. Vor<br />

allem gegen den berüchtigten Artikel 301 des Strafgesetzbuchs<br />

mit dem Tatbestand der „Beleidigung der türkischen Nation, des<br />

Staates und seiner Organe“, dem so viele Autoren und Kultur -<br />

schaffende zum Opfer gefallen sind.<br />

VA: Die westliche Einsicht, speziell nach den Vorfällen<br />

mit Hrant Dink und Orhan Pamuk, war ja dann auch,<br />

dass es gefährlich sein kann, als Kulturschaffender in<br />

der Türkei zu leben und zu arbeiten.<br />

ZL: Ich habe elf Jahre im Exil verbracht, in Stockholm, in Paris und<br />

in Athen. Ich habe mich dann 1984 entschlossen, zurück in mein<br />

Land zu gehen, natürlich mit allen damit verbundenen Risiken.�<br />

13


VEDA – <strong>DER</strong> ABSCHIED<br />

14<br />

Ich könnte inzwischen als UNESCO-Botschafter, der ich seit 1996<br />

bin, überall leben, ziehe es aber vor, in der Türkei zu bleiben.<br />

Vor eini gen Wochen, während eines Gesprächs mit meiner Frau,<br />

haben wir irgendwie damit angefangen, diejenigen unserer<br />

Freunde zu zählen, die umgebracht wurden. Als wir bei der Zahl<br />

50 waren, haben wir aufgehört, weiter zu zählen. Das waren<br />

Journalisten, Schriftsteller und Künstler. Morddrohungen gegen<br />

mich sind mir auch nicht fremd, ich lebte selbst ein Jahr lang unter<br />

Polizeischutz. Die Gefahr ist immer da, man hofft nur, dass nichts<br />

passiert.<br />

VA: Wie gestalteten sich die Dreharbeiten in der Türkei?<br />

ZL: Veda – Der Abschied ist die größte Produktion, die bislang in<br />

der Türkei realisiert wurde, mit einem Team von fast 100 Leuten,<br />

29 Trucks, 2000 Statisten, 4500 Kostümen, Pferden, Waffen und<br />

jeder Menge Extras. Neben der deutschen Kameracrew gab es<br />

auch ein italienisches Make-up-Team, das allein über eine Tonne<br />

Material mitbrachte. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass Veda ein<br />

echter ‚Independent Movie’ ist. Wir hatten keine Unterstützung von<br />

fremder Seite, weder vom Staat noch von der Armee, damit aber<br />

auch keine Einmischung in unser Projekt. Ich wollte nichts machen,<br />

was nicht mit meinen Überzeugungen im Einklang steht. So kann<br />

ich diesen Film auch gegenüber jeder Kritik verteidigen.<br />

Die Aufnahmen wurden überwiegend in Izmir und Antalya gemacht,<br />

gedreht haben wir auf <strong>ARRI</strong> Kameras. Die Arbeiten begannen<br />

Anfang November 2009 und wir konnten den ganzen Film in nur<br />

38 Tagen abdrehen, trotz der Ausmaße der Produktion. Das Negativ<br />

wurde regelmäßig ins <strong>ARRI</strong> Kopierwerk zur Entwick lung und HD-<br />

Abtastung geschickt. All das lief ungewöhnlich harmonisch ab.<br />

Es schien, als wäre das ganze Team nur von dem einen Wunsch<br />

�DAS VEDA-TEAM: Birol Akbaba, Michael Siebert,<br />

Özkan Ipek, Manfred Turek, Peter Steuger, Zülfü Livaneli,<br />

Sevda Kaygisiz (v.l.n.r.)<br />

�<strong>DER</strong> ABSCHIEDSBRIEF von Bozok<br />

beseelt, dass ich mich gut fühle, dass sie sich um mich kümmern<br />

müssen, nicht ich mich um sie. Jeder hat sein Bestes gegeben und<br />

ich war nicht einen Moment dabei nervös. Danach folgte eine<br />

schnelle und unglaublich professionelle Postproduktion bei <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV in München, organisiert von Projektkoordinator<br />

Christopher Berg. Die Möglichkeiten, die sich mir hier im DI bei<br />

<strong>ARRI</strong> boten, waren für mich atemberaubend neu. Ich hatte ja<br />

meinen letzten Film vor 17 Jahren unter völlig anderen Bedingun -<br />

gen gemacht.<br />

VA: Welchen spezifischen Look wollten Sie bei Veda –<br />

Der Abschied herausarbeiten?<br />

ZL: Ich hatte natürlich eine bestimmte Vorstellung von der Ästhetik<br />

der Bilder im Kopf. Ich wollte mit verschiedenen Erzählebenen<br />

arbeiten und diese auch visuell deutlich machen. 1938, zwei<br />

Stunden vor dem Selbstmord Bozoks, als erste Ebene, zweitens<br />

farbenfrohe und fröhliche Rückblenden auf die Kindheit in<br />

Thessaloniki, drittens der Revolutionskrieg. All das sollte in der<br />

Farbstimmung erkennbar eigenständig sein. Und es ist genau so<br />

geworden, wie ich mir das vorstellte. Das verdanke ich vor allem<br />

der Nachbearbeitung im Color Grading durch Manfred Turek, der<br />

ein echter Künstler ist. ■<br />

Ingo Klingspon<br />

Die Eröffnungsgala von Veda – Der Abschied fand am 23. Februar in Istanbul<br />

vor 3000 geladenen Gästen statt. Ab dem 26. Februar wurde der Film mit<br />

knapp 250 Kopien in der Türkei gestartet und lockte ca. eine Million Zuschauer<br />

in die Kinos.


<strong>ARRI</strong> Rental<br />

goes to…<br />

Budapest<br />

Mit <strong>ARRI</strong> Rental Budapest nimmt im Mai die jüngste Niederlassung der <strong>ARRI</strong> Rental Deutschland GmbH ihre<br />

Arbeit in Ungarn auf. Auf dem Gelände der im April neu eröffneten Raleigh Studios, nur ca. 20 Minuten vom<br />

Budapester Stadtzentrum entfernt, werden in den modernen Räumlichkeiten Kamera- und Bühnen-Equipment<br />

mit dem gewohnten professionellen <strong>ARRI</strong>-Service angeboten. Das neue Studiogelände auf einer Fläche von mehr<br />

als 17 ha verfügt über neun O-Ton taugliche Ateliers, darunter ein großes Studio mit einer Fläche von 4200 m 2<br />

sowie ein 6 ha grosses Außengelände, das ideal für die Einrichtung von Outdoor-Sets geeignet ist. Neben <strong>ARRI</strong><br />

Rental finden sich alle notwendigen Film-Dienstleistungen ebenfalls auf dem Gelände.<br />

Niederlassungsleiter Clemens Danzer<br />

erläutert: „Die Bedingungen waren zu gut,<br />

um nicht nach Budapest zu gehen. Auf<br />

dem Gelände der Raleigh Studios haben<br />

wir exzellente Voraussetzungen vorge -<br />

funden, die es uns ermöglichen, unseren<br />

Kunden nicht nur das neueste State-of-theart<br />

Equip ment, sondern auch den bestmög -<br />

lichen Service zu bieten. Kurzum: wir sind<br />

sehr glücklich, dass <strong>ARRI</strong> Rental nun mit<br />

einer eigenen Niederlassung in Budapest<br />

ver treten sein wird.<br />

Der ungarische Filmmarkt und die stei -<br />

gende Anzahl an Filmen, die in Ungarn<br />

gedreht werden, sprachen für eine Nieder -<br />

lassung in Budapest. Die Verfilmung von<br />

Ken Folletts Bestseller Die Säulen der Erde<br />

fürs Fernsehen und The Eagle of the Ninth<br />

mit Donald Sutherland fanden hier 2009<br />

statt, um nur zwei Beispiele zu nennen.<br />

Pro Jahr werden circa zwanzig nationale<br />

Projekte, fünf Koproduktionen sowie fünf<br />

bis zehn internationale Service-Produk -<br />

tionen realisiert. Ungarn hat den Ehrgeiz,<br />

der attraktivste und konkurrenz fähigste<br />

Drehort in Mitteleuropa zu sein. Der Staat<br />

hat seinen Anteil dazu beige tragen, denn<br />

die Filmindustrie wird durch die Gesetz -<br />

gebung von 2004 gefördert. Ausländische<br />

Produzenten profitieren inso fern, als ihnen<br />

die ungarische Regierung verspricht, 20 %<br />

der direkten in Ungarn getätigten Produk -<br />

tionsausgaben zu erstat ten. Darüber hinaus<br />

sind die Preise für Fachpersonal niedriger<br />

als an vergleich baren Drehorten. Und zu<br />

guter Letzt weist Ungarn historische Bau -<br />

substanz und unver brauchte Locations vor,<br />

die problemlos Städte wie Buenos Aires,<br />

London, Paris oder Berlin doubeln können.<br />

Derzeit sind in Budapest drei internationale<br />

Projekte von Fox, Warner und Showtime in<br />

Vorbereitung.<br />

Thomas Loher, Geschäfts führer von <strong>ARRI</strong><br />

Rental Deutschland: „Wir setzen starke<br />

Hoffnungen auf den unga rischen Markt<br />

und gehen davon aus, dass das Pro -<br />

duktionsaufkommen in den nächsten Jahren<br />

weiter steigt. Mit unserer neuen Nieder -<br />

lassung in Budapest und unserem aktuellen<br />

Equipmentpool – mit der bewähr ten<br />

<strong>ARRI</strong>CAM-Familie bis hin zur neuen <strong>ARRI</strong><br />

ALEXA Digitalkamera und einem umfang -<br />

reichen Kamera-Support inklusive Remote<br />

Heads, Kränen, Motion Control Technik<br />

und 3D-Rigs – sind wir bestens darauf<br />

vorbereitet. ■<br />

Andrea Rosenwirth<br />

15


16<br />

Eine Frage<br />

der Werktreue<br />

Restoration & Archiving<br />

bei <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

Nach der spektakulären Restaurierung von Berlin Alexander platz<br />

im Jahr 2006 hat sich Juliane Lorenz, Präsidentin der Rainer-<br />

Werner Fassbinder-Foundation in Berlin, 2009 erneut an <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV gewandt, um ein weiteres wegweisendes, aber kaum<br />

noch bekanntes Meisterwerk des deutschen Regie-Ausnahme -<br />

talents dem Vergessen zu entreißen: Fassbinders Welt am Draht<br />

aus dem Jahr 1973. Damit konnte das Publi kum der 60. Berlinale<br />

staunend mit Fassbinders einzigem Science Fiction Film ein Werk<br />

wiederentdecken, das sich be reits 26 Jahre vor The Matrix und<br />

dem von Roland Emmerich produzierten The 13th Floor mit dem<br />

Thema „Virtuelle Welten“ auseinandersetzte. Grund genug sich<br />

mit Markus Kirsch, Head of TV Postproduction, der bei <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV die Restaurie rungs arbeiten an dieser zweiteiligen<br />

Fernsehproduktion des WDR leitete, einmal darüber zu unter -<br />

halten, welche Möglich keiten heute zur Rettung von wertvollem<br />

Archiv-Material zur Verfügung stehen, welchen Wert das Wissen<br />

um traditionelle analoge Filmformate noch immer hat, und<br />

warum man einen Film auch kaputt restaurieren kann.<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Was waren für Sie die<br />

interessanten Aspekte während der<br />

Restaurierung von Welt am Draht?<br />

Markus Kirsch: Interessant war zum einen<br />

die Konstellation und die Größe des Projek -<br />

tes, das unter der federführenden Leitung<br />

von Frau Lorenz von der Fassbinder-Foun -<br />

dation stand und kreativ durch Michael<br />

Ballhaus begleitet wurde. Als Kameramann<br />

von Welt am Draht war er natürlich für uns<br />

der ideale Ansprechpartner in allen Phasen<br />

der Restaurierung. Es war für ihn sicher auch<br />

ein Erlebnis, sich mit seinem Werk nach 37<br />

Jahren noch einmal so intensiv auseinander<br />

zu setzen.<br />

VA: Bei <strong>ARRI</strong> wurde ja schon Berlin<br />

Alex anderplatz bearbeitet. Wo rin<br />

lag diesmal die Herausforderung?<br />

MK: Welt am Draht war ursprünglich eine<br />

reine TV-Produktion des WDR in zwei<br />

Teilen. Das Material war beim Sender die<br />

ganzen Jahrzehnte eingelagert und kam in<br />

einem sehr kritischen Zustand hier bei <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV an. Es handelte sich um geschnit -<br />

tenes 16 mm Umkehrmaterial (Kodak/East -<br />

man Ektachrome), das nicht ganz so ein -<br />

fach zu bearbeiten ist. Rückblickend ge -<br />

sehen war sehr viel Restaurierungsaufwand<br />

nötig, teilweise sogar mehr als bei Berlin<br />

Alexanderplatz.<br />

�BARBARA VALENTIN<br />

�AM SET: Ulrich Prinz, Adrian Hoven, Rainer<br />

Werner Fassbinder, Michael Ballhaus, Team<br />

VA: Wie sind Sie im Einzelnen<br />

vorgegangen?<br />

MK: Nach der Eingangskontrolle musste<br />

das Originalmaterial zunächst erst einmal<br />

mechanisch nachbearbeitet werden. Defekte<br />

Klebestellen und Perforationsschäden wur -<br />

den restauriert. Im Anschluss wurde das<br />

Filmmaterial ultraschallgereinigt. Nach<br />

diesen mechanischen Arbeiten konnte das<br />

Material über den <strong>ARRI</strong>SCAN mit Digital<br />

ICE in 2K digitalisiert werden. Dabei wurde<br />

genau darauf geachtet, dass der gesamte<br />

Dichteumfang des Original materials in das<br />

cineon Format übernommen wurde. Zusätz -<br />

lich wurde aus dem Infrarot Kanal eine<br />

Defect Map erzeugt, welche Schmutz und<br />

Photos: © RWFF


Kratzer beschreibt und als Grundlage für<br />

die händische Nachbearbeitung diente.<br />

Nun folgte die aufwendige digitale 2K-<br />

Re tusche und Restaurierung. Bildrucker wur -<br />

den stabilisiert, die durch die mechanische<br />

Beschaffenheit der Klebestelle entstehen<br />

können. Schmutz und Kratzer wurden mit<br />

diversen Retuschesystemen per Teilauto -<br />

matik und Einzelbildretusche entfernt.<br />

Parallel zur Fehlerrestaurierung lief die Licht -<br />

bestimmung am Autodesk Lustre System mit<br />

2K-Projektion durch unsere Lead Coloristin<br />

Traudl Nicholson, unterstützt durch Andreas<br />

Lautil, wobei in diesem Arbeitsprozess auch<br />

Michael Ballhaus intensiv involviert war.<br />

Nur er konnte beurteilen, wie das Ori ginal<br />

ursprünglich ausgesehen hatte. Die Lichtbe -<br />

stimmung fand in München, zum Teil aber<br />

auch in Berlin statt, was durch den direkten<br />

Datenaustausch mit <strong>ARRI</strong> Schwarz film ein<br />

großer Vorteil war. Einer der Grün de dafür<br />

war, dass während des Projekts zwischen<br />

Juli und Oktober 2009 Michael Ballhaus<br />

öfter in Berlin sein musste, außer dem hat ja<br />

auch die Fassbinder-Foundation ihren Sitz<br />

dort. So erwies es sich als logi stischer<br />

Vorteil, dass auch in unserer Lustre Suite in<br />

Berlin Abnahmen erfolgen konnten, um die<br />

Restaurierungsfortschritte zu begut achten<br />

und um weitere Absprachen zu treffen, was<br />

noch gemacht werden musste.<br />

Die Beseitigung von übertragenen Bildfeh -<br />

lern vom Umkehrpositiv, sowie der Ver -<br />

letzungen im Bild und anderer technischer<br />

Mängel erfolgte am Revival, PF Clean und<br />

Shake. Kamerabedingt waren teilweise<br />

Fussel und Druckbelichtungen im Bild inte -<br />

griert. Auch die hat man zum großen Teil<br />

entfernt, allerdings nur nach direkter Rück -<br />

sprache mit Michael Ballhaus und Juliane<br />

Lorenz, da diese Arbeiten einen erhebli chen<br />

Zeit und Kostenfaktor dar stellen. Das farb -<br />

korrigierte und retuschierte Endergeb nis war<br />

dann ein 2K-Master, das auf 35 mm Inter -<br />

med Negativ ausbelichtet wurde. Ebenso<br />

wurde von der restau rierten Mischung ein<br />

35 mm-Lichttonnegativ erstellt. Zusätzlich<br />

wurden die digitalen 2K-Daten auf LTO 4<br />

Tape gesichert. Das Inter med Negativ sowie<br />

Lichttonnegativ dient für die Langzeitarchi -<br />

vierung und zur Erstel lung weitere analoger<br />

Kinokopien; das LTO 4 Tape mit den final<br />

farbkorrigierten und restaurierten 2K-DPX<br />

Files als digitales Backup.<br />

VA: In welcher Fassung wurde Welt<br />

am Draht während der Berlinale<br />

gezeigt?<br />

MK: Es wurde auch ein DCP (Digital Cine -<br />

ma Package) erstellt, also eine digitale<br />

Kinokopie, die dann während der Berlinale<br />

eingesetzt wurde. Die Uraufführung fand<br />

vor vollem Haus statt, der Film fasziniert<br />

heute noch genauso wie damals, hat immer<br />

noch Aktualität.<br />

Die Qualität der Neufas sung wurde allge -<br />

mein hoch gelobt. Alle waren davon über -<br />

zeugt, dass das die richtige Vorgehens -<br />

weise war, und das Maximum, das mit der<br />

heutigen Technik erreicht werden kann.<br />

VA: Gab es weitere Auswertungs -<br />

stufen?<br />

MK: Wir haben zusätzlich noch ein HD-<br />

Master vom 2K-Datensatz erstellt, das dann<br />

für eine weitere Auswertung im TV oder als<br />

DVD-Release geeignet ist. Die Kinowelt hat<br />

in ihrer ARTHAUS Premium-Reihe Welt am<br />

Draht zusammen mit einem Making-of von<br />

Juliane Lorenz auf DVD herausgebracht.<br />

Dazu wurde das Master von HD auf PAL<br />

down-konvertiert. So weit ich weiß, ist<br />

diese DVD-Kollektion sehr erfolgreich am<br />

Markt. Inzwischen wurde auch noch eine<br />

untertitelte Kopie beim MoMA abgegeben.<br />

Das Museum of Modern Art in New York<br />

war einer der Förderer dieses Projekts, das<br />

neben der Fassbinder-Foundation auch von<br />

der Kulturstiftung des Bundes finanziert<br />

wurde. Der WDR hat zudem die Rechte für<br />

die Auswertung an die Foundation<br />

übertragen.<br />

VA: Was macht solche Projekte unternehmerisch<br />

für <strong>ARRI</strong> interessant?<br />

MK: Die Tatsache, dass sich hier ein neuer<br />

Markt entwickelt, für den gerade ein Tradi -<br />

tionsunternehmen wie <strong>ARRI</strong> besonders gut<br />

aufgestellt ist. Bei vielen Sendern liegen in<br />

den Archiven noch ungehobene Schätze,<br />

die dringend einer Restaurierung und Neu -<br />

bearbeitung bedürfen. Forciert wird diese<br />

Entwicklung durch die Umstellung des Fern -<br />

sehbetriebs auf HDTV. Damit muss auch<br />

zunehmend 4:3-Material auf 16:9-Format<br />

gebracht werden. Hier bei <strong>ARRI</strong> existiert<br />

eine lückenlose Know-how-Kette im Um -<br />

gang mit Filmmaterial, technisch wie per -<br />

sonell, beginnend im Kopierwerk, wo wir<br />

ja alle analogen Prozesse noch im Betrieb<br />

haben. Das setzt sich fort mit der Digitali -<br />

sierung via <strong>ARRI</strong>SCAN, entweder mit der<br />

Digital ICE-Technik oder inzwischen auch<br />

mit Wetgate, was speziell künftig bei Pro -<br />

jekten interessant sein wird, bei denen das<br />

Material besonders stark verkratzt und<br />

beschädigt ist.<br />

Daran schließt sich hier im Haus die ganze<br />

Bandbreite an Software-Retusche-Tools an,<br />

mit unterschiedlichen automatischen Filtern,<br />

die auch die Handretusche unterstützen<br />

können. Und schließlich die ganze Peri -<br />

pherie des Color Grading von Lustre bis<br />

Nucoda. Nicht vergessen werden sollte<br />

hier auch die <strong>ARRI</strong> Relativity Software, mit<br />

der sich das Filmkorn in Aufnahmen belie -<br />

big manipulieren lässt. Damit wird auch<br />

altes 16 mm-Material wieder sendegerecht,<br />

weil die Kompressionsproblematik auf der<br />

Sendestrecke behoben wird.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

MICHAEL BALLHAUS (ASC)<br />

�LEAD COLORISTIN TRAUDL NICHOLSON,<br />

Michael Ballhaus und Juliane Lorenz (Fassbinder<br />

Foundation)<br />

�<br />

Entscheidend ist aber vor allem, dass die<br />

<strong>ARRI</strong> Mitarbeiter immer noch beide Tech -<br />

niken, analog wie digital kennen und be -<br />

herrschen. Gerade die Arbeiten an Welt<br />

am Draht sind hier ein gutes Beispiel. Frau<br />

Nicholson verfügt einfach über die nötige<br />

Erfahrung, um mit einem Kameramann<br />

wie Michael Ballhaus kommunizieren zu<br />

kön nen. Sie weiß einfach, wie Material zu<br />

dieser Zeit ausgesehen hat, wie es bear bei -<br />

tet wurde, und wie es dann auch in einer<br />

restaurierten Fassung zu sehen sein sollte.<br />

VA: Wo liegen für Sie die Grenzen<br />

des sinnvoll Machbaren in Sachen<br />

Restaurierung?<br />

MK: Weniger im technischen Bereich, da<br />

werden die Grenzen des Machbaren durch<br />

neue Tools immer weiter hinausgeschoben.<br />

Die Grenzen liegen zum einen im vor han -<br />

denen Budget, weil aufwendige Retuschen<br />

sehr zeitintensiv und damit kostenträchtig<br />

sind, aber auch im kreativen Standpunkt,<br />

den man einnimmt. Es lässt sich trefflich<br />

darüber diskutieren, ob man Technik bis<br />

zum Limit ausreizen darf, um damit das<br />

Originalmaterial ‚wie neu’ zu machen. Hier<br />

kommt das Problem der Werktreue mit ins<br />

Spiel, denn es besteht dabei auch immer die<br />

Gefahr, ein Werk kaputt zu re staurieren, ihm<br />

seinen ursprünglichen Charakter, seine Per -<br />

sön lichkeit zu nehmen. Dieses Problem stellt<br />

sich auch bei älterem Sendematerial, das<br />

mit Pan & Scan auf 16:9-Format gebracht<br />

werden soll. Da hier der Bildausschnitt ver -<br />

ändert wird, sind wir hier bei <strong>ARRI</strong> der Auf -<br />

fassung, dass der Kameramann, der Regis -<br />

seur oder auch der Produzent des Originals<br />

die Neukadrierung mitentscheiden sollte. ■<br />

Ingo Klingspon<br />

17


18<br />

�<strong>ARRI</strong> Film & TV Services Berlin<br />

Trend zur Formatvielfalt<br />

Aktuelle Projekte bei <strong>ARRI</strong> Film & TV Services Berlin<br />

Das erste Quartal 2010 brachte für <strong>ARRI</strong> Film & TV Services Berlin einen guten Start mit vier großen inter -<br />

natio nalen Co-Produktionen mit den Babelsberg Studios, die während der Drehphase von <strong>ARRI</strong> betreut<br />

wurden: The Apparition, Unknown White Male, Hanna sowie Anonymous, dem aktuellen Shakespeare-Coup<br />

von Roland Emmerich, bei dem die neue digitale Filmkamera <strong>ARRI</strong> ALEXA ihren ersten Großeinsatz bestreitet.<br />

„Wir sind durch die Vielzahl der parallel<br />

laufenden Projekte in letzter Zeit sehr routi -<br />

niert geworden im Handling von Produk tio -<br />

nen, haben unser Leistungs spektrum an ge -<br />

passt und unsere Arbeitsabläufe weiter opti -<br />

mieren können“, versichert Geschäfts stellen -<br />

leiterin Mandy Rahn. „Es hat sich auch in<br />

diesem Sinne gelohnt, in Berlin einen Stand -<br />

ort unter dem <strong>ARRI</strong>-Mantel auf zubauen, weil<br />

Babelsberg mit 30 Minuten Fahrzeit das<br />

Material zur Bearbeitung hier abgeben kann<br />

– eine große Erleichterung in zeitlicher und<br />

in logistischer Hinsicht.“<br />

Mit The Apparition (Dark Castle Entertain -<br />

ment, Studio Babelsberg/Warner Bros.)<br />

kehrt das unsagbar Böse wieder an den Ort<br />

zurück wo schon 1922 Nosferatu ent stan -<br />

den ist. Der Horror-Thriller soll auf einer<br />

wahren Begebenheit basieren, und erzählt<br />

die Geschichte eines jungen Paars, das<br />

nach einem schief gelaufenen College-Ex pe -<br />

riment von übersinnlichen Kräften gejagt<br />

wird. Regie-Newcomer Todd Lincoln, der<br />

auch als Drehbuchautor und Produzent<br />

hinter diesem Projekt steht, setzt für seine<br />

Story auf eine Riege erfahrener Jung dar -<br />

steller wie Ashley Greene, bekannt aus der<br />

Twilight-Saga und Harry-Potter-Ober ekel<br />

„Draco Malfoy“ alias Tom Felton.<br />

DoP dieser Geisterbahnfahrt ist Daniel Pearl<br />

(Texas Chainsaw Massacre, Aliens vs Pred -<br />

ator 2, Pathfinder).<br />

Nicht viel weniger gruselig geht es auch in<br />

der nächsten Produktion zu. In Unknown<br />

White Male (Dark Castle Entertainment,<br />

Studio Babelsberg/Warner Bros.) erwacht<br />

Dr. Martin Harris, gespielt von Liam Neeson<br />

nach einem Autounfall in Berlin aus dem<br />

Koma, nur um festzustellen, dass ihn nicht<br />

nur seine Frau (January Jones) nicht wieder -<br />

erkennt, sondern sie auch noch mit einem<br />

anderen Mann zusammenlebt, der offen -<br />

kundig seine Identität gestohlen hat. In wei -<br />

teren Rollen sind Diane Kruger und Frank<br />

Langella zu genießen. Die Dreharbeiten<br />

fanden von Januar bis April statt. Regie bei<br />

diesem Film führt Jaume Collet-Serra (nach<br />

dem Buch Out of My Head von Didier Van<br />

Cauwelaert). Hinter der Kamera (<strong>ARRI</strong>CAM<br />

ST/LT, 3-Perfora tion, <strong>ARRI</strong>FLEX 235) stand<br />

Flavio Martínez Labiano (Perdita Durango).<br />

Das Projekt Hanna (Marty Adelstein Pro duc -<br />

tions, Studio Babelsberg/Focus Fea tures)<br />

wird bis Anfang Juni gedreht. Saoirse Ronan<br />

spielt unter der Regie von Joe Wright (Pride<br />

& Prejudice) die jugend liche Titelheldin, die<br />

von ihrem Vater, einem Ex-CIA-Agenten (Eric<br />

Bana), auf eine ge fährliche Mission quer<br />

Photos: © Studio Babelsberg<br />

durch Europa ge schickt wird, nachdem er<br />

sie zur perfekten Attentäterin ausgebildet<br />

hat. Der tödliche Teenie wird aber auch<br />

selbst erst einmal von einer rücksichtslosen<br />

Geheimdienstlerin (Cate Blanchett) gejagt,<br />

bevor sie erfahren darf, was es mit ihrer un -<br />

sentimentalen Erziehung auf sich hat. Alwin<br />

H. Kuchler (Sunshine) sorgt als Kameramann<br />

für die stimmigen Bilder (<strong>ARRI</strong>CAM ST/LT, 3-<br />

Per fo ration, <strong>ARRI</strong>FLEX 435, <strong>ARRI</strong>FLEX 235).<br />

„Das spannende bei all diesen Produk tionen<br />

war und ist, dass aus kreativer Sicht sehr<br />

viele interessante Tests im Vorfeld ge macht<br />

wurden, mit unterschiedlichen Mate rialien<br />

und Aufnahme-Formaten“, stellt Branch<br />

Managerin Rahn von <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

Services Berlin fest. „Es ist also nicht so,<br />

dass man einfach auf Digital umspringt und<br />

Analog vergisst. Viel mehr zeichnet sich ein<br />

Trend zu drama turgischen Wechseln in den<br />

Aufnahme me dien ab, den wir als positiven<br />

kreativen Aspekt betrachten. Hier ist unser<br />

attraktives Grading Kino natürlich ein<br />

wunder barer Ort, um die Qualität solcher<br />

Tests bestmög lich beurteilen zu können.“<br />

Alle genannten Produktionen wurden von<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Berlin ausgestattet, eine Heraus -<br />

for derung für das kleine Team um Branch<br />

Manager Ute Baron, der es sich aber<br />

�STUDIO BABELSBERG ist das weltweit älteste<br />

Groß atelier-Filmstudio und zählt zu den führenden<br />

Stand orten für die Herstellung von Spielfilm- und<br />

Fernseh pro duktionen in Europa. Der professionelle<br />

Produk tions dienstleister deckt alle Phasen und<br />

Bereiche der Filmproduktion ab.<br />

�FÜR UNTERWASSER- und Action-Aufnahmen<br />

bietet das Studio auch Deutschlands größten<br />

Wassertank.


Photo: © Focus Features | Alex Bailey<br />

erfolgreich gestellt hat.<br />

Die Bearbeitung der auf Film gedrehten<br />

Projekte lief bei <strong>ARRI</strong> mit einem nahezu<br />

gleichen Work flow, unter der Federführung<br />

der erfah renen Projekt Koordinatoren<br />

Clemens Schmid und Chris Berg: Nach der<br />

Entwick lung er folgte die Abtastung (Lichtbe -<br />

stimmer Jens Beyer, Silvia Kubisch und<br />

Christine Hiam) am Spirit mit DaVinci<br />

Grading in HD-Auf lösung, im Anschluss<br />

wurden die HD-Muster am Adrenaline digi -<br />

talisiert und die Töne an gelegt. Für das<br />

Editorial wurden dann die Mediafiles herge -<br />

stellt und auf dem FTP-Ser ver bereit ge stellt<br />

zum Download. Für Produ zenten, Regisseur<br />

und Kameramann wurde ein Satz AVC<br />

HD-DVDs erstellt – selbst ver ständlich mit<br />

„watermarks“ und allen wich tigen Inserts.<br />

Besonders spannend für das Team von <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV Services Berlin sind gegenwärtig<br />

natürlich die Arbeiten am Set von Anony -<br />

mous (Sony Pictures, Centropolis Entertain -<br />

ment, Studio Babelsberg), bei denen Roland<br />

Emmerich die neue Digitalkamera ALEXA<br />

von <strong>ARRI</strong> zum Einsatz bringt (DoP Anna J.<br />

Foerster), weil man den Aufbau des Work -<br />

flows und dessen Betreuung direkt mitbe -<br />

gleitet und eigentlich auch mitentwickelt.<br />

Mandy Rahn: „Hier spiel te die Funktion des<br />

Lichtbe stimmers am Anfang eine sehr große<br />

Rolle. Wenn man digital aufzeichnet, gibt es<br />

viele Möglich keiten der Sichtung des Mate -<br />

rials, am Dreh ort, im Schneideraum, bei der<br />

Qualitätskon trolle, bei Vorführungen – man<br />

hat jede Men ge Schnittstellen, an denen das<br />

Mate rial ab gebildet wird. Dabei den Wün -<br />

schen des kreativen Produktionsteams so<br />

nahe wie mög lich zu kommen ist gegen -<br />

wärtig ein Hauptschwerpunkt unserer dreh -<br />

be gleitenden Betreuung, wie natürlich die<br />

Qualitätskon trolle und Datensicherung.“<br />

Einen ausführ lichen Bericht über Anonymous<br />

versprech en wir für die nächste Vision<strong>ARRI</strong>. ■<br />

Ingo Klingspon<br />

�DREHARBEITEN für Hanna im Atlas-Gebirge<br />

�SAORISE RONAN ist die jugendliche Hauptdar stellerin<br />

in Joe Wright's Abenteuer-Thriller Hanna<br />

“Ein Job bei dem man<br />

nichts Neues lernt,<br />

wird langweilig...”<br />

Mandy Rahn, Branch Manager,<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services Berlin<br />

Ihre Stärke ist, dass sie aus der Pro duk tion<br />

kommt, aber inzwischen auch in der Post -<br />

produktion seit Jahren zu hause ist. Die<br />

kostenbewusste Projekt betreuung als Pro -<br />

duzentin ist ihr ebenso vertraut wie die<br />

technischen Abläufe im DI, in der Tonbe -<br />

arbeitung/Mischung, oder im VFX-Bereich.<br />

Die Erfahrung mit internationalen Groß -<br />

pro jekten hat sie gelehrt, die eigene Posi -<br />

tion nie absolut zu nehmen, son dern auch<br />

„den Blick vom anderen Ufer“ in die eige -<br />

nen Entschei dungen einfließen zu lassen,<br />

um tragfähige Lösungen für Kunden wie<br />

für Dienst leister möglich zu machen.<br />

Zum Film wollte sie eigentlich immer. In Dresden auf -<br />

gewachsen, startet Mandy Rahn mit einem Volon -<br />

tariat im dortigen DEFA-Studio. Doch dann verlässt<br />

sie die DDR noch vor dem Mauerfall und beginnt<br />

zunächst 1989 an der FU in Berlin ein Studium mit<br />

Italienisch, Kunstgeschichte und Publizistik. Zeit -<br />

gleich arbeitet sie bereits als Freelancer für Rias<br />

Berlin bzw. später Deutsch landradio Berlin. Dann<br />

klappt es doch noch mit dem Film. 1991 bekommt<br />

sie den Studienplatz an der Hochschule für Film &<br />

Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg,<br />

auf den sie schon zu DDR-Zeiten hingearbeitet<br />

hatte. Nach dem Diplom für Film & Fernsehpro -<br />

duktion 1994 verbringt sie die nächsten fünf Jahre<br />

in der Produktions- und Aufnahmeleitung diverser<br />

Film- und Fernsehprojekte, lernt das Produktions ge -<br />

werbe in all seinen Facetten kennen.<br />

Mit der Postproduktion selbst kommt sie erst mals<br />

1999 als geschäftsführender Partner der Studio<br />

Mitte Filmproduktion in Berührung, mit Schwerpunkt<br />

auf die Tonendfertigung. Nach drei Jahren wird<br />

Studio Babelsberg auf sie auf merksam und holt sie<br />

ins Unternehmen, wo sie die nächsten zweieinhalb<br />

Jahre aus schließ lich für den Bereich der Postproduk -<br />

tion tätig ist, zunächst als Vertriebsleiterin, dann als<br />

Gesamtleiterin Postproduktion.<br />

2004 erhält sie ein Angebot von <strong>ARRI</strong> Film & TV in<br />

München, welches sie veranlasst, von der Spree an<br />

die Isar zu ziehen. „<strong>ARRI</strong> bot weitaus mehr Möglichkeiten<br />

an technischen Kapa zitäten und Know-how,<br />

war fortschrittlicher in den Technologien, gerade<br />

auch durch die Entwicklung eigener Kamera- und<br />

End fertigungssysteme. Diese Chance musste ich<br />

nutzen“, betont Rahn im Rückblick.<br />

Koordination und Herstellungsleitung als Inhouse<br />

Pro ducer, vorrangig im Bereich Digital Intermediate,<br />

wird nun zum Schwerpunkt ihrer Tätigkeit, sie erar -<br />

beitet sich durch „work in progress“ das Know-how<br />

in diesem noch jungen Arbeitsfeld. Gern denkt sie<br />

noch heute daran zurück, an einem der ersten<br />

klassischen DI-Filme, wie sie heute zur Routine ge -<br />

worden sind, als DI-Producer mitgewirkt zu haben:<br />

Tristan und Isolde (2006, Regie Kevin Reynolds),<br />

auch für <strong>ARRI</strong> Film & TV eines der ersten Projekte,<br />

die als 2K DI am Lustre bearbeitet wurden.<br />

Mit ihrem profunden Verständnis der Produktions -<br />

abläufe im Filmbereich und ihrem neuerworbenen<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Know-how wird Mandy Rahn zum idealen Ansprechpartner<br />

für Filmproduktionen, um „technische Ab -<br />

läufe und sich stetig verändernde Technologien der<br />

Endfertigung für die Produktionen verständlich zu<br />

machen, die sich damit im Detail ja nicht tag täglich<br />

befassen können.“ Eine Option, die die Constantin<br />

Film Produktion wahrnimmt und sie 2006 exklusiv<br />

als Postproduction Supervisor für Das Parfum – Die<br />

Geschichte eines Mörders einsetzt . Ein Jahr später<br />

ist sie in gleicher Funktion für The International<br />

(Siebente Babelsberg Film/Sony Columbia Pictures)<br />

tätig. „Gerade durch die Betreuung von Großpro -<br />

jekten wie Parfum und The International ist für mich<br />

noch einmal ein enormer Zuwachs an Wissen aus<br />

Sicht der Produktion dazugekommen. Ein Lernpro -<br />

zess für den ich sehr dankbar bin, und durch den<br />

ich auch sehr viel wieder zurückbringen kann ins<br />

Unternehmen <strong>ARRI</strong>. Eine wirklich schöne Erfahrung,<br />

die ich auf keinen Fall missen möchte. Jeder Job bei<br />

dem man nichts Neues lernt, wird auf Dauer lang -<br />

weilig. Die Herausforderung ist es, die mich reizt.“<br />

Die überzeugte Wahlberlinerin nutzt so 2007 auch<br />

gern die Chance, zu <strong>ARRI</strong> Schwarzfilm zu wechseln,<br />

zunächst als Repräsentantin von <strong>ARRI</strong> in Berlin.<br />

2009 übernimmt sie die Geschäftsstellenleitung von<br />

Angela Reedwisch, die diese Position ein knappes<br />

Jahr interimsmäßig ausfüllte. „Der Vorteil ist, dass<br />

ich in München gearbeitet habe, die Kollegen und<br />

die einzelnen Abteilungen kenne, was mir wieder -<br />

um hilft die Verbindung zwischen München und<br />

Berlin optimal aufrecht zu erhalten.“<br />

Dabei ist sie sich der Schwierigkeiten, sich in Berlin<br />

als Dienst leister in der Filmwirtschaft zu behaupten,<br />

durchaus bewusst. „So wie sich die Städte präsen -<br />

tieren, so ist auch die Film landschaft. Berlin hat viel<br />

Zulauf von jungen Kreativen und neuen Produktions -<br />

firmen.“, beurteilt Mandy Rahn das Umfeld. „Die<br />

Stadt hat spezielle Energie, verändert sich ständig.<br />

Die Dynamik hat aber auch ihre Kehrseite, was<br />

fehlt, ist eine stabile Finanzbasis. München ist nicht<br />

in dem Maße wie Berlin der Veränderung ausge -<br />

setzt, und ist damit von einer beständigeren Produk -<br />

tionslandschaft geprägt.“ Dennoch ist sie über -<br />

zeugt, dass Berlin als einzige wirkliche Metropole<br />

in Deutsch land auch für die Filmbranche ein wesent -<br />

licher Wachstumsfaktor sein wird. Rahns Ziel für<br />

2010 ist, <strong>ARRI</strong> Film & TV Services Berlin noch<br />

selbständiger in den Arbeitsprofilen und im<br />

Leistungsspektrum zu machen, so dass in Berlin<br />

künftig Komplettierungen von Leistungen erbracht<br />

werden können, wo man derzeit noch auf einen<br />

Austausch mit München angewiesen ist. „Wenn<br />

man <strong>ARRI</strong> repräsentiert, ist man verpflichtet, auf<br />

dem gleichen Niveau arbeiten zu können wie das<br />

Mutterunternehmen in München, die gleiche<br />

Qualität zu liefern, für die <strong>ARRI</strong> immer steht.“<br />

Dazu soll vor allem der weitere Ausbau der Ton -<br />

bearbeitung/Mischung sowie der VFX-Bear bei tung<br />

als kreative Dienstlei stungen den Produk tionen vor<br />

Ort die Wege verkürzen und schnellere Rea ktions -<br />

zeiten auf Anforderungen durch die Branche<br />

möglich machen.


20<br />

Take-Off in Las Vegas<br />

Nach der ersten Ankündigung der ALEXA auf der IBC 2009 wur -<br />

den bei der NAB 2010 in Las Vegas weitere Informationen über<br />

die Aufnahmemöglichkeiten und Workflows der Kamera bekannt<br />

gegeben. Tausende Besucher strömten dort zum <strong>ARRI</strong> Stand und in<br />

nur wenigen Tagen wurden hunderte von ALEXA Bestellungen auf -<br />

ge geben. Bereits Ende dieses Jahres wird sich die ALEXA etabliert<br />

haben und weltweit erhältlich sein.<br />

Mit Hilfe von umfassendem Kunden-Feedback und innovativer<br />

Technologien entstand die ALEXA, eine 35-Format, filmähnliche<br />

digitale Kamera, die einen Wendepunkt in der digitalen Auf -<br />

nahme technik für Film- und Fernsehproduktionen darstellt, da sie<br />

sich durch eine hohe Produktionsqualität und üppige Bilder, wie<br />

wir sie bisher nur von 35 mm Film kennen, auszeichnet. Außerdem<br />

ist die ALEXA leicht zu bedienen, zuverlässig selbst unter extrem -<br />

sten, äußeren Bedingungen und flexibel genug um einem breiten<br />

Spektrum an Workflow und Budget Anforderungen gerecht zu<br />

werden.<br />

Bestechende Bildqualität<br />

ALEXAs einzigartige Grundempfindlichkeit von EI 800, ihr spek -<br />

takulärer Belichtungsspielraum von über 13 Blenden und ihr nied -<br />

riges Rauschlevel bedeuten größere Flexibilität und Effizienz am<br />

Set für Kameramänner. Auch bleiben der Belichtungsspielraum und<br />

das niedrige Rauschlevel im Bereich von EI 200 bis EI 800 kon -<br />

stant. Im Gegensatz zu anderen Digitalkameras ermöglicht <strong>ARRI</strong>s<br />

Imaging Technology (AIT), die Aufnahme organischer, film artiger<br />

Bilder, die durch natürliche Farbwiedergabe und ange nehme Haut -<br />

töne auffallen. Der 35-Format-Sensor zeichnet sich durch kino artige,<br />

geringe Schärfentiefe aus und erzeugt scharfe, natür liche Bilder für<br />

HD und 2K DI. Die Bilder der ALEXA begei stern auch durch die<br />

saubere Farbtrennung, die sich besonders bei Green screen-<br />

Aufnahmen und im VFX-Bereich als sehr wichtig erweist.<br />

2010 – Das Jahr der<br />

‘Direct-to-Edit’ Workflows<br />

Kein anderes Kamera-System schlägt so einfach und elegant eine<br />

Brücke zwischen der Aufnahme am Set und der Postproduktion wie<br />

die ALEXA, die es auf geradezu revolutionäre Art ermöglicht<br />

Apple QuickTime Dateien mit Apple ProRes verschlüsselten Bildern<br />

auf Onboard-SxS PRO-Speicherkarten aufzunehmen. Diese Dateien<br />

können somit sofort nachbearbeitet werden, was den Produktions -<br />

verlauf erheblich beschleunigt.<br />

Die anspruchsvolle, hochempfindliche Elektronik der ALEXA<br />

ermöglicht es 15 Minuten in ProRes 4444 oder 20 Minuten in<br />

ProRes 422 (HQ) auf einer 32GB SxS PRO Speicherkarte aufzu -<br />

nehmen, die direkt in die Kamera und den Computer, wie zum<br />

Beispiel ein 17" Apple MacBook Pro, eingesteckt werden kann.<br />

HD-Bilder in einem international so weit verbreiteten Format<br />

aufneh men zu können, ist das Herzstück des Direct-to-Edit<br />

Konzepts. Um mit dem Schnitt zu beginnen muss die Speicherkarte<br />

lediglich aus der Kamera genommen und in den Computer<br />

gesteckt werden. Einfacher könnte es nicht sein.<br />

Unabhängig von der aus produktionstechnischen Gründen gewähl -<br />

ten Übertragungsmethode aus den ALEXA Optionen vereinfacht<br />

und beschleunigt das Direct-to-Edit Konzept jeden Workflow<br />

enorm. Selbst bei unkomprimierten HD- oder <strong>ARRI</strong>RAW-Auf -<br />

nahmen, die die bestmögliche Bildqualität erzielen, gewähr leisten<br />

die Apple QuickTime/ProRes Proxies, die gleichzeitig auf<br />

Onboard-SxS Speicher karten aufgenommen wurden, sofortigen<br />

Zugang zu den Mustern und die Freiheit unverzüglich mit dem<br />

Offline Schnitt zu beginnen. Im Falle von HD-Workflows<br />

ermöglichen die Apple ProRes Codecs den Transfer hochwertiger<br />

Bilder von höchster Qualität bereits am Set von der Kamera direkt<br />

in die Nachbearbeitung.


Einfache Bedienung<br />

Die Eigenschaften und das Zubehör der ALEXA werden auf pro -<br />

fessio nelle Filmteams sofort eine vertraute Wirkung haben, da sie<br />

von früheren Generationen von <strong>ARRI</strong> Filmkameras, die weltweit<br />

zum Maßstab geworden sind, inspiriert wurde. Das Einstellen der<br />

Kamera ist unglaublich einfach, da die Bedienungsvorkehrungen<br />

schnell und einfach in der Handhabe sind. Beweglich und leicht<br />

auszubalancieren, eignet sich die ALEXA auch zum Handheld- und<br />

Steadicam Einsatz selbst über einen längeren Zeitraum. Fixe Hard -<br />

key- und variable Softkey-Tasten und ein benutzerfreundliches Jog<br />

Dial machen das Einstellen von Bildwechselfrequenz, Blendenein -<br />

stellung und Weißabgleich so leicht, dass es in Minutenschnelle zu<br />

erlernen ist. Der speziell entwickelte elektronische <strong>ARRI</strong> Sucher<br />

(EVF-1) zeichnet sich durch seine hohe Auflösung, akkurate Farb -<br />

wiedergabe, hervorragende Ergonomie und eine ausgesprochen<br />

minimale Bildverzögerung aus.<br />

ALURA Zooms<br />

Gemeinsam haben <strong>ARRI</strong> und Fujinon eine neue Generation moder -<br />

ner Kino Zooms geschaffen, die sich perfekt für den Einsatz mit<br />

der ALEXA eigenen. Mit Hilfe neuster Technologien im Bereich<br />

optisches Design und innovativer Herstellungstechniken gelang es<br />

<strong>ARRI</strong> und Fujinon bei den ALURA Zooms höchste optische Leistung<br />

mit erstaunlich kleinen Abmessungen sowie geringem Gewicht und<br />

niedrigem Preis zu verbinden.<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten Produktionen zwei<br />

Arten sich gegenseitig ergänzender Zooms benötigen: ein weites<br />

und ein langes. Das weite ALURA Zoom 18-80 und das lange<br />

ALURA Zoom 45-250 bilden das perfekte zweier Set an PL Mount<br />

Kino Zooms für digitale und Filmkameras. Beide Objektive haben<br />

dieselbe maximale Blendeneinstellung von T2.6.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

3D optimiert<br />

Bestimmte ALEXA Eigenschaften machen sie zur perfekten Kamera<br />

für 3D Rigs. Alle Kameras werden zeitgleich aufeinander abge -<br />

stimmt und garantieren die zuverlässige Synchronisierung der<br />

Aufnahmen für das linke und das rechte Auge. Eine einfache<br />

Master Slave Schaltung macht das Einstellen von Parametern<br />

leicht. Die unvergleichbare Lichtempfindlichkeit der ALEXA,<br />

kompensiert für den Lichtverlust bei der Verwendung von Spiegel-<br />

Rigs, und ihre kompakte Größe verringert die Maße und somit das<br />

Gewicht der Halterung. Zu guter Letzt gilt es noch den hohen<br />

Dynamikbereich zu erwähnen, der, wie man festgestellt hat, ein<br />

weiterer Faktor ist, durch den beim Zuschauer ein besserer<br />

stereoskopischer Eindruck entsteht.<br />

Auch wurde sehr darauf geachtet, dass der T-Stop über die ganze<br />

Zoom Breite konstant bleibt. Das ist besonders nützlich bei digi -<br />

talen Filmauf nahmen, bei denen sich bereits ein leichtes Sinken<br />

des Lichtlevels schnell bemerkbar macht.<br />

Die ALURA Zooms sind nicht nur mit <strong>ARRI</strong>s digitalen und Film -<br />

kameras kompatibel sondern auch mit <strong>ARRI</strong> Zubehör und sind<br />

optisch angepasst an das existierende <strong>ARRI</strong> Festbrennweiten<br />

Objektiv-Repertoire. Wie alle anderen <strong>ARRI</strong> Produkte wurden<br />

diese Zooms so konstruiert, dass diese selbst in einer rauen<br />

Umgebung und unter harten Bedingungen eingesetzt werden<br />

können. Ebenso wichtig ist die schnelle und leichte Bedienung:<br />

große, einfach zu lesenden und präzise Messskalen auf beiden<br />

Seiten des Objektives erleichtern das Einstellen der Schärfe.<br />

21


22<br />

ALEXA Fallstudie: World Cup<br />

SAM NICHOLSON (ASC)<br />

Regisseur<br />

Die Idee war es, alles auszuprobieren von<br />

sehr dunklen Lichtbedingungen bis zu völlig<br />

überbelichteten Situationen. Uns interes -<br />

sierte der Dynamikbereich der Kamera und<br />

es war unglaublich – die ALEXA ist besser<br />

als alles andere auf dem Markt.<br />

Wir haben die ganze Zeit verschiedenste<br />

Lichtquellen gemischt und wir haben alle<br />

Farbtemperaturen ausprobiert, nur um sie<br />

im Bild zu sehen. Die Farbmetrik des<br />

ALEXA-Sensors macht alles mit. Der<br />

Dynamik umfang ist enorm und ermöglicht<br />

es selbst in den Schattenbereichen Details<br />

zu bekom men und schafft es sogar die<br />

Highlights zu erfassen. Die Kamera sieht<br />

eindeutig mehr als das bloße Auge.<br />

Vor dem Greenscreen erfasst die ALEXA<br />

selbst Rauch, Wasser und Reflektionen;<br />

ausgesprochen delikate Chromakeys sind<br />

möglich, da der Blau-Kanal so sauber<br />

arbeitet. Sehr wichtig ist auch, dass mit<br />

Hilfe von DTE die Bilder direkt auf das<br />

Laptop übertragen werden können und<br />

man sofort mit der Nachbearbeitung<br />

beginnen kann. Die Größe, die Dynamik,<br />

das Design und natürlich die Qualität der<br />

ALEXA ist besser als alles andere, was ich<br />

bisher gesehen habe. Ich kann es kaum<br />

erwarten weitere Projekte mit der ALEXA<br />

zu drehen.<br />

DANA CHRISTIAANSEN<br />

Kameramann<br />

Die ALEXA ist auch „handheld“ hervor ra -<br />

gend; sie sitzt super auf der Schulter. Der<br />

Sucher der Prototyp Version ist bequem und<br />

von unglaublich hoher Qualität. Die Bilder<br />

sind wunderschön und scharf; sie fokussiert<br />

sofort und scheint wenig oder keine Ver -<br />

zögerung zu haben. Wir sind einem Fuß -<br />

ball hinterher gerannt und das hat wunder -<br />

bar funktioniert.<br />

BRAD STONESIFER<br />

Kameraassistent<br />

TEST SHOOTS<br />

World Cup ist ein Kurzfilm für ein Event in der Directors Guild of America (DGA), bei dem die gesamten Details der Aufnahmeund<br />

Workflow-Optionen der ALEXA zum ersten Mal bekanntgemacht wurden. Regisseur Sam Nicholson (ASC) wurde gebeten die<br />

ALEXA bei den Dreharbeiten des von Stargate Studios produzierten und von Kameramann Dana Christiaansen gefilmten<br />

Kurzfilmes bis an die Grenzen der digitalen Fotografie auszureizen.<br />

Wir haben mit sehr kleinen Lampen gear -<br />

beitet und trotzdem beeindruckende Bilder<br />

von der Kamera erhalten. Diese Art von<br />

Hilfsmittel unterstützt eine Produktion auf<br />

vielen Ebenen sehr stark. Ich glaube, dass<br />

<strong>ARRI</strong> eine Kamera geschaffen hat, mit der<br />

Kameraassistenten sehr gerne arbeiten<br />

werden.<br />

ARI ROBBINS<br />

Steadicam Operator<br />

Für einen Steadicam Operator ist die ALEXA<br />

ein wahrer Traum: bequem, prä zise, ausge -<br />

glichen und gut durchdacht in Bezug auf<br />

alle Aspekte des täglichen Work flows. Sie<br />

sitzt perfekt auf der Steadi cam. Man kann<br />

sich keine bessere Kamera wünschen.<br />

TOM VICE<br />

VP Operations, FotoKem<br />

Wir haben das Material in Log C gedreht,<br />

auf das wir dann lineare LUTs angewandt<br />

haben um die Bilder zu timen. ALEXA ist<br />

sehr beeindruckend, wir arbeiten ständig<br />

mit digitalen Kameras und beobachten wie<br />

sie sich im Spielfilmbereich entwickeln.<br />

Was wir bisher, in dieser kurzen Zeit, von<br />

der ALEXA gesehen haben, zeigt, dass es<br />

sich um einen wahren Meilenstein handelt.<br />

�STIJN VAN <strong>DER</strong> VEKEN (SBC)<br />

��SAM NICHOLSON (ASC) bespricht eine Szene<br />

mit Dana Christiaansen<br />

��DANA CHRISTIAANSEN bei einer Aufnahme<br />

mit der ALEXA


Tom Faehrmann: ALEXA unter extremen Lichtverhältnissen<br />

und beim Fashion-Shooting<br />

Kürzlich hatte ich die Möglichkeit, einige<br />

Tests mit dem ALEXA Prototypen zu drehen.<br />

Wir haben verschiedene Personen gefilmt<br />

um zu sehen, wie sich die Kamera in ver -<br />

schiedenen Situationen verhält. Zuerst<br />

haben wir einen Geigenbauer in einem<br />

kleinen Ort in der Nähe von Neuschwan -<br />

stein bei der Arbeit gefilmt. Obwohl wir mit<br />

einem Lastwagen voller Beleuchtungs aus -<br />

stattung angereist waren, drehten wir aus -<br />

schließlich unter den Bedingungen, die wir<br />

in seiner Werkstatt vorfanden: zwei 100 W<br />

Schreibtischlampen. Da die ALEXA ein<br />

echtes und komplett rausch freies ISO 800<br />

hat, sieht das Licht, das wir gedreht haben,<br />

sehr natürlich und authentisch aus. Die<br />

ALEXA ist die erste digitale Kamera mit<br />

einem Dynamik bereich wie bei Film und ist<br />

weit besser als analoge Systeme, was die<br />

‚Feinkörnig keit‘ angeht – und dabei ist das<br />

Ganze in einem Gehäuse untergebracht<br />

nicht größer als das einer 16 mm-Kamera.<br />

Für den zweiten Test-Dreh besuchten wir<br />

einen Freund von mir – den Kameramann<br />

und Fotografen Oliver Maier – während<br />

eines Fashion-Shootings in den Goldberg<br />

Studios. Ich war neugierig herauszu fin den,<br />

wie die ALEXA Hauttöne wiedergibt.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

In der Vergangenheit war ich nicht sehr<br />

glücklich mit den Resultaten, die andere<br />

digitale Kameras in Bezug auf Hauttöne<br />

erzielten, aber die ALEXA hat selbst die<br />

feinsten Details erfasst und trotzdem<br />

überzeugende Hauttöne geschaffen.<br />

Ich bin sehr begeistert von den Bildern der<br />

ALEXA: Endlich gibt es ein digitales Bild,<br />

das organische Strukturen auf eine adä -<br />

quate Weise reproduziert! Sie ist ein be -<br />

deutender Schritt vorwärts, was die Ver -<br />

wendungsmöglichkeiten von digitalen<br />

Kameras bei hochwertigen Kinopro duk -<br />

tionen angeht.<br />

Stijn Van der Veken (SBC) aus und über Berlin mit der ALEXA<br />

Ich bin daran gewöhnt sowohl auf Film als<br />

auch digital zu drehen. Vor kurzem bin ich,<br />

auf die Einladung <strong>ARRI</strong>s hin, von Brüssel<br />

nach Berlin geflogen, um einige Test mit<br />

dem ALEXA Prototypen zu drehen.<br />

Ich habe fest damit gerechnet, dass es eine<br />

wunderbare Kamera sein würde, denn <strong>ARRI</strong><br />

würde sich nicht mit weniger begnügen.<br />

Aber schon nach wenigen Drehstunden war<br />

ich absolut begeistert von dem unglaub -<br />

lichen Belichtungsspielraum, sowohl in den<br />

Highlights als auch in den Schatten. Die<br />

ALEXA ist eine fantastische kleine, leichte<br />

�TOM FAEHRMANN<br />

Kamera, die extrem gut auf der Schulter<br />

liegt mit sehr guter Ergonomik und dem<br />

üblichen <strong>ARRI</strong> User Interface. Der Sucher<br />

hat keine Verzögerung und das Sucher-Bild<br />

ist ausgezeichnet.<br />

An einem Samstagmorgen gingen wir zu<br />

<strong>ARRI</strong> Schwarzfilm, <strong>ARRI</strong>s Niederlassung in<br />

Berlin, und transferierten die Bilder in die<br />

Lustre Suite. Die Highlights waren hervor -<br />

ragend; ich war sehr beeindruckt. Wir<br />

hatten auch nachts gedreht und selbst in<br />

den erleuchteten Straßenlampen konnte man<br />

noch die Glühbirnen und die Struk turen des<br />

Lampengehäuses sehen. Mit anderen digi -<br />

talen Kameras wären solchen Stellen völlig<br />

überbelichtet gewesen.<br />

Unschärfen und verschwommene Grautöne<br />

im mittleren Bereich sind für digitale<br />

Kameras immer eine Herausforderung,<br />

aber die ALEXA hat auch diese perfekt<br />

gemei stert. Scharfe Konturen sind ebenso<br />

schwierig für digitale Kameras und es<br />

entstehen oft ungewünschte Artefakte.<br />

Mit der ALEXA gab es keine, nicht einmal in<br />

diesen kritischen Bereichen.<br />

23


ALEXA TEST SHOOTS<br />

24<br />

�BILL BENNETT (ASC) dreht mit einer <strong>ARRI</strong>FLEX 435<br />

und Kees Van Oostrum ASC mit der ALEXA<br />

�KEES VAN OOSTRUM (ASC) mit der ALEXA<br />

Bill Bennett (ASC) testet die ALEXA beim Honda Werbespot<br />

Bill Bennett (ASC) drehte kürzlich in Los Angeles einen Honda Werbespot mit der <strong>ARRI</strong>FLEX 435 und brachte auch eine ALEXA<br />

mit, um die von den Kameras erzielten Resultate vergleichen zu können. Kameramann Kees Van Oostrum (ASC) drehte die<br />

Szenen, die Bill mit der 35 mm Kamera filmte, mit der ALEXA. Es war der erste Dreh mit einem ALEXA Prototypen in den USA.<br />

BILL BENNETT (ASC)<br />

Kameramann<br />

Der Film wurde mit 2K abgetastet und in<br />

das Baselight System importiert; das ALEXA<br />

Material wurde direkt in das Baselight<br />

System geladen und das Resultat war<br />

beein druckend. Es war das erste Mal, dass<br />

ich erlebt habe, wie wir Film korrigierten<br />

bis wir ihn dort hatten, wo wir ihn haben<br />

wollten, nur um dann die eingelesenen<br />

digi talen Bilder zu sehen, die genau gleich<br />

aussahen. Für mich war das eine Offen -<br />

barung – ein Wendepunkt in der Entwick -<br />

lung der Aufnahmetechnik im Filmbereich.<br />

Was das Arbeiten mit der ALEXA hinsicht -<br />

lich der Drehvorbereitungen sowie des<br />

Umgangs mit den Accessoires und den<br />

Objektiven usw. angeht, ging alles so<br />

schnell wie mit der Filmkamera. Wir haben<br />

ständig die Objektive zwischen den beiden<br />

Kameras ausgewechselt und die ALEXA hat<br />

uns auf keinen Fall ausgebremst. Zum<br />

Aussehen der Bilder, nachdem wir sie mit<br />

Hilfe der LUT von Log zu Linear umge -<br />

wandelt haben, sagte unser Colorist, dass<br />

er sofort mit der Farbkorrektur beginnen<br />

konnte und nicht wie bei anderen elektro -<br />

nischen Kameras viel Zeit drauf verwenden<br />

musste, Probleme zu beheben wie zum<br />

Beispiel Verfärbungen. Er musste keine<br />

Pro bleme beheben, weil es keine gab; die<br />

Farbkorrektur verlief genau wie bei abge -<br />

tastetem Film.<br />

Besonders toll fanden wir auch, dass es<br />

sehr leicht war, von 35 mm zu digitalen<br />

Bildern und zurück zu schneiden, obwohl<br />

der Film etwas körniger war, was jedoch<br />

leicht mit Hilfe von <strong>ARRI</strong>s Relativity Soft -<br />

ware korrigiert werden konnte.<br />

Wir haben die Kamera bei 800 ASA ein -<br />

gestuft, aber zwei verschiedene Colo risten<br />

– einer bei FotoKem und der andere bei<br />

New Hat – haben uns gesagt: „Ihr habt die<br />

Kamera zu niedrig eingestuft. Ihr habt<br />

leicht überbelichtet und es wäre uns lieber,<br />

wenn ihr das nächste Mal die Blende ein<br />

wenig mehr zumacht.“ Das bedeutet, dass<br />

die Kamera bei 1000 oder 1250 ASA<br />

liegt – und das ohne Rauschen –, was<br />

wunder bar ist.<br />

Momentan bin ich der Meinung, dass es<br />

keine Einschränkungen gibt. Ich würde die<br />

ALEXA ohne Bedenken in jeder Situation<br />

einsetzen. Denn man muss wissen, dass wir<br />

silberfarbene Autos bei strahlend hellem<br />

Sonnenlicht gedreht haben, was für jede<br />

elektronische Kamera eine große<br />

Herausforderung wäre, aber die ALEXA<br />

hatte mit den Highlights, die sich über den<br />

Wagen zogen, keine Probleme. Ein<br />

weiterer Bereich in dem die Kamera sehr<br />

gut abgeschnitten hat, waren die<br />

Außenauf nahmen bei Nacht, die wir ohne<br />

zusätz liche Beleuchtung, nur mit dem<br />

vorhan denen Straßenlicht und mit Master<br />

Primes, weit offen gedreht haben. Das<br />

Ergebnis war einfach umwerfend.


Volker Langhoff (BVK) geht mit der ALEXA zum Clubbing<br />

Die ALEXA sieht etwas anders aus als<br />

andere <strong>ARRI</strong> Kameras, besitzt aber die<br />

üblichen <strong>ARRI</strong> Eigenschaften und kann mit<br />

der gesamten Ausstattungs- und Zubehör-<br />

Palette aller Rental Häuser verwendet<br />

werden. Das Gehäuse ist überraschend<br />

klein und hat ein Kühl system, das den<br />

gesamten hinteren Teil der Kamera ein -<br />

nimmt, so dass diese niemals heiß wird.<br />

Ein großer aber ruhiger Ventilator läuft<br />

permanent, aber ohne, dass ich ihn bei<br />

den Dreharbeiten vor Ort je wahrge nom -<br />

men habe. Der 20 db Geräuschpegel des<br />

Ventilators ist geringer als der der meisten<br />

anderen Kameras. Der Akku-Verbrauch ist<br />

im Vergleich auch sehr moderat.<br />

Ich habe die ALEXA ohne zu zögern wie<br />

jede andere <strong>ARRI</strong> Kamera eingesetzt. Ein<br />

elektronischer Sucher war nichts Neues für<br />

mich, da ich viel im TV-Bereich arbeite.<br />

Allerdings war ein Farbsucher, der tat -<br />

sächlich so gut funktioniert, neu für mich.<br />

Wir haben Eindrücke von Berlin in einer<br />

Art Dokumentar-Stil gefilmt und haben oft<br />

den Standort gewechselt. Wir haben nicht<br />

nur mit einem ALEXA Prototyp gedreht,<br />

sondern hatten auch das neue 18-80 mm<br />

ALURA Zoom dabei, was sehr angenehm<br />

war. Wir haben verschiedene Situationen<br />

gefilmt und haben uns immer schwierige<br />

Lichtbedingungen und Motive mit komplexen<br />

Strukturen ausgesucht. Ich konnte kein<br />

Szenario finden, dem die ALEXA nicht<br />

gerecht wurde, auch wenn die äußeren<br />

Bedingungen unseres Drehs schwierig<br />

waren. An unserem Drehtag fand ein<br />

Marathon statt, wodurch große Teile der<br />

Stadt für den Durchgangs verkehr gesperrt<br />

waren. Eine freiwillige Unterbrechung der<br />

Stromversorgung, um Aufmerksamkeit auf<br />

Umweltprobleme zu lenken, hat uns weitere<br />

Drehschauplätze gekostet. Zusätzlich<br />

strapazierte das ständig wechselnde<br />

bitterkalte April wetter den Stab und die<br />

Ausstattung.<br />

„WIR HABEN VERSCHIEDENE<br />

SITUATIONEN GEFILMT UND<br />

HABEN UNS IMMER SCHWIE RIGE<br />

LICHT BEDIN GUN GEN UND MOTIVE<br />

MIT KOMPLEXEN STRUKTUREN<br />

AUSGESUCHT. ICH KONNTE KEIN<br />

SZENARIO FINDEN, DEM DIE<br />

ALEXA NICHT GERECHT WURDE.”<br />

Volker Langhoff<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Nur um zu sehen, was dabei rauskommt,<br />

gingen wir in einen Techno Club. Um 2 Uhr<br />

morgens wurde es gerade erst voll. Es gab<br />

viel Rauch und es war stockdunkel. Ich war<br />

der Meinung, dass es zu dunkel war, um<br />

zu drehen: Ich wollte wieder gehen.<br />

Keine unserer Kompaktkameras konnte ein<br />

Standbild einfangen, aber als ich durch<br />

den ALEXA Sucher schaute, war ich<br />

erstaunt und entschloss mich, es doch zu<br />

ver suchen. Es hat gut geklappt und wir<br />

haben brauch bares Material gedreht.<br />

Ich war zufrieden und der Stab auch.<br />

Wir haben den Tag müde aber glücklich<br />

und mit einem Bier in der Hand beendet.<br />

Ich habe meine Bilder noch nicht auf der<br />

Großleinwand gesehen, aber ich bin mir<br />

hundertprozentig sicher, dass <strong>ARRI</strong> einen<br />

neuen Standard in der digitalen Auf nahme -<br />

technik geschaffen hat. ■<br />

�VOLKER LANGHOFF (BVK) beim Blick durch den ALEXA Viewfinder<br />

25


26<br />

Der Schöne und die Biester<br />

Bartle Bogle Hegarty, die britische Legende der Werbeagenturszene, wurde kürzlich von<br />

Rogue Films – selbst eine der angesehensten Produktionsfirmen für Commercials im Vereinigten<br />

Königreich – beauftragt, einen 60-Sekunden-Spot für den Audi R8 Spyder zu produzieren.<br />

Der deutsche Automobilbauer gehört bereits seit langem zu den Kunden von Bartle Bogle<br />

Hegarty. So prägte BBH nicht zuletzt den legendären Markenclaim „Vorsprung durch Technik“<br />

für Audi. Die Kreativen erhielten den Auftrag, eine adäquat atemberaubende Vision für ein<br />

Fahrzeug der Spitzenklasse heraufzubeschwören, die dessen Anschaffungspreis von über<br />

150.000 Euro Rechnung trägt. Für die Umsetzung des Konzepts wandte sich Rogue in Sachen<br />

Kamera und Zubehör an ihren vertrauten Ausrüster <strong>ARRI</strong> Media sowie an <strong>ARRI</strong> Lighting<br />

Rental für die Lichtausstattung.<br />

Um die Anmut und die überlegenen Fahreigenschaften<br />

des R8 ins Rampenlicht zu rücken, wurde eine radikale<br />

Entscheidung getroffen: Statt den Wagen in den für Auto -<br />

mobilspots so typischen einsamen Landschaften aufzu -<br />

nehmen, entschied man sich für ein höllisches Motoren -<br />

geheul-Szenario inmitten anderer Fahrzeuge. Das Setting<br />

spielt in einer riesigen Lagerhalle, in der sich über zwanzig<br />

hochgetunte Karossen rücksichtslos umkreisen – bedroh -<br />

liche, abgespeckte, öltriefende Rennversionen klassischer<br />

US-Schlitten. Hardrock, unterlegt mit dem gutturalen<br />

Dröhnen freiliegender Motoren, und das wütende Krei -<br />

schen von verschleißendem Reifengummi auf dem Lager -<br />

hausboden bilden den Soundtrack. In dieses Höllen spek -<br />

takel gleitet der Audi, und die Stimmung wie auch die<br />

Musik verändern sich. Mit seinem V10 Mittelmotor mit<br />

525 PS und seiner Spitzen geschwindigkeit von 313 km/h<br />

bewegt sich der weiß schimmernde R8 mühelos zwischen<br />

den durchdrehenden, frisierten Kisten, wobei er mit<br />

gelassener Gering schätzung ausweicht und beschleunigt.<br />

„Die Grundidee war, eine chaotische Stimmung zu<br />

erzeugen, in der plötzlich der Audi auftaucht und eine<br />

balletthafte Grazie mit sich bringt“, erläutert Kamera -<br />

mann Damien Morisot. „Wir wollten eine bedrohliche<br />

Stimmung durch die anderen Wagen vermitteln und<br />

dabei zeigen, wie der Audi in der Lage ist, seinen Platz<br />

zu behaupten und all diesen durchgeknallten, attack ie -<br />

renden ‚Biestern’ auszuweichen.“<br />

An der Seite von Regisseur Sam Brown sah sich Morisot<br />

mit der Herausforderung konfrontiert, die Beleuchtung für<br />

die 150 m auf 80 m große Industriehalle auf dem<br />

Gelände von ExCeL, einem Ausstellungs- und Tagungs -<br />

zentrum im Herzen der Londoner Royal Docks, sicher zu<br />

stellen. „Der Raum wird von rund 300 Lampen ausge -<br />

leuchtet“, berichtet Morisot. „Alle Szenen mit dem Audi<br />

wurden mit 100 Bildern pro Sekunde aufge nommen,<br />

aber für eine zusätzliche Blendenstufe hätte man im<br />

Grunde 300 weitere Lichtquellen benötigt, was keine<br />

Alternative war.


Wir mussten uns also etwas einfallen<br />

lassen.“ Seine Lösung war, die großen<br />

Seitentore der Lagerhalle zu öffnen und<br />

12K PAR-Scheinwerfer hinter Streulicht -<br />

rahmen zu plazieren, die speziell ange -<br />

fertigt werden mussten, um genau in die<br />

Öffnung zu passen. „Ursprünglich hatten<br />

wir Licht von den großen Toren auf beiden<br />

Seiten“, fährt Morisot fort. „Aber ExCeL<br />

teilte uns mit, dass wir eine der Seiten nicht<br />

benutzen durften, weil diese öffentllich zu -<br />

gänglich war und wir zu viel Abgase ver -<br />

ursachten. So verkleideten wir die geschlos -<br />

senen Tore mit einigen Leucht stofflampen,<br />

um zumindest einen Look zu erzeugen.“<br />

Drei <strong>ARRI</strong>FLEX 435 ES Xtreme Kameras<br />

kamen während der Dreharbeiten zum<br />

Einsatz. Ihr geringes Gewicht sowie ihre<br />

kompakte und robuste Bauform machten es<br />

möglich, sie sowohl als Handkamera zu<br />

benutzen, als sie auch auf diverse Fahr -<br />

zeuge und Remote Heads zu montieren.<br />

�DAMIEN MORISOT<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Morisot machte Tests mit einer Reihe von<br />

Filmemulsionen und entschied sich schließ -<br />

lich für ein Produkt von Fuji. „Es handelte<br />

sich um ein 500 ASA Material, mit dem<br />

wir nicht bis an die Grenzen gegangen<br />

sind, weil wir den Kontrast niedrig halten<br />

wollten. In den dunkleren Passagen kommt<br />

das Korn bei 500 ASA schon ziemlich<br />

durch“, betont er. „Wir haben auch einige<br />

Tests mit der <strong>ARRI</strong> Relativity Software ge -<br />

macht, die jetzt in London zum Einsatz<br />

kommt, um das Kornverhalten zu beein -<br />

flussen. Es war ein gutes Gefühl, auf diese<br />

Möglichkeit notfalls zugreifen zu können.“<br />

„Anfangs war der Hallenboden nahezu<br />

vollständig weiß“, merkt der Kameramann<br />

an. „Das machte den Raum etwa um eine<br />

Blende heller, aber nach drei Drehtagen<br />

wurde er durch all die Reifenspuren ziem -<br />

lich dunkel, was uns eine ganze Stufe<br />

zwischen dem ersten und dem letzten Auf -<br />

nahmetag kostete – ein Riesenunter schied.“<br />

In dieser schwierigen Lichtsituation erwie -<br />

sen sich für Morisot die lichtstarken T1.3<br />

Master Prime Objektive als besonders wert -<br />

voll. „Bei 100 Bildern pro Sekunde drehten<br />

wir mit maximal offener Blende“, erzählt er<br />

weiter. „Für längere Brennweiten verwen -<br />

deten wir das Hawk 150-450 mm mit<br />

einem 0,7x Reducer, was eine Blenden stufe<br />

einspart. So hatten wir ein Objektiv mit<br />

100-300 mm Brennweite bei T2 zur Ver -<br />

fügung, was sehr hilfreich war.“<br />

Die Produktion machte ausgiebigen Ge -<br />

brauch von einem ‚Stealth’ Verfolgungsfahr -<br />

zeug mit ‚Russian Arm’, an den ein Flight<br />

Head Classic Mk5 montiert wurde. Der von<br />

<strong>ARRI</strong> Media und Bickers Action gemein -<br />

schaftlich zur Verfügung gestellte ‚Stealth’,<br />

basiert auf einem Mercedes ML55 AMG<br />

mit einem 342 PS starken V8 Motor. Das<br />

erlaubte es, bei dramatischen Verfolgungs -<br />

aufnahmen auf Höhe des R8 zu bleiben.<br />

Viele der besonders atemberaubenden<br />

Bilder des Spots sind dem ‚Russian Arm’<br />

zu verdanken, der die kreiselstabili sierte<br />

Kamera frei um den R8 schweben ließ,<br />

während sich dieser zwischen den maro -<br />

dierenden Rennkisten durch schlängelte.<br />

„Der ‚Russian Arm’ erlaubte es uns, Auf -<br />

nahmen von oben zu machen und unserem<br />

‚Helden’ so dicht zu folgen, wie das sonst<br />

nicht möglich gewesen wäre“, erklärt Her -<br />

stellungsleiter Tom Farley. „Das war ganz<br />

entscheidend, weil wir uns in voller Fahrt<br />

um den Audi herum bewegen wollten,<br />

ohne ihn zu sehr einzuengen. Das Bild<br />

blieb dabei unglaublich stabil, was unver -<br />

zichtbar war, weil es ja gerade darum<br />

ging, zu zeigen, dass die anderen Autos<br />

außer Kontrolle sind, während der R8 ganz<br />

geschmeidig bleibt. Das funktionierte sehr<br />

gut. Ich habe den Endschnitt gesehen, der<br />

grandios ist.“ ■<br />

Mark Hope-Jones<br />

27


28<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Das Mahlersche Ehedrama wurde nicht auf<br />

35 mm Film sondern mit einer Red One in 4K digital<br />

gedreht. War das eine spezielle Herausforderung?<br />

Harald Schernthaner: Nicht wirklich. Wir können hier bei <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV Workflows für alle digitalen Formate anbieten, nicht nur<br />

für die hauseigenen der <strong>ARRI</strong> D-21 oder der neuen <strong>ARRI</strong> ALEXA.<br />

Es gibt inzwischen neben der Red eine ganze Reihe anderer<br />

wichtiger Digicam-Formate (Sony, Canon etc.), die wir unter -<br />

stützen. Es ist also keineswegs so, dass sich unser Dienst leistungs -<br />

angebot nur auf Material bezieht, das aus <strong>ARRI</strong> Kameras stammt,<br />

wie oft fälschlich vermutet wird.<br />

Florian „Utsi“ Martin: Unsere Hardware hier bei <strong>ARRI</strong> ist so breit<br />

aufgestellt, dass wir mit jedem Ausgangsmaterial optimal in die<br />

SYMPHONIE EINES EHEBRUCHS<br />

Passend zum Jubiäumsjahr haben das Regie- und Drehbuch-Duo Percy und Felix Adlon eine filmische Hommage<br />

an Gustav Mahler fertig gestellt. Doch was hier Vater und Sohn am 7. Juli 2010, dem 150. Geburtstag des<br />

Musikgenies, in die Kinos bringen werden, ist alles andere als eine volkshochschultaugliche Filmvita. Gezeigt<br />

wird nicht ein Musiker-Denkmal, sondern die tragikomische Geschichte des todkranken, über die Affäre seiner<br />

Frau Alma mit dem jungen Walter Gropius verzweifelten Komponisten. Nahezu arbeitsunfähig reist dieser im<br />

Jahr 1910 Sigmund Freud ins holländische Leiden hinterher, wo jener eigentlich nur seine Sommerfrische<br />

verbringen will, um sich auf dessen „Couch“ in seine ganz spezielle Ehe- und Krisenberatung zu begeben.<br />

Die Umsetzung des radikal modernen Drehbuchs von Mahler auf der Couch in Bilder besorgte Kameramann<br />

Benedict Neuenfels (Die Fälscher, Anonyma – Eine Frau in Berlin), der eine überraschend farbintensive Optik für<br />

ein nur scheinbar historisches Thema realisiert hat. Die Postproduktion erfolgte bei <strong>ARRI</strong> Film & TV. Vision<strong>ARRI</strong><br />

hat sich mit Harald Schernthaner, <strong>ARRI</strong> Head of Digital Filmworks, und mit Lead Digital Colorist Florian ‚Utsi’<br />

Martin über die interessanten technischen und kreativen Aspekte des Projekts unterhalten.<br />

DI-Suites hineinkommen. Mahler auf der Couch wurde so gegra -<br />

det, wie jeder 35 mm Film auch, für den Kunden bedeu tete das<br />

keinen Unterschied. Entscheidend ist nur, dass die Daten im Vor -<br />

feld des Gradings optimal entsprechend des Ausgangsmaterials<br />

vorbereitet werden.<br />

VA: Wie sieht das bei schon digitalem Kameramaterial<br />

in der Abfolge der Arbeitsschritte aus?<br />

HS: Das Material kommt von Festplatten oder von den Spei cher -<br />

karten direkt aus der Kamera und wird zunächst mit Quer summen-<br />

check umkopiert. Die Unterschiede liegen im Daten handling,<br />

gerade wenn es um Rohdaten geht: wie kommen die Daten<br />

während der Drehphase ins Haus, wie sieht das Backup aus?<br />

Wir bei <strong>ARRI</strong> haben da ein gutes System mit einer Tape-Library


Photos: © Kinowelt<br />

und einer Datenbank, in die alles minutiös eingepflegt wird. Wenn<br />

das Ganze bei uns im Roboter, also in der Tape-Library vorliegt,<br />

dann können wir genauso wie beim Scannen von Film eine XML,<br />

basierend auf einer EDL (Edit Decision List) an die Tape-Library<br />

schicken und der Roboter holt uns selektiv die Daten wieder<br />

zurück, die wir Online brauchen. Wir müssen nicht das komplette<br />

Rohmaterial zurückholen, was ja eine riesige Datenmenge wäre,<br />

sondern wir können selektiv nur die Daten von Tape einlesen und<br />

dann für das Grading aufberei ten, die wirklich im finalen Schnitt<br />

vorhanden sein sollen. Dazu haben wir vorab mit dem Editor<br />

(Jochen Künstler) von Mahler auf der Couch die entsprechenden<br />

Settings definiert und den Workflow erarbeitet.<br />

VA: Wie werden die Daten dann für das DI vorbereitet?<br />

HS: Es gibt von Herstellerseite, gerade bei der Red, keine wirklich<br />

konkreten Angaben, wie etwas zu entwickeln ist. Wenn in Roh -<br />

daten gedreht wird, muss man das ja zunächst wie ein Negativ<br />

behandeln, quasi ein ‚digitales Negativ’ entwickeln. Dazu gibt es<br />

einige Software-Tools vom Hersteller selbst, die mit gewissen<br />

Settings zum gewünschten Ergebnis führen können. Dazu benötigt<br />

man aber zunächst viele Tests. Hier bei <strong>ARRI</strong> haben wir inzwischen<br />

die entsprechenden Erfahrungswerte, für welchen Workflow<br />

welches Setting zum besten Resultat führt. Für die Lichtbestimmung<br />

können wir aus den Rohdaten entweder DPX-Files (Digital Picture<br />

Exchange) generieren, mit denen weiter gearbeitet wird, wir<br />

können aber auch über verschiedene Software-Tools direkt mit den<br />

Rohdaten arbeiten.<br />

FM: Die Software-Suiten, die wir hier bei <strong>ARRI</strong> verwenden, also<br />

Clipster, Nucoda oder im konkreten Fall Lustre sind alle Rohdaten -<br />

fähig, können also auch Red-Raw-Daten nativ einlesen. Die Vor -<br />

korrektur, bzw. Wandlung für das Lustre über Parameter, die man<br />

auf diese Rohdaten einstellt, wird dabei nicht Bild für Bild indivi -<br />

duell gemacht, sondern man versucht zunächst eine allge meine<br />

Basis zu finden, die für das Gesamt material funktioniert. Nur da,<br />

wo es Probleme gibt, geht man dann noch einmal ins Detail.<br />

Man sucht also zunächst zusam men mit dem Kameramann einen<br />

Konsens und macht dann im Grading die eigentliche Anpassung,<br />

um nicht in der Raw-Wandlung schon alles zu erschlagen. Das ist<br />

übrigens nicht viel anders als bei Film. Wenn man einen Scan von<br />

einem Negativ macht, dann kommt dieser ja auch nicht vom<br />

Scanner schon richtig korrigiert.<br />

HS: Vor allem sind wir darauf bedacht, den kompletten Dichte -<br />

umfang in den Daten oder auf dem Negativ mit ins Grading zu<br />

übertragen. Damit hält man sich alle Möglichkeiten offen. Sollte<br />

es den einen oder anderen Shot geben, bei dem man nicht zu<br />

befriedigenden Ergebnissen kommt, zu wenig Zeich nung im Bild<br />

ist, können wir immer noch auf die Rohdaten zurückgreifen und<br />

mit einem anderen Setting versuchen, das Resultat zu optimieren.<br />

VA: Gibt es aus Sicht des Coloristen gar keine Unter -<br />

schiede mehr zwischen Film- und Videomaterial?<br />

FM: Für einen Coloristen ist die Arbeit mit auf Red gedrehtem<br />

digitalem Material natürlich nie hundertprozentig eins zu eins zu<br />

Film, man hat andere Grenzen zu beachten. Hauttöne, oder auch<br />

Außenaufnahmen können knifflig sein. Da braucht man bisweilen<br />

länger, um im DI das Optimum zu finden. Wir waren aber im<br />

gegebenen Fall trotzdem erstaunlich schnell, haben insgesamt nur<br />

rund zehn Tage benötigt. Erste Tests haben wir im Dezember 2009<br />

unternommen, die eigentliche Lichtbestim mung fand dann Anfang<br />

Januar statt. Die hohe Quali tät des Materials beweist dabei vor<br />

allem, wie gut Benedict Neuenfels mit dieser Kamera vertraut ist,<br />

und was er aus ihr an Bildern herauszuholen vermag.<br />

VA: Was war das Besondere an seiner Kamera-Arbeit?<br />

FM: Mahler auf der Couch ist vom Einsatz der Kamera recht un ge -<br />

wöhnlich. Benedict Neuenfels spricht seine eigene Bild sprache mit<br />

der Red Kamera. Neuenfels hat viel mit Farben gespielt, zum Teil<br />

auch extreme Farbsituationen gesetzt. Der Film bedient sich auch<br />

mehrerer visueller Ebenen, weil darin quasi-dokumentarische<br />

Elemente mit Spielsituationen abwech seln. Die Herausforderung für<br />

mich war also, seinen spezifi schen Look über den ganzen Film<br />

durchzuhalten und so eins zu eins in die Kinokopie zu bringen.<br />

VA: Sehen Sie in der Formate-Vielfalt des aktuellen<br />

Filmschaffens auch positive Aspekte?<br />

HS: Durch das DI ist es erst möglich geworden, unterschied liche<br />

Ausgangsformate zu mischen, egal ob nun 35 mm, 16 mm oder<br />

Videoformate. Und das Schöne dabei ist, dass man das alles<br />

inzwischen auf einen hohen Nenner bringen kann, eine Homo -<br />

genität in der Qualität des Outputs generieren kann, wie das<br />

früher so nicht möglich war. Wir verfügen inzwischen über zahl -<br />

reiche Tools, um qualitativ problemati sches Material besser aus -<br />

sehen zu lassen, um es an Highend-Material zu matchen. Wir<br />

können so konsistente Looks generieren, was gerade bei den<br />

Übergängen von einem Format zum anderen wichtig ist. Schön ist,<br />

dass für diesen konkreten Film ein Format aus kreativen Gründen<br />

gewählt wurde, um einen bestimmten Look zu erzeugen, nicht nur<br />

um ein bestimmtes Produktions-Budget zu bedienen. Dass Benedict<br />

Neuenfels jetzt auch mit seinem nächsten Projekt wieder zu <strong>ARRI</strong><br />

gekommen ist, gibt uns das gute Gefühl, dass unsere Zusammen -<br />

arbeit mit Mahler auf der Couch erfolgreich war. ■<br />

Ingo Klingspon<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Mahler auf der Couch wurde von August bis Oktober 2009 in Österreich,<br />

Bayern und den Niederlanden realisiert. Die Produzenten sind Eleonore<br />

Adlon, Burkhard Ernst (Cult Film) und Konstantin Seitz (Pelemele Film &<br />

Stage).<br />

�ALMA MAHLER (Barbara Romaner) und ihre Mutter Anna Moll (Eva Mattes) �DIE KONTRAHENTINNEN Alma Mahler (Barbara Romaner) und<br />

�MAHLER (Johannes Silberschneider) auf der Couch bei Freud (Karl Markovics)<br />

Mahlers Verflossene Anna von Mildenburg (Nina Berten)<br />

29


30<br />

Vereinigte Arabische Emirate<br />

Ein Film schreibt<br />

Gegen die Konkurrenz großer Hollywood-Produktio nen<br />

schaffte es City of Life an seinem Premieren-Wochen -<br />

ende im April auf Platz zwei an den Kinokassen der<br />

Vereinigten Arabischen Emirate. Zur Gänze in den VAE<br />

geschrieben, produziert und gedreht, schildert dieser<br />

mehrsprachige Spielfilm das alte wie auch das neue<br />

Dubai, die Stadt, wie sie verfällt und wieder neu ent -<br />

steht, und bietet dabei Einblicke in die komplexe kultu -<br />

relle Gemengelage, die die Metropole aktuell prägt.<br />

Doch das ist nicht der Grund, warum der Film in die<br />

Annalen eingehen wird. Der Film ist vielmehr ein<br />

Meilenstein in der Entwicklung der Filmindustrie der<br />

VAE, schon einfach deshalb, weil er der erste ist, der<br />

es auf die Kinoleinwand geschafft hat.<br />

Produziert von Tim Smythe, CEO von Filmworks Dubai, entstand<br />

City of Life unter der Regie von Ali F. Mostafa, einem in den<br />

Emiraten preisgekrönten Filmschaffenden, der auch das Drehbuch<br />

verfasst hat. An der Kamera stand Michael Brierley (SASC). Die<br />

Handlung verfolgt das Leben und das Schicksal dreier Hauptper -<br />

sonen, die in Dubai wohnen und arbeiten – ein privilegierter<br />

junger Mann aus den Emiraten, ein desillusionierter indischer Taxi -<br />

fahrer und eine Europäerin. Ihre Geschicke sind verwoben in einer<br />

Geschichte voller Gier, Ehrgeiz und Verrat – ein Drama, das sich<br />

kunstvoll entfaltet und einen flüchtigen Blick auf die so unterschied -<br />

lichen Kulturen und Lebensweisen erlaubt, die in dieser vielschichti -<br />

gen Stadt so eng nebeneinander existieren.<br />

Die Dreharbeiten – 36 Tage an 42 Locations – waren strapaziös<br />

und erforderten ein besonders robustes und zuverlässiges Equip -<br />

ment. Der Großteil der Aufnahmen wurde mit einer <strong>ARRI</strong>CAM<br />

Studio sowie einer <strong>ARRI</strong>CAM Lite bestritten, während eine <strong>ARRI</strong> -<br />

FLEX 435 und eine 235 die Action-Szenen beisteuerten. Kameras<br />

und Lichtzubehör kamen von Filmquip Media in Dubai, einem der<br />

Partner der <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong>.<br />

Mit Dubai als einzigem Drehort wurde City of Life Anfang 2009<br />

in Angriff genommen, also in einer Jahreszeit, in der Hitze und<br />

Luftfeuchtigkeit noch am erträglichsten sind. Nachdem zwei Drittel<br />

des Films in der Nacht aufgenommen wurden, schaute sich<br />

Brierley vor allem nach Locations um, die wenig zusätzliches Licht<br />

brauchten. „Ich habe Hunderte von Fotos gemacht, um sie Ali zu<br />

zeigen“, erinnert sich der Kameramann, der voll der Anerkennung<br />

und des Lobs für seinen Regisseur ist.


Kino-Geschichte<br />

„Wir waren hinsicht lich des Looks und der<br />

Ziel setzung des Films kreativ auf einer<br />

Wellen länge“, fährt er fort. „Ali ist ein<br />

äußerst gebildeter, scharfsinniger Mann,<br />

der weiß, was er will und wie er es<br />

bekommt.“<br />

Für jeden der drei Hauptakteure wurde<br />

eine ganz eigenständige Bildsprache ge -<br />

fun den, wie Brierley erläutert: „Der Hand -<br />

lungsstrang der indischen Figur hat einen<br />

warmen Tabakton als Look, die Farbe und<br />

das ‚Lebensgefühl’ der alten Stadtviertel<br />

Dubais. Der europäische Teil ist in einem<br />

kühlen, bläulichen Ton gehalten, während<br />

in den Szenen mit dem Mann aus den<br />

Emiraten die Grüntöne vorherrschen.<br />

Brierley entschied sich stilistisch für zwei<br />

ver schiedene Herangehensweisen in der<br />

Kameraarbeit. „Wir nahmen die erste<br />

Hälfte – bis zum Zusammenprall der Kul -<br />

turen – mit der Handkamera auf, um das<br />

Ganze etwas unruhiger zu machen, weil<br />

alles irgendwie unbehaglich ist, und sich<br />

die Hauptpersonen auf der Suche nach<br />

etwas befinden. Nach der Mitte der Hand -<br />

lung wird der Look viel kontrollierter, weil<br />

wir die Kamera vom Stativ aus einsetzten.<br />

Eine statische Kamera ver setzt die Zu schauer<br />

in eine entspanntere Haltung, wäh rend die<br />

Handkamera etwas Unmittelbares hat.“<br />

Die Arbeit in der Wüstenmetropole erwies<br />

sich für den Kameramann als Quell der<br />

Freude. „Den Film hätte man genauso gut<br />

City of Light nennen können“, begeistert er<br />

sich. „Allein die Vielzahl der Lichter ist<br />

unbeschreiblich, besonders bei Nacht. Die<br />

alten Stadtviertel sind ein einziges Funkeln<br />

von Neon und Farbe.“<br />

Abseits der Touristenpfade fand Brierley<br />

ähn lich reizvolle Drehorte: „Die Innenstadt<br />

von Dubai ist wirklich erstaunlich fotogen“.<br />

„Unsere Absicht war, die Alt stadt in Kont -<br />

rast zu den neuen Stadtvierteln zu setzen.“<br />

Eine der großen Herausforderungen des<br />

Drehbuchs war die schiere Menge an<br />

Locations, die sichergestellt werden mussten.<br />

„Zeitnot war unser größter Feind“, äußert<br />

sich Mostafa. „Wir drehten den Film in 36<br />

Tagen ab, in denen wir 80 Darsteller und<br />

14O Mitglieder der Aufnahmecrew an 42<br />

Drehorte bringen mussten.“ Entsprechend<br />

wertvoll erwies sich die Unterstützung<br />

durch die Behörden vor Ort. „Ein Projekt<br />

dieser Art hatte es in Dubai zuvor nie<br />

gegeben, die Leute waren einfach nicht<br />

daran gewöhnt“, fährt der Regisseur fort.<br />

„Ohne die fabelhafte Unterstützung durch<br />

die Polizei hätten wir das nicht geschafft.“<br />

Auch wenn sich die Silhouette der Stadt<br />

massiv verändert hat, so gibt es doch noch<br />

Stadtviertel, die bislang von der Entwick -<br />

lung verschont geblieben sind und die<br />

Atmosphäre des alten Dubai erahnen<br />

lassen. Mostafa fand es wichtig, die Hand -<br />

lungsstränge des Inders und des Manns aus<br />

den Emiraten hier anzusiedeln. „Ich wollte<br />

Orte zeigen, die den Touristen unbekannt<br />

sind, so wie Satwa“, berichtet er. „Einer<br />

meiner besten Freunde ist dort aufge wach -<br />

sen. Vor kurzem wurde dieser Stadtteil<br />

abgerissen, um Platz für Wolkenkratzer zu<br />

schaffen. Ich wollte das alles noch einmal<br />

dokumentieren, damit es uns für immer<br />

erhalten bleibt.“<br />

Speziell in einer Szene erfasst City of Life<br />

die Stadt in ihrer ganzen Pracht. „Es gibt<br />

eine extreme Landschaftsaufnahme, bei der<br />

wir von einem Typen auf einem staubigen<br />

kleinen Platz in der Innenstadt wegzoo -<br />

men“, erläutert Brierley. „Die Kamera<br />

schwenkt immer weiter nach oben, und<br />

dann sieht man die Stadt im Hintergrund –<br />

ein einziges glitzerndes Juwel. Die reinste<br />

�HINTER <strong>DER</strong> KAMERA Michael Brierley (SASC), links der 2. Kamera-<br />

Assistent Mustafa Tyebkhan und rechts Key Grip Andy Gribble<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Postkartenidylle.“ Dazu Produzent Tim<br />

Smythe: „Wir hatten die Kamera auf einem<br />

40 Meter hohen Baukran. Es gibt auf der<br />

Welt keinen Kamera kran, der so eine Auf -<br />

nahme ermög lichen würde.“<br />

Es war auch pures Glück, dass die Pro duk -<br />

tion freien Zugang zu einer sechs spurigen<br />

Autobahn bekam, und so eine der Schlüssel -<br />

szenen des Films problemlos realisiert wer -<br />

den konnte. „Es handelte sich um eine<br />

Strecke, die für den Verkehr noch nicht frei -<br />

gegeben war“, erklärt Smythe. „Norma ler -<br />

weise steht einem ja keine Auto bahn mitten<br />

in einer Stadt beliebig lang zur Verfügung.“<br />

Neben den Aufnahmen in der Stadt bildet<br />

in City of Life auch die neu gestaltete Küste<br />

einen Handlungshintergrund. Dubais Vor -<br />

zeigebauprojekt The World, eine Anlage<br />

von 300 künstlichen Inseln, liefert den<br />

Schauplatz für eine romantische Szene des<br />

Films. Während einer Einstellung auf einem<br />

Boot zoomt die Kamera weg in die Totale<br />

und eröffnet den Blick auf die Inseln.<br />

Der Produktion stand nur ein schmales Zeit -<br />

fenster zur Verfügung, um alle gewünschten<br />

Takes in den Kasten zu bekommen, sowohl<br />

auf dem Boot, als auch aus der Luft. „Das<br />

war ziemlich heikel, da wir nur ein Boot und<br />

einen einzigen Morgen für die Aufnah men<br />

zur Verfügung hatten“, berichtet Smythe.<br />

Platz zwei an den Kinokassen in den Ver -<br />

einigten Arabischen Emiraten war jedoch<br />

für das Team ein enormer Erfolg. „Das gute<br />

Abschneiden des Films beim Publikum ist<br />

unglaublich ermutigend“, freut sich Ali<br />

Mostafa. „Es belegt, dass ein Interesse an<br />

hochklassigen, einheimischen Spielfilmen<br />

existiert, und dass solche Produktionen<br />

sowohl kommerziell als auch kulturell<br />

machbar sind.“ ■<br />

31


32<br />

PRODUKT<br />

UPDATE<br />

Canon EOS 7D PL<br />

Dank einiger cleverer Modifizierungen können<br />

jetzt alle 35 mm PL Mount Objektive, Prime oder<br />

Zoom, mit der Canon EOS 7D verwenden werden.<br />

Das ursprüngliche Spiegel- und Sensorgehäuse wurde neu<br />

entworfen und der Basis ein unbeweglicher Objektivan -<br />

schluss hinzugefügt. Die neue 7D PL wurde so geschaffen,<br />

dass sie selbst beim Einsatz von großen und schweren<br />

Zoom-Objektiven felsenfest bleibt.<br />

Die Kamera ermöglicht die volle HD-Erfassung bei manueller<br />

Belichtung und variabler Bildwiederholfrequenz für NTSC<br />

und PAL und nimmt 1920 x 1080 Pixel bei einer Bilderwie -<br />

derhol fre quenz von 24 fps (23.976), 25 fps, oder 30 fps<br />

(29.97), sowie 1280 x 720 HD- oder SD-Video bei 50 oder<br />

60 fps (59.94) auf. Die aktive Sensorgröße der 7D PL ist<br />

also nahezu identisch zum Standard 3-Perforation 35mm-<br />

Format. Damit ist sie ideal für 1:1.78 Projekte.<br />

Der Sensor ist 22.3 x 12.53 mm, während er bei Super 35,<br />

3-Perforation ANSI 1.78 bei 23.11 x 12.98 mm liegt.<br />

Moviecam EasyFocus<br />

Mit dem Moviecam EasyFocus wurde erstmals<br />

ein Werkzeug geschaffen, das Entfernungen zu<br />

aus ge wählten Punkten im Kamerabild bestimmt<br />

und diese ermittelten Daten automatisch, in Echt -<br />

zeit und über Funk, auf die Focuseinstellung der<br />

Kamera linse überträgt.<br />

Der EasyFocus wurde in erster Linie für schwierige Kamera -<br />

positionen, wie z. B. Remote- oder Kran-Applikationen,<br />

entwickelt. Aber auch für Szenenbildner und CGI-Designer<br />

sind die von EasyFocus gelieferten Daten von großem<br />

Nutzen (‚Mapping-Funktion‘).<br />

Das zu focusierende Objekt wird auf einem Touchscreen-<br />

Monitor per Mausklick oder durch Antasten mit dem Finger<br />

Betriebsmodus<br />

Beide Produkte sind durch die <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong>,<br />

<strong>ARRI</strong> CSC, <strong>ARRI</strong> Media und <strong>ARRI</strong> Rental erhältlich.<br />

Gegenüber dem Original entfallen der Spiegel, die Auto -<br />

fokus-Messsonde, die Mattscheibe mit Prisma und das<br />

optische Suchersystem. Zur Betrachtung und zur Schärfeein -<br />

stellung muss also die Live-View Funktion benützt werden.<br />

Obwohl die Kamera ein gutes LCD-Display hat und eine<br />

angemessene Vergrößerung ermög licht, bevorzugen viele<br />

einen separaten HD-Monitor besonders bei kritischen Bild -<br />

kom positionen und Schärfeanforderungen. Zur externen<br />

Start/Stopp Wahl wird ein Objektiv-Kontroll system oder eine<br />

einfache ferngesteuerte Bedienung mit einer 3-Pin Fischer<br />

Buchse angeboten.<br />

Die Canon EOS 7D PL ist eine ausgezeichnete "grab came -<br />

ra" und eignet sich vorzüglich für POV, Rig, Hand held und<br />

Action Aufnahmen. Sie ist der perfekte Motiv sucher – für<br />

Location Scouting, Dokumentation oder zum Pre-Visualis ie -<br />

ren. Ob nun als Standbildkamera, oder um Vor- oder Hinter -<br />

gründe für Visual Effekts Szenen mit den gleichen Objektiven<br />

aufzunehmen, die auch bei den Filmaufnahmen benutzt<br />

werden.<br />

oder einem Cursor markiert. Der vom EasyFocus ‚Reader‘<br />

gemessene Entfernungswert wird dann über Funk an eine<br />

marktübliche Funkschärfe (z. B. <strong>ARRI</strong> LCS) übertragen. Die<br />

gemessenen Daten können auch genutzt werden, um das<br />

Set als topographische Karte darzustellen. Diese Karten<br />

lassen sich als Dateien abspeichern und dienen als Quelle<br />

präziser Metadaten in der Postproduktion. Der Messbereich<br />

des Systems liegt zwischen 1,8 m und 60 m.<br />

Zur Kalibrierung des EasyFocus müssen Aufnahmeformat<br />

und Objektivdaten eingegeben werden. Die gängigsten<br />

Film- und HD-Objektive sind bereits im System archiviert.<br />

Es ist adaptierbar mit den meisten S35 und HD-Kameras.<br />

Lese-Modus: Die gemessene Entfernung wird per Mausklick direkt neben dem am Bildschirm<br />

ausgewählten Objekt, sowie in einem separaten Fenster angezeigt.<br />

Auto-Modus: Die gemessene Entfernung der auf dem Bildschirm ausgewählten Objekte wird<br />

in Echtzeit auf das Objektiv übertragen.<br />

Ramp-Modus: Hier können Rampen für Schärfenverlagerungen, zwischen 0,5 und<br />

9,9 Sekunden eingestellt werden.<br />

Tracking-Modus: Sich bewegende Objekte, die mit dem Cursor oder mit dem Finger auf<br />

dem Monitor verfolgt werden, bleiben in Focus.<br />

Mapping-Modus: Standbilder des Sets werden kartiert, d. h. ausgewählte<br />

Punkte werden mit Entfernungsdaten markiert.<br />

Diese topographischen Darstellungen können<br />

abgespeichert werden und in der Postproduktion<br />

als wertvolle Informationsquelle<br />

aufgerufen werden.


�<br />

� THILO<br />

GOTTSCHLING<br />

Neues aus aller Welt<br />

Umfirmierung bei <strong>ARRI</strong> in Berlin<br />

Die <strong>ARRI</strong> Schwarzfilm Berlin GmbH heißt seit dem 1. Juli 2010<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services Berlin GmbH.<br />

Sound Postproduktion jetzt direkt bei<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services Berlin<br />

Ab sofort ist es am <strong>ARRI</strong> Standort Berlin möglich, einen wesentlichen Teil des Leistungs -<br />

paketes im Bereich Tonbearbeitung und Tonmischung den Produktionsfirmen und<br />

Kreativen direkt vor Ort anbieten zu können. Zu diesem Zweck haben <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

Services Berlin und die Film- & Fernseh-Synchron GmbH (FFS), München, Teile der<br />

technischen Infrastruktur sowie einige Räumlichkeiten der ehemaligen Elektrofilm<br />

Postproduction Facilities, Hohenzollerndamm 150, übernommen.<br />

Dazu <strong>ARRI</strong> Film & TV Services Berlin Geschäftsstellen -<br />

leiterin Mandy Rahn: „Unser Ziel ist, <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

Berlin 2010 noch selbständiger in der Komplettie rung<br />

von Leistungen zu machen. Die Tonbearbeitung direkt<br />

hier bei uns im Haus als Erweiterung unserer Post pro -<br />

duktions-Kompetenz versetzt uns künftig in die Lage,<br />

zeitlich noch effektiver und flexibler auf Kunden -<br />

wünsche zu reagieren.“<br />

Durch diesen substantiellen Ausbau des Leistungs -<br />

katalogs trägt <strong>ARRI</strong> erneut dem Standort Berlin als<br />

wichtigem Wachstumsfaktor für die Filmbranche<br />

Das Ziel ist es <strong>ARRI</strong> als einen zuverlässigen, qualitäts -<br />

bewuss ten und filmhistorisch kompetenten Partner für<br />

hoch wertige Digitalisierung und digitale Restaurierung<br />

von histo rischem Filmmaterial nicht nur in Deutschland<br />

sondern auch in Europa zu etablieren.<br />

Schon vor einigen Jahren als <strong>ARRI</strong> Film & TV Services<br />

mit der Aufbereitung und digitalen Restaurierung von<br />

Fernseh- und Kinospielfilmen begann, wurde das<br />

Potential dieses expandierenden Marktes erkannt und<br />

führte zur Grün dung einer eigenständigen Abteilung.<br />

Das Diensleistungsspektrum dieser neuen Abteilung erstreckt<br />

sich vom HD-Remastering über einfache Retusche- und<br />

Stabi lisierungsarbeiten bis hin zur konzeptionellen digi -<br />

talen Restaurierung historischer Spielfilme und beinhaltet<br />

selbstverständlich auch die verschiedenen Optionen der<br />

Rückbelichtung auf Film zur Langzeitarchivierung oder<br />

erneuten Leinwandpräsentation, sowie die mechanische<br />

und fotochemische Aufbereitung der Filmrollen.<br />

Mittlerweile kann <strong>ARRI</strong> auf ein eigens für Archivan wen -<br />

dungen entwickeltes umfangreiches Toolset aus Hard-<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Rechnung. Ganz im Sinne der langfristigen Strategie<br />

des Unternehmens, seine Präsenz in den Filmzentren<br />

bundesweit zu erhöhen, weitere Dienstleistungen auf<br />

hohem Niveau für die Kunden vor Ort anzubieten<br />

und dadurch Marktpotentiale zu erschließen sowie<br />

langfristig zu sichern.<br />

Mandy Rahn, Branch Manager<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services Berlin GmbH<br />

Phone: +49 30 408 17 85 34<br />

E-Mail: mrahn@arri.de<br />

Neue <strong>ARRI</strong> Film & TV Services Abteilung:<br />

Restoration & Archiving<br />

Unter der Leitung von Thilo Gottschling wurde Anfang des Jahres eine neue Abteilung für<br />

Restaurierung und Archivierung formiert, die sich dem expandierenden Markt der Film<br />

Restaurierung mittels fotochemischer und digitaler Methoden stellt.<br />

�<br />

und Softwareoptionen für den <strong>ARRI</strong>SCAN zurück greifen.<br />

Speziell mit dem für Filmscanner weltweit einzigartigen<br />

Wet Gate System (opto-mechanische Kratzerkaschierung)<br />

ist es nun möglich auch über hundert Jahre altes Bild -<br />

mater ial bis zu einer Auflösung von 6K für weitere<br />

Generationen in höchster Qualität zu sichern und für<br />

eine zukünftige Bearbeitung verfügbar zu machen.<br />

Thilo Gottschling ist Leiter der neu gegründeten Abteilung<br />

Resto ration & Archiving von <strong>ARRI</strong> Film & TV Services. Mit<br />

seinem Hintergrund als Photo-Ingenieur und seiner jahre -<br />

langen Erfahrung als Produkt- und Workflow- Spezialist<br />

für <strong>ARRI</strong>LASER und <strong>ARRI</strong>SCAN war er in den letzten<br />

Jahren federführend mitverantwortlich für die Entwick -<br />

lung der vielfältigen <strong>ARRI</strong>SCAN Archivtechnologien.<br />

Thilo Gottschling<br />

Head of Restoration & Archiving<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services GmbH<br />

Phone: +49 89 3809-2252<br />

E-Mail: tgottschling@arri.de<br />

33


EINE AUSWAHL AKTUELLER PRODUKTIONEN<br />

<strong>ARRI</strong> RENTAL<br />

Titel Produktion Regie Kamera Equipment<br />

The Solitude of Bavaria Pictures Saverio Costanzo Fabio Cianchetti <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite, <strong>ARRI</strong>FLEX 235<br />

Numbers 2-Perforation<br />

Bloodrayne 3 Boll AG Uwe Boll Mathias Neumann <strong>ARRI</strong>CAM Lite 3-Perforation, Master Primes,<br />

Licht<br />

Das Blaue d.i.e. film Hans Steinbichler Bella Halben <strong>ARRI</strong>CAM Lite 3-Perforation, Master Primes,<br />

vom Himmel Licht, Bühne<br />

Wie man leben soll DOR Film David Schalko Marcus Kanter <strong>ARRI</strong>FLEX D-21<br />

The Apparition Fünfzehnte Babelsberg Film Todd Lincoln Daniel Pearl Licht, Bühne<br />

Die Liebe kommt mit Mona Film Peter Sämann Claus Peter <strong>ARRI</strong>FLEX 416, Ultra Primes<br />

dem Christkind (AT) Hildenbrand<br />

Chalet Girl (AT) Neue Bioskop Film Phil Traill Ed Wild <strong>ARRI</strong>CAM Lite & <strong>ARRI</strong>FLEX 235 3-Perforation,<br />

Ultra Primes, Licht, Bühne<br />

Zimmer 205 Neue Schönhauser Film Rainer Matsutani Jan Fehse <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite 2-Perforation,<br />

Master Primes, Licht, Bühne<br />

Emilie Richards Polyphon International Michael Keusch Stefan Spreer <strong>ARRI</strong>FLEX 416, Ultra Primes<br />

Hanna Sechzehnte Babelsberg Film Joe Wright Alwin Kuchler BSC <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite, <strong>ARRI</strong>FLEX 435 & 235<br />

3-Perforation, Master Primes, Licht, Bühne<br />

Anonymous Vierzehnte Babelsberg Film Roland Emmerich Anna Foerster ALEXA, Master Primes, Ultra Prime 8R,<br />

Lightweight Zoom, Licht, Bühne<br />

ALEXA Prototypen bereitgestellt von <strong>ARRI</strong> Cine Technik<br />

Unknown White Male Zwölfte Babelsberg Film Jaume Collet-Serra Flavio Martinez <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite, <strong>ARRI</strong>FLEX 235<br />

<strong>ARRI</strong> LIGHTING RENTAL<br />

Labiano 3-Perforation, Licht, Bühne<br />

Titel Produktion Regie Kamera Gaffer Best Boy<br />

Bel Ami Bel Ami Productions Declan Donnellan, Stefano Falivene John Colley Andy Cole,<br />

Nick Omerod Vince Madden<br />

Jane Eyre Ruby Films Cary Fukunaga Adriano Goldman Andy Long Mark Hanlon<br />

The King’s Speech Speaking Films Productions Tom Hooper Danny Cohen BSC Paul McGeachan Will Kendal<br />

Attack the Block Big Talk Productions Joe Cornish Thomas Townend Julian White Matt Wilson<br />

Will Stangeglove Films Ellen Perry Oliver Stapleton BSC Larry Prinz Mark Thornton<br />

I Am Slave Nuban Productions Gabriel Range Robbie Ryan BSC Andy Cole Chris Tann<br />

Luther BBC Brian Kirk, Sam Miller, Julian Court, Brandon Evans Colin Powton<br />

Stefan Schwartz Tim Fleming<br />

Whitechapel (Folge 2) Carnval Film & Television David Evans David Odd BSC Alex Scott Rob Osbourne<br />

Spooks (Folge 9) Spooks Julian Holmes Jan Jonaeus Chris Bird Toby Flesher<br />

Downtown Abbey Carnival Film & Television Ben Bolt, Brian Kelly, David Katznelson Otto Stenov Aaron Walters<br />

Brian Percival<br />

Silent Witness (Folge 14) BBC Anthony Byrne, Stephan Pehrsson, Tom Gates Phil Hurst<br />

Sue Tully John Conroy<br />

Waking The Dead BBC Andy Hay, Marc Jobst Mike Spragg Joe Burke Rob Osbourne<br />

(Series 9)<br />

Any Human Heart Carnival Film & Televsion Michael Samuels Wojciech Szepel Mark Clayton Benny Harper<br />

Scaredycat Scaredycat Ben Ross Pierre Jodoin Stuart King Steve Anthony<br />

Episodes Hatrick Productions James Griffiths Rob Kitzmann Fritz Henry Chris Polden<br />

Sleepyhead The Sleepyhead Film Stephen Hopkins Joel Ransom Stuart King Steve Anthony<br />

<strong>ARRI</strong> CSC<br />

Title Production Company DoP/Lighting Director Gaffer Equipment Serviced by<br />

Big Mommas: Friendly Films Anthony B. Richmond ASC <strong>ARRI</strong>CAM Studio 3-perforation <strong>ARRI</strong> CSC FL<br />

Like Father, Like Son<br />

Nascar Truck Turner Studios Anthony Newman 575, 1.2K & 4K Compact HMI’s <strong>ARRI</strong> CSC FL<br />

2010 FIFA World Cup Univision Allan Warhaftig 8-200W Pocket Pars <strong>ARRI</strong> CSC FL<br />

It’s kind of a Gramercy Production LLC Andrij Parekh William Newell <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite, <strong>ARRI</strong> CSC NJ<br />

funny story Master Primes<br />

Win Win Pretty Good Productions Oliver Bokelberg <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite,<br />

Ultra Primes<br />

<strong>ARRI</strong> CSC NJ<br />

The Big C Sony Pictures Television John Thomas Michael<br />

Marzovilla<br />

Lighting & Grip <strong>ARRI</strong> CSC NJ<br />

Something Borrowed Duplicity Productions Charles Minsky ASC Gene Engel Lighting & Grip <strong>ARRI</strong> CSC NJ<br />

Revenge of the Paul Schiff Productions Neil Roach Renaldo Jackson Conventional Lighting Illumination<br />

Bridesmaids Dynamics NC<br />

Bacherlorette 6 AND Syndicated Oscar Dominguez Dennis Weiler Conventional Lighting Illumination<br />

Dynamics LA<br />

MacGruber Relativity Media Brandon Trost Justin Duval Conventional Lighting Illumination<br />

Dynamics LA<br />

34


<strong>ARRI</strong> FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES - SPIELFILM<br />

Title Production Company Director DoP Services<br />

A Dangerous Method RPC Production Services David Cronenberg Peter Suschitzky BSC Lab<br />

Almanya Roxy Film Jasmin Samdoroli Ngo Tho Chau Lab, DI, VFX, HD-Mastering, DCP<br />

Anonymous Sechzehnte Babelsberg Film Roland Emmerich Anna Foerster Digital Rushes, DI, HD-Mastering, Lab<br />

Das Blaue vom Himmel d.i.e. film Hans Steinbichler Bella Halben Lab, DI, HD-Mastering<br />

Dreamer Joint Venture The Green Wave Ali Samadi Ahadi Diverse DI, HD-Mastering, Lab<br />

Dschungelkind UFA Cinema Roland Suso Richter Holly Fink Lab, DI, HD-Mastering, Sound<br />

Hanna Sechzehnte Babelsberg Film Joe Wright Alwin Kuchler BSC Lab<br />

In der Welt habt Geißendörfer Film- Hans W. Geißendörfer Alexander Lab, DI, HD-Mastering, Sound<br />

Ihr Angst und Fernsehproduktion Fischerkoesen<br />

Mahler auf der Couch Pelemele Film Percy Adlon, Felix Adlon Benedict Neuenfels DI, HD-Mastering, DCP, Lab<br />

Mitten in uns<br />

(aka: Cloudcluster)<br />

Toccata Film Pia Strietmann Stephan Vorbrugg Lab, DI, HD-Mastering, Sound<br />

The Apparition Fünfzehnte Babelsberg Film Todd Lincoln Daniel Pearl Lab<br />

Unknown White Male Zwölfte Babelsberg Film Jaume Collet-Serra Flavio Martinez<br />

Labiano<br />

Lab<br />

Wir sind die Nacht Rat Pack Filmproduktion Dennis Gansel Torsten Breuer Lab, DI, HD-Mastering, Sound<br />

Zimmer 205 Neue Schönhauser<br />

Filmproduktion<br />

Jan Fehse Lab, DI, HD-Mastering<br />

<strong>ARRI</strong> FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES - COMMERCIALS<br />

Kunde Titel Agentur Produktion Regie Kamera<br />

Lipton Ice Tea – Tokyo Dancing Hotel DDB, Heye & Partner Patrician Michael Gracey Alex Barber<br />

Packshot<br />

Wagner Pizza Piccolinis & Steinofen Pizza Heye & Partner Hager Moss Commercial Martin Haerlin Jean Poisson<br />

Autoscout24 Tagging Berger Baader Hermes made in munich Mark von Seydlitz Cico Nicolaisen<br />

Actimel Steffi Graf Y&R e+p commercial Christian Riebe Björn Haneld<br />

Bosch Diesel InterOne Germany PI_group Jacques Steyn Jacques Steyn<br />

SKY MGM Dorian Agu<br />

Medion Design TBWA e+p commercial<br />

Opel Meriva TVC Amsterdam lucie_p Ben & Joe Dempsey Ben Davis<br />

Worldwide<br />

Microsoft HTC Hello AG e+p commercial Peter Jacoby, Pascal Rèmond<br />

Pascal Rémond<br />

Ehrmann AG Almighurt Fantasie und Heye & Partner filmbar Filmproduktion Paul Kneer Sven Siegrist<br />

Sorte des Jahres<br />

Wrigley GmbH Orbit – Pina Colada Heye & Partner Hager Moss Commercial Deborah Schamoni Deborah Schamoni<br />

<strong>ARRI</strong> MEDIA<br />

Titel Produktion Regie Kamera Equipment<br />

Bel Ami Bel Ami Productions Declan Donnellan,<br />

Nick Ormerod<br />

Stefano Falivene <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite 3-Perforation<br />

Jane Eyre Ruby Films Cary Fukunaga Adriano Goldman 2x <strong>ARRI</strong>CAM Lite 3-Perforation, Master Primes<br />

Outcasts Kudos Film and Television Bharat Nalluri Adam Suschitzky 2x <strong>ARRI</strong>FLEX D-21 Mscope<br />

Attack the Block Big Talk Productions Joe Cornish Thomas Townend 2x <strong>ARRI</strong>CAM Lite 3-perforation<br />

Bouquet of Barbed Wire Mammoth Screen Ashley Pearce Mike Spragg 2x <strong>ARRI</strong>FLEX D-21<br />

I Am Slave Nuban Productions Gabriel Range Robbie Ryan BSC <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite, <strong>ARRI</strong>FLEX 235<br />

2-Perforation<br />

Luther BBC Brian Kirk, Sam Miller, Julian Court, 2x <strong>ARRI</strong>FLEX D-21<br />

Stefan Schwartz Tim Fleming<br />

Whitechapel (Folge 2) Carnival Film & Television David Evans David Odd BSC <strong>ARRI</strong>FLEX D-21<br />

Law & Order: UK Kudos Film and Television Andy Goddard, David Luther 2x <strong>ARRI</strong>FLEX D-21, Ultra Primes<br />

(Folge 2) Julian Holmes<br />

Downton Abbey Carnival Film & Television Ben Bolt, Brian Kelly,<br />

Brian Percival<br />

David Katznelson 2x <strong>ARRI</strong>FLEX D-21, Grip<br />

Silent Witness (Folge 14) BBC Anthony Byrne, Stephan Pehrsson, 2x <strong>ARRI</strong>FLEX D-21, Ultra Primes<br />

Sue Tully John Conroy<br />

Africa United Film Africa Debs Gardner-Paterson Sean Bobbitt BSC <strong>ARRI</strong>CAM Lite 2-Perforation<br />

Tamara Drewe Ruby Films Stephen Frears Ben Davis BSC <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite 3-Perforation, Bühne<br />

Published by the <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> Marketing Department. 3 Highbridge, Oxford Road, Uxbridge, Middlesex, UB8 1LX United Kingdom<br />

The opinions expressed by individuals quoted in articles in Vision<strong>ARRI</strong> do not necessarily represent those of the <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> or the Editors. Due to our constant endeavour to improve<br />

quality and design, modifications may be made to products from time to time. Details of availability and specifications given in this publication are subject to change without notice.<br />

35


A NEW STAR IS BORN<br />

Demnächst bei <strong>ARRI</strong> Rental: ALEXA<br />

…a glittering headliner set to dazzle the world of film and television production.<br />

Erleben Sie digitale Aufnahmetechnik auf höchstem Niveau. ALEXAs einzigartige Grundempfindlichkeit von EI 800,<br />

ihr Coming spektakulärer soon to Belichtungsspielraum the <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong>, von über ALEXA 13 Blenden is the und most ihr niedriges advanced Rauschlevel digital camera bedeuten system größte with Flexibilität the highest<br />

und dynamic Effizienz range am Set and für sensitivity Kameramänner. on the Kein market. anderes Kamera-System schlägt so einfach und elegant eine Brücke<br />

zwischen der Aufnahme am Set und der Postproduktion wie die ALEXA.<br />

Combine ALEXA with the unrivalled knowledge and experience the <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> has in supplying<br />

In high-end Kombination cameras mit der to unübertroffenen productions around Fachkenntnis the world, und and der Erfahrung you’ve got der the <strong>ARRI</strong> perfect Rental partnership<br />

<strong>Group</strong> weltweit gehen Sie<br />

damit eine perfekte Partnerschaft ein.<br />

For more on how ALEXA redefines the limits of digital motion picture capture visit www.arridigital.com<br />

Mehr über die ALEXA, die die Grenzen der digitalen Filmaufnahme neu definiert unter: www.arridigital.com<br />

Shoot > Edit<br />

Shoot > Edit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!