22.02.2013 Aufrufe

Download - ARRI Group

Download - ARRI Group

Download - ARRI Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10/11 AUSGABE 12<br />

Vision<strong>ARRI</strong><br />

Das internationale Magazin der <strong>ARRI</strong> RENTAL & POSTPRODUCTION UNTERNEHMENSGRUPPE<br />

New<br />

Year’s<br />

Eve<br />

Interview mit Charles Minsky (ASC)<br />

Die Drei Musketiere<br />

Paul W. S. Anderson und<br />

Glen MacPherson (CSC, ASC)<br />

über ihre Neuinterpretation<br />

der Heldentaten von<br />

D’Artagnan & Co. in 3D<br />

Sindbad<br />

Moderner Look für altes<br />

Seemannsgarn. Gavin Finney<br />

(BSC) über Sindbads Abenteuer<br />

bei Sky TV<br />

Tom Sawyer<br />

Kostengünstige Neuauflage<br />

des Jugendklassikers im<br />

Breitwandformat dank<br />

35 mm 2-Perforation<br />

ALEXA Studio<br />

& ALEXA M<br />

Zuwachs für die ALEXA Familie


<strong>ARRI</strong> SERVICES GROUP NETWORK<br />

<strong>ARRI</strong> SERVICEUNTERNEHMEN <strong>ARRI</strong> PARTNER<br />

AUSTRALIEN<br />

<strong>ARRI</strong> Australia, Sydney<br />

Kamera<br />

Stefan Sedlmeier<br />

T +61 2 9855 4300<br />

ssedlmeier@arri.com.au<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

<strong>ARRI</strong> Lighting Rental, London<br />

Licht<br />

Tommy Moran<br />

T +44 1895 457 200<br />

tmoran@arrirental.com<br />

<strong>ARRI</strong> Focus, London<br />

Short-Term Lichtverleih für<br />

Werbung & Promos<br />

Martin Maund, George Martin<br />

T +44 1895 810 000<br />

martin@arrifocus.com<br />

george@arrifocus.com<br />

<strong>ARRI</strong> Media, London<br />

Kamera, Bühne<br />

Russell Allen<br />

T +44 1895 457 100<br />

rallen@arrimedia.com<br />

<strong>ARRI</strong> Crew, London<br />

Diary Service (Crewvermittlung)<br />

Kate Collier<br />

T +44 1895 457 180<br />

arricrew@arrimedia.com<br />

DEUTSCHLAND<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Berlin<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Ute Baron<br />

T +49 30 346 800 0<br />

ubaron@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Köln<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Stefan Martini<br />

T +49 221 170 6724<br />

smartini@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Leipzig<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Annerose Schulze<br />

T + 49 341 3500 3561<br />

aschulze@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Rental München<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Thomas Loher<br />

T +49 89 3809 1440<br />

tloher@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services,<br />

München<br />

Kopierwerk, DI, TV-Postprod.,<br />

VFX, Sound, Studio, Kino<br />

Angela Reedwisch<br />

T +49 89 3809 1574<br />

areedwisch@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services,<br />

Berlin<br />

Kopierwerk, DI, TV-Postprod.,<br />

VFX, Sound<br />

Mandy Rahn<br />

T +49 30 408 17 8534<br />

mrahn@arri.de<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Services,<br />

Köln<br />

DI, TV-Postprod., VFX, Sound<br />

Markus Klaff<br />

T +49 221 57165 120<br />

mklaff@arri.de<br />

Schwarz Film,<br />

Ludwigsburg<br />

Alexander Barthel<br />

T +49 89 3809 1594<br />

abarthel@arri.de<br />

LUXEMBURG<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Luxembourg<br />

Kamera<br />

Steffen Ditter<br />

T +352 2670 1270<br />

sditter@arri.de<br />

ÖSTERREICH<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Wien<br />

Kamera<br />

Gerhard Giesser<br />

T +43 189 201 07 18<br />

rental@arri.at<br />

TSCHECHIEN<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Prag<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Mirek Obrman<br />

T +420 23 470 7502<br />

mobrman@arri.de<br />

UNGARN<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Budapest<br />

Kamera, Bühne<br />

Clemens Danzer<br />

T +36 1 5500 420<br />

cdanzer@arri.de<br />

USA<br />

<strong>ARRI</strong> CSC, New Jersey<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Hardwrick Johnson,<br />

Lynn Gustafson<br />

T +1 212 757 0906<br />

hjohnson@arricsc.com<br />

gus@arricsc.com<br />

<strong>ARRI</strong> CSC, Florida<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Ed Stamm<br />

T +1 954 322 4545<br />

estamm@arricsc.com<br />

Illumination Dynamics,<br />

LA<br />

Licht, Bühne<br />

Carly Barber, Maria Carpenter<br />

T +1 818 686 6400<br />

carly@illuminationdynamics.com<br />

maria@illuminationdynamics.com<br />

Illumination Dynamics,<br />

North Carolina,<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Jeff Pentek<br />

T +1 704 679 9400<br />

jeff@illuminationdynamics.com<br />

AUSTRALIEN<br />

Cameraquip,<br />

Melbourne, Brisbane<br />

Kamera<br />

Malcolm Richards<br />

T +61 3 9699 3922<br />

T +61 7 3844 9577<br />

rentals@cameraquip.com.au<br />

DEUTSCHLAND<br />

Maddel’s Cameras,<br />

Hamburg<br />

Kamera, Bühne<br />

Matthias Neumann<br />

T +49 40 66 86 390<br />

info@maddels.com<br />

INDIEN<br />

Anand Cine Service,<br />

Chennai<br />

Kamera, Licht, Bühne,<br />

Kopierwerk, DI<br />

Tarun Kumar<br />

T: +91 44 4598 0101<br />

contact@anandcine.com<br />

ISLAND<br />

Pegasus Pictures, Reykjavik<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Snorri Thorisson<br />

T +354 414 2000<br />

snorri@pegasus.is<br />

JAPAN<br />

NAC Image Technology,<br />

Tokyo<br />

Kamera<br />

Tomofumi Masuda<br />

Hiromi Shindome<br />

T +81 3 5211 7960<br />

masuda@camnac.co.jp<br />

NEUSEELAND<br />

Camera Tech, Wellington<br />

Kamera<br />

Peter Fleming<br />

T +64 4562 8814<br />

cameratech@xtra.co.nz<br />

Xytech Technologies,<br />

Auckland<br />

Licht<br />

Stephen Pryor<br />

T +64 9 377 99 85<br />

stephenp@xytech.co.nz<br />

RUMÄNIEN<br />

Panalight Studio, Bukarest<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Diana Apostol<br />

T +40 727 358 304<br />

office@panalight.ro<br />

SÜDAFRIKA<br />

Media Film Service<br />

Kapstadt, Johannesburg,<br />

Durban, Namibia<br />

Kamera, Licht, Bühne, Studio<br />

Jannie van Wyk<br />

T +27 21 511 3300<br />

jannie@mediafilmservice.com<br />

UNGARN<br />

VisionTeam L.O., Budapest<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Gabor Rajna<br />

T +36 1 433 3911<br />

info@visionteam-lo.hu<br />

VEREINIGTE ARABISCHE<br />

EMIRATE<br />

Filmquip Media, Dubai<br />

Kamera, Licht, Bühne<br />

Anthony Smythe, Aaron Hughes<br />

T +971 4 439 0610<br />

ant.smythe@filmquipmedia.com<br />

aaron@filmquipmedia.com<br />

ZYPERN<br />

Seahorse Films,<br />

Nicosia, Paphos<br />

Kamera, Licht, Bühne, Studio<br />

Andros Achilleos<br />

T +357 9967 5013<br />

andros@seahorsefilms.com


4 NEW YEAR’S EVE<br />

Charles Minsky (ASC) plaudert über die Dreharbeiten der<br />

neuesten Liebeskomödie von Garry Marshall<br />

8 DIE DREI MUSKETIERE<br />

Ein Interview mit Regisseur Paul W. S. Anderson und<br />

Kameramann Glen MacPherson (CSC, ASC)<br />

12 ALEXA PRODUKTNEUHEITEN<br />

Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen mit 120 fps und<br />

neue Look-Files von <strong>ARRI</strong><br />

14 SINDBAD<br />

Gavin Finney (BSC) berichtet über die verwegenen<br />

Abenteuer von Sindbad dem Seefahrer<br />

16 TOM SAWYER UND 2-PERFORATION<br />

2-Perforation ermöglicht den gewünschten Look für ein<br />

kostenbewusstes Remake des Jugendklassikers<br />

INHALT<br />

32<br />

8<br />

16<br />

Vision<strong>ARRI</strong> möchte folgenden Mitwirkenden danken:<br />

Susanne Bieger, Mark Hope-Jones, Uwe Hotz, Ingo Klingspon, Wendy Mattock,<br />

Judith Petty, Angela Reedwisch, Andrea Rosenwirth, Michelle Smith, Sabine Welte<br />

Front Cover Photo: Andrew Schwartz. © 2011 New Line Productions, Inc. All rights reserved.<br />

18<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

18 POSTPRODUKTION IN STEREO 3D<br />

FÜR WICKIE AUF GROSSER FAHRT<br />

Finaler Schliff für das Wikinger-Abenteuer in der<br />

neuen 3D Grading Suite von <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

22 DIE ALEXA FAMILIE ZEIGT<br />

IHRE STÄRKEN<br />

Neue kreative Möglichkeiten durch die<br />

Erweiterung der ALEXA Produktlinie<br />

24 HINTER DER KAMERA<br />

VON THE JURY<br />

Tim Fleming über die Aufnahmen mit der ALEXA<br />

für das fünfteilige TV-Gerichtsdrama The Jury<br />

26 STARKE ARGUMENTE FÜR<br />

BEWEGTBILD-INSTALLATIONEN<br />

Neue kreative Partnerschaft zwischen <strong>ARRI</strong><br />

Commercial und Motion-Design-Agentur lucie_p<br />

28 MEHR HELLIGKEIT DURCH<br />

OFFENE ARCHITEKTUR<br />

<strong>ARRI</strong> stellt mit dem M40/25 einen weiteren<br />

Scheinwerfer aus der preisgekrönten M-Serie vor<br />

30 DIE TORE DER WELT<br />

Denis Crossan (BSC) über die Dreharbeiten mit<br />

der ALEXA am achtteiligen TV-Event nach Ken<br />

Follets Mittelalterroman<br />

32 W.E.<br />

Hagen Bogdanski spricht über seine Arbeit an<br />

Madonnas zweitem Kinofilm<br />

34 DIGITAL SERVICES<br />

<strong>ARRI</strong> Rental und <strong>ARRI</strong> Film & TV rufen eine<br />

eigene Abteilung für die Drehunterstützung am<br />

Set ins Leben<br />

36 NÄHER AM SET<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV Geschäftsführer Josef Reidinger<br />

über die Zukunft der Postproduktionsservices<br />

39 DAS IDEALE PORTRAIT-OBJEKTIV<br />

Die neue Brennweite von 135 mm rundet das<br />

Programm der Master Prime Objektive ab<br />

40 ALURA QUARTETT<br />

Zwei neue Zoom-Objektive von <strong>ARRI</strong>/FUJINON<br />

verdoppeln das Angebot<br />

41 NEUES AUS ALLER WELT<br />

46 PRODUCTION UPDATE


4<br />

NEW<br />

YEAR’S<br />

EVEEin Interview mit Charles Minsky (ASC)<br />

Seit ihrer ersten Gemeinschaftsproduktion Pretty Woman im Jahr 1990 haben Regisseur Garry Marshall und<br />

Kameramann Charles Minsky (ASC) bei einigen der beliebtesten Beziehungskomödien der letzten Zeit<br />

zusammengearbeitet. Im Anschluss an den Erfolg des Ensemblefilms Valentine’s Day im letzten Jahr wurde nun<br />

eine gleichermaßen beeindruckende Besetzung für New Year’s Eve zusammengebracht. Die Story folgt dem<br />

miteinander verflochtenen Leben und Lieben einer Gruppe von New Yorkern, die sich bereit machen, das neue<br />

Jahr mit einer Party am Times Square willkommen zu heißen. Zum ersten Mal entschieden sich Marshall und<br />

Minsky dazu, digital zu drehen, und zwar mit ALEXA Kameras von <strong>ARRI</strong> CSC.<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Warum haben Sie sich<br />

bei diesem Film für die ALEXA<br />

entschieden?<br />

Charles Minsky: Sehr früh schon während<br />

der Tests mit der Alexa wurde mir klar, dass<br />

diese Kamera alles verändert. Ich habe<br />

Testaufnahmen am Tag, in der Nacht, im<br />

Studio und am Times Square gemacht und<br />

danach den kompletten DI-Prozess durch -<br />

gezogen. Wir haben wirklich eingehend<br />

untersucht, wie die ALEXA gegenüber Film<br />

abschneidet, und wir wurden geradezu um -<br />

gehauen. Ich war völlig aus dem Häuschen<br />

und habe zu Gary gesagt: „Hör zu, ich<br />

weiß, dass wir bislang jedes Projekt auf<br />

Film gemacht haben, und das hier nun<br />

außerhalb des Bereichs ist, in dem wir uns<br />

wohl fühlen, aber ich glaube, das könnte<br />

dem Film richtig gut tun.“ Ich habe ihm<br />

erklärt, dass die ALEXA alle Nachtauf nah -<br />

men, die wir vorhatten, einfacher machen<br />

würde. Er war nicht direkt dagegen, hatte<br />

aber Bedenken, ob die weiblichen Schau -<br />

spieler dabei auch gut aussehen würden.<br />

Also machte ich wieder eine Menge Tests,<br />

damit er sich wohlfühlt. Dabei wurde ihm<br />

klar, dass sich die ALEXA nicht mit früheren<br />

HD-Kameras vergleichen ließ, bei denen<br />

die Ergebnisse spröde und über mäßig<br />

scharf ausfielen – stattdessen hat sie die<br />

gleiche qualitative Anmutung wie Film.<br />

VA: Mit einer so bemerkenswerten<br />

Besetzungsliste hatten Sie natürlich<br />

jede Menge weibliche und männ -<br />

liche Stars, die Sie gut aussehen<br />

lassen mussten.<br />

CM: Buchstäblich alle paar Tage kam ein<br />

neuer Darsteller, manchmal auch zwei oder<br />

drei. Es war also nicht so, dass man immer


die gleiche Person ausleuchten konnte.<br />

Jeder neue Schauspieler bedeutete auch<br />

neues Make-up, einen neuen Haar-Stylisten<br />

und einen neuen Garderobier. Das war<br />

eine echte Herausforderung. Damit alle gut<br />

aussahen, mussten sie unterschiedlich ein -<br />

geleu chtet werden, und ich hatte keine<br />

Möglich keit vorab irgendwelche Tests zu<br />

machen, weil die Personen einfach nicht<br />

zur Verfügung standen. Also war klar, dass<br />

wir das an Ort und Stelle machen mussten.<br />

VA: Sie haben erwähnt, dass es<br />

viele Nachtszenen in diesem Film<br />

gab. Sind Sie da an irgendeinem<br />

Punkt über die Basisempfindlichkeit<br />

von EI 800 hinausgegangen?<br />

CM: Ja, ich erinnere mich da an eine Szene<br />

auf dem Dach, 21 Stockwerke hoch, bei<br />

der wir zur Hälfte durch waren, als plötz -<br />

lich in sämtlichen Gebäuden um uns herum<br />

das Licht ausgeschaltet wurde. Glücklicher -<br />

weise hatten wir bereits genug Aufnahmen<br />

im Kasten, um die Lichter im Hintergrund<br />

später in der Post wieder einzufügen. Aber<br />

mit einem Mal war alles erheblich dunkler,<br />

also haben wir die Empfindlichkeit auf EI<br />

1280 hochgezogen, und es war wunder -<br />

bar. Ich war sehr zufrieden – eigentlich<br />

eher begeistert.<br />

VA: War auch der Dynamikumfang<br />

der ALEXA ein wichtiger Faktor?<br />

CM: Zu den Dingen in der Kameraarbeit,<br />

die einem wichtig sind, gehören die<br />

Schatten. Man achtet auf die Schwarzab -<br />

stufungen und mit der ALEXA sind diese<br />

extrem reichhaltig. Selbst bei EI 1280<br />

musste ich mir keine Sorgen machen. Mehr<br />

Kopfzerbrechen bereiteten mir die Außen -<br />

aufnahmen. Wir haben im Schnee gedreht,<br />

mit jeder Menge Licht, das überallhin ge -<br />

streut wurde. Meine Erfahrung mit digitaler<br />

Aufzeichnung in der Vergangen heit ging<br />

dahin, dass die Spitzlichter sehr grell<br />

werden und man völlig die Zeichnung im<br />

Licht verliert. Mit der ALEXA ist es viel<br />

einfacher in Umgebungen mit hohen<br />

Kontrastwerten zu drehen. �<br />

5


NEW YEAR’S EVE<br />

„ICH HABE SELBST EINE DER KAMERAS<br />

ÜBERNOMMEN UND BIN ACHT STUNDEN<br />

LANG DIE STRASSEN RAUF UND RUNTER<br />

GELAUFEN. ICH BIN ZWAR AUS NEW<br />

YORK, ABER ICH HATTE NIE ZUVOR DEN<br />

SILVESTERABEND AM TIMES SQUARE<br />

ERLEBT, ES WAR MÄRCHENHAFT.”<br />

6<br />

Ich hatte immer das Gefühl, die volle Kon -<br />

trolle zu haben und soviel Details festhalten<br />

zu können, wie ich wollte.<br />

VA: Wie sah Ihr Workflow für die<br />

Aufzeichnung und Weiterver arbei -<br />

tung der Bilder aus?<br />

CM: Den Workflow, für den wir uns ent -<br />

schie den, hatte New Line Cinema im<br />

Wesentlichen schon für einen früheren Film<br />

verwendet. Wir haben auf HDCAM SR<br />

Bänder aufgezeichnet, davon ein Backup<br />

gemacht und die Bänder dann ins Kopier -<br />

werk geschickt, wo der ganze Transfer<br />

abgewickelt wurde. Nur wenn wir mit der<br />

Steadicam gearbeitet haben, wurde auf die<br />

SxS Pro-Speicherkarten in der Kamera auf -<br />

gezeichnet. Gary liebt es täglich die<br />

Muster zu haben. Darum ist ständig ein<br />

Truck hinter uns hergefahren, egal wo wir<br />

auch waren. Selbst wenn wir in der Nacht<br />

drehten, wurden die Muster begutachtet,<br />

bevor wir wieder antreten mussten.<br />

VA: Hatte die Verwendung der<br />

ALEXA einen Einfluss auf ihre<br />

Lichtführung?<br />

CM: Die Vorstellung, dass man bei HD-<br />

Aufnahmen keine Scheinwerfer braucht, ist<br />

unrealistisch. Als Kameramann hat man<br />

damit zu tun, Gefühle in unterschiedlichen<br />

Situationen mit Licht herzustellen. Man<br />

braucht das Licht, um die Dinge zu kon -<br />

trollieren und für die Kontinuität. Dieser<br />

grundlegende Vorgang hat sich nicht ver -<br />

ändert. Der Unterschied jetzt ist, dass ich<br />

mein Licht nach Maßgabe eines Monitors<br />

in einer abgedunkelten Umgebung setze,<br />

wobei diese Unmittelbarkeit ein großer<br />

Vorteil ist. Wenn ich mir im Unklaren bin,<br />

ob ich ein Lichtdouble verwenden soll,<br />

oder ob ich einen Scheinwerfer an- oder<br />

abschalten soll, dann kann ich das direkt<br />

vor mir sehen und mich entscheiden. Ich<br />

neige eher dazu, die Beleuchtung am Set<br />

über den Daumen zu peilen, und dann erst<br />

im Zelt die Feinheiten am Monitor<br />

auszutüfteln.<br />

VA: Sie haben am echten Silvester -<br />

abend auf dem Times Square mit<br />

13 ALEXAs gedreht. Das waren<br />

mehr Kameras als <strong>ARRI</strong> CSC jemals<br />

bei einer Gelegenheit angeliefert<br />

hat. Wie kam das zustande?<br />

CM: Das war noch vor den eigentlichen<br />

Dreharbeiten. Während der Vorbereitungen<br />

wurde uns bewusst, dass wir jede Menge<br />

Kameras für die Hintergrundaufnahmen<br />

brauchen würden. Ich dachte zunächst,<br />

dass wir einige unterschiedliche Typen von<br />

Kameras verwenden würden. Als ich dann<br />

aber mit <strong>ARRI</strong> CSC sprach, hat man mich<br />

nur gefragt, wie viele ALEXAs ich haben<br />

wolle. Ich erwiderte, dass wir elf oder<br />

zwölf benötigen würden. Die Antwort war,<br />

sie würden sich innerhalb eines Tag wieder<br />

melden. Am nächsten Tag teilten sie mir<br />

mit, dass das in Ordnung gehen würde, da<br />

war mir aber inzwischen klar geworden,<br />

dass ich tatsächlich 13 Kameras brauchte.<br />

Sie sagten: „OK, Sie können 13 ALEXAs<br />

haben.“ Das war natürlich fantastisch.


� CHARLES MINSKY, ASC<br />

Dadurch wurde es sehr viel einfacher, als<br />

mit zwei oder drei unterschiedlichen<br />

Kamera-Systemen zu arbeiten. Die Qualität<br />

war unglaublich, und ich weiß noch, dass<br />

unsere VFX-Supervisorin völlig begeistert<br />

war von dem, was sie bekommen hat. Es<br />

hat alles geklappt und wir waren extrem<br />

zufrieden.<br />

VA: Es war sicher außergewöhnlich,<br />

an diesem Ort zu sein und die<br />

Emotionen des Silvesterabends<br />

hautnah einzufangen.<br />

CM: Ich habe selbst eine der Kameras<br />

übernommen und bin acht Stunden lang<br />

die Straßen rauf und runter gelaufen. Ich<br />

bin zwar aus New York, aber ich hatte nie<br />

zuvor den Silvesterabend am Times Square<br />

erlebt, es war märchenhaft. Kurz bevor die<br />

große Lichtkugel nach unten rutschte,<br />

wurde es sehr still. Es war ein magischer<br />

� ON LOCATION am Time Square<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

„MIT DER ALEXA IST ES VIEL EINFACHER<br />

IN UMGEBUNGEN MIT HOHEN KONTRAST -<br />

WERTEN ZU DREHEN. ICH HATTE IMMER<br />

DAS GEFÜHL, DIE VOLLE KONTROLLE ZU<br />

HABEN UND SOVIEL DETAILS FESTHALTEN<br />

ZU KÖNNEN, WIE ICH WOLLTE.”<br />

Moment. Alle Leute vertrugen sich und<br />

waren freundlich. Ich glaube, genau dieses<br />

Gefühl war es, was Gary an dieser Story<br />

so liebte. Jeder bringt seine Gefühle und<br />

Wünsche mit in den Silvesterabend. Bis<br />

zum Finale am Times Square haben alle<br />

Rollen ihre ganz persönliche Geschichte.<br />

Und wenn dann die Musik einsetzt, bleibt<br />

nur noch dieses Gefühl, dass diese Nacht<br />

das ganze Leben verändern könnte. ■<br />

Mark Hope-Jones<br />

Photos: Andrew Schwartz. © 2011 New Line Productions, Inc. All rights reserved.<br />

7


8<br />

Interview mit Regisseur Paul W. S. Anderson und Kameramann Glen MacPherson<br />

Nichts weniger als eine Frischzellenkur für eines der traditionellsten, aber inzwischen kräftig angestaubten Genres des<br />

Filmschaffens unternimmt Regisseur und Produzent Paul W. S. Anderson mit seiner spektakulären Kino-Neuauflage der Drei<br />

Musketiere in echtem Stereo 3D, produziert von der Constantin Film, die am 1. September 2011 in die deutschen Kinos kam.<br />

Der bislang für seine futuristischen Dystopien der Resident Evil-Filme bekannte Filmemacher setzte zusammen mit seinem<br />

DoP Glen MacPherson für dieses Projekt auf die neueste digitale Kameratechnik von <strong>ARRI</strong>, die ALEXA Kameras.<br />

Die Postproduktion dieses britisch-deutschen Film-Großprojekts erfolgte in der brandneuen 3D-Grading-Suite bei<br />

<strong>ARRI</strong> Film & TV in München.


Photos: Rolf Konow. © 2011 Constantin Film Produktion GmbH, NEF Productions, S.A.S. and New Legacy Film Ltd. All rights reserved.<br />

� PAUL W. S. ANDERSON setzt ‚Milady‘ Milla Jovovich in Szene<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Mr. Anderson, als Film -<br />

schaffender sind Sie nicht nur<br />

äußerst erfolgreich, sondern auch<br />

erstaunlich vielseitig. Sie betätigen<br />

sich als Regisseur, als Drehbuch -<br />

autor und auch als Produzent.<br />

Welche dieser Aktivitäten befriedigt<br />

Sie am meisten?<br />

Paul W. S. Anderson: Das ändert sich<br />

immer wieder. Wenn man an einem Dreh -<br />

buch arbeitet, ist man gewöhnlich mit sich<br />

und seinen Gedanken allein. Wenn man<br />

dann einen Film als Regisseur umsetzt,<br />

diskutiert man seine Ideen schließlich mit<br />

Hunderten von Menschen. Irgendwann ist<br />

man es dann wieder müde, mit so vielen<br />

Leuten zu sprechen und kann es kaum<br />

erwarten, nach Hause zu kommen, die Tür<br />

hinter sich zu zu machen und sich wieder<br />

auf sich selbst zu konzentrieren. Nach ein<br />

paar Monaten, während derer sich nie -<br />

mand dafür interessiert, was ich denke<br />

oder mir wünsche, ist es dann wieder<br />

schön, zurück am Set zu sein und einen<br />

Film zu realisieren. Als Drehbuchautor wie<br />

als Regisseur kann ich also das Beste von<br />

beiden Arbeitswelten genießen. Aber letzt -<br />

endlich ist das alles für mich Teil eines<br />

kontinuierlichen Prozesses. Ich bin ein sehr<br />

visuell denkender Mensch, wenn ich also<br />

an einem Skript arbeite, bin ich damit<br />

gewissermaßen auch schon in der Vorpro -<br />

duktion eines Projekts, besonders wenn es<br />

sich um einen Action-Film handelt. Da<br />

fließen dann auch schon Überlegungen mit<br />

ein, wie die Kamera die Aufnahmen letzt -<br />

endlich machen soll.<br />

Schon als Kind wollte ich immer nur Film -<br />

regisseur werden, ohne zunächst noch zu<br />

verstehen, was das alles beinhaltet. Da<br />

natürlich niemand vorbeikam, um einem<br />

jungen Kerl wie mir einen Film oder ein<br />

Drehbuch anzuvertrauen, habe ich also<br />

meine Skripts selbst verfasst. Damit wurde<br />

ich Drehbuchautor. Und je mehr ich vom<br />

Regiegeschäft verstand, desto mehr wollte<br />

ich auch die Kontrolle über den Gesamt -<br />

prozess. Das machte mich zum Produ zen -<br />

ten. All das dient aber letztlich nur dazu,<br />

mich ans Set, zu den Kameras und zu den<br />

Schauspielern zu bringen.<br />

VA: Ihr aktueller Film, eine Neu -<br />

fassung der Drei Musketiere von<br />

Dumas, scheint abgesehen vom<br />

Aspekt des Actiongenres auf den<br />

ersten Blick so gar nicht zu Ihrem<br />

bisherigen Oeuvre zu passen. Den<br />

Namen Paul W. S. Anderson ver -<br />

bindet man bislang mit futuristi -<br />

schen Endzeitszenarien und nicht<br />

mit einem historischen Mantel- und<br />

Degen-Film. War das keine unge -<br />

wohnte Herausforderung?<br />

PA: Ehrlich gesagt, was die Methode an -<br />

geht, so macht es nahezu keinen Unter -<br />

schied, ob man nun einen Historienfilm<br />

macht oder einen Science-Fiction-Film. Ein<br />

Science-Fiction-Film ist auch nichts anderes<br />

als ein Historienfilm, eben nur in der<br />

Zukunft. In beiden Fällen kann man nicht<br />

einfach auf die Straße gehen und sofort mit<br />

den Aufnahmen beginnen. Man muss jedes<br />

Detail, jeden Schauplatz, jedes Kostüm und<br />

jedes Transportmittel bewusst gestalten. Man<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

erfindet also eine eigenständige Welt haftig -<br />

keit, ob nun in einem futuristischen Szenario<br />

oder in der Illusion eines Frankreichs des<br />

17. Jahrhunderts.<br />

VA: Wenn man Ihre Arbeiten kennt,<br />

darf man wohl annehmen, dass<br />

es Ihnen nicht nur um die Stereo<br />

3D-Fassung eines traditionellen<br />

Musketier-Films ging?<br />

PA: Nach den Pirates of the Caribbean-<br />

Filmen, die das ganze Genre neu definiert<br />

haben, brauchten wir natürlich einen<br />

frischen und eigenständigen Ansatz, um<br />

einen unterhaltsamen Film abzuliefern, den<br />

ein modernes und junges Publikum auch<br />

bereit ist, sich anzuschauen. Unsere Idee<br />

war, die Musketiere als ein Team von<br />

Superspionen darzustellen, die mit nahezu<br />

unlösbaren Aufgaben konfrontiert werden,<br />

so etwa wie James Bond oder Ethan Hunt<br />

aus Mission Impossible, nur eben fast 400<br />

Jahre früher. Die Macher von Pirates of the<br />

Caribbean haben das Element der Magie<br />

genutzt, um ihre Story auf eine interessante<br />

und neue Ebene zu heben. Bei uns ist es<br />

das Thema Technologie, das unsere Ge -<br />

schichte mit vorantreibt. Wir geben unseren<br />

Titelhelden gewissermaßen High tech-Werk -<br />

zeuge des 17. Jahrhunderts an die Hand,<br />

um ihre Aufgaben zu bewälti gen. So ist es<br />

kein Zufall, dass sie gleich zu Beginn des<br />

Films in das Geheimversteck Leonardo da<br />

Vincis in Venedig einbrechen, wo dieser<br />

alle Pläne und Entwürfe für seine nicht<br />

realisierten Maschinen verwahrt hatte. Das<br />

wird dann zur Quelle der Technolo gien<br />

unseres Films.�<br />

9


DIE DREI MUSKETIERE<br />

„WOBEI <strong>ARRI</strong> SOWOHL HINSICHTLICH DER KAMERA-<br />

TECHNIK WIE AUCH DER POSTPRODUKTIONS-<br />

MÖGLICHKEITEN IM INTERNATIONALEN VERGLEICH<br />

MASSSTÄBE SETZT.”<br />

10<br />

VA: Für die Umsetzung des Films<br />

haben Sie sich für ALEXA Digital -<br />

kameras und Master Prime Objek -<br />

tive von <strong>ARRI</strong> entschieden, die auf<br />

Cameron-Pace 3D Mirror Rigs zum<br />

Einsatz kamen. Was waren die<br />

Gründe für diese Wahl?<br />

PA: Glen und ich wollten nach den Erfah -<br />

run gen mit Resident Evil: Afterlife in 3D für<br />

diesen Film einfach das technisch beste<br />

Kamerasystem haben. Die ALEXA Kameras<br />

repräsentieren in der Stereo 3D-Technik<br />

gegenwärtig nicht nur den Stand der<br />

Dinge, sie definieren ihn vielmehr. Also<br />

sind wir im letzten Jahr zu <strong>ARRI</strong> und haben<br />

den Ingenieuren die ersten ALEXA Modelle<br />

direkt von der Fertigung aus der Hand<br />

gerissen und auf unsere Rigs gepackt.<br />

VA: Es heißt immer, die Beleuchtung<br />

für 3D-Film würde sich deutlich von<br />

traditionellem Film unterscheiden.<br />

Können Sie das bestätigen?<br />

Glen MacPherson: Ich sehe da keinen großen<br />

Unterschied. Eine Menge Leute behaupten,<br />

man brauche mehr Licht, wegen der<br />

Schärfen tiefe und wegen des 3D-Effekts.<br />

Ich kann das aber nicht wirklich bestätigen.<br />

Die größte Herausforderung waren die Auf -<br />

nahmen in den alten Schlössern hier in<br />

Bayern. Wegen der empfindlichen Wand -<br />

teppiche und dem Mobiliar waren Schein -<br />

werfer weitgehend ausgeschlossen. Wir<br />

haben also auf sehr niedrigem Licht-Niveau<br />

gearbeitet und versucht, in den riesigen<br />

Räumen mit nur wenigen Leuchten mög lichst<br />

kreativ auszukommen. Hier hat die ALEXA<br />

ihr enormes Potenzial zusammen mit den<br />

Master Primes wirklich unter Beweis gestellt.<br />

VA: Was lässt sich zur Bildgestal -<br />

tung und zur Kadrage des Films<br />

sagen?<br />

GM: Der Bildaufbau ist insgesamt sehr<br />

symmetrisch, überwiegend mit großem<br />

Blickfeld<br />

VA: Welchen Look haben Sie ange -<br />

strebt?<br />

PA: Mir ging es darum einen sehr bunten,<br />

strahlenden und vergnüglichen Film zu<br />

schaffen, also echtes Popcorn-Kino. Glen<br />

und ich haben während der letzten beiden<br />

Arbeiten einen Look entwickelt, den ich als<br />

"hyperreal" charakterisieren möchte. Mir<br />

geht es dabei vor allem um die Tatsache,<br />

dass wir einen echten 3D-Film machen.<br />

Wenn das Bild strahlt, kommt der Tiefen -<br />

effekt viel besser zur Geltung. Das gilt auch<br />

für die Nachtaufnahmen, bei denen nur<br />

Fackeln im Bild zu sehen sind. Obwohl die<br />

Einstellungen so hell und strahlend sind,<br />

nimmt man sie dennoch als Nachtaufnah -<br />

men wahr. Wir drehten also in einer histori -<br />

schen Umgebung, aber mit einem Look der<br />

sehr frisch und modern ist, um auch ein<br />

junges Publikum anzusprechen. Die bis zu<br />

acht ALEXA Kameras am Set ermöglichten<br />

uns diesen hyperrealen, gesättigten und<br />

sehr farbigen Look, der meiner Meinung<br />

nach perfekt zum Film passt und ihm ein<br />

teures Hochglanz-Image verleiht.<br />

VA: Gibt es so etwas wie feste<br />

Regeln für die Verwendung von<br />

Objektiven in Stereo 3D-Filmen?<br />

PA: Was ich an Glen gleich von Anfang zu<br />

schätzen lernte, war, dass er vor den<br />

Exper ten warnte, die behaupteten, es gäbe<br />

so etwas wie Regeln für 3D. Eine der oft<br />

wiederholten Regeln ist z. B., keine<br />

Objektive mit langen Brennweiten zu ver -<br />

wenden, weil diese angeblich die Schärfen -<br />

tiefe so stark reduzieren, dass der 3D-Effekt<br />

wegfällt. Wir haben bei unserem ersten<br />

gemeinsamen 3D-Film getestet, ob das<br />

wirklich stimmt. Dabei haben wir sogar mit<br />

150 mm Objektiven Aufnahmen gemacht<br />

und festgestellt, dass man sehr wohl auch<br />

dann noch unterscheiden kann, ob es sich<br />

um 3D oder 2D handelt. In der Folge<br />

haben wir immer wieder die so genannten<br />

Regeln in Frage gestellt. Wir haben etwa<br />

Kampfszenen mit 75 mm Objektiven auf -


genommen, was eher ungewöhnlich ist.<br />

Gleichzeitig habe ich Glen oft mit meiner<br />

Forderung in den Wahnsinn getrieben, so<br />

oft wie nur möglich weitwinklige Objektive<br />

zu verwenden. Es ist äußerst effektvoll mit<br />

150 mm eine extreme Nahaufnahme zu<br />

machen, wenn die Story es verlangt, und<br />

dann auf eine große Totale zurück zu<br />

schneiden – da packt einen der 3D-Effekt<br />

so richtig.<br />

VA: Wie lassen sich schnelle Action-<br />

Sequenzen und die Wirkung des<br />

Stereo 3D-Effekts auf das Publikum<br />

im Schnitt ausbalancieren?<br />

PA: Auf den Schnitt hat 3D vermutlich die<br />

massivsten Auswirkungen. Zwischen<br />

meinem letzten 2D-Film Death Race 2 und<br />

Resident Evil: Afterlife, meinem ersten 3D-<br />

Projekt hatte sich die Schnittliste um die<br />

Hälfte reduziert, obwohl beides Action-<br />

Filme waren. Um dem Publikum die Mög -<br />

lichkeit zu geben, das Raumgefühl richtig<br />

aufzunehmen, schneidet man einfach nicht<br />

mehr so hektisch, was vor allem Auswir -<br />

kungen auf die Schauspieler hat, die sich<br />

an stärker choreografierte und längere<br />

Action-Abläufe gewöhnen müssen. Für<br />

Die drei Musketiere mussten die Darsteller<br />

über einige Wochen richtig Fechten lernen,<br />

damit die Kampfszenen in 3D glaubwürdig<br />

wirkten.<br />

VA: Hat 3D Auswirkungen auf die<br />

Produktionsdauer?<br />

PA: Wir drehen unsere Filme sehr schnell,<br />

das hat sich auch mit 3D nicht geändert.<br />

Unsere letzten drei Filme haben wir immer<br />

genau nach 55 Tagen abgedreht. Meine<br />

Koproduzenten Jeremy Bolt, Robert Kulzer<br />

und ich machen darüber schon Scherze.<br />

Drehpläne haben wir inzwischen aufgege -<br />

ben. Was man dazu aber braucht, ist eine<br />

Vision, der man konsequent folgt. Für jeden<br />

Tag, den wir am Set sind, haben wir einen<br />

Plan. Das heißt nicht, dass wir diesem<br />

immer sklavisch folgen, aber wir haben<br />

zumindest einen. Das gibt einem Sicherheit<br />

und bringt einen über den Tag.<br />

VA: Das klingt so, als gäbe es wenig<br />

Raum für spontane Entscheidungen?<br />

PA: Ganz im Gegenteil. Aber man muss<br />

spontane Entscheidungen schnell treffen.<br />

Wenn man Filme mit hohem Tempo dreht,<br />

wird man ständig mit Situationen konfron -<br />

tiert, auf die man sofort reagieren muss.<br />

Ein Beispiel: Das Wetter in Bayern ist wie<br />

das in England, es wechselt nahezu stünd -<br />

lich. Mal Regen, mal Sonnenschein, mal<br />

Nebel. Der arme Glen musste das ein -<br />

kalkulie ren, damit wir kontinuierlich drehen<br />

konnten.<br />

VA: Das Grading wurde in der<br />

neuen 3D-Grading-Suite bei <strong>ARRI</strong><br />

Film & TV in München gemacht.<br />

Wie waren ihre Erfahrungen?<br />

PA: Dank der optimalen Vorbereitung durch<br />

Harald Schernthaner (<strong>ARRI</strong> Head of Digital<br />

Filmworks) und Christopher Berg (Postpro -<br />

duction Supervisor) war das insgesamt die<br />

beste Erfahrung in Sachen Postproduktion,<br />

an die ich mich erinnern kann. Wir waren<br />

die erste Filmcrew, die in den Genuss der<br />

technischen Möglichkeiten der brandneuen<br />

3D-Grading Suite bei <strong>ARRI</strong> Film & TV kamen.<br />

Glen war schon ein paar Tage vor mir in<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

3 KAMERAMANN<br />

Glen MacPherson<br />

München und hat mit Constantin Seiler<br />

(Post Stereographer) das Depth Grading<br />

perfektioniert, sowie mit Traudl Nicholson<br />

(<strong>ARRI</strong> Lead Color Grader) zusammen die<br />

Farbkorrekturen durchgeführt, was heraus -<br />

ragend gut verlief. Traudl ist eine unglaub -<br />

lich begabte Lichtbestimmerin.<br />

Vor allem das Tempo und die Flexibilität<br />

der Arbeitsabläufe im <strong>ARRI</strong>-Team haben uns<br />

überzeugt. Wenn es z. B. Updates der VFX-<br />

Daten aus Toronto (Mr. X Inc.) gab, hatten<br />

wir diese bereits eine Stunde später online<br />

auf der großen Silberleinwand in der 3D<br />

Grading Suite. Wie gut die Ergebnisse<br />

schließlich waren, haben dann die Test -<br />

screenings in L. A. gezeigt. Die Reaktionen<br />

dort waren extrem begeistert.<br />

VA: Wie beurteilen Sie die Zukunft<br />

für Stereo-3D im Kino?<br />

PA: Die Produktion von Kinofilmen in 3D ist<br />

unter technischen Aspekten im Augenblick<br />

sicher der dynamischste Bereich des inter -<br />

nationalen Filmschaffens. Der 3D-Workflow<br />

wird gegenwärtig noch alle halben Jahre<br />

mehr oder weniger neu definiert. Wobei<br />

<strong>ARRI</strong> sowohl hinsichtlich der Kamera-<br />

Technik wie auch der Postproduk tions-<br />

Möglichkeiten im internationalen Vergleich<br />

Maßstäbe setzt. Was auch der Grund war,<br />

warum wir die Endfertigung der Drei<br />

Musketiere hier in München abgewickelt<br />

haben. Für hohe Ticket-Preise kann das<br />

Publikum aber auch eine entsprechend<br />

hohe Qualität erwarten, also echt für 3D<br />

konzipierte und vom Produktionsdesign so<br />

angelegte und umgesetzte Filme, die das<br />

Versprechen eines ungewöhnlichen<br />

Seherlebnisses einhalten. ■<br />

Ingo Klingspon<br />

11


12<br />

<strong>ARRI</strong> LOOK FILES UND LOOK CREATOR<br />

ALEXA Kameras können jetzt vom Benutzer definierte Looks<br />

anwenden, um Aufnahmen entsprechend ihres Verwendungs -<br />

zwecks und der kreativen Präferenzen der Filmemacher zu<br />

gestalten.<br />

<strong>ARRI</strong> Look Files sind XML Dateien, die mit Hilfe einer MAC OS X<br />

Anwendung hergestellt und auf ALEXA Kameras geladen werden<br />

können, um bereits beim Dreh den Look der Aufnahmen zu<br />

manipulieren. Kameraleute können jetzt verschiedene Looks für<br />

eine Produktion definieren und nun bereits am Set Aufnahmen<br />

sichten, die den finalen nahezu ähnlich sind. Looks können auf<br />

einem Monitor gesichtet oder in das Bildmaterial eingebrannt<br />

(baked-in) werden; bei beiden Vorgehensweisen werden die<br />

entsprechenden Metadaten mit in die Postproduktion geliefert.<br />

Look Dateien sind nicht zu verwechseln mit Look-Up Tables (LUTs),<br />

die einen Farbraum in einen anderen verwandeln, zum Beispiel<br />

von Log C zu Video. <strong>ARRI</strong> Look Dateien sind ein vom Coloristen<br />

oder vom Kameramann geschaffenes Hilfsmittel um die Produktion<br />

und die Postproduktion so früh wie möglich zu vernetzen.<br />

Kostenloser <strong>Download</strong> <strong>ARRI</strong> Look Creator:<br />

www.arri.com/downloads/alexa<br />

Der <strong>ARRI</strong> Look Creator ist eine MAC OS X Anwendung, die Look<br />

Dateien für die ALEXA mit Hilfe eines benutzerfreundlichen<br />

Interfaces herstellt, das auf dem Film Lab Prozess basiert und mit<br />

Belichtungseinstellungen arbeitet. Dieses kostenlose Programm<br />

befindet sich momentan in der Betatest Phase. Es kann zusammen<br />

mit einem Quick Guide von der <strong>ARRI</strong> Website heruntergeladen<br />

werden. <strong>ARRI</strong> Look Dateien können auch mit Silverstack SET von<br />

Pomfort hergestellt werden. Weitere Entwickler planen ihre eigenen<br />

Anwendungen, die bald erhältlich sein werden.<br />

Jede Look Datei basiert auf einem Log C DPX Einzelbild das mit<br />

einer ALEXA aufgenommen und importiert wurde.


© 2011 Sky1<br />

Sindbad<br />

Sindbad (Englischer Originaltitel: Sinbad) ist eine Produktion von Impossible Pictures für die Sender Sky 1 HD und<br />

BBC Worldwide unter Beteiligung von Nine Network Australia. Das auf zwölf Stunden angelegte TV-Drama folgt<br />

den fantastischen Heldentaten des 21 Jahre alten Sindbad, der verfolgt von einem Fluch seine Heimatstadt Basra<br />

Hals über Kopf verlassen muss, um sich auf hoher See in der Gesellschaft einer faszinierenden Gruppe von<br />

Reisenden wiederzufinden. In den ersten zehn Wochen der auf acht Monate angelegten Dreharbeiten legte Gavin<br />

Finney (BSC) als Kameramann neben Regisseur Andy Wilson den Look der Serie fest. Die in Malta stationierte<br />

Produktion hat sich dazu entschlossen, mit <strong>ARRI</strong> ALEXA Kameras zu drehen, und wird dabei von <strong>ARRI</strong> Media und<br />

<strong>ARRI</strong> Lighting Rental in London unterstützt.<br />

14<br />

Gavin Finney (BSC) kreiert mit<br />

der ALEXA einen zeitgerechten<br />

Look für die verwegenen<br />

Abenteuer von Sindbad dem<br />

Seefahrer<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Wie kam es zu der Entscheidung, für<br />

Sindbad die ALEXA auszuwählen?<br />

Gavin Finney: Es geht immer um das, was für die Produktion wirk -<br />

lich wichtig ist, und in diesem Fall, wo wir ausschließlich in Malta<br />

drehen, einer heißen Gegend mit grellem Sonnenlicht und viel<br />

Staub in der Luft, brauchten wir eine gediegene und zuverlässige<br />

Kamera. Hinzu kam, dass der Regisseur Wert auf eine flüssige<br />

Arbeit mit der Handkamera legte. Wir brauchten also ein leichtes<br />

System, das aber trotzdem mit dem Sonnenlicht und den Schatten<br />

klarkam. Da war die ALEXA mit ihrem enormen Dynamikumfang<br />

und der Auf zeich nung auf interne SxS-Speicherkarten genau das,<br />

was wir suchten.<br />

VA: Welche Herangehensweise haben sie gewählt, um<br />

diese alte Legende für ein junges Publikum von heute<br />

in Bilder umzusetzen?<br />

GF: Eine sehr moderne, sowohl was die Besetzung angeht als auch<br />

hinsichtlich der Art, wie wir die Aufnahmen gemacht haben. Wir<br />

haben immer mit zwei Kameras gearbeitet, und sie zu 80 Prozent<br />

der Zeit als Handkameras verwendet. Das machte das Ganze<br />

unge bunden und frei. Die Stammbesetzung besteht aus ziemlich<br />

jungen, unbekannten Schauspielern. Der Darsteller des Sindbads<br />

z. B. hat seinen Abschluß auf der Schauspielschule noch nicht<br />

fertig gemacht. Wir haben sie einfach gewähren lassen und haben<br />

versucht, etwas von dieser Energie einzufangen. Wenn wir die<br />

Arbeit an der Kamera auf Schienen verlegt hätten, dann hätte das<br />

auch bedeutet, die Darsteller auf ihre Markierungen festzulegen.<br />

VA: Neben den Cooke S4 Festbrennweiten hatten Sie<br />

auch die <strong>ARRI</strong>/FUJINON Alura Zoomobjektive im<br />

Gebrauch, sowohl das 18-80 wie auch das 45-250.<br />

Was halten Sie von ihnen?


� GAVIN FINNEY, BSC am ALEXA Viewfinder<br />

� AM SET Ashely Bond 1. A-Kameraassistent,<br />

Xandy Sahla A-Kamera Operator, Gavin Finney<br />

(BSC), Alex Howe 1. B-Kameraassistent (v.l.n.r.)<br />

GF: Auf die Aluras war ich wirklich neugierig. Das übliche Paket<br />

mit zwei Optimo Zooms lässt sich sehr vielseitig einsetzen, aber<br />

das sind recht schwere Objektive. Ich war an einer leichteren<br />

Alter native interessiert, gerade wegen des Tempos, mit dem wir<br />

arbeiten. Wir hatten 40 bis 50 Einstellungen pro Tag, da ist weni -<br />

ger Gewicht, das bewegt werden muss, eine echte Hilfe für die<br />

Crew. Mir war auch klar, dass es vorteilhaft wäre, ein Zoom objek -<br />

tiv zu haben, das sich auf dem Kran einsetzen lässt, ohne ihn zu<br />

überlasten. Die kleineren und leichteren Aluras schienen da eine<br />

gute Wahl zu sein. Technisch sind sie grandios – scharf und<br />

robust, ohne Vignettierung oder Iris-Effekt.<br />

VA: Sind Sie von der Grundempfindlichkeit EI 800<br />

abgewichen?<br />

GF: Ich ziehe es vor bei EI 800 zu bleiben und IRND Filter für<br />

Außenaufnahmen bei Tag zu verwenden, auch wenn viel Neutral -<br />

dichtefilterung notwendig ist. Ich habe gelegentlich die Empfind -<br />

lichkeit bis zu EI 1600 gesteigert, was sehr nützlich war, wenn wir<br />

den Tag bis ans Limit ausnützen wollten. Malta ist näher am Äqua -<br />

tor, hier geht die Sonne sehr schnell unter. Es gibt keine ‚Blaue<br />

Stunde’, gerade mal ein paar ‚Blaue Minuten’, dann ist es finster.<br />

Dass wir die Kamera bis hinauf zu EI 1600 betreiben konnten, hat<br />

uns ermöglicht, jede Sekunde aus dem Rest-Tag herauszuquet -<br />

schen. Es war wirklich außergewöhnlich, der Regisseur war der<br />

festen Überzeugung, dass es zu dunkel ist für Aufnahmen, aber<br />

auf dem Monitor war alles tadellos.<br />

VA: Kam Ihre Crew mit der Funktionsweise der Kamera<br />

und der Menü-Struktur klar?<br />

GF: Ja, die Crew hat sich sehr schnell daran gewöhnt. Die Menü-<br />

Struktur der ALEXA ist leicht zu erlernen, und es ist wirklich gut, zu<br />

wissen, dass die Änderungsmöglichkeiten begrenzt sind. Ich hasse<br />

Kameras mit 75 Menü-Seiten, bei denen man keine Ahnung hat,<br />

welche Justierungen ganz unten im System vorgenommen wurden.<br />

Hilfreich war auch die Möglichkeit, die Bildrate zu verändern,<br />

ohne die SxS-Speicherkarten zu wechseln. Das spart Zeit und<br />

erlaubt dem Regisseur oft einen zusätzlichen Take.<br />

VA: Gab es neben den Außensets auch Studio-Auf -<br />

nahmen? Wo lagen die Schwierigkeiten bei der<br />

Ausleuchtung?<br />

GF: Der Set-Designer hatte das Oberdeck von Sindbads Schiff<br />

neben dem Tiefwasser-Becken in den MFS Studios in Malta auf -<br />

gebaut. Es war auf einer Drehbühne plaziert, wodurch wir be -<br />

liebig die Richtung ändern konnten, um am Tag oder bei Nacht<br />

Aufnahmen zu machen. Das Unterdeck in Originalgröße stand im<br />

Studio und war schwierig zu leuchten, weil wir alles zeigen<br />

wollten, Decke und Fußboden zur gleichen Zeit. Darum haben wir<br />

mit verdeckten Kino Flos und kleinen Wolframlampen gearbeitet,<br />

außerdem mit Kerzen und Fackeln im Bild. Über dem fertigen Set<br />

hat Mark Taylor, unser Gaffer, eine freischwingende Lichtkon struk -<br />

tion angebracht, um damit das Dümpeln des Schiffs zu simulieren.<br />

Mit so vielen Flammen im Bild ist es vorteilhaft, eine Kamera mit<br />

dem Dynamikumfang der ALEXA zu haben, weil dann der hellste<br />

Teil der Flamme nicht übersteuert, und es natürlicher aussieht. Wir<br />

verwendeten den LFXHub für einen Flackereffekt. Man kann eine<br />

Reihe von unterschiedlichen Lichtquellen zuschalten und sie nach<br />

einem Zufallsmuster flackern lassen, was sehr echt ausschaut. Wir<br />

haben das sowohl bei Innen- wie auch bei Außensets ver wendet,<br />

um das Licht von Fackeln und echten Flammen zu ergän zen. Das<br />

ließ sich optisch sehr gut angleichen.<br />

Es gab eine Viel zahl unter schiedlicher Aufnahmesituationen und<br />

jede musste auf die eine oder andere Weise geleuchtet oder<br />

angepasst werden. Selbst bei Außensets am Tag muss man die<br />

grelle Sonne unter Kontrolle halten, wenn sie über den Himmel<br />

zieht. Wir hatten jede Menge Reflektoren und große Scheinwerfer,<br />

um gegen dieses Problem anzugehen.<br />

VA: Wie sah Ihr Workflow für die Aufzeichnung und<br />

Weiterverarbeitung der Bilder aus?<br />

GF: Wir haben alles mit ProRes 4444 Log C auf SxS Pro-Speicher -<br />

karten aufgezeichnet, und die Qualität war hervorragend. Im<br />

Kamerawagen hatten wir ein MacBook Pro, mit dem wir unsere<br />

eigenen Backups der SxS-Speicherkarten machten. Danach gingen<br />

die Speicherkarten in den Schnitt, wo ein weiteres Backup erfolgte,<br />

bevor die Karten gelöscht wurden. Das Tolle an unserem eigenen<br />

Archiv des Originalmaterials war, dass wir auf alles wieder zurück -<br />

greifen konnten, ohne uns auf DVD-Muster verlassen zu müssen, die<br />

gewöhnlich qualitativ unzureichend sind. Ich habe die Frame-<br />

Grab-Funktion der ALEXA oft genutzt, eine Möglichkeit, die ich mir<br />

bei einer Filmkamera schon immer gewünscht hatte. So habe ich<br />

dann am Ende einer Produktion eine Sammlung von etwa 500<br />

Einzelbildern, die von jedem Licht-Setup direkt aus der ALEXA auf<br />

eine kleine SD-Karte gespeichert werden. Diese Bilder kann ich zu<br />

Hause graden und als Ausgangspunkt für die Online Lichtbe stim -<br />

mung verwenden. Es ist toll, wenn man die B-Kamera schwenkt,<br />

was ich hier gemacht habe, weil sich diese Funktion auf eine<br />

eigene Auswahltaste legen läßt und man so jederzeit Einzel-<br />

Frames abspeichern kann, wann immer man möchte.<br />

Sindbad hat 2012 Premiere auf dem britischen Sender Sky 1 HD.<br />

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels haben nach Gavin<br />

Finney noch zwei weitere Kameramänner an Folgen der Serie<br />

gearbeitet: Peter Sinclair und Fabian Wagner. ■<br />

Mark Hope-Jones<br />

15


16<br />

TOM SAWYER<br />

UND TECHNISCOPE<br />

DIE NEUAUFLAGE ZWEIER KLASSIKER<br />

Jeder kennt ihn: Mark Twains Tom Sawyer. Unzählige hat er über die Jahre hinweg begeistert, so auch den<br />

Produzenten Boris Schönfelder (Der Albaner, Nordwand, Antikörper), der jetzt die berühmte Romanvorlage mit<br />

seiner Neue Schönhauser Filmproduktion wieder in die Kinos bringt. Das Drehbuch zu Tom Sawyer stammt aus<br />

Sascha Arangos Feder, Regie führte Hermine Huntgeburt (Effie Briest, Die Weiße Massai, Bibi Blocksberg) und für<br />

die beeindruckenden Bilder zeichnet The Chau Ngo (Almanya, Schwerkraft, Phantomschmerzen) verantwortlich.<br />

Gedreht wurde auch auf einem Klassiker: 35mm 2-Perforation. Ein Aufnahmeverfahren, das auf das Techniscope<br />

Konzept zurückgeht und dem der Film seinen einzigartigen Look verdankt.<br />

Boris Schönfelder war bereits als Junge be -<br />

gei sterter Tom Sawyer Fan und erinnert<br />

sich gern an Tom Sawyers und Huckelberry<br />

Finns Abenteuer, eine deutsch-rumänischfranzö<br />

sische Co-Produktion aus den 60er<br />

Jahren, mit der er groß wurde. Jetzt war es<br />

an der Zeit, diesen unvergänglichen Stoff<br />

neu zu verfilmen, um ihn der nächsten<br />

Generation zu erhalten. Drehbuchautor<br />

Sascha Arango hielt sich eng an die<br />

Romanvorlage. Auch im Film verbringt Tom<br />

Sawyer (Louis Hof mann) seine Zeit immer<br />

noch am liebsten mit seinem besten Kumpel<br />

Huck Finn (Leon Seidl), der außerhalb des<br />

Ortes in einer Tonne wohnt, was seiner<br />

Tante Polly (Heike Makatsch), mit der Tom<br />

und sein Halbbruder Sid (Andreas Warm -<br />

brunn) in St. Petersburg am Mississippi<br />

leben, gar nicht gefällt. Die Abenteuerlust<br />

der beiden Freunde ist gren zenlos, nicht<br />

zuletzt auch weil Tom die Rich tertochter<br />

Becky Thatcher (Magali Greif), die es ihm<br />

offensichtlich angetan hat, beein drucken<br />

muss. Bald jedoch werden Tom und Huck<br />

Zeugen eines Verbrechens. Sie be obach ten<br />

Indianer Joe (Benno Fürmann), der einen<br />

kaltblütigen Mord begeht und ihn dem<br />

trotteligen, aber unschuldigen Sargschrei -<br />

ner Muff Potter (Joachim Król) in die<br />

Schuhe schiebt. Jetzt muss Tom beweisen,<br />

dass er seine Angst überwinden kann und<br />

den Mut hat die Wahrheit zu sagen.<br />

Mit Sascha Arangos gelungenem Dreh -<br />

buch, machte sich Hermine Huntgeburt, die<br />

sich als Regisseurin von zahlreichen Litera -<br />

turver filmungen bereits einen Namen<br />

gemacht hatte, an die Umsetzung des<br />

historischen Kostümfilms. Bei <strong>ARRI</strong> Rental<br />

Berlin führte sie Kostüm- und Maskentests<br />

durch, an die sich Ute Baron, Nieder -<br />

lassungs leiterin <strong>ARRI</strong> Rental Berlin, gerne<br />

erinnert. Sorge berei te ten Boris Schön felder<br />

die Schauplätze. Dass man den ameri -<br />

kanischen Klassiker auch hier in unseren<br />

Gefilden verfilmen kann, war für ihn kein<br />

Thema, vorausgesetzt man findet die richti -<br />

gen Motive. Die Havel erwies sich schnell<br />

als ein idealer Ersatz für den Missi ss ippi.<br />

„Man muss sich einfach an schauen, in<br />

welchen Breitengraden sich dieser Ort, von<br />

dem Mark Twain spricht, befindet. Was hat<br />

der für eine Vegetation? Und da überrascht<br />

es ehrlich gesagt, denn er ist dem Mittel -<br />

euro päischen gar nicht so unähnlich. Man<br />

denkt immer, es ist der amerikanische<br />

Süden, aber der spielt eher bei Huckelberry<br />

Finn, wo es wirklich eine Reise gibt, eine<br />

Rolle.“ Schwieriger war es Mark Twains St.<br />

Petersburg zu finden. Lange war man auf<br />

der Suche, und Boris Schönfelder hatte<br />

große Vorbehalte, denn er wusste, „wir<br />

können uns das nicht leisten, dieses ganze<br />

Dorf zu bau en. Es kostet andert halb bis<br />

zwei Millio nen Euro, so was so schön<br />

hinzustellen, und wenn man das nicht in<br />

irgendeiner Grund substanz vor findet, dann<br />

braucht man’s nicht zu machen. Ich hatte<br />

da eine gewisse Sorge, war dann aber<br />

beruhigt, als wir dieses Set in Bukarest<br />

gefunden haben, was eigentlich ein Über -<br />

bleibsel von Cold Mountain war. Als wir<br />

das hatten, habe ich zu allen ge sagt, jetzt<br />

machen wir den Film.“<br />

Ursprünglich wurde das Set zu Regisseur<br />

Anthony Minghellas Film Cold Mountain<br />

zwar in den Bergen drei Stunden außer -<br />

halb der Haupt stadt gebaut, wurde aber,<br />

nach Abschluss der Dreharbeiten, an den<br />

Stadt rand Buka rests verlegt.<br />

Jetzt hatte man zu Kostüm und Maske auch<br />

noch die perfekten Schauplätze, um Tom<br />

Sawyer und St. Petersburg wieder zum<br />

Leben zu erwecken. Nun war es an der<br />

Zeit sich Gedanken darüber zu machen,<br />

wie man diese Bilder einfangen sollte.<br />

Boris Schönfelder, Hermine Huntgeburt und<br />

The Chau Ngo waren sich einig, dass man<br />

einen Filmlook wollte, um Toms Welt und<br />

seine Zeit, das Ende des 19. Jahrhunderts,<br />

adäquat einzufangen, um den Zuschauer<br />

in diese Zeit zurückzuversetzen. Gleich -<br />

zeitig sollte der Film aber auch etwas<br />

Zeitloses haben, wie die Romanvorlage.<br />

Auch spielen die Sehgewohnheiten der<br />

Zuschauer eine Rolle, sagt Mandy Rahn,<br />

Geschäftsstellen leiterin <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

Services, Berlin. Denn Zuschauer verbinden<br />

mit historischen Filmen immer noch einen<br />

bestimmten Look. Auch war von der Pro -<br />

duktion das Wide screen Format vorge -<br />

Photos: © Majestic


sehen, doch Cinema scope mit Anamor -<br />

photen und 35 mm 4-Perforation oder<br />

selbst 3-Perforation, waren aus Budget -<br />

gründen keine Alternative. Das würde den<br />

Rahmen des Budgets der meisten deutschen<br />

Produktionen sprengen. Abgese hen davon<br />

ist ein historischer Kostümfilm an sich bereits<br />

sehr aufwendig und somit kosten intensiv.<br />

Boris Schönfelder erinnert sich, dass kurz<br />

darüber nachgedacht wurde, digi tal zu<br />

drehen. Die ALEXA wäre in der Tat eine<br />

attraktive Alternative gewesen, aber Boris<br />

Schönfelder und sein Team waren sich<br />

sicher: „das braucht diesen Filmlook und<br />

dann war die Überlegung, wie können wir<br />

uns ein womöglich horrendes Drehverhältnis<br />

auf 35 mm noch leisten? Da kommt man<br />

dann auf diese 2-Perforation Variante.“ Mit<br />

der Entscheidung auf 35 mm 2-Perforation<br />

zu drehen, war sowohl der Film-Look als<br />

auch der Widescreen Effekt, und somit die<br />

‚historische‘ Qualität, die man sich wünschte,<br />

gewährleistet und das bei überschaubaren<br />

Kosten. Gedreht wurde auf der <strong>ARRI</strong>CAM<br />

ST und LT jeweils mit 2-Perforations-Filman -<br />

trieben und Cooke S4 Objektiven.<br />

Als Aufnahmekonzept geht das 2-Perfora -<br />

tion-Format auf das Techniscope-Format der<br />

1960er Jahre zurück, mit dem Sergio Leone<br />

damals seine Spagetti-Western mit Clint<br />

Eastwood gedreht hat. Das 2-Perforation-<br />

Format hat ein 2,39:1 Seitenverhältnis und<br />

nützt die gesamte Breite des 35 mm Einzel -<br />

bildes aus, wodurch der kinoartige Wide -<br />

screen-Look entsteht. Der Materialverbrauch<br />

bei 2-Perforation ist deshalb geringer, weil<br />

der Film über zwei statt vier Perforations -<br />

löcher transportiert wird, was zur Folge hat,<br />

dass kein Zwischenraum zwischen den Ein -<br />

zel bildern, wie zum Beispiel bei 4-Perfora -<br />

tion, entsteht. Das bedeutet, dass sich beim<br />

35 mm 2-Perforation Format im Vergleich<br />

zum 35 mm 4-Perforation Format die Kosten<br />

für Materialverbrauch und Filmentwicklung<br />

halbieren. Für Schönfelder und sein Team<br />

ein wichtiger Aspekt, denn „wir wussten, wir<br />

werden jede Menge mit zwei Kameras<br />

drehen, weil wir mit Kindern unter wegs sind<br />

und weil wir in unwegsamen Situ ationen<br />

sein werden und dann ist der Ver brauch des<br />

Negativs immer ein großes Thema.“<br />

Das 2-Perforation Format erlaubt außerdem<br />

längere Einzeldrehs als bisher, da man mit<br />

einer Rolle Film im Endeffekt doppelt so<br />

lange auskommt. Auch bei weniger extre -<br />

men Drehs muss die Filmkassette bei Ver -<br />

wendung des 2-Perforation Formats nur halb<br />

so oft gewechselt werden, der Arbeitsfluss<br />

wird seltener unterbrochen. Das war auch<br />

beim Dreh von Tom Sawyer ein großer Vor -<br />

teil, da mit Kindern gedreht wurde, deren<br />

Arbeitszeit gesetzlich stark eingeschränkt ist.<br />

Da die Drehbedingungen in Rumänien auf -<br />

grund des Wetters besonders widrig waren,<br />

war es in der Tat ein großer Vorteil, dass<br />

man seltener die Filmkassetten auswechseln<br />

musste, und sich nicht um den Materialver -<br />

brauch kümmern musste.<br />

Das Techniscope Verfahren der 60er Jahre<br />

kam damals schnell außer Mode, was<br />

haupt sächlich damit zu tun hatte, dass der<br />

Look doch sehr grobkörnig war. Das hatte<br />

weniger mit der kleineren Aufnahmefläche<br />

zu tun, als mit dem Generationsverlust den<br />

man später im Labor hinnehmen musste.<br />

Dass 35 mm 2-Perforation jetzt geradezu<br />

eine Renaissance erlebt, hat nicht nur mit<br />

den verbesserten 2-Perforation Greifern für<br />

<strong>ARRI</strong>CAM Studio, <strong>ARRI</strong>CAM Lite und <strong>ARRI</strong> -<br />

FLEX 235 zu tun, sondern hauptsächlich mit<br />

dem Digital Intermediate und dem DI-Work -<br />

flow. Denn einen Generationsverlust muss<br />

man jetzt nicht mehr in Kauf nehmen. Der<br />

<strong>ARRI</strong>SCAN Filmscanner scannt 2-Perforation<br />

Filmmaterial genau so einfach wie 3- oder<br />

4-Perforation Material. Auch entstehen durch<br />

das 2-Perforation Format im DI keine zusätz -<br />

lichen Arbeitsschritte oder Kosten, und mit<br />

dem <strong>ARRI</strong>LASER können später problemlos<br />

konventionelle anamorphotische Negative<br />

ausbelichtet werden. Was bei Tom Sawyer,<br />

bei dem <strong>ARRI</strong> Film & TV Services auch für<br />

die Erstellung der Serienkopien zuständig<br />

war, auch der Fall war.<br />

Laut Boris Schönfelder verlief das DI, im Hin -<br />

blick auf das 2-Perforation Verfahren, abso -<br />

lut rei bungslos. Aufwendiger wurde die<br />

Nachbe arbeitung ausschließlich durch die<br />

vielen ‚Day for Night‘ Drehs, was wiederum<br />

damit zu tun hatte, dass mit Kindern gedreht<br />

wurde. Das bedeutete, dass im Color<br />

Grading aufwendige Korrekturen notwendig<br />

waren (Color Grader: Manfred Turek) was<br />

jedoch mit dem 2-Perforation Verfahren<br />

nichts zu tun hatte. Nachteile, sagte Boris<br />

� BORIS SCHÖNFELDER,<br />

Produzent<br />

Schönfelder, hätte 2-Perforation für diese<br />

Produktion nicht gehabt. Sicher kann es zu<br />

Situationen kom men, in denen die Flammen<br />

eines Lagerfeu ers, aufgrund der minimalen<br />

Bildabstände, ins nächste Bild schlagen.<br />

„Das sind sicher lich Einschränkungen“, sagt<br />

Schönfelder, „die man sich über das 2-Perfo -<br />

ration Drehen erkauft. Ich finde sie aber nicht<br />

entscheidend. Ich finde, dass man das,<br />

wenn es so ist, immer noch korrigieren<br />

kann, und man hat wesent lich mehr Vorteile,<br />

denn die Einbußen sind nicht so, dass man<br />

ein schlechtes Gewissen haben muss. Es ist<br />

eine kostengünstigere Variante und es ist ein<br />

interessantes Format für uns gewesen, die<br />

wir uns noch nicht vom Film verabschieden<br />

wollten und wussten, dass wir wahnsinnig<br />

viel Material verdrehen werden.“ Die Vor -<br />

züge des Verfahrens, der einzigartige Film-<br />

Look, das klassische Wide screen-Format und<br />

die hervorragende Auf lösung – und das bei<br />

deutlich niedrigeren Kosten – überwiegen<br />

deutlich. Dass alle Betei ligten mit dem Resul -<br />

tat zufrieden waren, zeigt sich auch dadran,<br />

dass das Team um Boris Schönfelder und<br />

Hermine Hundtgeburt sich auch bei den<br />

Dreh arbeiten zu Huck Finn, die im Oktober<br />

2011 abgeschlossen wurden, wieder für<br />

das 2-Perforation Format ent schieden haben.<br />

Huck Finn wie zuvor Tom Sawyer, wurde in<br />

Berlin-Brandenburg, Ru mänien und Köln<br />

gedreht. <strong>ARRI</strong> Rental Berlin stellte wieder<br />

Kamera, Licht und Bühnen equipment zur<br />

Verfügung. Dieses Mal wurde die Produktion<br />

bereits von der neuen <strong>ARRI</strong> Rental Berlin<br />

Niederlassung in der Gaußstr. 17 betreut.<br />

Huck Finn befindet sich moment an in der<br />

Nachbe arbeitung bei <strong>ARRI</strong> Film & TV.<br />

Tom Sawyer ist eine Produktion der Neue<br />

Schönhauser Filmproduktion in Co-Produk -<br />

tion mit Filmaufbau Leipzig und Majestic<br />

Filmproduktion, in Zusammenarbeit mit ARD<br />

Degeto, Norddeutscher Rundfunk, arte und<br />

Bayerischer Rundfunk, gefördert mit Mitteln<br />

von Film- und Medienstiftung NRW, Medien -<br />

board Berlin-Branden-burg, Mitteldeutsche<br />

Medienförderung, nordmedia Niedersach -<br />

sen/Bremen, Filmförderung Hamburg Schles -<br />

wig-Holstein, Filmförderungsanstalt und<br />

Deu tscher Filmförderfonds. Der Film feiert im<br />

November 2011 Premiere und kommt im<br />

Verleih von Majestic Films in die deutschen<br />

Kinos. ■<br />

Susanne Bieger<br />

17


Stereo 3D Postproduktion für<br />

Ab Mai stand die Postproduktion bei <strong>ARRI</strong> Film & TV in München ganz im Bann von Stereo 3D. Gleich zwei große<br />

3D-Kinoproduktionen Die Drei Musketiere (Constantin Film) und Wickie auf großer Fahrt (Rat Pack), schöpften die<br />

Kapazitäten der neu bei <strong>ARRI</strong> eingerichteten 3D-Suite mit ihrer sechs Meter breiten Silber lein wand voll aus. Sie<br />

erwies sich mit ihrer State-of-the-Art 3D-Projektion (RealD mit ZScreen) als idealer Ort, um die Bedingungen zu<br />

simulieren, die später auch im Kino herrschen.<br />

„Es war eine grandiose Leistung der <strong>ARRI</strong>-Logistik und von DI Pro -<br />

ducer Christian Herrmann, beide Großprojekte zeitgleich im Haus<br />

unterzubringen und reibungslos zu betreuen“, staunt <strong>ARRI</strong> Lead<br />

Colorist Rainer Schmidt noch immer. Er selbst zeichnete für die 3D-<br />

Lichtbestimmung von Wickie verantwortlich, dabei tatkräftig unter -<br />

stützt von DI Coloristin Bianca Pieroth. „Für mich selbst war das<br />

Ganze eine unglaublich lehrreiche Reise. Beide Projekte fingen<br />

hier im Haus am gleichen Tag an. <strong>ARRI</strong> Lead Coloristin Traudl<br />

Nicholson bestritt mit den Drei Musketieren (Constantin, Produ -<br />

zent/Regie: Paul W. S. Anderson) die Tagesschicht und wir kamen<br />

dann mit Wickie (Rat Pack, Produzent: Christian Becker, Regie:<br />

Christian Ditter, Kamera: Christian Rein) nachts in die Suite. Wir<br />

gaben uns also mehr oder weniger die Türklinke in die Hand –<br />

was aber durchaus ein Vorteil war. Der tägliche kurze Erfahrungs -<br />

austausch über das 3D-Grading an mit der ALEXA aufgenomme -<br />

nem Kino-Material erwies sich für uns als sehr wichtig – eine<br />

Aufgabe, die für uns beide ja mehr oder weniger Neuland war.“<br />

Kontraste bei wenig Licht<br />

Die größte Herausforderung beim Graden von 3D-Material liegt<br />

gegenwärtig in der technischen Leistungsobergrenze der 3D-<br />

Projektion selbst. „Abgesehen davon, dass es etwas unangenehm<br />

sein kann, ständig mit Stereo-Brille arbeiten zu müssen, ist es für<br />

einen Lichtbestimmer, der vom 2D-Film kommt, zunächst gewöh -<br />

nungsbedürftig, wieviel Licht allein systembedingt ‚verschluckt’ wird“,<br />

erläutert Rainer Schmidt die Ausgangssituation. Die Lumi nanz – also<br />

die von der Leinwand reflektierte Helligkeit – liefert nur etwa ein<br />

Drittel der Lichtstärke, die man von 2D gewohnt ist. „Dadurch muss<br />

man die Kontraste in der Lichtbestimmung ganz anders verteilen,<br />

damit das Bild anständig aussieht, bzw. eben so, wie man es im<br />

Kino gewohnt ist“, erklärt Schmidt weiter. „Das ist deutlich<br />

aufwendiger und erfordert auch mehr Zeit als bei 2D-Film.“<br />

Das Grading jeweils für das rechte und linke Auge wird zwar über<br />

Tools und Automatismen erleichtert, „das geht aber nur bis zu<br />

einem bestimmten Punkt, den Rest muss der Lichtbestimmer dann<br />

immer noch per Auge anpassen“, wie Rainer Schmidt erläutert.<br />

Da die Aufzeichnung am Set über die beiden Kameras mit<br />

parallelen optischen Achsen erfolgt, kann es passieren, dass Licht<br />

speziell bei Schwenks in das Objektiv der einen Kamera etwas<br />

früher einfällt als bei der zweiten Kamera. Dann zeichnen die<br />

beiden Kameras unterschiedliche Bilder auf, was im DI wieder<br />

angeglichen werden muss, weil sonst für den Betrachter ein<br />

irritierendes Flackern entsteht.<br />

© 2011 Constantin Film Verleih GmbH


Regisseur Christian Ditter und sein DoP Christian Rein brachten<br />

sehr klare Vorstellungen hinsichtlich ihrer Bilder in die <strong>ARRI</strong> 3D-<br />

Suite mit. „Beide wussten sehr genau was sie wollten“, erinnert<br />

sich der Lead Colorist. „Das Briefing für die Lichtbestimmung bei<br />

Kinderfilmen ist gewöhnlich kurz und besteht aus den beiden<br />

Worten ‚hell’ und ‚bunt’. Diesmal war das nicht so, Wickie hat<br />

einen sehr eigenständigen Look. Der ist zwar auch ‚bunt’ aber<br />

ohne poppige Bonbon-Farben. Die Farbbalance ist sogar ins -<br />

gesamt eher pastellig.“<br />

Besonders erfreut zeigt sich Rainer Schmidt auch über die Tat -<br />

sache, dass von Seiten der Produktion viel Spielraum für die<br />

kreative Lichtbestimmung gegeben wurde. Dabei kommt ihm eine<br />

Szene des Films in der so genannten Schlucht des Odin in den<br />

Sinn: „Die Einstellung sollte eine Stimmung transportieren, in der<br />

es weder Tag noch Nacht ist. Realisiert haben wir das mit einem<br />

gleißend hellen Licht mit nur wenig Zeichnung im Weiß, das<br />

Ganze in den Farben reduziert. Durch so einen Bruch des ‚Looks’<br />

wirken die Bilder nach der Schlucht um so bunter.“<br />

Einer der Punkte, auf die DoP Christian Rein besonderen Wert<br />

legte, war, „dass die Bilder ‚filmisch’ aussehen sollten, was durch<br />

die digitale Aufzeichnung nicht so einfach war, und durch das 3D-<br />

System zusätzlich erschwert wurde“, umreißt Schmidt die Problem -<br />

stellung. „ALEXA Kameras liefern ein sehr klares neutrales Bild.<br />

Der z. B. vom 35 mm Kodak-Material gewohnte Look muss also<br />

über die Lichtbestimmung angelegt werden. Ein Beispiel: Ein grauer<br />

Straßen belag ist in der Aufnahme einer ALEXA genauso grau wie<br />

in der Wirklichkeit, während der analoge Film, der ja über Jahr -<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

zehnte die Seherfahrung des Kinos geprägt hat, dem Grau einen<br />

leicht gelblichen, sonnigen Touch mitgibt. Unsere Aufgabe in der<br />

Licht bestimmung war es also die digitalen Bilder so einzustellen,<br />

wie man es eben vom Kino gewohnt ist.“<br />

Bereits ein Jahr vor dem finalen Grading waren für die erste<br />

große, rein deutsche 3D-Kinoproduktion Kamera-Tests vom DoP<br />

Christian Rein anberaumt worden, zu denen er neben den<br />

Beleuchtern auch alle Beteiligten aus Maske, Kostüm und Aus -<br />

stattung mitbrachte, um sie mit den spezifischen Herausforde -<br />

rungen ihres Aufgabenbereichs während eines digitalen 3D-Drehs<br />

vertraut zu machen. „Mir blieb seit damals der spezifische Farbton<br />

der orangen Perücke von Wickie im Gedächtnis, der ja wie ein<br />

Colorkey in einem Comic funktioniert. Mein Augenmerk im DI war<br />

daher auch, genau diesen Farbton konsistent über den ganzen<br />

Film zu erhalten.“<br />

Tiefenbudget und Convergence Leading<br />

Nach den Arbeiten an der 3D-Lichtbestimmung, die rund vier<br />

Wochen in Anspruch nahmen, schlossen sich noch einmal zwei<br />

Wochen an, in denen sich Rainer Schmidt zusammen mit Florian<br />

Maier, CEO von Stereotec und Stereographer der Wickie-<br />

Pro duktion, dem so genannten Depth Grading widmete.<br />

Da die Bilder für Wickie am Set mit parallelen optischen Achsen<br />

aufgenommen wurden, d. h. ohne Konvergenz, definierte der<br />

Abstand der beiden Kameras zueinander die jeweilige Tiefe des<br />

Shots.�<br />

19


20<br />

�RUND 60 VFX-SHOTS wurden von <strong>ARRI</strong> Film & TV beigesteuert<br />

Aus dem zweidimensionalen Frame eines traditionellen Filmbildes<br />

wird in Stereo 3D so ein räumliches Bild mit Tiefe, das durch den<br />

am nächsten an der Kamera befindlichen Punkt (also z. B. den<br />

Akteur) und den entferntesten (also den Hintergrund) bestimmt<br />

wird.<br />

Dieser von nächstem und entferntestem Punkt umschlossene Raum<br />

lässt sich in der Postproduktion zwar nicht mehr stauchen oder<br />

dehnen, aber man kann ihn in seiner Gesamtheit gegenüber dem<br />

so genannten Scheinfenster, d. h. der Leinwandebene, im Rahmen<br />

seines Tiefenbudgets dynamisch vor- und zurückschieben. „Zweck<br />

dieser Vorgehensweise ist, Irritationen im Fokus der bildwichtigen<br />

Teile zu vermeiden“, erklärt Stereographer Florian Maier. „Diese<br />

sollen möglichst immer auf ähnlicher Tiefenebene liegen“. Dadurch<br />

wird das Bild für den Betrachter angenehm, „er wird sozusagen,<br />

ohne seine Raumwahrnehmung unnötig zu stören, sanft von Ein -<br />

stellung zu Einstellung geführt“ (Convergence Leading). Im Depth -<br />

grading werden aber auch bewusst Akzente für die Tiefenwahr -<br />

nehmung eines Filmes gesetzt. „Um beispielsweise Charaktere<br />

emotional näher zum Zuschauer zu bringen, können diese gezielt<br />

dreidimensional im Raum positioniert werden und die räumliche<br />

Zuordnung kann mit weiteren Maßnahmen (z. B. so genannten<br />

Floating Windows) unterstützt werden“.<br />

„Zu Beginn gab es noch kein Tool, mit dem sich im Lustre das 3D-<br />

Bild im Tiefenbudget schnell verschieben ließ, was uns zeitlich in<br />

Bedrängnis zu bringen drohte“, berichtet Rainer Schmidt. „Hier<br />

kam uns glücklicherweise die enge Vernetzung der <strong>ARRI</strong>-Standorte<br />

zur Hilfe. Ich kontaktierte Arne Hastedt vom Technical Support DI<br />

bei <strong>ARRI</strong> Film & TV Services in Berlin, der uns ein entsprechendes<br />

Programm erstellte und nach München schickte. Mit dieser haus -<br />

eigenen Software konnten wir dann den Zeitrahmen von zwei<br />

Wochen einhalten – ein wunderbares Beispiel von <strong>ARRI</strong>-interner<br />

Synergie.“<br />

Ein weiteres kreatives Feld für den Stereographer und den Colo -<br />

risten war die Optimierung der Lichtbestimmung zusammen in<br />

Bezug auf Stereo 3D, damit diese den Stereoeffekt auch optimal<br />

herausarbeitete. „Hier war natürlich das Auflösungsvermögen und<br />

der dynamische Blendenumfang der ALEXA ganz entscheidend,<br />

um auch in schwierigen Einstellungen im Hintergrund noch Tex turen<br />

erkennen zu können, die den 3D-Effekt unterstützen“, so Florian<br />

Maier.<br />

Durch die Verwendung der von <strong>ARRI</strong> Rental empfohlenen äußerst<br />

stabilen 3D-Rigs aus Carbonfasern von Stereotec gab es auch<br />

keine Alignment-Fehler in den Aufnahmen, die in der Postproduk -<br />

tion korrigiert werden mussten. „Wir hatten einen Versatz von<br />

maximal einem halben Pixel“, betont der Stereographer.<br />

Besonders zufrieden zeigt sich Lead Colorist Rainer Schmidt über<br />

„den großen Schatz, den wir in diesen Wochen hier bei <strong>ARRI</strong> an<br />

S3D-Know-how und -Expertise aufgehäuft haben, wie er in dieser<br />

Form in Deutschland einmalig sein dürfte. Wir sind jetzt dabei<br />

unsere anderen Coloristen im Haus entsprechend zu schulen,<br />

damit sie schnell auf dem gleichen Kenntnisstand sind.“ Dabei war<br />

die erfolgreiche Zusammenarbeit mit 3D-Experten wie Stereotec<br />

von großem Vorteil.<br />

VFX und die Tücken der Z-Achse<br />

Neben der Firma ScanlineVFX, die mit ihrer Flowline-Software vor<br />

allem für ihre Wasser-Simulationen bekannt sind, waren auch die<br />

VFX-Spezialisten von <strong>ARRI</strong> maßgeblich in die Arbeiten an Wickie<br />

involviert. Wobei diese Arbeiten von einer steilen Lernkurve<br />

gekennzeichnet waren. „Was man als VFX Artist an Routine in der<br />

Arbeit mit 2D-Filmen erworben hat, ist bei S3D nicht mehr viel<br />

wert“, konstatiert trocken <strong>ARRI</strong> Head of VFX Dominik Trimborn.<br />

„Man fängt wirklich fast wieder bei Null an. Selbst ein Standard<br />

wie ein simples Wire-Removal wird zu einer erheblich aufwendige -<br />

ren Aufgabe. Dabei ist es nicht einmal so, dass sich der Workflow<br />

wesentlich verändert, sondern die Art und Weise, wie man an<br />

einen Shot herangeht. Das macht auch den Zeitaufwand zunächst<br />

schwer kalkulierbar.“<br />

Was die VFX im Stereo 3D-Raum so viel heikler macht, ist, dass<br />

durch die neu hinzugekommene Tiefendimension (Z-Achse) die<br />

Objekte des Bildes nicht mehr nur auf einer, sondern auf vielen<br />

Ebenen verteilt sind. Für jede Retusche, jede Änderung im Bild<br />

muss nun genau die jeweils richtige Tiefenebene ermittelt werden,<br />

und zwar aufs Pixel genau, sonst verschwindet nicht der Draht aus<br />

dem Bild – um beim Beispiel des Wire-Removal zu bleiben –,<br />

sondern er bleibt als Beule bzw. als Einbuchtung auf der Tiefen -<br />

ebene des Bildes zurück. Es existieren zwar Hilfsmittel (OCULA for<br />

NUKE), um aus dem Vergleich der Aufnahmen für das linke und<br />

das rechte Auge die Tiefenmasken (Disparity Maps) zu berechnen,<br />

„doch sind die Ergebnisse noch nicht präzise genug“, wie<br />

Trimborn erläutert, „und machen noch viel Handarbeit im<br />

Compositing nötig.“<br />

Entsprechend wichtig war daher, dass neben den Zahlen der Set-<br />

Vermessung auch sämtliche Kameradaten für die 3D VFX zur Ver -<br />

fügung standen. Diese wurden vom Data Capture System DCS-2<br />

geliefert, die ihrerseits an das Lens Data System der ALEXA<br />

Kameras und der Stereotec 3D-Rigs gekoppelt war. Die ursprüng -<br />

lich von <strong>ARRI</strong> Rental für den zweiten Teil von Narnia entwickelte<br />

DCS-2 war dabei für Wickie so modifiziert worden, dass auch<br />

die stereoskopischen Parameter, wie Stereobasis und Konvergenz<br />

Frame für Frame aufgezeichnet wurden.


Da die Objekte im Hintergrund eines Bildes ihrerseits dreidimen -<br />

sionale Körper sind und nicht nur Flächen wie in 2D, können hier<br />

Visual Effects und Retuschen an diesen Körpern so aufwendig<br />

werden, „dass es oft einfacher ist, den Hintergrund in Full CG neu<br />

zu erstellen als mit den gedrehten Elementen zu arbeiten“, so<br />

Trimborn. „Komplette 3D-Elemente sind hier mittlerweile oft schon<br />

die preiswertere Lösung gegenüber Mattepaintings aus Fotos, weil<br />

man damit schneller und flexibler ist.“<br />

Eines der Glanzlichter der Visual Effects Arbeiten bei <strong>ARRI</strong> bildete<br />

die Burg des ‚bösen Sven’, die als Full CG-Element maßstabs -<br />

getreu, mit allen Texturen und einschließlich der umgebenden<br />

Landschaft unter 3D Supervisor Michael Koch erstellt wurde. „Eine<br />

Riesenszenerie, für die wir in einem Shot allein für das Rendering<br />

acht Tage benötigten“, wie sich der VFX-Head erinnert.<br />

Insgesamt wurde an den rund 60 VFX-Shots, die <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

zu Wickie beisteuerte, mehr als fünf Monate gearbeitet. „Ein<br />

extremer Luxus, den es in keinem anderen Posthaus in Deutschland<br />

so gibt, war dabei, dass wir die neue DI mit ihrer 3D-Projektion<br />

hier im Hause hatten“, betont Trimborn. „So konnten wir immer<br />

wieder schnell unsere VFX-Stände direkt auf der großen Leinwand<br />

� DIE BURG DES ‚BÖSEN SEVEN’ wurde bei <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

maßstabsgetreu in 3D erstellt<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

überprüfen. Oft reichen nämlich die 3D-Monitore, an denen<br />

gearbeitet wird, nicht aus, um stereoskopische Problemfälle<br />

präzise zu erkennen, dass z. B. ein Layer nicht auf der richtigen<br />

Ebene liegt. Da ist die große Leinwand extrem hilfreich.“<br />

Auch die Abnahmen der von ScanlineVFX erstellten Shots wurden<br />

in der 3D-Suite bei <strong>ARRI</strong> abgewickelt, weil der Kunde es gewohnt<br />

war, die Ergebnisse auf der großen Leinwand zu begutachten.<br />

Dabei gab es auch Shots, an denen sowohl ScanlineVFX als auch<br />

<strong>ARRI</strong> beteiligt waren, wie überhaupt die Zusammenarbeit<br />

zwischen den beiden VFX-Schmieden überaus „kollegial und<br />

harmonisch“ verlief, wie Dominik Trimborn gern bestätigt.<br />

Dass die Arbeiten insgesamt so gut liefen, freut den Leiter der VFX-<br />

Abteilung bei <strong>ARRI</strong> Film & TV natürlich besonders: „Schließlich ist<br />

Wickie auf großer Fahrt ein echtes Prestige-Projekt und wir<br />

können für uns in Anspruch nehmen, die ersten zu sein, die an<br />

einem stereoskopischen Film in Deutschland mitgewirkt haben.<br />

Es hat aber vor allem Spaß gemacht, mit Regisseur Christian Ditter<br />

zu arbeiten, weil er ein unheimlich gutes Auge hat und präzise<br />

vermitteln kann, worauf es ihm ankommt.“ ■<br />

Ingo Klingspon<br />

21


22<br />

ZUWACHS FÜR<br />

DIE ALEXA FAMILIE<br />

<strong>ARRI</strong> stellte auf der diesjährigen IBC die neusten Mitglieder der ALEXA Familie vor: die ALEXA Studio<br />

sowie einen einsatzfähigen Prototypen der ALEXA M. Letztere ist eine kompakte Kamera – ideal für<br />

Dreharbeiten auf engem Raum und den Einsatz auf 3D Rigs. Die ALEXA Studio mit ihrem optischen<br />

Sucher verbindet innovative, digitale Aufnahmemethoden mit bewährten Elementen von 35 mm<br />

Kameras, die Kamerateams über die Jahre zu schätzen gelernt haben.<br />

Die ALEXA Studio ist die Spitzenkamera<br />

der Serie. Wie die <strong>ARRI</strong>CAM Studio ist<br />

sie mit einer leisen und verstellbaren<br />

Spiegelblende und einem opti schen<br />

Sucher ausgestattet. Das ermög licht es<br />

den Kamerateams, die kontrast reichen<br />

Bilder in Echtzeit und in Farbe zu sehen.<br />

Sie können so die Schärfe akkurater<br />

einschätzen und besser auf die<br />

Handlung und Schauspieler vor der<br />

Kamera eingehen. Für ein Maximum an<br />

Flexibilität können die Kameraleute auch<br />

den ALEXA EVF-1 Sucher wählen.<br />

Mit ihrem 4:3 Super 35 Sensor ist die<br />

Studio ideal für den Einsatz mit Anamor -<br />

photen, für einen einzigartigen Look,<br />

den Regisseure und Kameramänner über<br />

die letzten 50 Jahre sehr zu schätzen<br />

gelernt haben. Die Studio kann mit einer<br />

anamorphotischen Entzerrungsfunktion<br />

und 120 fps High Speed Modus ausge -<br />

stattet werden. Lizenzen dazu sind im<br />

ALEXA License Shop online erhältlich.


Die ALEXA M ist eine flexible Lösung,<br />

die aus einem separaten Kamerakopf<br />

und -gehäuse besteht. Sie ist ideal für<br />

Action- und Luftaufnahmen, für Dreh -<br />

arbeiten auf engem Raum und für 3D<br />

Produktionen. Ausgestattet mit <strong>ARRI</strong>s<br />

Spitzentechnologie zeichnet sich das<br />

M Model, das denselben Sensor besitzt<br />

wie alle ALEXA Modelle, durch seine<br />

ausgezeichnete Bildbearbeitung und<br />

Verarbeitungsqualität sowie die effizi -<br />

enten Workflows und eine herausra gen -<br />

de Bildqualität aus. Eben den Eigen -<br />

schaften, die der ALEXA weltweit zu<br />

ihrem Erfolg verholfen haben.<br />

Kamera und Gehäuse der ALEXA M sind<br />

durch ein Glasfaserkabel verbunden, das<br />

in einer hybriden Form auch zur Strom -<br />

versorgung der Kamera genutzt werden<br />

kann. Sie wiegt um die 3 kg. Ihre kom -<br />

pakte Vorderseite bietet verschiedene<br />

Befestigungsmöglichkeiten und optimale<br />

Beweglichkeit. Das Gehäuse ist mit<br />

diversen Aufnahmemöglichkeiten genau<br />

wie die ALEXA versehen: Bild, Ton und<br />

Metadaten können auf SxS PRO Karten<br />

oder externe Aufnahmegeräte aufge -<br />

zeich net werden, in einer Reihe ver -<br />

schiedener Arbeitsprozesse.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Die ALEXA M hat einen PL Mount und<br />

kann mit allen 35 mm Objektiven ein -<br />

gesetzt werden.<br />

Prominente Branchengrößen drehen<br />

momentan mit den ersten Prototypen der<br />

ALEXA M. Das daraus resultierende<br />

Feedback wird integriert, bevor die <strong>ARRI</strong><br />

ALEXA M Anfang 2012 auf den Markt<br />

kommt.<br />

23


24<br />

Vor den Arbeiten an The Jury hatte Fleming zwar Tests mit der<br />

ALEXA gemacht, sie aber noch nicht in einem konkreten Projekt<br />

verwendet. „Ich hatte schon viel mit der D-21 gearbeitet und war<br />

daher neugierig auf die Weiterentwicklung. Deshalb entschied ich<br />

mich bei diesem Auftrag für die ALEXA“, erzählt er. „Es wurde zu<br />

einer großartigen Erfahrung. Die ALEXA fühlte sich eher wie eine<br />

heutige Filmkamera an. Die Ergonomie war fantastisch, zumal wir<br />

häufig in beengten Locations drehen mussten. Dort konnten wir die<br />

Kamera ferngesteuert einsetzen. Mein Schwenker Shaun Tebbett<br />

war völlig begeistert.“<br />

Fleming testete diverse EI-Werte, stellte aber fest, dass die Grund -<br />

empfindlichkeit von EI 800 in den meisten Situationen optimal war.<br />

„Ich konnte so feststellen, ab wann ich die Belichtung an ihre<br />

Gren zen brachte, und das war wirklich nützlich. Der systemeigene<br />

Wert von EI 800 war absolut verlässlich“, stellt er fest. „ich habe<br />

wohl bis zu einer Einstellung von etwa 1600 getestet. Erst ab da<br />

konnte ich überhaupt ein Bildrauschen ausmachen, und selbst<br />

dann auf einem Niveau, das zu vernachlässigen ist.“<br />

Viele Drehorte bedeuteten auch viele unter schiedliche Licht-Situat -<br />

ionen mit einigen Extremen bei Schatten und Spitzlichtern, wobei<br />

Fleming feststellen konnte, dass die ALEXA die Unterschiede mühelos<br />

bewältigte. „Das Einzige, bei dem ich Beden ken hatte, waren die<br />

Schatten, aber der Dynamikumfang bei ProRes 444 ist absolut<br />

erstaunlich. Das ist meines Erachtens völliges Neu land“, so sein<br />

Kommentar. „Ein Detailreichtum und eine Klarheit des Bildes, die ich<br />

so bislang nicht kannte. Wie gesagt, ich habe durchgängig bei EI<br />

800 belichtet und nur ND-Filter verwendet, um die Blende zu<br />

reduzieren, wenn ich geringste Schärfentiefe haben wollte, was<br />

wirklich gut funktioniert hat.“<br />

The Jury<br />

Mit BAFTA-Preisträger Peter Morgan als<br />

Drehbuchautor präsentiert sich The Jury als<br />

fesselnde Gerichts-Serie mit starken Rollen -<br />

charakteren in fünf Folgen. Im Fokus der<br />

Handlung steht eine Gruppe von normalen<br />

Bürgern, die sich als Geschworene mitten in<br />

einem der umstrittensten strafrechtlichen<br />

Wiederaufnahmeverfahren ihrer Zeit wieder -<br />

finden. Das Prozessdrama für die Haupt -<br />

sende zeit wurde von den ITV Studios für den<br />

britischen Sender ITV-1 produziert.<br />

Die Aufnahmen mit <strong>ARRI</strong> ALEXA Kameras von<br />

<strong>ARRI</strong> Media leitete Kameramann Tim Fleming.<br />

Die Zuverlässigkeit der ALEXA bei den Aufnahmen stärkte bei<br />

Fleming das Vertrauen, die Belichtung einfach über einen Astro<br />

Waveform Monitor zu kontrollieren. „Ich leuchte im Wesentlichen<br />

so wie ich es für gut halte und überlasse dann dem Astro die<br />

Führung bei der Belichtung“, hält er fest. „Regisseur Michael Offer<br />

orientierte sich bei der Arbeit an einem Handheld-Monitor, und ich<br />

verließ mich weitestgehend auf den Wavefront. Mehr brauchte ich<br />

nicht. Ich hatte natürlich meinen Belichtungsmesser dabei, aber ich<br />

fühlte mich mit dem Astro auf der sicheren Seite, und die Ergeb -<br />

nisse waren jedes Mal genau so, wie ich es erwartet hatte.“<br />

Das erste Mal in seiner Laufbahn ertappte sich Fleming dabei,<br />

Schein werfer auszuschalten. „Die Kamera ist in den mittleren<br />

Bereichen unglaublich leistungsfähig“, begeistert er sich. „Früher<br />

hätte man an einigen Stellen Aufhelllicht verwendet, aber diese<br />

Kamera liefert soviel mehr an Details.“<br />

Die Ausgangssituation der Staffel ist ein Wiederaufnahmeverfahren<br />

aufgrund neuer Beweise im Fall eines Mannes, der für den Mord<br />

an drei Frauen eine Haftstrafe verbüßt. Die Serie verfolgt das<br />

Gerichtdrama, wirft aber auch ein Licht auf die Ereignisse im<br />

Leben der Anwälte für Verteidigung und Anklage, wie auch der<br />

Geschworenen. Wie hielt Fleming bei so vielen miteinander ver -<br />

wobenen Geschichten die einzelnen Handlungsstränge zusammen,<br />

beziehungsweise auseinander?<br />

„Michael und ich haben uns zu Beginn der Arbeiten viel darüber<br />

unterhalten“, erinnert sich der Kameramann. „Es war eine ver füh -<br />

rerische Idee, jeder Rolle einen unterschiedlichen Look zu geben. Ich<br />

hatte jedoch den Eindruck, dass das zu prätentiös sein würde.<br />

Schließlich haben wir uns auf eine Art filmischen Realismus für das


� TIM FLEMING (ISC)<br />

Ganze geeinigt, mit Konzentration auf die Handlungsstränge und<br />

weniger auf irgendeinen stilisierten Look.“<br />

In Sachen Einstellungen schöpfte Fleming „alle Regeln der Kunst“<br />

aus, wie er betont, um das Drama in Bilder umzusetzen. „Mit so<br />

vielen unterschiedlichen Locations – Büros, Wohnräume, Außensets<br />

bei wechselnden Wetter- und Lichtbedingungen – war es vor allem<br />

eine Frage der richtigen Mischung. Wir haben alle Möglichkeiten<br />

genutzt, von Studio-Aufbauten über Kräne bis hin zu Aufnahmen mit<br />

der Handkamera. Im Gerichtssaal haben wir ständig vom Dolly<br />

aufgenommen“, erklärt er. „Oft haben wir mit zwei Kameras gleich -<br />

zeitig gedreht, es gab aber auch Momente, wo die Intensität der<br />

© 2011 ITV<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Handlung es erforderte, mit der Handkamera zu arbeiten. Andere<br />

Einstellungen bedingten natürlich dann wieder eine ruhigere Heran -<br />

gehensweise. Wir haben uns bei den Aufnahmen einfach der<br />

jeweiligen Situation angepasst.“<br />

Eine der Herausforderungen bei dem Projekt bestand darin, lang -<br />

weilige Wiederholungen bei den zahlreichen Gerichtsszenen zu<br />

vermeiden. Dazu Fleming: „Michael war instinktiv von Anfang an<br />

der Meinung, dass es wohl am besten sei, die Kamera ständig in<br />

Bewegung zu halten, und ich muss sagen, dass sich das wirklich<br />

ausgezahlt hat.“<br />

Fleming arbeitete durchgängig mit einem Satz Optimo Zooms, wo -<br />

bei er den kleineren Objektiven für die Handkamera den Vorzug<br />

gab. Sein Kommentar dazu: „Es war eine pragmatische Entschei -<br />

dung hinsichtlich der Objektivwahl, diktiert vom engen Drehplan.<br />

Wir konnten so die Einstellungen schnell anpassen, ohne Zeit zu<br />

vergeuden, um ständig Festbrennweiten zu wechseln.“<br />

Fleming gibt zu, etwas altmodisch zu sein, wenn es um das Thema<br />

Postproduktion geht: „Ich bin mir bewußt, dass es die Tendenz<br />

gibt, bei digitaler Aufzeichnung mit den Bildern auf Nummer<br />

sicher zu gehen, und Änderungen erst in der Post durchzuführen.<br />

Mit meiner Erfahrung in Sachen Film ziehe ich es jedoch immer<br />

noch vor, die Ausleuchtung selbst so zu bestimmen, wie ich sie<br />

haben will, und ich hatte damit bislang nie ein Problem.“<br />

Flemings persönliche Auffassung von Lichtführung im Verbund mit<br />

den Aufzeichnungsmöglichkeiten der ALEXA machten die Lichtbe -<br />

stimmung für The Jury vergleichsweise einfach. „Ich hatte eine<br />

klare Vorstellung davon, wo ich hinwollte“, sagt Fleming. „Es gab<br />

natürlich ein paar Szenen, die über mehrere Tage hinweg entstan -<br />

den sind, bei denen wir nachjustieren mussten, weil sich das Am -<br />

biente verändert hatte, aber das war schon so ziemlich alles, was<br />

wir gemacht haben. Jet Omobeshi, mit der ich gearbeitet habe, ist<br />

eine herausragende Lichtbestimmerin. Sie hat ein unglaubliches<br />

Gespür und übertraf in jedem Punkt meine Erwartungen.“<br />

Während einige DoPs häufig Standbilder (Frame Grabs) aus der<br />

Kamera verwenden, um schon während der Aufnahmen eine vor -<br />

läufige Lichtbestimmung durchzuführen, macht Fleming das nur<br />

gelegentlich für sich selbst oder den Regisseur, um sicher zu gehen,<br />

dass die Richtung stimmt. „Ich bin hier ein Fürsprecher der Colori -<br />

sten. Seit wir uns in der digitalen Welt bewegen, ist es ihre Aufga -<br />

be uns zu unterstützen”, so sein Statement. „Hinzu kommt, dass<br />

ich nicht das Bedürfnis habe, an meinen Bildern ständig herumzu -<br />

spielen. Ich habe im Großen und Ganzen genug Selbstvertrauen<br />

bei dem, was ich tue und was ich erreichen kann. Ich glaube,<br />

man sollte sich da auf sein Gefühl verlassen. Das ist einer der<br />

Gründe, warum ich austeste, ab welchem Niveau das Bildrau -<br />

schen zunimmt, einfach um zu wissen, wo die Grenzen liegen.“<br />

Wie lautet also Flemings Resümee nach seinen ersten Erfahrungen<br />

mit der ALEXA? „Insgesamt ist die ALEXA wirklich erstaunlich“, so<br />

die Schlussfolgerung des Kameramanns. „Die Ergonomie, die<br />

Mög lichkeit auf Speicherkarten aufzuzeichnen, die erhebliche Zeitund<br />

Zubehörersparnis am Set. Und die Bilder sprechen einfach für<br />

sich – selbst bei geringem Licht konnte ich feststellen, dass ich<br />

nahezu alles umsetzen konnte, was ich wollte. ■<br />

Wendy Mattock<br />

25


26<br />

Überzeugende Schlagkraft<br />

für Bewegtbild-Installationen<br />

� AUDI Q3-LAUNCH, „The Qube“<br />

<strong>ARRI</strong> COMMERCIAL GEWINNT LUCIE_P ALS NEUEN, FESTEN PARTNER –<br />

DAS GEMEINSAME MOTION DESIGN TEAM IST EINE KRAFTVOLLE<br />

EINHEIT, DIE BEWEGTBILD IM RAUM ZU NEUEN DIMENSIONEN FÜHRT<br />

Als lucie_p 1999 gegründet wurde, unter -<br />

stützte die Agentur sofort die großen<br />

Namen: emotionsgeladene Videoinstalla -<br />

tionen für Philipp Morris und anspruchs -<br />

volle Musikvideos für eine Vielzahl inter -<br />

nati o naler Labels und Künstler, darunter<br />

BMG, Universal oder die Sportfreunde<br />

Stiller, machten den Anfang. Aktuelle Pro -<br />

jekte für Audi, BMW, Vodafone, Burger<br />

King und Sky zeigen das Vertrauen großer<br />

Marken in die Produktion. „Heute decken<br />

wir im Bereich Motion Design alle Diszi -<br />

plinen ab und bieten von der Medienin -<br />

stallation für Messen und Ausstellungen,<br />

über 3D Visualisierung und 3D Video<br />

Mapping bis hin zu Gebäudeprojektionen<br />

nahezu jede denkbare Inszenierung“,<br />

erläutert Geschäftsführerin und Gründerin<br />

Tina Maria Werner.<br />

Zeit ist relativ – Raum auch<br />

Die Stärken der bereits seit zwei Jahren<br />

bestehenden Zusammenarbeit von lucie_p<br />

mit <strong>ARRI</strong> Commercial kamen beispielsweise<br />

beim Audi Q3-Launch in Barcelona zum<br />

Tragen: Im Inneren eines über 5000 m 3<br />

großen Würfels, ausgestattet mit Spiegeln,<br />

Spionglas und einer 45 m 2-LED, schufen<br />

sie ein multisensorisches Erlebnis, das Raum<br />

und Zeit durchbrach. Besucher des Würfels<br />

erlebten eine dramatische 2D/3D Motion<br />

Design-Inszenierung, welche die drei Kern -<br />

themen des Audi Q3 in einzig artiger Weise<br />

unterstrich: Raum, Mobilität und Design.<br />

Qualität ist das höchste Gut<br />

Jetzt gründen lucie_p und <strong>ARRI</strong> Commercial<br />

ein gemeinsames Motion Design-Team zum<br />

Thema Bewegtbild im Raum. „Dieses Joint-<br />

Venture birgt völlig neue Synergien für<br />

unsere Kunden – gemeinsam sind wir<br />

der ideale Dienstleister für aufwendige<br />

Bewegt bildinstallationen“, kommentiert<br />

Philipp Bartel, Head of Commercial bei<br />

<strong>ARRI</strong>.<br />

Kunden des Teams profitieren von der<br />

konzeptionellen Ideenstärke und der<br />

Beratung ebenso wie vom Know-how-<br />

Transfer innerhalb der <strong>ARRI</strong> Gruppe – das<br />

gilt sowohl für die technische als auch für<br />

die kreative Exzellenz der Realisierung.<br />

Konkret: Von den weltbesten 35 mm-<br />

Kameras, über die Oscar-prämierte <strong>ARRI</strong>-<br />

Forschungsabteilung und die Vorreiterrolle<br />

im Bereich 3D-Stereoskopie bis hin zu einer<br />

160 m 2 großen Spielwiese für Realbild -<br />

aufnahmen und Visual Effects-Texturen, steht<br />

alles bereit, um Bewegtbildinszenierungen<br />

mit einzigartiger Wirkung zu schaffen.<br />

Dazu zählen auch die räumlichen Möglich -<br />

keiten, Probeaufbauten von Installationen<br />

identisch zur Live-Situation zu errichten und<br />

erstellte Motion Design Programme im <strong>ARRI</strong><br />

Kino in Originalgröße zu testen.<br />

Damit nicht genug: „Unsere Team- und<br />

Hardwareressourcen sind absolut skalier -<br />

bar und den individuellen Bedürfnissen<br />

anpassbar“, führt Tina Maria Werner aus.<br />

„Damit ist es möglich, Kundenprojekte<br />

auf den Punkt und in höchster Qualität<br />

umzusetzen.“<br />

Mehr Informationen zu lucie_p, Partner of<br />

<strong>ARRI</strong> Commercial finden Sie online unter<br />

www.lucie-p.com.


� BMW WELT, München � BMW 5 SERIES, Autosalon Genf<br />

Tina Maria Werner & Philipp Bartel<br />

zum neuen Designatelier<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Wie kam es zur Partner -<br />

schaft zwischen lucie_p und <strong>ARRI</strong><br />

Commercial?<br />

Tina Maria Werner: Hier ist über die Jahre<br />

eine starke Bindung entstanden. Für uns<br />

steht fest, dass <strong>ARRI</strong> Commercial und<br />

lucie_p sich perfekt ergänzen – sowohl in<br />

den Kompetenzen, als auch auf Team -<br />

ebene. Da war eine feste Kooperation,<br />

die die Qualität unserer Arbeiten stützt<br />

und zeitgleich für Kunden ein verbessertes<br />

Preis-Leistungsverhältnis bedeutet, der<br />

nächste logische Schritt.<br />

VA: <strong>ARRI</strong> Commercial und lucie_p<br />

bilden schon länger ein Team für<br />

Bewegtbild im Raum: Was war für<br />

Sie beide das herausforderndste<br />

Projekt?<br />

Philipp Bartel: Aus kreativer Perspektive<br />

fällt mir da spontan die Präsentation des<br />

Audi Q3 in Barcelona ein. Aber auch das<br />

Motion Design für die BMW Welt und die<br />

daraus entstandene Medienbespielung für<br />

den Autosalon in Genf waren sehr an -<br />

spruchsvoll – die Vielzahl der Präsen -<br />

tations flächen ästhetisch und technisch zu<br />

verbinden, war ungemein spannend, und<br />

wir sind sehr stolz auf das Ergebnis.<br />

VA: Gemeinsam stehen Sie für<br />

High-End Bewegtbildinstallationen.<br />

Was wird uns die Zukunft in<br />

dieser Hinsicht bringen? Wohin<br />

geht die Reise?<br />

TMW: Das Verschmelzen der digitalen<br />

Medien mit der Architektur und die<br />

fallenden Kosten für LEDs werden uns<br />

schon bald völlig neue visuelle Erfah -<br />

rungen ermöglichen. Bewegtbild wird<br />

wortwörtlich immer weiter in den Raum<br />

eindringen, und wir freuen uns darüber,<br />

dass wir diese Entwicklung an vorderster<br />

Stelle miterleben und gestalten können.<br />

„QUALITÄT IST IMMER<br />

GEFRAGT, EGAL WIE<br />

GROSS ODER KLEIN EINE<br />

AUFGABE ERSCHEINT.“<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

VA: Gibt es eine Aufgabe, der<br />

Sie sich besonders gerne stellen<br />

würden?<br />

PB: Der nächsten! *lacht* Natürlich<br />

wären wir begeistert eine Installation<br />

beispielsweise für die Weltausstellung zu<br />

produzieren. Wir sehen jedenfalls keinen<br />

Grund, warum wir vor irgendeiner Auf -<br />

gabe zurückschrecken sollten. Qualität ist<br />

immer gefragt, egal wie groß oder klein<br />

eine Aufgabe erscheint, und Qualität ist<br />

unser höchstes Gut.


28<br />

SCHAU MAL:<br />

OHNE LINSEN!<br />

Der neue M40/25 erweitert <strong>ARRI</strong>s preisgekrönte,<br />

linsenlose M-Series


Zur diesjährigen IBC stellte <strong>ARRI</strong> einen neuen Schein -<br />

werfer aus der preisgekrönten M-Series vor:<br />

Der M40/25 verkürzt die Lücke zwischen dem 1800 W<br />

M18 und dem 18/12 kW <strong>ARRI</strong>MAX. <strong>ARRI</strong>s einzigartige,<br />

patentierte MAX Technology macht den M40/25 zu<br />

einem linsenlosen System, das die Vorteile eines Stufen -<br />

linsen- und eines PAR-Scheinwerfers miteinander vereint.<br />

Durch den ‚open face‘-Charakter ist der Schein werfer<br />

sehr hell, aber trotzdem im Bereich von 18-52° fokussier -<br />

bar und erzeugt scharfe, präzise Schatten. Dass der<br />

M40/25 ohne Linsen auskommt, beschleunigt Arbeits -<br />

abläufe am Set und eliminiert Zeitverluste auf Grund von<br />

Glasschäden.<br />

Ausgestattet mit einem PAR-Reflektor wird dieser Schein -<br />

werfer zur AS40/25, der Nachfolgerin für die <strong>ARRI</strong> -<br />

SUN 40/25. Leichter als ihre Vorgängerin, verfügt die<br />

AS40/25 aber dennoch über dieselben Zubehörmaße,<br />

so dass vorhandene Linsen, Flügeltore und Scrims weiter -<br />

verwendet werden können. M40/25 und AS40/25<br />

können mit 4 kW und 2,5 kW HMI-Lampen betrieben<br />

werden.<br />

MAX TECHNOLOGY<br />

Bereits mit dem Oscar-Preisträger <strong>ARRI</strong>MAX 18/12 stellte <strong>ARRI</strong> einen<br />

neuen Reflektortyp vor, der linsenlose Systeme ermöglicht: den<br />

patentieren MAX-Reflektor, einen facettierten Spiegel, der die Vorteile<br />

eines PAR-Scheinwerfers mit denen einer Stufenlinse vereint und somit<br />

Linsen überflüssig macht. Dieser Reflektortyp wurde auch für den M18<br />

verwendet, der außerdem eine neue Leistungsklasse einführte und die<br />

Arbeitsabläufe am Set nachhaltig veränderte. Die Branche erkannte<br />

schnell, dass Scheinwerfer mit MAX-Reflektor das Leben des Beleuchters<br />

enorm erleichtern. Die Nachfrage nach Scheinwerfern in traditionellen<br />

Leistungsklassen mit dieser Reflektortechnologie stieg, und <strong>ARRI</strong> stellte<br />

den M40/25 vor.<br />

Mit dem MAX Technology-Label sind alle <strong>ARRI</strong>-Scheinwerfer gekenn -<br />

zeichnet, die über einen Max-Reflektor verfügen. Dazu gehören neben<br />

der M-Series derzeit auch die neuen <strong>ARRI</strong>LITE plus-Scheinwerfer.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Beide Scheinwerfer sind mit den von <strong>ARRI</strong>-Kunden<br />

geschätzten TRUE BLUE-Features ausgestattet. Zwei<br />

kraftvolle Scheibenbremsen fixieren den Scheinwerfer<br />

zuverlässig, auch wenn schweres Zubehör eingesetzt<br />

wird. Die Elektrik ist in einer abgesetzten Bodenwanne<br />

untergebracht, um zusätzliche Kühlung zu ermöglichen<br />

und so die Lebensdauer der Komponenten zu verlän -<br />

gern. Die Scheinwerfer sind robust und IP23-zertifiziert,<br />

so dass sie auch rauer Behandlung am Set und<br />

schlechtem Wetter gewachsen sind.<br />

<strong>ARRI</strong> bietet ein CCL-Vorschaltgerät für beide Modelle an.<br />

CCL ist die Abkürzung für ‚Compensation for Cable<br />

Loss‘, was Kompensation für die Verlustleistung am<br />

Verbindungskabel bedeutet: Wenn das Kabel vom<br />

Vorschaltgerät zum Scheinwerfer beispielsweise 100 m<br />

lang ist, kommen statt 4000 W nur noch 3500 W bei<br />

der Lampe an. Das neue Vorschaltgerät kompensiert<br />

diesen Verlust und stellt somit sicher, dass die Lichtaus -<br />

beute unabhängig von der Kabellänge immer gleich<br />

hoch ist. ■<br />

29


30<br />

DIE TORE DER<br />

DENIS CROSSAN (BSC)<br />

VERFILMT DEN<br />

MITTELALTERROMAN<br />

MIT DER ALEXA<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: War der Dreh von Die<br />

Tore der Welt immer für ein digitales<br />

Kamerasystem vorgesehen?<br />

Dennis Crossan: Ja. Die Produktion von<br />

acht Stunden fürs Fernsehen war von vorn -<br />

herein für einen digitalen Dreh kalku liert.<br />

Film war nie eine Option. Ich wüsste auch<br />

keine Produktion fürs Fernsehen zu nennen,<br />

die heute noch auf 35 mm gedreht wird.<br />

VA: Warum haben Sie sich für die<br />

<strong>ARRI</strong> ALEXA entschieden?<br />

DC: Ich habe bereits mehrere Werbespots<br />

mit der ALEXA gemacht, und ich benutzte<br />

sie schon sehr früh, als die Kamera noch<br />

einige Kinderkrankheiten hatte, aber ich<br />

war von ihrer Bildqualität beeindruckt. Und<br />

als Kameramann wünscht man sich natür -<br />

lich immer die bestmögliche Bildqualität.<br />

Sie hat die gleiche Charakteristik wie eine<br />

Filmkamera, was mir sehr zusagt. Hinzu<br />

kam, dass wir immer mit zwei, manchmal<br />

sogar drei Kameras arbeiten wollten, und<br />

mir klar war, dass wir fünf oder mehr<br />

Kameras für die Tage mit Action-Szenen<br />

und Special Effects brauchen würden, von<br />

den Kameras für die zweite Crew ganz<br />

abgesehen. Also musste ich sichergehen,<br />

dass dieses ganze Equipment auch verfüg -<br />

bar sein würde. Hier kam dann <strong>ARRI</strong> ins<br />

Spiel.<br />

VA: Welche Vorgaben an die<br />

visuelle Herangehensweise haben<br />

Sie und Regisseur Michael Caton-<br />

Jones bei diesem Film diskutiert?<br />

WELT<br />

Die Tore der Welt basiert auf dem internationalen Bestseller von Ken Follett und ist die Fort setzung des mit<br />

dem Golden Globe dotierten TV-Mehrteilers Die Säulen der Erde. Tandem Communications produziert das<br />

TV-Event gemeinsam mit Take 5 Productions in Ko-Produktion mit Galafilm und der Scott Free Films. Die<br />

Handlung der auf acht Stunden angelegten Mini-Serie spielt 200 Jahre nach Die Säulen der Erde<br />

wiederum im fiktiven südenglischen Ort Kingsbridge. <strong>ARRI</strong> Rental Budapest stellte für den auf fünf Monate<br />

angelegten Langzeitdreh in Ungarn, der Slowakischen Republik und Österreich ALEXA und ALEXA Plus<br />

Kameras zur Verfügung. Unter der Regie von Michael Caton-Jones, wurde Die Tore der Welt von Denis<br />

Crossan (BSC) fotografiert, der mit Vision<strong>ARRI</strong> über seine Arbeit an diesem Projekt sprach.<br />

DC: Wir wollten einen Filmlook mit Größe<br />

und Tiefe. Michael hätte sicher gern im<br />

Format 2.40:1 gedreht. Als ich ihn für<br />

dieses Projekt das erste Mal traf, hatte er<br />

die Vorstellung, bei Die Tore der Welt die<br />

Mittelalter-Romantik der viktorianischen<br />

Präraffaeliten mit einem klassischen<br />

Kamerastil zu verbinden. Etwa so wie in<br />

Dein Schicksal in meiner Hand (1957) von<br />

Alexander Mackendrick oder in Wege zum<br />

Ruhm (1957) von Kubrick, wo sich die<br />

Einstellungen ständig mit der Kamerabe -<br />

wegung weiterentwickeln, oder wo die<br />

Darsteller ihren Aufenthaltsort wechseln und<br />

so den Betrachter in eine andere Szene<br />

mitnehmen. Die Beleuchtung wollte ich eher<br />

naturalistisch halten, orientiert an den<br />

Lichtquellen. Wenn ich durch Fenster ausge -<br />

leuchtet habe, achtete ich auf einen deut -<br />

lichen Lichtabfall im Hintergrund. Generell<br />

wollte ich wenig oder gar kein ‚fill light‘<br />

einsetzen. Für Außenaufnahmen in der<br />

Nacht bevorzugte ich eine warme Licht -<br />

stimmung ausschließlich mit Kunstlicht.<br />

Dabei habe ich die Farbtemperatur an das<br />

Licht von Feuern und Fackeln angeglichen.<br />

Ich habe Cooke S4 Objektive verwendet,<br />

was ich schon seit Jahren mache. Ihre<br />

Bildqualität und Auflösung ist erstklassig<br />

und sie harmonieren gut mit der ALEXA.<br />

VA: Die ALEXA steht für besonders<br />

hohe Lichtempfindlichkeit und einen<br />

außergewöhnlichen Kontrast um -<br />

fang. Was ist Ihre Meinung dazu?<br />

DC: Ich bin von ihrer Leistungsfähigkeit bei<br />

niedrigem Lichtniveau beeindruckt. Da der<br />

fiktive Schauplatz das mittelalterliche<br />

England ist, sind Kerzen das einzige Licht<br />

in den Innenräumen. Ich konnte die Darsteller<br />

gerade soweit ausleuchten, dass Kontrast<br />

und Tiefe entstehen, dabei aber den Hinter -<br />

grund ganz außen vor lassen. Nur einige<br />

Bereiche wurden durch Kerzen herausge -<br />

hoben; total düster wollte ich es auch nicht<br />

haben. Ich habe bei dieser Produktion<br />

auch häufiger mit Blendenzügen in der<br />

Aufnahme selbst gearbeitet, was ich auf<br />

Film nie gemacht habe. Viele unserer<br />

Aufbauten am Set hatten niedrige Dächer<br />

und kleine Fenster, was manchmal einen<br />

Ausgleich zwischen Innen- und Außenbe -<br />

leuchtung unmöglich machte. Die Blende<br />

zu verringern, wenn jemand durchs Fenster<br />

oder durch die Tür in den Raum kam, hat<br />

einfach Zeit gespart. Das Schöne dabei ist,<br />

dass man sofort überprüfen kann, ob es<br />

auch funktioniert hat.<br />

VA: Wurden die Blendenzüge in der<br />

Aufnahme sowohl kreativ als auch<br />

pragmatisch eingesetzt?<br />

DC: Auf jeden Fall. In einer Szene macht<br />

Godwyn (Rupert Evans) seiner Mutter<br />

Petranilla (Cynthia Nixon) den Vorschlag,<br />

sie solle ihren Bruder umbringen, um die<br />

Absichten ihres Sohns zu fördern. Wir<br />

haben in einem Torweg gedreht, mit Blick<br />

auf einen belebten, sonnendurchfluteten<br />

Platz. Michael, der Regisseur, wollte<br />

Godwyn mehr oder weniger nur als Halb -<br />

silhouette zeigen. Ich nahm also das Licht<br />

auf ihn extrem zurück bei gleich zeiti ger<br />

Überbelichtung des Hintergrunds, der<br />

dadurch glühend und grell wirkt. Am Ende<br />

seines Dialogs tritt er dann ins Tageslicht<br />

hinaus.


An dieser Stelle reduzierte ich die Blende,<br />

man sieht sein Gesicht und der Hintergrund<br />

ist wieder normal belichtet. Ich hoffe, das<br />

verstärkt die Emotionaliät der Szene, ohne<br />

dass jemand die Mechanik wahrnimmt.<br />

VA: Welches Aufzeichnungsformat<br />

haben Sie verwendet und wie sah<br />

der Workflow für die Bemusterung<br />

aus?<br />

DC: Wir haben in ProRes 4444 aufge nom -<br />

men, auf onboard SxS Pro-Speicher karten<br />

aufgezeichnet. Ich mag das Wort ‚Workflow‘<br />

nicht besonders. Das klingt nach Papier -<br />

kram in der Buchhaltung. Jeder mann in der<br />

Vorproduktion redet nur noch über Workflow<br />

und LUTs und schmeißt mit ähnlich hirnver -<br />

brannten Akronymen um sich. Ich wollte es<br />

so einfach halten wie nur möglich. Ich<br />

habe bei Colorfront in Buda pest drei Licht -<br />

stimmungen als Grundlage erarbeitet, eine<br />

für Kerzenlicht, eine weitere für Fackeln,<br />

einsetzbar bei Innen auf nahmen Tag und<br />

Nacht sowie bei Außenaufnahmen nachts.<br />

Die dritte war für Innen- und Außenauf -<br />

nahmen bei Tag gedacht. Nachdem das<br />

erledigt war, konnte ich die Ausleuchtung<br />

oder auch die Farbtemperatur der Kamera<br />

in einzelnen Szenen angleichen, weil ich<br />

immer einen Referenzpunkt hatte, an dem<br />

ich mich orientieren konnte. Colorfront hat<br />

täglich die Bildberichte geschickt und die<br />

Muster wurden ins Internet gestellt. Ich<br />

bekam auch jeden Tag farbkorrigierte<br />

Musterbilder, die als Referenz dienten.<br />

VA: Stellten Sie bestimmten Szenen<br />

oder Einstellungen vor besondere<br />

Herausforderungen?<br />

DC: Jede einzelne! Nun gut, das stimmt so<br />

auch nicht ganz, aber Michael ist sehr<br />

eigen was die Kadrage angeht. Bei unse -<br />

rem Aufnahmestil müssen sich Schauspieler<br />

und Kamera sehr genau an die Markierun -<br />

gen halten. Das war in den ersten Wochen<br />

schwierig, aber ich war überrascht wie<br />

schnell jeder damit klar kam. Für mich war<br />

die größte Herausforderung, fokussiert zu<br />

bleiben und mich immer wieder anzutreiben.<br />

Ich war nie zuvor so lange bei einer Pro -<br />

duktion dabei; fünf Monate Dreharbeiten,<br />

um das Material für acht Stunden zusam -<br />

men zu bringen.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Wir haben täglich ein ziemliches Pensum,<br />

ohne dabei die Qualität zu vernachlässi -<br />

gen. Darin liegt die Heraus forderung.<br />

VA: Was waren aus Ihrer Sicht die<br />

Gründe, diesen Film in Budapest<br />

zu drehen und wie gefällt Ihnen<br />

Ungarn als Drehort?<br />

DC: Aus dem Blickwinkel der Produktion<br />

sind das natürlich Kostengründe, aus<br />

meinem Blickwinkel macht es kaum einen<br />

Unterschied, abgesehen davon, dass ich<br />

fern von Zuhause bin. Solange das Equip -<br />

ment und die Filmcrew vorhanden sind,<br />

kann man eigentlich überall drehen.<br />

Ungarn bietet jede Menge Platz im Studio,<br />

es gibt tolle Locations und ausreichend<br />

Film- und Kamera-Equipment, um gleich -<br />

zeitig mehrere Produktionen auszurüsten,<br />

sowie gute Filmcrews. Ich war auch über -<br />

aus zufrieden mit dem Service von <strong>ARRI</strong><br />

Rental. Sie haben ein wirklich großes Paket<br />

geschnürt, das immer wieder ergänzt wird,<br />

abhängig von den Erfordernissen unseres<br />

Drehplans. Sie hatten immer alles im Griff. ■<br />

�DENIS CROSSAN (BSC) (rechts)<br />

31


© 2011 The Weinstein Company. All rights reserved.<br />

W. E.<br />

Kameramann Hagen Bogdanski über die Dreharbeiten<br />

an Madonnas zweitem Kinofilm<br />

Während des Kurztrips durch Großbritannien, Frankreich und die USA mit dem Auftrag, die Aufnahmen für<br />

Madonnas heiß erwarteten Film W.E. zu machen, verließ sich Kameramann Hagen Bogdanski nicht nur auf ein<br />

talentiertes Kamera- und Beleuchterteam, sondern auch auf Equipment, das von <strong>ARRI</strong>s Rental-Unternehmen in<br />

Großbritannien zur Verfügung gestellt wurde. Das Licht-Zubehör kam von <strong>ARRI</strong> Lighting Rental, das <strong>ARRI</strong><br />

Kamera-Paket von <strong>ARRI</strong> Media.<br />

“Bei diesem Film eine andere Kamera-Marke zu verwenden, stand<br />

für mich außer Frage”, stellt Bogdanski kategorisch fest. „Ich habe<br />

Kameras von <strong>ARRI</strong> bei nahezu jedem meiner Filme verwendet.<br />

Ehrlich gesagt bin ich der Meinung, dass sie die besten in der<br />

Welt sind. Sie lassen sich intuitiv bedienen, und ich weiß, wie sie<br />

sich bei unterschiedlichen Bedingungen verhalten. Sie funktionieren<br />

immer einwandfrei und liefern großartige Bilder.“<br />

Der Film verknüpft die märchenhafte Affäre von Wallis Simpson mit<br />

König Eduard VIII. – sowie deren dramatische Folgen – mit einer<br />

zeitgenössischen Romanze in New York zwischen einer verheirate -<br />

ten Frau mit einer Obsession für Wallis Simpson und einem<br />

russischen Sicherheitsbediensteten.<br />

32<br />

Es ist der zweite Film unter der Regie von Madonna, wobei sich<br />

Bogdanski beeindruckt zeigt von ihrer Detailgenauigkeit.<br />

„Madonna war in jede Einzelheit des Films involviert. Es war ihr<br />

sehr wichtig, dass die Bilder die Gefühle der Story vermitteln“,<br />

berichtet er. „Wir erörterten jeden Aspekt der Aufnahmen während<br />

des gesamten Drehs – die Kamerabewegung, die Beleuchtung,<br />

jede Einstellung. Sie war sehr präzise in ihren Vorstellungen, aber<br />

auch sehr kooperativ und offen für Vorschläge.“<br />

Als Anregung und Bezugspunkt während der Drehvorbereitungen<br />

zu W.E. sahen sich Madonna und Bogdanski Kostümfilme wie La<br />

Vie en Rose oder das faszinierende Werk Letztes Jahr in Marien -<br />

bad von 1961 an.


Dazu der Kameramann: „Diese Filme wur -<br />

den wirklich zur Blaupause für W.E.. Beide<br />

zeichnen sich durch sehr lange, ele gante<br />

Einstellungen ohne Schnitte aus, ein Ele -<br />

ment, das Madonna unbedingt einbe zie -<br />

hen wollte. Es gab auch die Überle gung,<br />

alle historischen Szenen schwarz-weiß zu<br />

drehen, obwohl wir schließlich nur einige<br />

von ihnen auf diese Weise realisie rten und<br />

sonst auf andere Weise die histo rischen<br />

Passagen vom zeitgenössi schen Handlungs -<br />

strang abhoben.“<br />

Bogdanski arbeitete eng mit seinem Gaffer<br />

zusammen – dem „legendären Chuck<br />

Finch”, wie er ihn nennt –, um ein weiches,<br />

warmes Licht für die historischen Sequen -<br />

zen zu schaffen sowie eine viel strengere,<br />

kältere Ausleuchtung für das New York von<br />

heute.<br />

„Für die historischen Szenen verwendeten<br />

wir jede Menge Lichtkästen und -winkel,<br />

reflektiert von Musselinen und Stoffen, um<br />

das Licht weich zu halten durch die massi ve<br />

Streuung“, merkt Finch an. „Wir ließen<br />

auch einige Bereiche ganz im Dunkeln für<br />

diese historische Anmutung. Im Gegensatz<br />

dazu sind die Szenen in New York viel<br />

rauer und härter. Wir beleuchteten direkt<br />

durch Rahmen oder Transparentpapier, um<br />

das Ganze unmittelbarer zu machen.“ Die<br />

Außenaufnahmen sowohl für die histori -<br />

schen wie auch für die modernen Passagen<br />

wurden hauptsächlich mit Tageslicht ge -<br />

dreht, auch wenn Finch Diffusoren ein -<br />

setzte, um die Lichtintensität von oben zu<br />

reduzieren.<br />

Der Look war das A und O bei dieser Pro -<br />

du ktion. Wie bei einem Projekt unter der<br />

Lei tung von Madonna nicht anders zu ver -<br />

mu ten, wurde den Details des Produktions -<br />

designs, den Kostümen, dem Make-up und<br />

den Handlungsorten große Aufmerksamkeit<br />

gewidmet, was wiederum half, die unter -<br />

schiedlichen Zeitebenen deutlich zu machen.<br />

Bogdanski entschied sich für die Verwen -<br />

dung von <strong>ARRI</strong>/ZEISS Ultra Prime Objekti -<br />

ven bei beiden Handlungssträngen, wobei<br />

das gesamte Brennweiten-Spektrum von<br />

16 mm bis 200 mm zum Einsatz kam. „Die<br />

Ultras sind sehr präzise und scharf, aber<br />

dabei neutral – weder warm noch kühl.<br />

Auf diese Weise kann man das, was man<br />

abbilden will mit unterschiedlichen Aus -<br />

leuch tungen erreichen“, erläutert er. „Sie<br />

haben auch einen schönen Schattenverlauf,<br />

was sehr wirkungsvoll sein kann.“<br />

Überraschenderweise gab es nur wenige<br />

Erörterungen über die Frage, ob man digi -<br />

tal oder auf Film aufnehmen solle. „Wir<br />

hatten ganz am Anfang kurz darüber ge -<br />

sprochen, aber das digitale Format wurde<br />

sehr schnell verworfen“, berichtet Bogdanski.<br />

„Das hier sollte in erster Linie ein Kostüm -<br />

film werden, wobei sich alles um die Optik<br />

dreht – Hauttöne, textile Strukturen, schim -<br />

mernde Juwelen, heiteres mediterranes<br />

Sonnenlicht und kontrastierende Innen -<br />

räume. Ich bin immer noch der Meinung,<br />

dass Film das beste Format ist, um diese<br />

Dinge auf die Leinwand zu bringen.“ Um<br />

einen weiteren visuellen Bezug zur Zeit -<br />

ebene herzustellen, verwendete Bogdanski<br />

für bestimmte Szenen eine <strong>ARRI</strong>FLEX 16SR<br />

3 Advanced 16 mm Kamera.<br />

Das wesentliche Kamera-Paket beinhaltete<br />

eine <strong>ARRI</strong>CAM Studio und eine <strong>ARRI</strong>CAM<br />

Lite, aber statt mit zwei Kameras gleich -<br />

zeitig zu drehen, gab Bogdanski im Wesen -<br />

tlichen Aufnahmen mit nur einer Kamera den<br />

Vorzug. „Das war ein sehr traditioneller<br />

Ansatz mit statischen Einstel lun gen. Die<br />

meiste Zeit lief nur eine Kamera“, erinnert er<br />

sich. „Madonna legte allerdings großen<br />

Wert darauf, viel Bewegung in der Kamera<br />

zu haben, darum machten wir auch eine<br />

Reihe langer Kamerafahrten und jede<br />

Menge Aufnahmen mit der Steadi cam, für<br />

die wir die <strong>ARRI</strong>CAM Lite zum Einsatz<br />

brachten. Sie ist klein und leicht, und damit<br />

perfekt für Arbeiten auf der Steadicam.<br />

Unser Steadicam Operator Robert Patzelt<br />

machte seinen Job ganz hervorragend.“<br />

Angeregt durch einen der Referenzfilme,<br />

Letztes Jahr in Marienbad, wurde der<br />

Schlüsselszene der Abdankungsrede von<br />

König Eduard VIII. mit einer langen, unun -<br />

ter brochenen Einstellung noch mehr Ge -<br />

wicht in ihrer schmerzlichen Intensität<br />

gegeben – ein Element, auf das Bogdanski<br />

im fertigen Film sehr stolz ist. „Madonna<br />

wollte eine lange Einstellung vom Dolly<br />

haben, durch mehrere Räume des Schlosses<br />

hindurch, die in einer Nahaufnahme des<br />

Königs endet, während er seine Rede hält.<br />

Das bedeutete äußerst sorgfältige Aufbau -<br />

ten und jede Menge Tests für unser Licht-<br />

Setup, aber es funktionierte wunderbar –<br />

eine wirkliche schöne Einstellung.“<br />

Finch teilt die Meinung, dass es eine Her -<br />

aus forderung war, diese Einstellung zu<br />

leuchten: “Die Schwierigkeit lag darin,<br />

dass alle Räume, die wir zur Verfügung<br />

hatten, nach Süden blickten und damit sehr<br />

hell waren. Um das Licht zu kontrollieren,<br />

überdachten wir die ganze Fensterfront des<br />

Schlosses von außen mit Zeltplane“, erläu -<br />

tert er. „Wir stellten von außen Schein wer -<br />

fer auf Podeste und leuchteten mit starken<br />

HMI-Quellen durch die Fenster, wobei wir<br />

das Licht mit Grid Cloth streuten, um eine<br />

sehr weiche Verteilung zu erreichen.“<br />

Die größte Herausforderung bei diesem<br />

Pro jekt lag jedoch in der Vielzahl der Dreh -<br />

orte und dem engen Zeitplan, darin sind<br />

sich Bogdanski und Finch einig: „Ausge -<br />

nommen die Dreharbeiten in einem New<br />

Yorker Appartement, die eine Woche dau -<br />

er ten, glaube ich nicht, dass wir irgend wo<br />

länger als einen Tag lang Aufnahmen ge -<br />

macht haben. Es war manchmal schwierig,<br />

die Aufbauten schnell hinzubekommen und<br />

in der kurzen Zeit die richtige Atmosphäre<br />

zu erzielen“, erinnert sich der Kamera -<br />

mann. „Das wirklich Gute an den Drehar -<br />

beiten war dabei jedoch, dass die Kameraund<br />

Beleuchterteams zusammen ihr Bestes<br />

gaben und wir so großartige Ergebnisse<br />

erzielten. Speziell ohne Oli Loncraine und<br />

Glenn Kaplan, die beiden ersten Kamera -<br />

assistenten, sowie Stuart Godfrey, den Key<br />

Grip, hätte ich das nicht hinbekommen.<br />

Das war wirklich eine Teamleistung.“<br />

Auch für die Mitarbeiter von <strong>ARRI</strong> Media<br />

und <strong>ARRI</strong> Lighting Rental findet Bogdanski<br />

nur Lob: „Gerade bei einem Film wie die -<br />

sem, bei dem man sich von einer Location<br />

zur nächsten bewegt, ist die Unterstützung<br />

durch das Rental-Unternehmen von ent -<br />

schei dender Bedeutung. Hier waren die<br />

Leute von <strong>ARRI</strong> für uns in jeder Phase des<br />

Projekts ein große Hilfe.“ ■<br />

W.E. Producers<br />

Nigel Wooll Executive Producer<br />

Scott Franklin Executive Producer<br />

Kris Thykier Producer<br />

Colin Vaines Producer<br />

Sara Zambreno Co-Producer<br />

Wendy Mattock<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

33


34<br />

DIGITAL<br />

SERVICES<br />

Die technischen Rahmenbedingungen des Filmschaffens haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert.<br />

Digitale Aufnahmeverfahren erobern in einem nie gekannten Tempo die Produktionslandschaft. Ständig kommen<br />

neue Kamera-, Aufzeichnungs- und Postproduktionssysteme auf den Markt. Diese Entwicklung eröffnet Chancen,<br />

bringt aber auch jede Menge Verunsicherung für die Entscheider in den Produktionen mit sich, ebenso für die<br />

Regisseure und Kameraleute am Set. Schnelllebigkeit und Komplexität der Geräte sowie mangelnde praktische<br />

Erfahrung können so zu prekären Informationsdefiziten im Risikogeschäft Filmproduktion führen.<br />

Die <strong>ARRI</strong> Rental- und Postproduktionsbereiche reagieren hierauf mit einem neuen Konzept der durchgängigen<br />

Drehbegleitung. Der große Vorteil für den Kunden ist dabei, dass auf das einzigartige Know-How von <strong>ARRI</strong> als<br />

führendem Gerätehersteller der Filmwirtschaft zurückgegriffen werden kann. Unter dem Arbeitstitel ‚Digital<br />

Services’ bündelt das Unternehmen seine Expertise zum Nutzen der Filmproduktionen. Ziel ist, technische<br />

Probleme schon in der Planungsphase von Filmprojekten auszuräumen, und so der Kreativität den optimalen<br />

Freiraum zurückzugeben.<br />

� MICHAEL HACKL � STEFFEN SCHEID<br />

Im Filmschaffen haben Produktion und Postproduktion immer schon<br />

Hand in Hand gearbeitet. Neu ist inzwischen jedoch, dass die<br />

Digitalisierung nicht mehr nur in der Postproduktion, also im DI<br />

und bei den Special Effects, beheimatet ist. Sie hat spätestens mit<br />

der aktuellen Generation der digitalen Kamerasysteme direkt am<br />

Set Einzug gehalten – und zwar auf breiter Front. Durch die dateibasierten<br />

Aufzeichnungsformate verändern sich aber auch gewohnte<br />

Arbeitsabläufe, Verantwortlichkeiten und die Kommunikation am<br />

Set selbst.<br />

„Es tauchen vermehrt Schnittstellenprobleme auf, die in diesem<br />

Ausmaß nicht bekannt waren und vielen Produktionen nicht<br />

bewusst sind. Seit Jahrzehnten war Negativfilm das Aufzeichnungs -<br />

medium für Film- und Fernsehproduktionen, wodurch sich eine<br />

Standardisierung aller Arbeitsprozesse von der Aufnahme, über<br />

Kopierwerk bis in die Postproduktion entwickelte,“ erläutert<br />

Michael Hackl, Production Supervisor TV Post bei <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

in München. „Es gibt viele Experten, die genau wissen, wie man<br />

Film behandeln und bearbeiten muss. Selbst der hochkomplexe DI<br />

Prozess ist heute Routine.“<br />

Eine Routine, die mit den aktuellen digitalen Kamerasystemen in<br />

der Filmproduktion so nicht mehr greift, wie Steffen Scheid, Sales<br />

Manager <strong>ARRI</strong> Film & TV Berlin, überzeugt ist: „Die Digitalisierung<br />

hat die Arbeit am Set nicht komplizierter gemacht, aber die<br />

Optionen sind komplexer geworden. Es ist plötzlich möglich, das<br />

gewonnene Datenmaterial auf unterschiedlichste Art und Weise<br />

schon On Set weiter zu bearbeiten. Die Digitaltechnik lässt Pro -<br />

duktion und Postproduktion bereits am Set miteinander verschmel -<br />

zen. Hier werden allein durch die Auswahl eines bestimmten<br />

Kamerasystems bereits die Weichen für den späteren Postproduk -<br />

tionsweg gestellt.“<br />

Das drückt sich auch in der Veränderung des Stellenwerts aus, den<br />

Kameratests in der Projektplanung einnehmen. „Bei analogem<br />

Equipment waren es eigentlich nur technische Tests zur Über -<br />

prüfung und Dokumentation, dass das Kamera-Equipment technisch<br />

einwandfrei und einsatzbereit war“, fährt Scheid fort. „Mittlerweile<br />

dienen Kameratests eher dazu, die geeignete Technologie für ein<br />

bestimmtes Projekt erst ausfindig zu machen. Das geschieht<br />

inzwischen von Anfang an in Zusammenarbeit mit den Coloristen,<br />

also den Experten aus der Postproduktion, die gemeinsam mit dem<br />

Regisseur und dem Kameramann das kreative Ziel des Films<br />

definieren helfen, dieses in den Kameratests simulieren und dann<br />

auch sicherstellen, dass es durch die ganze Pipeline bis zum<br />

Master des Films konsistent und kalibriert erhalten bleibt.“<br />

Der kreative Look, der so schon in der Vorproduktion definiert<br />

worden ist, zieht sich dann wie ein roter Faden durch die gesamte


Produktionsphase. Looks können am Set visualisiert werden, über<br />

die Musterphase in den Schneideraum übergeben und die kom -<br />

plette Postproduktionsphase beibehalten werden.„Dies ermöglicht<br />

einen Geschwindigkeitsvorteil, der speziell für TV-Produktionen<br />

enorm wichtig ist“, wie Michael Hackl hervorhebt.<br />

Ziel ist also, einen konsistenten Look von der Testphase über die<br />

Aufnahme und den Schnitt bis ins finale Grading zu realisieren.<br />

Dabei geht es um die nachhaltige Verbesserung der kreativen<br />

Kontrolle durch Regie und Kamera. „Jedes Projekt hat seine indi -<br />

viduellen Herausforderungen und Herangehensweisen. Jeder<br />

Kameramann hat seine eigene Art zu arbeiten. Unsere Aufgabe ist<br />

es, hier einen maßgeschneiderten individuellen Workflow anzu -<br />

bieten, im Rahmen unseres umfangreichen Katalogs an Dienst -<br />

leistungen“, fährt Hackl fort. „Wir wollen, dass unsere Kunden die<br />

Vorteile realisieren können, die die digitale Aufnahmetechnik<br />

bietet, indem sie wirklich verlässliche Produktionsprozesse zur<br />

Verfügung haben, die die Risiken minimieren.“<br />

Das alles bedeutet, dass ein hoher Beratungsbedarf über Formatund<br />

Systementscheidungen schon in der Phase der Projektent -<br />

wicklung besteht. Denn in digitalen Produktionsketten muss stets<br />

der komplette Workflow von der Aufnahme, über die Postproduk -<br />

tion bis zur Verbreitung und Archivierung exakt geplant und<br />

gesteuert werden. Eine Lücke zwischen Dreharbeiten und Post -<br />

produktion darf es hier nicht geben. Fehlende Konsistenz in den<br />

Workflows und unzureichende Kommunikation können Verzöge -<br />

rungen und Qualitätseinbußen verursachen, die sich von den<br />

Produktionen nachträglich oft nur mit schwer kalkulierbaren<br />

Mehrkosten kompensieren lassen.<br />

„Es gibt nur wenige Produktionsfirmen die gegenwärtig über das<br />

hier geforderte Know-how bereits im Haus verfügen, nicht zuletzt<br />

auch, weil diese inzwischen personell meist sehr schlank aufgestellt<br />

sind“, gibt Scheid zu bedenken. „Zudem ist es für Produktions- und<br />

Herstellungsleiter auch sehr schwierig, auf dem aktuellen Stand<br />

digitaler Workflows zu sein, weil es sich hier um Arbeitsabläufe<br />

handelt, die ständig in Bewegung sind, sich nahezu täglich ver -<br />

ändern. Selbst wenn Erfahrungen mit digital realisierten Filmen<br />

vorliegen, so ist der Abstand bis zum nächsten Projekt zeitlich<br />

gewöhnlich so groß, dass diese dann kaum noch technisch<br />

relevant sind. Das macht eine Beratung von außen durch einen<br />

kompetenten Dienstleister nahezu unabdingbar.“<br />

„Diese Situation macht viele Kunden nervös“, weiß Steffen Scheid.<br />

„Die große Stärke der <strong>ARRI</strong> Gruppe ist hier, die Kunden an die<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Hand nehmen zu können, um sie als verlässlicher Partner mit<br />

einzigartiger Expertise im Bereich Film- und Aufnahmetechnik<br />

durch den kompletten digitalen Produktionsprozess zu führen.<br />

Das umfasst die gesamte Kette von der Planung über Aufnahme<br />

und Postproduktion bis hin zur Distribution und Archivierung.<br />

Damit können Schnittstellenprobleme und Qualitätsverluste<br />

zwischen den Einzelprozessen vermieden werden.“<br />

Diese Arbeitsweise betrifft auch die neuen Berufsbilder am Set, die<br />

sich im Kontext digitaler Filmproduktion etabliert haben. Da sind<br />

neben dem Data Wrangler, der am Set dafür verantwortlich ist,<br />

dass das Material, das digital akquiriert wurde, ordentlich erfasst,<br />

kopiert und mit den Metadaten für die Postproduktion angereichert<br />

wird, vor allem die Digital Imaging Technicans (DITs) und<br />

Coloristen zu nennen, denen immer mehr die Aufgabe zufällt, als<br />

Kommunikator zwischen Aufnahme und Postproduktion zu dienen.<br />

Diese Leistungen wird <strong>ARRI</strong> mit eigenem Personal und Freelancern<br />

je nach Kundenwunsch On Set oder Inhouse anbieten und die<br />

Mitarbeiter konsequent fortbilden und zertifizieren. „Eine Zertifi -<br />

zierung die dann natürlich regelmäßig erneuert werden muß,<br />

insbesondere wenn neue Kamera- und Aufzeichnungssysteme<br />

eingeführt werden“, wie Scheid ausführt.<br />

„Das wirklich spannende an der digitalen Aufzeichnung ist die<br />

neue Flexibilität, die den Kreativen zur Verfügung steht“, fasst<br />

Michael Hackl abschließend zusammen. „Sie haben einen Riesen -<br />

fächer an Möglichkeiten, den es nur optimal einzusetzen gilt. Für<br />

die Produktionen ist es dabei ganz wichtig, jemanden an ihrer<br />

Seite zu haben, der den richtigen Weg ebnet. Hier können die<br />

Dienstleister der <strong>ARRI</strong> Gruppe den Produktionsfirmen mit den<br />

Digital Services als kompetenter und verlässlicher Partner zur Seite<br />

stehen.“ ■<br />

Ingo Klingspon<br />

35


36<br />

Näher<br />

am Set<br />

Vision<strong>ARRI</strong>: Sie kamen im Mai dieses Jahres zurück an<br />

Ihre alte Wirkungsstätte hier bei <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

Services in München, nachdem Sie zwei Jahre lang für<br />

die Constantin Film Gruppe tätig waren. Was hat sich<br />

seither verändert und welche neuen Zielsetzungen<br />

ergeben sich daraus für die <strong>ARRI</strong> Postproduktion?<br />

Josef Reidinger: Diese zwei Jahre waren genau der Zeitraum, in<br />

dem sich der extreme Technologiewandel in der Filmbranche voll -<br />

zog, weg vom 35 mm Film hinein in digitale Aufzeichnungs -<br />

formate. Für meinen alten und jetzt wieder neuen Aufgabenbereich<br />

kann ich nur konstatieren, dass diese Entwicklung inzwischen ein<br />

unglaubliches Tempo vorlegt. Was gestern noch als State-of-the-Art<br />

galt, ist heute oft schon wieder überholt.<br />

Hier wurde eine Lawine losgetreten, die die komplette Branche<br />

enorm unter Druck gesetzt hat. Das gilt in technischer, aber auch<br />

in kreativer und budgetärer Hinsicht.<br />

VA: Können Sie kurz skizzieren, welche konkreten Ver -<br />

änderungen in den Arbeitsabläufen daraus resultieren,<br />

und wie sich das auf die Services von <strong>ARRI</strong> auswirkt?<br />

JR: Noch bis vor kurzem wurde fast ausschließlich auf Negativ<br />

gedreht, dies wurde ins Kopierwerk geschickt, entwickelt und auf<br />

das gewünschte Videoformat abgetastet – mit der zwischen Licht -<br />

bestimmer und Kameramann besprochenen Farbkorrektur. Das war<br />

dann das eigentliche Produkt, der ‚Content‘. Mit der digitalen Auf -<br />

zeichnung entsteht dieser Content bereits direkt am Set. Das Mate -<br />

rial liegt quasi fertig vor und lässt sich schon vor Ort begutachten.<br />

Es müssen nur noch entsprechende Derivate erstellt werden, sprich<br />

‚Muster‘, weil die Rohdaten, so wie sie aus der Kamera kommen,<br />

sehr ‚weich‘ und noch ohne spezifischen ‚Look‘ sind. Hier kommen<br />

die so genannten Lookup-Tabellen (LUT) ins Spiel, die da rüber<br />

gerechnet werden, und so das intendierte Bild erzeugen. Der<br />

Kameramann definiert damit bereits am Set, wie er seine Bilder<br />

haben will, und muss daher nicht mehr wie bei analogen Drehs<br />

ein oder zwei Tage warten, bis er die Muster zu sehen bekommt.<br />

Die LUTs ermöglichen also, dass der Kameramann seinen eigenen<br />

Look kreieren kann, wobei diese Daten anschließend bis in die<br />

Endbearbeitung weiterverwendet werden können.<br />

Es gibt zunehmend Kameraleute, die auf diesem Weg die Grund -<br />

parameter der Lichtbestimmung bereits am Set festlegen, um diese<br />

später als Basis für die weitere Bearbeitung herzunehmen.<br />

Über aktuelle und künftige Herausforderungen an<br />

die <strong>ARRI</strong> Postproduktions-Services: Ein Gespräch mit<br />

Josef Reidinger, Geschäftsführer <strong>ARRI</strong> Film & TV<br />

Genau bei diesen ‚Near Set Dailies‘, dieser neuen Form von<br />

Mustern, werden die <strong>ARRI</strong> Postproduktions-Services künftig stärker<br />

präsent sein. Gleiches gilt für die Qualitätskontrolle und die<br />

Datensicherung vor Ort.<br />

VA: <strong>ARRI</strong> steht für über 90 Jahre technische Entwicklung<br />

in der Filmbranche. Wie lässt sich dieses angehäufte<br />

Know-how unter den gegenwärtigen Produktions -<br />

bedin gungen im Unternehmen noch so bewahren, dass<br />

man auch weiterhin das komplette Spektrum der<br />

Filmtechnik kompetent anbieten kann?<br />

JR: Das ist und bleibt natürlich unser Bestreben. Und ist übrigens<br />

auch einer der Gründe, warum wir uns noch stärker als bislang im<br />

Bereich Archivierung und Restauration aufstellen werden. Hier hilft<br />

uns natürlich die hervorragende Reputation, die sich <strong>ARRI</strong> unter<br />

anderem durch die Restaurierung von Berlin Alexanderplatz<br />

(2007) für die Rainer Werner Fassbinder Foundation erworben<br />

hat, die als beispielhaft in der Fachwelt gilt und weltweite Aner -<br />

kennung fand.<br />

Ebenso sorgte die Restaurierung im Auftrag der Beta Film von Sissi<br />

– Mädchenjahre einer Kaiserin sowie die drei Folgen Sissi, Sissi –<br />

die junge Kaiserin und Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin in<br />

vier Sprachversionen für großes Aufsehen. Das wirkt auch zurück<br />

in den Markt, hat Vorbildfunktion für Archive und Filminstitutionen,<br />

die für ihre wertvollen Bestände vergleich bare Ergebnisse wünschen.<br />

Erfreulicherweise erhalten wir nunmehr nicht nur aus Deutschland<br />

Anfragen für Restaurierungs arbeiten – die bisherigen Ergebnisse<br />

unserer Arbeit haben eine Signal wirkung in der Filmwelt.


„KERNTHEMA DES NÄCHSTEN<br />

JAHRES WIRD FÜR UNS<br />

GANZ EINDEUTIG ‚ON SET/<br />

NEAR SET‘ UND DAS ‚ON<br />

LOCATION EDITING‘ SEIN.”<br />

Es gibt inzwischen ein Überangebot an Aufnahmemedien, Produk -<br />

tions firmen und Dienstleistern jenseits der bislang gültigen Tradi -<br />

tionen des klassischen Filmschaffens. Hier muß und wird es mittelbis<br />

langfristig eine Marktbereinigung geben. Gegenwärtig stellt<br />

diese Situation aber eine Herausforderung dar, selbst für ein Unter -<br />

nehmen mit so unbestrittener Expertise wie sie <strong>ARRI</strong> vorweisen<br />

kann. Dieser Tatsache müssen wir uns hier und jetzt stellen, gerade<br />

auch, um dieser Expertise unter veränderten Rahmenbedingungen<br />

wieder zu ihrem Recht zu verhelfen.<br />

Als Dienstleister müssen wir uns ständig dem Markt anpassen,<br />

wenn sich eine neue Technik durchsetzt, und die Mitarbeiter ent -<br />

sprechend mitnehmen. Nehmen wir z. B. unser Kopierwerk. Es ist<br />

relativ klein im Vergleich zu anderen, weil wir uns frühzeitig auf<br />

die veränderte Marktsituation angepasst haben und flexibel<br />

reagieren, indem wir bei Bedarf Mitarbeiter in andere Bereiche<br />

verlagern können.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Die analoge Distribution in Form von 35 mm Kinokopien wird<br />

auch weiterhin zurückgehen, aber wir haben uns gut aufgestellt für<br />

die digitale Auswertung. Das Digital Cinema Mastering nach inter -<br />

national gültigen Anforderungen wird ebenso bei uns durchgeführt<br />

wie die digitalen Kopien, und wir genießen auch hier das Ver -<br />

trauen vieler Kinoverleiher.<br />

Trotz der zunehmenden digitalen Akquise, Postproduktion und<br />

Distribution wird auch weiterhin für die Langzeitarchivierung auf<br />

35 mm Negativ ausbelichtet werden. Kein digitales Medium kann<br />

derzeit eine Langzeittauglichkeit gewährleisten, während das<br />

Negativ bereits bewiesen hat, dass es auch nach vielen Jahrzehn -<br />

ten noch besteht.<br />

Kurz gesagt, ich sehe die Aufgabe eines Unternehmens in dieser<br />

Branche gegenwärtig darin, die extreme Geschwindigkeit der<br />

technischen Entwicklung abzufedern und sich in die richtige<br />

Richtung zu orientieren, natürlich immer unter dem Aspekt der<br />

Qualität und Sicherheit für die Kunden.<br />

VA: In welche Richtung wird sich <strong>ARRI</strong> Film & TV also<br />

konkret orientieren?<br />

JR: Kernthema des nächsten Jahres wird für uns ganz eindeutig<br />

‚On Set/Near Set‘ und das ‚On Location Editing‘ sein. Wir können<br />

nicht mehr wie früher nur im Kopierwerk sitzen und warten, bis<br />

das Material zu uns kommt. Durch die Vielfalt der Aufnahme- und<br />

Bearbeitungsmöglichkeiten müssen wir heute noch viel intensiver<br />

als früher schon vor und während der Dreharbeiten beim Kunden<br />

sein und ihm mit unserem Know-how in der Produktionsplanung<br />

zur Hand gehen. �<br />

37


NÄHER AM SET<br />

38<br />

�GANZ NAH AM KUNDEN vor, während und nach dem Dreh<br />

Ganz explizit wollen wir uns hier auch nicht auf besondere Bereiche<br />

konzentrieren, sondern für Produktionen von großen und kleinen<br />

Kinofilmen genauso kompetenter Partner sein wie für Produktionen<br />

im Bereich TV, Dokumentation und Werbung und das für analoge<br />

wie digitale Aufnahme und Bearbeitung.<br />

Wenn sich der Kunde für einen digitalen Dreh entscheidet, soll er<br />

sich wie bei analogen Drehs darauf verlassen können, dass er mit<br />

den vertrauten Personen arbeiten kann. Das heißt natürlich auch,<br />

dass unsere Lichtbestimmer nicht mehr nur hier im Haus tätig sein<br />

werden, sondern künftig auch flexibel vor Ort am Set ihre Fach -<br />

kompetenz einsetzen. Das bringt den Produktionen die nötige<br />

Sicherheit direkt an den Drehort.<br />

Ein weiterer Kernpunkt für die Zukunft wird logischerweise die<br />

wesentlich engere Vernetzung zwischen Rental und Postproduktion<br />

sein, damit die Workflows, an denen <strong>ARRI</strong> im Interesse seiner<br />

Kunden arbeitet, lückenlos bleiben. Von unschätzbarem Vorteil ist<br />

hier natürlich die Nähe zu unserer Forschung und Entwicklung, so<br />

dass wir stets auf dem aktuellen Stand neuer Entwicklungen zum<br />

Beispiel der ALEXA Kamera sind und in die Erarbeitung optimaler<br />

Workflows von Anfang an involviert werden. Und dieses Wissen<br />

können wir direkt an unsere Kunden weitergeben.<br />

VA: Wie führt man die Kunden an die neuen Angebote<br />

von <strong>ARRI</strong> heran?<br />

JR: Das ist eine große Aufgabe für den Vertrieb, der durch In -<br />

house-Schulungen durch unsere Entwickler über den jeweiligen<br />

technischen Stand unterrichtet wird, um den Produktionen die<br />

neuen technischen Möglichkeiten auch anbieten zu können. Ein<br />

weiterer wichtiger Punkt sind die Digital Image Technicians (DIT),<br />

die wir bei <strong>ARRI</strong> zertifiziert aus- bzw. weiterbilden wollen. Mit<br />

diesem Zertifikat für einen DIT bürgen wir dann dafür beim<br />

Kunden, dass er sich darauf verlassen kann, dass sein Film hin sicht -<br />

lich Lichtbestimmung und Datensicherung nicht auf der falschen<br />

Seite landet.<br />

VA: Wird es weitere Veränderungen im Postproduk -<br />

tionsbereich geben?<br />

JR: Großes Potential sehe ich im VFX- sowie im Commercial-<br />

Bereich. Hier haben wir her vorragende kreative Mitarbeiter mit<br />

viel Know-how und internationaler Erfahrung. Inzwischen sind wir<br />

auch mit Commercial und VFX in Berlin und mit VFX in Köln ver -<br />

„LETZTLICH GEHT ES FÜR UNS<br />

BEI <strong>ARRI</strong> DABEI IMMER NUR<br />

UM DIE QUALITÄT UND DIE<br />

SICHERHEIT DER BILDER, DIE<br />

UNS DER KUNDE PARTNER -<br />

SCHAFTLICH ANVERTRAUT.”<br />

treten. In Hessen arbeiten wir mit renom mierten Unter nehmen im<br />

Bereich VFX zusammen. Wir wollen ein Netzwerk aufbauen, mit<br />

einer festen Crew hier im Haus und externen Visual Effects<br />

Experten, die in die Arbeiten nach unseren Qualitätsstandards<br />

eingebunden werden können. Somit können wir Aufträge<br />

akquirieren, die weit über die üblicherweise bei deutschen Filmen<br />

erforderlichen VFX-Arbeiten hinausgehen.<br />

�<strong>ARRI</strong> VFX TEAMS sind in München, Berlin und Köln vertreten<br />

Die Gewinner der aktuellen Entwicklung sind zweifellos die krea -<br />

tiven Filmschaffenden. Sie haben heute ein fantastisches Instrumen -<br />

tarium zur Verfügung, die ganze Bandbreite von traditioneller, an -<br />

aloger Filmtechnik bis hin zu neuester 3D-Digitaltechnik. Letztlich<br />

geht es für uns bei <strong>ARRI</strong> dabei immer nur um die Qualität und die<br />

Sicherheit der Bilder, die uns der Kunde partnerschaftlich anver -<br />

traut, unabhängig vom jeweiligen Trägermedium. Das wird auch<br />

künftig unser Credo bleiben. ■<br />

Ingo Klingspon


DAS OPTIMALE OBJEKTIV<br />

FÜR PERFEKTE PORTRÄTS<br />

Das neue <strong>ARRI</strong> Master Prime 135<br />

Im Dialog mit Kameraleuten und Regisseuren<br />

hat sich schnell ein Bedarf für ein Master<br />

Prime mit einer Brennweite von 135 mm<br />

herausgestellt. Ein Objektiv perfekt für jeg -<br />

liche Art von Porträtaufnahmen, das sich<br />

ausgezeichnet in die Master Prime Serie<br />

zwischen das 100 mm und das 150 mm<br />

fügt und die Zahl der Master Primes auf<br />

insgesamt 16 erhöht.<br />

Auf die Frage nach den wichtigsten Eigen -<br />

schaften eines idealen Objektivs für Porträt -<br />

aufnahmen nannten sowohl Kameraleute wie<br />

auch Fotografen: die richtige Brennweite,<br />

hohe Bildqualität, geringe Schärfentiefe und<br />

die Möglichkeit, Nahaufnahmen zu machen.<br />

Eine Brennweite von 135 mm ist ausreich -<br />

end, um das Motiv vom Vorder- und Hinter -<br />

grund zu trennen ohne dabei dessen dreidimensionale<br />

Wirkung einzuschränken.<br />

Wie alle anderen Master Primes so zeichnet<br />

sich auch das 135 mm durch eine hohe<br />

Auflösung und ein kontrastreiches Bild mit<br />

ge ringer Reflexion und Streuung aus. Master<br />

Primes bilden einen idealen Ausgangspunkt<br />

für Kameraleute, die dann mit Hilfe von<br />

Beleuchtung und Filtern oder durch digitale<br />

Manipulation, zum Beispiel im DI Grading,<br />

ihre Bilder weiter gestalten möchten. Die<br />

Einstellungsmarkierungen sind ebenfalls<br />

gleich wie bei allen anderen Objektiven<br />

der Serie, und auch beim 135 mm beträgt<br />

der vordere Durchmesser 114 mm. Es<br />

können also die gleichen Kompendien<br />

verwendet werden, und Objektive können<br />

somit schnell und leicht ausgewechselt<br />

werden.<br />

Selbst bei offener Blende (T1.3) zeichnet sich<br />

dieses neue Master Prime, wie alle anderen<br />

auch, durch seine hohe Bildqualität aus und<br />

das selbst bei geringster Schärfentiefe,<br />

einem kreativen Hilfsmittel um die Trennung<br />

von Motiv und Umgebung festzulegen. Zum<br />

Schluss wäre noch zu erwähnen, dass das<br />

Master Prime 135 mit einem Nah-Einstell -<br />

bereich von 0.95 m Close-Ups von höchster<br />

Bildqualität produziert.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

�MP 135 Shot taken by Tom Faehrmann, BVK<br />

— 12 mm<br />

— 14 mm<br />

— 16 mm<br />

— 18 mm<br />

— 21 mm<br />

— 25 mm<br />

— 27 mm<br />

— 32 mm<br />

— 35 mm<br />

— 40 mm<br />

— 50 mm<br />

— 65 mm<br />

— 75 mm<br />

— 100 mm<br />

— 135 mm<br />

— 150 mm<br />

39


40<br />

EIN STIMMIGES QUARTETT<br />

Zwei neue <strong>ARRI</strong>/FUJINON Zooms ergänzen jetzt die Alura Serie<br />

Die ersten beiden <strong>ARRI</strong>/FUJINON<br />

Alura Zooms, die zeitgleich mit<br />

dem ersten <strong>ARRI</strong> ALEXA Modell<br />

auf den Markt kamen, waren<br />

ein durchschlagender Erfolg.<br />

Nun stellt <strong>ARRI</strong> zwei weitere<br />

Modelle vor, die sich durch ihr<br />

geringes Gewicht auszeichnen:<br />

das <strong>ARRI</strong>/FUJINON Alura Zoom<br />

15.5-45 / T2.8 und das Alura<br />

Zoom 30-80 / T2.8.<br />

In den letzten beiden Jahren wurde nicht<br />

nur das ALEXA Kamera System weiter ent -<br />

wickelt, sondern auch an den Objektiven<br />

gearbeitet, die speziell für die ALEXA ent -<br />

wickelt wurden. Ein wichtiger Teil dieses<br />

Entwicklungsprozesses ist der Austausch mit<br />

Kreativen, um zu definieren, welche Eigen -<br />

schaften für Filmemacher heutzutage am<br />

wichtigsten sind. Dabei zeichnete sich<br />

schnell ab, dass leichtere Zooms von Vor -<br />

teil wären, da Kameras immer kompakter<br />

und Drehstile immer actionlastiger werden.<br />

Die neuen, leichten Alura Zooms sind des -<br />

halb perfekt für Handheld und Steadicam<br />

Drehs, während die beiden ersten Aluras<br />

mit ihrer größeren Brennweite ideal für den<br />

Einsatz mit Stativ und Dolly sind.<br />

Zusammen sind diese vier Objektive eine<br />

vollständige und kostengünstige Lösung für<br />

alle 35 mm und digitalen Produktionen.<br />

Alle Aluras zeichnen sich durch kontrast -<br />

reiche, hochaufgelöste Bilder aus. Sie<br />

produzieren scharfe, ausdrucksstarke<br />

Aufnahmen mit klaren Highlights und<br />

echtem, tiefem Schwarz. Das einzigartige<br />

optische Design garantiert gleichmäßig<br />

belichtete Bilder auf dem Sensor oder dem<br />

Filmmaterial. Abbildungsfehler wie Streu -<br />

licht und Blendenreflexe werden durch<br />

FUJINONs mehrfache Objektiv-Beschich -<br />

tung, EBC (Electron Beam Coating),<br />

eliminiert. Das Auftreten von Breathing<br />

(unerwünschte Veränderung der Bild größe<br />

beim Fokussieren) genauso wie chroma -<br />

tische Aberrationen wurde durch die Ver -<br />

wendung aufwendiger Designmethoden<br />

minimiert.<br />

Alura 18-80 Alura 42-250 Alura 15.5-45 Alura 30-80<br />

Obektiv Typ Studio Zoom Studio Zoom Lightweight Zoom Lightweight Zoom<br />

Brennweite 18-80 mm 45-250 mm 15.5-45 mm 30-80 mm<br />

Maximale Öffnung T2.6 T2.6 T2.8 T2.8<br />

Gewicht 4.7 kg / 10.4 lbs 7.5 kg / 16.5 lbs 2.2 kg / 4.9 lbs 2.2 kg / 4.9 lbs<br />

Naheinstellgrenze 0.7 m / 2’4” 1.2 m / 3’11” 0.6 m / 2’ 0.6 m / 2’<br />

Frontdurchmesser 134 mm 134 mm 114 mm 114 mm<br />

Lens Data System – – Ja Ja<br />

Leichte Zooms, wie die neuen Aluras, sind<br />

auch bei 3D Produktionen gefragt. Wenn<br />

ein Zoom statt eines Prime Objektivs auf<br />

einem 3D Rig zum Einsatz kommt, bedeutet<br />

das, dass die Brennweite einfach ange -<br />

passt werden kann, ohne dass ein zeitauf -<br />

wendiger Objektivwechsel oder eine Rig-<br />

Anpassung, oder eine Neukalibrierung<br />

nötig ist. Da 3D Rigs von sich aus eher<br />

aufwen dig sind, erweisen sich die normalen<br />

Studio Zooms als zu groß und schwer, die<br />

Alura Zooms sind jedoch geradezu ideal.<br />

Ein weiterer Vorteil der Aluras ist, dass sie<br />

mit dem <strong>ARRI</strong> Lens Data System kompatibel<br />

sind, und somit wichtige Objektiv-Informa -<br />

tionen und Bild-Metadaten aufgenommen<br />

werden können.


Ò<br />

Neues aus aller Welt<br />

Garantiert geprüft nach<br />

BGV A3 DIN VDE 0701 / 0702<br />

Die Dienstleistung von <strong>ARRI</strong> Rental geht weit darüber hinaus, nur verlässliches Equipment<br />

auf dem neuesten Stand der Technik bereit zu stellen. Dazu gehören gut ausgebildete und<br />

qualifizierte Mitarbeiter, die einerseits den Kunden mit kompetentem Rat zur Seite stehen,<br />

und andererseits dafür sorgen, dass die Wartung aller Geräte nach modernsten Standards<br />

vorgenommen wird.<br />

So werden z.B. alle ortsveränderlichen Betriebsmittel<br />

und elektrischen Maschinen im Licht- und Bühnen -<br />

verleih – und das sind immerhin rund 30.000 –<br />

gemäß den Richtlinien der BG ETEM (Berufsge nos -<br />

sen schaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeug nisse)<br />

und nach den Bestimmungen von BGV A3 DIN<br />

(Deutsche Industrienorm) VDE 0701 sowie 0702<br />

geprüft.<br />

<strong>ARRI</strong> Rental hat dafür Prüfanlagen von der Firma<br />

Schleich nach dem neuesten Standard konzipieren<br />

und herstellen lassen. Dazu gehören in Zukunft auch<br />

mobile Anlagen für Prüfungen am Set bei langen<br />

Verleihzeiträumen. Da jedes zu prüfende Gerät<br />

dabei einen eigenen Prüfanspruch hat, wurden<br />

mittlerweile bis zu 700 Prüfvorgänge programmiert.<br />

Ò<br />

Erst nach einwandfreier und bestandener Prüfung<br />

wird das jeweilige Gerät mit einem Prüfsiegel<br />

versehen, das den nächsten Prüftermin vormerkt.<br />

Jeder Prüfvorgang schließt mit einem Prüfprotokoll<br />

ab, das in einer speziellen Datenbank abgespeichert<br />

wird.<br />

Mit dieser aufwendigen Prüfmethodik setzt <strong>ARRI</strong><br />

Rental neue Maßstäbe bei Qualität und Sicherheit<br />

und sorgt für einen reibungslosen Einsatz am<br />

Drehort.<br />

Nächster<br />

Prüftermin<br />

12 13 14 15<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

16 17<br />

2012<br />

2012<br />

Nächster<br />

2013<br />

2013<br />

2014<br />

Prüftermin 2014<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

41


NEUES AUS ALLER WELT<br />

42<br />

Ò<br />

Neues aus aller Welt<br />

Kreativsponsoring<br />

Gutes Tun und darüber reden…<br />

Für ein führendes Technologie-Unternehmen der Filmwirtschaft wie <strong>ARRI</strong> ist Nachwuchsförde -<br />

rung eine wesentliche Investition in die Zukunft. Die Studierenden an Filmhochschulen sowie<br />

die Filmanfänger von heute sind schließlich als Kameraleute, Regisseure und Produzenten die<br />

potentiellen Kunden und Meinungsmultiplikatoren von morgen.<br />

� STARTER-FILMPREIS 2011: Angela Reedwisch mit den<br />

Gewinnerinnen Claudia Lehmann and Daria Onyshchenko<br />

„Sponsoring bei Filmfesten und -wettbewerben sowie<br />

die Unterstützung von Projekten in den Filmhoch -<br />

schulen sind gegenwärtig die wichtigsten Schienen,<br />

auf denen sich die Nachwuchsförderung von <strong>ARRI</strong><br />

bewegt“, erklärt Angela Reedwisch, Key Account<br />

Manager bei <strong>ARRI</strong> Film & TV Services in München.<br />

Die Filmmetropole an der Isar ist nicht nur Heimat des<br />

Stammsitzes des Unternehmens <strong>ARRI</strong>, sondern bietet<br />

in ihrem Festival-Kalender auch eine Reihe von Events,<br />

an denen sich <strong>ARRI</strong> aktiv als Förderer beteiligt.<br />

Da ist zum einen das Internationale Festival der Film -<br />

hochschulen, das inzwischen seit über 30 Jahren zu<br />

den bedeutendsten Nachwuchsfestivals der Welt<br />

zählt. „Eine ideale Plattform, um einen Einblick in die<br />

aktu ellen Trends des jungen internationalen Film -<br />

schaffens zu gewinnen und die besten Nachwuchs -<br />

regisseure aus der Nähe kennen zu lernen“, wie<br />

Angela Reed wisch betont. Spätere Oscar-Gewinner<br />

wie Caroline Link (Nirgendwo in Afrika), Florian<br />

Henckel von Donnersmarck (Das Leben der Anderen)<br />

oder Florian Gallenberger (Quiero Ser) hatten schon<br />

mit diesem Festival ihre Laufbahn begonnen. <strong>ARRI</strong><br />

beteiligt sich an diesem Wettbewerb mit einem<br />

eigenen Preis für den besten Dokumentarfilm in Höhe<br />

von 4.000 €, der für <strong>ARRI</strong> Rental- oder Postpro -<br />

duktionsleistungen bzw. <strong>ARRI</strong> Equipment eingelöst<br />

werden kann.<br />

Ò<br />

Photo: Peter Hacker<br />

�<strong>ARRI</strong> SCHWARZFILM PREIS 2011: Die Gewinner waren Regisseur<br />

Maurice Hübner und die Produzenten Franziska Remmele and Philipp Wolf<br />

Ein weiteres Beispiel sind die Starter-Filmpreise für<br />

den Regie-Nachwuchs des Kulturreferats der Landes -<br />

hauptstadt München, deren Verleihung im September<br />

diesen Jahres bereits zum vierten Mal im <strong>ARRI</strong>-Kino<br />

stattfand. <strong>ARRI</strong> Film & TV steuert hier einen zusätz -<br />

lichen Starter-Filmpreis/Produktion bei, der als geld -<br />

werte Leistung in Höhe von 6.000 € im Kopierwerk<br />

und in der Postproduktion bei <strong>ARRI</strong> eingelöst werden<br />

kann. Preiskriterien für die Vergabe sind Couragiert -<br />

heit, Kreativität und Qualität der eingereichten Pro -<br />

duktion, bei der das Ergebnis angesichts des verfüg -<br />

baren Budgets die Erwartungen übertrifft. 2011 ging<br />

diese Auszeichnung an Claudia Lehmann und Daria<br />

Onyshchenko (C & D Films) für ihre dramatische<br />

Lovestory Dogs of Ukrainka.<br />

Es gibt aber auch Förderbeteiligungen, die über die<br />

Unterstützung des Nachwuchses hinausgehen. Als<br />

glo bal agierendes Unternehmen hat <strong>ARRI</strong> dabei nicht<br />

nur deutsche Filmproduktionen im Blick. Ausdruck<br />

findet das im <strong>ARRI</strong>-Preis, der jährlich von einer unab -<br />

hängigen Jury im Rahmen des Filmfests München an<br />

den besten ausländischen Film vergeben wird.<br />

Der diesjährige Ge winner des mit 30.000 € dotier -<br />

ten <strong>ARRI</strong>-Preises war Finnlands Starregisseur Aki<br />

Kauris mäki für sein aktuel les Werk Le Havre. „Die<br />

Idee für diesen Preis wurde von Andreas Ströhl (2003<br />

bis 2011 Leiter des Filmfests München) und <strong>ARRI</strong><br />

Vorstand Prof. Franz Kraus entwickelt.


„…DIE UNTERSTÜTZUNG VON PROJEKTEN<br />

IN DEN FILMHOCHSCHULEN SIND GEGEN -<br />

WÄRTIG DIE WICHTIGSTEN SCHIENEN,<br />

AUF DENEN SICH DIE NACHWUCHS -<br />

FÖRDERUNG VON <strong>ARRI</strong> BEWEGT.“<br />

Ò<br />

�<strong>ARRI</strong> VORSTAND Prof. Franz Kraus übergibt den <strong>ARRI</strong>-Preis an die beiden Hauptdar<br />

steller von Le Havre, Blondin Miguel und André Wilms, die den Preis für den<br />

Regisseur Kaurismäki entgegen nehmen.<br />

Dahinter stand der Wunsch, das Filmfest München für<br />

internationale Kinofilme attraktiver zu machen und<br />

damit auch mehr Produzenten und Regisseure aus<br />

dem Ausland nach München zu holen“, erinnert sich<br />

Angela Reedwisch. „Mit der neuen Filmfest-Chefin<br />

Diana Iljine setzen wir diesen Dialog fort und wollen<br />

für die nächsten Jahre auch weiterführende Projekte<br />

andenken.“<br />

Ebenso steht ein enger Austausch mit unabhängigen<br />

Filmfestivals außerhalb Münchens auf der jährlichen<br />

<strong>ARRI</strong>-Agenda. Beispiele sind etwa die Hofer Filmtage,<br />

das Kinofest Lünen, oder auch das Int. Berg- & Aben -<br />

teuer Filmfestival Graz, die mit Leistungen wie der Er -<br />

stellung von Trailern oder Überspielungen von Festival -<br />

beiträgen auf digitale Medien etc. unterstützt werden.<br />

Für das DOK.Fest München, das bisher mit Leistungen<br />

für die Trailererstellung unterstützt wurde, ist für die<br />

Zukunft ein eigener <strong>ARRI</strong>-Preis angedacht. Und das<br />

Filmfest München wie auch die Berlinale werden seit<br />

Jahren von <strong>ARRI</strong> mit der Trailerherstellung unterstützt.<br />

Im Rahmen der ‚Highlights‘ der Filmakademie Baden-<br />

Württemberg in Ludwigsburg verleiht <strong>ARRI</strong> jedes Jahr<br />

einen speziellen Produktionsförderpreis. Reedwisch:<br />

„Wir wollten uns mit diesem Preis von den rein inhalt -<br />

lichen Preisen absetzen, und einmal den Produzenten-<br />

Nachwuchs in den Fokus rücken, der ja sonst nur<br />

selten mit Preisen bedacht wird.“ Ausgelobt sind Post -<br />

produktions-Leistungen im Wert von 5.000 €, die<br />

�HFF: Die neue Hochschule für Fernsehen und Film<br />

(HFF) in München.<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

einem ausgewählten Abschlussprojekt einer Produk -<br />

tions crew der Filmakademie zugute kommen.<br />

Nicht unerwähnt bleiben soll auch das Engagement<br />

von <strong>ARRI</strong> Mitarbeitern in den Curricula der deutschen<br />

Filmhochschulen. Der geschäftsführende Vorstand<br />

Prof. Franz Kraus selbst ist als Leiter der Abteilung II –<br />

Technik an der HFF München in der Ausbildung des<br />

Film- und Mediennachwuchses engagiert. Gleiches<br />

gilt für <strong>ARRI</strong> Film & TV Creative Director Prof. Jürgen<br />

Schopper, der als Dekan der Fakultät Design an der<br />

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Film &<br />

Animation in der Lehre vertritt. Der Aufbau der neuen<br />

Abteilung VII Kamera unter der Leitung von Prof. Axel<br />

Block und Prof. Michael Ballhaus wurde in der Hoch -<br />

schule für Fernsehen und Film München 2010 mög -<br />

lich, weil <strong>ARRI</strong> gemeinsam mit der Bavaria Film für<br />

drei Jahre einen jeweils sechsstelligen Eurobetrag zur<br />

Verfügung stellt. Franz Kraus, Mitinitiator dieses Enga -<br />

gements, begründet die Entscheidung so: „Kamera -<br />

leute waren für <strong>ARRI</strong> schon immer wichtige Ideen -<br />

geber für unsere Neuentwick lungen und haben stets<br />

sehr enge Verbindungen zu unseren Dienstleis tungs -<br />

bereichen. Die Initiative von Axel Block und Michael<br />

Ballhaus, die neue Abteilung VII Kamera in der HFF<br />

ins Leben zu rufen, hat bei uns großen Anklang ge -<br />

funden. Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit<br />

der Bavaria sozusagen als ‚Geburts helfer’ fungie ren<br />

können.“<br />

Für die Studenten ergibt sich im Rahmen dieses Hoch -<br />

schul-Engagements gelegentlich auch die Chance für<br />

mehrwöchige Praktika oder gar ein Praxisjahrs in<br />

einer der Abteilungen von <strong>ARRI</strong>, je nach Fachaus -<br />

richtung bei Rental, im Kopierwerk oder in der Post -<br />

produktion. Der Weg dazu wird zum Teil durch<br />

Empfehlung der Professoren geebnet, zum Teil fragen<br />

die Studenten aber auch selbst direkt an. „Das geht<br />

auch oft auf dem kleinen Dienstweg“, wie Angela<br />

Reedwisch weiß. „Das schafft eine besondere Art der<br />

Nachwuchsbindung an das Unternehmen. Die Studen -<br />

ten sind in die konkreten Arbeitsprozesse einge bun -<br />

den, sie bekommen Kontakt zu anderen Firmen der<br />

Filmbranche, können anfangen, auf diese Weise ihr<br />

Netz zu knüpfen, und werden manchmal sogar von<br />

<strong>ARRI</strong> selbst fest übernommen.“<br />

43


NEUES AUS ALLER WELT<br />

Ò<br />

Neues aus aller Welt<br />

Neuordnung der Geschäftsführung in den<br />

britischen Unternehmensteilen der <strong>ARRI</strong> Gruppe<br />

Für die britischen Mitglieder der <strong>ARRI</strong> Unternehmensgruppe wurden dauerhafte, neue<br />

Geschäftsleitungsstrukturen etabliert. Das ist eine weitere Stufe der Konsolidierung der<br />

letzten Jahre mit dem Ziel, durch stärkere Anbindung an das Gesamtszenario der Rental<br />

Aktivitäten von <strong>ARRI</strong> zu einem integrierten europäischen Geschäftsmodell zu kommen.<br />

Zentrales Element der Restrukturierung ist die Berufung<br />

von Russel Allen zum Director of Operations bei <strong>ARRI</strong><br />

Media. Vor dem Hintergrund seiner langjährigen<br />

Erfahrung als Verantwortlicher für die Film- und TV-<br />

Aktivitäten bei <strong>ARRI</strong> Media wird Allens Aufgabe darin<br />

bestehen, das Tagesgeschäft zu leiten, sowie die<br />

bewährte Leistungsfähigkeit des Unter nehmens in<br />

der Unterstützung auch der größten Film- und TV-<br />

Produktionen weiter auszubauen, sowohl in Groß -<br />

britannien als auch in Europa insgesamt. Ihm zu Seite<br />

steht dabei Harriet Cannon, die erst kürzlich zur<br />

Business Managerin von <strong>ARRI</strong> Media ernannt wurde.<br />

Aufgabe von Thomas Loher, Geschäftsführer von <strong>ARRI</strong><br />

Rental in München, Berlin, Budapest und Prag sowie<br />

jetzt auch von <strong>ARRI</strong> Media, wird es sein, sicher zu<br />

stellen, dass sämtliche europäischen Rental-Unter -<br />

nehmen von <strong>ARRI</strong> im Verbund und mit einheitlichem<br />

Ansatz koordiniert zusammenarbeiten.<br />

44 Ò<br />

<strong>ARRI</strong> Lighting Rental in Großbritannien wird weiterhin<br />

von Managing Director Tommy Moran geleitet, unter -<br />

stützt durch General Manager Mike O’Hara und<br />

Business Manager Sinead Moran. Auch dieser Unter -<br />

nehmensbereich wird dabei Teil des neuen gesamt -<br />

europäischen Rental-Modells.<br />

Eine weitere Neubesetzung ist die von David Everitt,<br />

der die Aufgabe des Geschäftsführers Finanzen für<br />

die britischen Unternehmensteile von <strong>ARRI</strong> übernimmt,<br />

namentlich <strong>ARRI</strong> CT, <strong>ARRI</strong> Media und <strong>ARRI</strong> Lighting<br />

Rental. Die Vertriebsmitarbeiter im Bereich Kamera<br />

und Licht berichten weiterhin an ihre jeweiligen<br />

Geschäftsbereiche in München und Berlin, so wie das<br />

schon seit 2009 geregelt ist, als der Vertrieb in Groß -<br />

britannien mit den EMEA-Vertriebsstrukturen von <strong>ARRI</strong><br />

zusammengelegt wurde.


� MIREK OBRMAN<br />

Neues aus aller Welt<br />

Mirek Obrman ist neuer General Manager<br />

bei <strong>ARRI</strong> Rental Prag<br />

Die <strong>ARRI</strong> Rental Deutschland GmbH hat zum 1. August 2011 die Panther Rental<br />

Prag s.r.o. übernommen. Damit hat Panther das tschechische Vermietgeschäft<br />

inklusive Personal, Equipment und Kundenbeziehungen an <strong>ARRI</strong> Rental<br />

abgegeben. Die beiden Standorte in der tschechischen Hauptstadt werden von<br />

Mirek Obrman (47) geleitet. Er folgt Robert Keil, der im August ausgeschieden<br />

ist.<br />

„Die Übernahme von Panther Rental in Prag“, so<br />

Thomas Loher, Geschäftsführer der <strong>ARRI</strong> Rental<br />

Deutschland GmbH, „war für uns die Gelegenheit,<br />

unsere Marktposition in Tschechien und Ost-Europa<br />

weiter auszubauen. Umso mehr freut es mich, dass<br />

wir mit Mirek Obrman einen Mann mit profunden<br />

Branchen kenntnissen und großem Erfahrungsschatz<br />

im Rental-Geschäft als General Manager gewinnen<br />

konnten. Darüber hinaus kommt uns seine Mehr -<br />

sprachigkeit – er spricht fließend tschechisch, deutsch<br />

und englisch – zugute. Beides bildet die ideale Grund -<br />

lage für die Zusammenarbeit mit unseren tschechischen<br />

und internationalen Kunden.“<br />

Mirek Obrman wurde in Prag geboren und ist in der<br />

Schweiz und in Deutschland aufgewachsen. Hinzu<br />

kommen mehrmonatige Auslandsaufenthalte in<br />

Canada und Californien, was seine perfekten Sprach -<br />

kenntnisse erklärt. Er schloss sein Studium der Volks -<br />

wirt schaft 1991 in München ab. Schon zu dieser Zeit<br />

zog es ihn – damals noch unbewußt – zu <strong>ARRI</strong>, da er<br />

fast seine gesamte Studienzeit in direkter Nähe des<br />

<strong>ARRI</strong> Hauptsitzes in der Türkenstrasse gewohnt hat.<br />

Nach dem Studienabschluß in VWL im Jahr 1991<br />

kehrte er nach Prag zurück, und arbeitete dort im<br />

Bankengewerbe, bevor er 2002 zu Panther wechselte.<br />

Nach einer intensiven Schulungs- und Vorbereitungs -<br />

zeit, in der er die Kamera-, Licht- und Dolly Grip-<br />

Abteilung durchlief, wurde er 2003 zum Geschäfts -<br />

führer der Panther Rental Prag s.r.o. berufen.<br />

Mirek Obrman zu seiner neuen Rolle als General<br />

Manager bei <strong>ARRI</strong> Rental in Prag: „Ich bin froh, dass<br />

ich die Erfahrungen, die ich bei meiner bisherigen<br />

Tätigkeit in der Filmindustrie erworben habe, nun bei<br />

<strong>ARRI</strong> Rental einbringen kann. Der Fokus liegt für meine<br />

Mitarbeiter und mich nach wie vor auf intensiver<br />

Beratung und umfassendem Service, so dass sich die<br />

tschechischen und internationalen Kunden bei uns gut<br />

aufgehoben fühlen.<br />

Ò<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

Speziell im Bereich der Werbe- und Spielfilmpro -<br />

duktion bietet <strong>ARRI</strong> Rental Prag ein umfassendes<br />

Dienstleistungsangebot, da wir angesichts der nun<br />

erweiterten Kapazitäten auf ein qualitativ sehr hoch -<br />

wertiges und umfassendes Technikangebot im Bereich<br />

Kamera, Licht und Dolly Grip zurückgreifen können.<br />

So statten wir z. B. momentan ein ambitio niertes inter -<br />

nationales 3D Filmprojekt mit der entsprechenden<br />

Technik aus.“<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Prag ist an folgenden Standorten zu<br />

finden<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Prag (neu)<br />

Licht-Equipment<br />

Na Radosti 420<br />

Hala číslo 5<br />

155 21, Prag 5, Zličín<br />

Tschechien<br />

Tel: +420 234 707 500<br />

Fax +420 234 707 512<br />

<strong>ARRI</strong> Rental Prag<br />

Kameras, Kräne und<br />

Dolly Grip-Equipment<br />

K Holyni 833/42<br />

154 00 Prague 5 - Slivenec<br />

Tschechien<br />

Tel: +420 251 01 35 71<br />

Fax +420 251 81 69 99<br />

www.arri-rental.com<br />

45


EINE AUSWAHL AKTUELLER PRODUKTIONEN<br />

<strong>ARRI</strong> RENTAL<br />

Titel Produktion Regie Kamera Equipment<br />

The Borgias (Season 2) Mid Atlantic Films Neil Jordan Paul Sarossy <strong>ARRI</strong> ALEXA, Bühne<br />

Sams im Glück collina filmproduktion Peter Gersina Gerhard Schirlo <strong>ARRI</strong> ALEXA, Licht, Bühne<br />

VIJ Ankor Film Stepchenko Oleg Vladimir Smutny, <strong>ARRI</strong> ALEXA, Stereotec 3D<br />

Iaroslav Pilunskyi Mid Size Rig, Licht, Bühne<br />

Vatertage ClaussenWöbkePutz Film Ingo Rasper Ueli Steiger <strong>ARRI</strong> ALEXA, Bühne<br />

Unter Verdacht –<br />

Das Blut der Erde<br />

Eikon Media Andreas Herzog Wolfgang Aichholzer <strong>ARRI</strong> ALEXA, Licht, Bühne<br />

Nachtlärm X Filme, T&C Film Christoph Schaub Nikolai von Graevenitz <strong>ARRI</strong> ALEXA, Licht, Bühne<br />

World Without End Mid Atlantic Films Michael Caton-Jones Denis Crossan BSC <strong>ARRI</strong> ALEXA<br />

Cloud Atlas Oberon Film Tom Tykwer, Frank Griebe, <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite 3-Perforation,<br />

Andy & Lana<br />

Wachowski<br />

John Toll ASC 4-Perforation, Licht, Bühne<br />

Upgrade Wüste Film Franziska Buch Hagen Bogdanski <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite 2-Perforation<br />

Huck Finn Neue Schönhauser Hermine Sebastian Edschmid <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite<br />

Filmproduktion Huntgeburth 2-Perforation, Licht, Bühne<br />

Kein Wort zu Papa Made in Munich Movies Mark von Seydlitz Cico Nicolaisen <strong>ARRI</strong>FLEX 416, Licht, Bühne<br />

Das unsichtbare Mädchen Cinecentrum Dominik Graf Michael Wiesweg <strong>ARRI</strong>FLEX 416, Licht, Bühne<br />

<strong>ARRI</strong> LIGHTING RENTAL<br />

Titel Produktion Regie Kamera Gaffer Best Boy<br />

Anna Karenina Green Twig Films Joe Wright Seamus McGarvey BSC, ASC Chuck Finch Billy Merrell<br />

2nd Unit: Alan Stewart 2nd Unit: Jimmy Wilson<br />

Trance Fox Searchlight (UK) Danny Boyle Anthony Dod<br />

Mantle DFF, BSC, ASC<br />

Thomas Neivelt Darren Harvey<br />

All Things to All Men All Things to All Men George Isaac Howard Atherton BSC Mike Chambers Chris Mortley<br />

Now Is Good Now Is Good Ol Parker Erik Wilson Andy Lowe Chris Stones<br />

Sightseers Sightseers Film Ben Wheatley Lori Rose Martin Taylor Jordan Perry<br />

A Fantastic Fear Sensitive Artist Productions Chris Hopewell, Simon Chaudoir Tom Lea Benny Harper<br />

of Everything Crispian Mills<br />

Nemesis Kudos Film & Television S.J. Clarkson Balazs Bolygo Stuart King Russell Tann<br />

Silk (Season 2) BBC Television Peter Hoar Dale McCready Chris Bird Toby Flesher<br />

Episodes (Season 2) Hat Trick Productions Jim Field Smith Rob Kitzmann Fritz Henry John Walker<br />

Parades End Mammoth Screen Susanna White Mike Eley BSC Paul Murphy Dave Owen<br />

Endeavour Mammoth Screen Colm McCarthy Gavin Struthers Mark Clayton Benny Harper<br />

Game of Thrones Fire & Blood Productions Neil Marshall, PJ Dillon, Tom Gates Giancarlo<br />

(Season 2) David Nutter, Jonathan Freeman ASC, Wolf Unit: McDonnell<br />

David Petrarca, Martin Kenzie, Pat Sweeney<br />

Alik Sakharov, Sam McCurdy BSC,<br />

Alan Taylor Kramer Morgenthau ASC<br />

Sindbad Impossible Pictures Brian Grant, Gavin Finney BSC, Mark Taylor Lawrence Duffy<br />

Colin Teague, Peter Sinclair,<br />

Andy Wilson Fabian Wagner<br />

One Night BBC Television David Evans David Katznelson BSC Otto Stenov Paul Starkey<br />

Great Expectations BBC Television Brian Kirk Florian Hoffmeister Dan Fontaine Phil Hurst<br />

Call the Midwife CTM Productions Philippa Lowthorpe, Chris Seager BSC<br />

Jamie Payne<br />

Stuart King Russell Tann<br />

The Royal Bodyguard Hat Trick Productions Mark Bussell, Geoff Harrison Joe Spence Tony Ephgrave<br />

Justin Sbresni<br />

<strong>ARRI</strong> CSC<br />

Titel Produktion DoP/Lighting Director Gaffer Equipment Ausgest. von<br />

The Reluctant<br />

Fundamentalist<br />

Cine Mosaic Declan Quinn ASC Denny Mooradian <strong>ARRI</strong> ALEXA, Codex Recorder <strong>ARRI</strong> CSC NJ<br />

The Silver Linings The Weinstein Masanobu Takayanagi Bill O’Leary <strong>ARRI</strong>CAM 2-Perforation, <strong>ARRI</strong> CSC NJ<br />

Playbook Company Master Primes, Licht, Bühne<br />

Person of Interest CBS Teo Maniaci Jim McCullagh <strong>ARRI</strong> ALEXA <strong>ARRI</strong> CSC NJ<br />

Unforgettable CBS Chris Faloona Tom Landi <strong>ARRI</strong> ALEXA <strong>ARRI</strong> CSC NJ<br />

Gods Behaving Badly Lakewood Brothers Tak Fujimoto ASC Rusty Engles <strong>ARRI</strong> ALEXA, S.two Recorder, <strong>ARRI</strong> CSC NJ<br />

Production Licht, Bühne<br />

Little Boy Little Boy Productions Andrew Cadelago Doug Shannon Licht, Bühne Illumination<br />

Dynamics CA<br />

ARGO Stage 16 Rodrigo Prieto ASC, AMC Randy Woodside Licht Illumination<br />

Dynamics CA<br />

Homeland Pacific 2.1 (Fox) Nelson Cragg Tom Sullivan <strong>ARRI</strong> ALEXA, Kamera Support Illumination<br />

Dynamics NC<br />

Magic City Starz Miami Prod. LLC Gabriel Beristain ASC, BSC Danny Eccleston <strong>ARRI</strong> ALEXA <strong>ARRI</strong> CSC FL<br />

46


<strong>ARRI</strong> FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES – SPIELFILM<br />

Titel Produktion Regie Kamera Services<br />

<strong>ARRI</strong> FILM & TV - POST PRODUCTION SERVICES – COMMERCIALS<br />

Kunde Titel Agentur Produktion Regie Kamera<br />

VISION<strong>ARRI</strong><br />

A Fold In My Blanket Zazar Film Zaza Rusadze Goga Devdariani Lab, DI, HD-Mastering<br />

Autumn Blood Mountain Film Markus Blunder Reed Morano Lab, DI, HD-Mastering, Sound<br />

Cloud Atlas Oberon Film Tom Tykwer, Frank Griebe, Lab, DI, HD-Mastering, Sound<br />

Andy & Lana Wachowski John Toll ASC<br />

Das verlorene Lachen Neue Mediopolis Film Bernd Sahling Anne Misselwitz Digital Dailies, DI, HD-Mastering, Lab<br />

Die Quellen des Lebens X Filme Oskar Roehler Carl-Friedrich Lab, DI, HD-Mastering, VFX<br />

Koschnick<br />

Die Vampirschwestern ClaussenWöbkePutz Wolfgang Groos Bernhard Jasper Digital Dailies, DI, HD-Mastering,<br />

Film VFX, Sound, Lab<br />

Hanni & Nanni 2 UFA Cinema Julia von Heinz Felix Poplawsky Digital Dailies, DI, HD-Mastering,<br />

Sound, Lab<br />

Heute bin ich blond Goldkind Filmproduktion Marc Rothemund Martin Langer Lab, DI, HD-Mastering, Sound<br />

Huck Finn Neue Schönhauser Hermine Huntgeburth Sebastian Edschmid Lab, DI, HD-Mastering<br />

Filmproduktion<br />

Ludwig II Bavaria Pictures Peter & Marie-Noelle Christian Berger Digital Dailies, DI, HD-Mastering,<br />

Sehr Lab, VFX<br />

Nachtlärm X Filme, T&C Film Christoph Schaup Nikolai von Graevenitz Digital Dailies, DI, HD-Mastering, Lab<br />

Sams im Glück collina filmproduktion Peter Gersina Gerhard Schirlo Digital Dailies, DI, HD-Mastering,<br />

VFX, Sound, Lab<br />

Upgrade Wüste Film Franziska Buch Hagen Bodganski Lab, DI<br />

Vatertage ClaussenWöbkePutz Film Ingo Rasper Ueli Steiger Digital Dailies, DI, HD-Mastering,<br />

Sound, Lab<br />

Wer's glaubt, wird selig Wiedemann & Berg Marcus H. Rosenmüller Stefan Biebl Digital Dailies, DI, HD-Mastering,<br />

VFX, Lab<br />

Penny Séance & Wehen Serviceplan Campaign e+p commercial Sven Bollinger Kristian Leschner<br />

Schweppes Schwekraft, Barmatte Interone Hager Moss Sven Lützenkirchen Sven Lützenkirchen<br />

u.w. Commercial<br />

McDonald’s Deutschland Inc. Stars of America & Heye & Partner e+p commercial Jan Bonny Nikolai von Graevenitz<br />

Best of<br />

McDonald’s Deutschland Inc. Happy Meal u.a. Heye & Partner<br />

Wicki, Schlümpfe,<br />

Der gestiefelte Kater<br />

Spinmaster div. Toy-Spot Hyde & Hyde<br />

(Zoobles, Airhogs u.w.)<br />

Targo Bank Entertainment Card Heye & Partner WELOVEFILM Christoph Dammast Christoph Dammast<br />

EOFT EOFT 2011 Moving Adventures Moving Adventures Executive Producer: diverse<br />

Medien Medien Joachim Hellinger,<br />

Thomas Witt<br />

ZDF ZDF Winterspot Made in Munich Nina Pfeifenberger/ Nina Pfeifenberger/<br />

Commercial Forgeign Office Marius Herzog<br />

Appel Feinkost Genießerhappen Serviceplan Design e+p commercial Claude Mougin Daniel Gottschalk<br />

& Salat<br />

Triumph Shape Sensation Bloom Project Lüthje Schneider Hörl Jan Voss Nik Summerer<br />

<strong>ARRI</strong> MEDIA<br />

Titel Produktion Regie Kamera Equipment<br />

Skyfall B23 Sam Mendes Roger Deakins BSC, ASC <strong>ARRI</strong> ALEXA, Codex Recorders,<br />

Ultra Primes, Master Primes, Bühne<br />

Trance Fox Searchlight UK Danny Boyle Anthony Dod Mantle <strong>ARRI</strong> ALEXA, Codex Recorders, Bühne<br />

DFF, BSC, ASC<br />

All Things to All Men All Things to All Men George Isaac Howard Atherton BSC <strong>ARRI</strong>CAM Lite 3-Perforation<br />

Now Is Good Now Is Good Ol Parker Erik Wilson <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite 3-Perforation,<br />

Master Primes<br />

uwantme2killhim? U Want Film Andrew Douglas Tim Wooster <strong>ARRI</strong>CAM Lite 3-Perforation, Bühne<br />

A Fantastic Fear Sensitive Artist Productions Chris Hopewell, Simon Chaudoir <strong>ARRI</strong> ALEXA<br />

of Everything Crispian Mills<br />

Downton Abbey Carnival Film & Television Brian Percival Nigel Willoughby <strong>ARRI</strong> ALEXA, Bühne<br />

(Christmas Special)<br />

Hustle (Season 8) Kudos Film & Television Alrick Riley Simon Archer, <strong>ARRI</strong>FLEX D-21, Ultra Primes<br />

Damian Bromley<br />

Episodes (Season 2) Hat Trick Productions Jim Field Smith Rob Kitzmann <strong>ARRI</strong> ALEXA, Grip<br />

The Café Jellylegs Productions Craig Cash Daf Hobson BSC <strong>ARRI</strong>CAM Studio & Lite 3-Perforation,<br />

Master Primes, Bühne<br />

Call the Midwife CTM Productions Philippa Lowthorpe, Chris Seager BSC <strong>ARRI</strong>FLEX D-21<br />

Jamie Payne<br />

Game of Thrones Fire & Blood Productions Neil Marshall, PJ Dillon, <strong>ARRI</strong> ALEXA, Codex Recorders, Bühne<br />

(Season 2) David Nutter, Jonathan Freeman ASC,<br />

David Petrarca, Martin Kenzie,<br />

Alik Sakharov, Sam McCurdy BSC,<br />

Alan Taylor Kramer Morgenthau ASC<br />

Sindbad Impossible Pictures Brian Grant, Gavin Finney BSC, <strong>ARRI</strong> ALEXA<br />

Colin Teague, Peter Sinclair,<br />

Andy Wilson Fabian Wagner<br />

Published by the <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> Marketing Department. 3 Highbridge, Oxford Road, Uxbridge, Middlesex, UB8 1LX United Kingdom<br />

The opinions expressed by individuals quoted in articles in Vision<strong>ARRI</strong> do not necessarily represent those of the <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> or the editors. Due to our constant endeavour to improve<br />

quality and design, modifications may be made to products from time to time. Details of availability and specifications given in this publication are subject to change without notice.<br />

47


DIE PERFEKTE PARTNERSCHAFT:<br />

ALEXA & <strong>ARRI</strong> RENTAL<br />

Die ALEXA Studio ist die Summe aus digitaler und optischer Spitzentechnologie.<br />

Kombiniert mit dem Wissen und der Erfahrung der <strong>ARRI</strong> Rental <strong>Group</strong> gehen Sie<br />

eine perfekte Partnerschaft ein.<br />

■ 4:3 Sensor mit ALEXA Bildqualität<br />

■ Kompromisslos unkomprimiert: <strong>ARRI</strong>RAW<br />

■ Optischer Sucher und Spiegelumlaufblende<br />

■ Service und Support durch <strong>ARRI</strong> Rental<br />

ALEXA M<br />

COMING<br />

SOON<br />

www.arri.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!