01.12.2016 Aufrufe

Standort Borken

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWICKLUNGEN / NEUHEITEN I 59<br />

NEUHEITEN<br />

Die Stromautobahn<br />

In <strong>Borken</strong> entsteht Deutschlands erste<br />

Stromtrasse unter der Erde<br />

Mitte 2016 startete der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion mit<br />

den Baumaßnahmen für den Bau einer 110-/380-kV-Höchstspannungsleitung<br />

zwischen <strong>Borken</strong>-Süd und Nordvelen.<br />

City development<br />

never stops<br />

<strong>Borken</strong> is always changing its<br />

townscape, so every time you see<br />

something on one day, it is different<br />

on the next. For example, the<br />

new train station. After getting rid<br />

of the old station building, local<br />

construction firms worked tirelessly<br />

to develop a new, fresh feel for<br />

the first thing tourists who come<br />

by train, see. With the addition of<br />

a café close to the station, it gives<br />

you the chance to relax before you<br />

roll on. In the inner-city the<br />

development never stops as well.<br />

The new church square in front of<br />

St. Remigius Church and the soon<br />

to be rebuild “Kettelhack Karee”<br />

are just two of those never<br />

stopping developments. The<br />

roundabout in Weseke is also a<br />

big achievement for city planners<br />

which was created in only 12<br />

weeks instead of estimated 17<br />

weeks. So you see, <strong>Borken</strong> develops<br />

all the time in high speed<br />

fashion.<br />

Das 13 Kilometer lange Teilstück ist der dritte Abschnitt des Amprion-Leitungsbauprojektes<br />

von Wesel bis Meppen. Nachdem die ersten beiden Abschnitte<br />

der neuen Leitung von Wesel bis <strong>Borken</strong>-Süd bereits fertiggestellt waren, baute<br />

Amprion zwischen <strong>Borken</strong>-Süd und Nordvelen die neue Leitung auf einem circa<br />

drei Kilometer langen Teilstück als Erdkabel und auf rund zehn Kilometern<br />

Leitungslänge als Freileitung weiter. Im Zusammenhang mit dem Neubau der<br />

Leitung wurden auch die alten 220-kV- und 110-kV-Freileitungen im betroffenen<br />

Abschnitt demontiert und zwei 110-kV-Teilabschnitte neu errichtet.<br />

Nach der Teilverkabelung in Raesfeld realisierte Amprion damit bereits das<br />

zweite Pilotprojekt für Erdverkabelung und schlägt damit ein neues Kapitel in<br />

der Geschichte der Energiewende auf. Denn erstmals in Deutschland wird hier<br />

eine Höchstspannungsleitung nicht an Strommasten aufgehängt, sondern verschwindet<br />

in der Erde. Sozusagen eine unsichtbare Stromautobahn, die eine<br />

echte Alternative zu den weithin sichtbaren Strommasten bietet. Im Zuge dieser<br />

Maßnahme baute der Verteilnetzbetreiber Westnetz GmbH, eine hundertprozentige<br />

Tochter der RWE Deutschland AG, die bisherige 110-kV-Freileitung<br />

zwischen <strong>Borken</strong> und Velen-Ramsdorf zurück. In Zukunft werden die entsprechenden<br />

Stromkreise weitgehend über das neue Mastgestänge der Amprion<br />

mitgeführt. Zur Anbindung an die bereits im Jahr 2009 erneuerten 110 kV-<br />

Leitungsabschnitte in Richtung Hervest-Dorsten und Stadtlohn waren lediglich<br />

acht neue Maste notwendig. Rund elf Kilometer dieser Freileitung mit 47<br />

Masten sind nach Bauende aus dem Landschaftsbild verschwunden.<br />

High Voltage underground Power is what makes us work. And<br />

<strong>Borken</strong> is a literal power house with the connection to the Amprion-<br />

Conduction project. To make high voltage a lot safer and more reliable<br />

in case of bad weather conditions, the conductions are put underground.<br />

As a result, 45 power poles will be deconstructed and nature<br />

will get space back.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!