08.12.2012 Aufrufe

Konzeption herunterladen. - AWO Kreisverband Roth-Schwabach

Konzeption herunterladen. - AWO Kreisverband Roth-Schwabach

Konzeption herunterladen. - AWO Kreisverband Roth-Schwabach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

VORWORT ...................................................................................................................... 3<br />

1. EINLEITUNG ............................................................................................................. 4<br />

2. AUSSTATTUNG........................................................................................................ 5<br />

3. VERSORGUNGSKONZEPT....................................................................................... 6<br />

4. ZIELGRUPPEN ......................................................................................................... 6<br />

4.1 Stationäre Pflege............................................................................................................... 6<br />

4.2 Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege................................................................................ 7<br />

4.3 Offener Mittagstisch / Essen auf Rädern ......................................................................... 8<br />

4.4 Tagesbetreuung (eingestreut).......................................................................................... 8<br />

5. ORGANISATIONSSTRUKTUR ................................................................................. 9<br />

6. DER PFLEGEDIENST IM PFLEGEHEIM WASSERTRÜDINGEN.......................... 10<br />

6.1 Pflegeleitbild ..................................................................................................................... 10<br />

6.2 Personalstruktur .............................................................................................................. 10<br />

6.2.1 Pflegeschlüssel ............................................................................................................................................................10<br />

6.2.2 Berufsbilder der Pflege..............................................................................................................................................10<br />

6.3 Pflegeorganisation........................................................................................................... 11<br />

6.3.1 Organigramm.............................................................................................................................................................11<br />

6.3.2 Dienstplan ...................................................................................................................................................................11<br />

6.3.3 Dokumentation...........................................................................................................................................................12<br />

6.3.4 Pflegestandards ..........................................................................................................................................................13<br />

6.3.5 Der Pflegeprozess.......................................................................................................................................................13<br />

6.3.6 Pflegeleistung..............................................................................................................................................................14<br />

6.4 Die Pflegeplanung .......................................................................................................... 17<br />

6.4.1 Biographiearbeit..................................................................................................................................................17<br />

6.4.2 Informationssammlung.......................................................................................................................................17<br />

6.4.3 Pflegeziele festlegen....................................................................................................................................................17<br />

6.4.4 Auswahl der Pflegemaßnahmen........................................................................................................................18<br />

6.4.5 Pflegebericht ..............................................................................................................................................................18<br />

6.4.6 Fördernde Prozesspflege nach Prof. Monika Krohwinkel ....................................................................................19<br />

6.5 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Pflege ........................................ 23<br />

7. ÄRZTLICHE VERSORGUNG................................................................................... 24<br />

8. DER SOZIALDIENST IM PFLEGEHEIM WASSERTRÜDINGEN ............................. 24<br />

8.1. Personalstruktur ............................................................................................................... 24<br />

8.1.1. Mitarbeiter / Qualifikation .......................................................................................................................................24<br />

8.1.2. Dienstzeiten.................................................................................................................................................................25<br />

8.2 Ziele des Sozialdienstes im Pflegeheim Wassertrüdingen .............................................. 25<br />

8.3 Aufgaben und Tätigkeiten ................................................................................................. 26<br />

8.4 Sozialtherapeutische Behandlung .................................................................................... 26<br />

Sozialtherapeutisches Wochenprogramm................................................................. 27<br />

Betreuung und Aktivierung......................................................................................... 27<br />

Zusätzliche Angebote: ...................................................................................................................................................27<br />

Neben dem Betreuungs- und Aktivierungsprogramm des Sozialdienstes werden von den Mitarbeitern der<br />

Stationen weitere Aktivitäten angeboten. .....................................................................................................................27<br />

z.B. - 10 Minuten Aktivierung - Gedächtnistraining - Gesprächsrunden – Spielgruppen.................................27<br />

Ehrenamtlichenarbeit:....................................................................................................................................................27<br />

Besuche von Bewohnern, jeden Donnerstag Gestaltung und Mitwirkung des Großen Morgenkreises.....................27<br />

Im Rahmen des lebenspraktischen Trainings werden die Bewohner von den Mitarbeitern aller Berufsgruppen in<br />

hauswirtschaftliche Tätigkeiten einbezogen.................................................................................................................27<br />

Tätigkeiten sind: z.B. Mithilfe beim Abspülen, Abwischen von Tischen, Legen von Wäsche in der Wäscherei<br />

und auf Stationen, Bettenbeziehen, Fegen von Fußböden, etc. ...................................................................................27<br />

Freiwilliges Soziales Schuljahr: ....................................................................................................................................27<br />

Täglich besuchen die Schüler der 8.und 9. Klasse der Real- und Hauptschule Wassertrüdingen zwei Stunden<br />

Bewohner des Heimes. Es wurden Patenschaften mit einigen Bewohnern und Schülern ins Leben gerufen, wo die<br />

Schüler mit den Bewohnern Spielen, Spazieren gehen, sich unterhalten- einfach gemeinsam die zwei Stunden<br />

miteinander verbringen..................................................................................................................................................27<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle<br />

1


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

8.5. Gruppenarbeit ................................................................................................................... 27<br />

8.5.1 27<br />

a.) Beschäftigungstherapie....................................................................................................................................................27<br />

8.5.2 28<br />

b.) Aktivierungstraining........................................................................................................................................................28<br />

c.) Kreatives Sozialtraining...................................................................................................................................................29<br />

8.6 Soziale Einzel(fall)hilfe...................................................................................................... 30<br />

8.7 Sozialpädagogische Beratung ....................................................................................... 31<br />

8.8 Soziale Arbeit mit Angehörigen........................................................................................ 31<br />

8.9 Ehrenamtlichenarbeit....................................................................................................... 32<br />

8.10 Vernetzungsarbeit, Gemeinwesen- und Öffentlichkeitsarbeit....................................... 32<br />

9. DIE VERWALTUNG IM PFLEGEHEIM WASSERTRÜDINGEN ......................... 33<br />

9.1 Zielsetzung ..................................................................................................................... 33<br />

9.2 Aufgaben ......................................................................................................................... 33<br />

9.2.1 Beratung ......................................................................................................................... 33<br />

9.2.2 Bewohneraufnahme ....................................................................................................... 34<br />

9.3 Verwaltung der Verwahrgelder....................................................................................... 34<br />

9.4 Buchhaltung/Heimkostenabrechnung ........................................................................... 34<br />

9.5 Sekretariat....................................................................................................................... 34<br />

10. DIE HAUSWIRTSCHAFT IM PFLEGEHEIM WASSERTRÜDINGEN ............... 35<br />

10.1 Organisation................................................................................................................... 35<br />

10.1.1 Organigramm...........................................................................................................................................................35<br />

10.2 Bewohnerorientiertes Hauswirtschaftskonzept.............................................................. 35<br />

10.2.1 Zielsetzung .................................................................................................................................................................36<br />

10.3 Die Küche im Pflegeheim Wassertrüdingen .................................................................. 36<br />

10.3.1 Organisation ............................................................................................................................................................36<br />

11.3.2 Speiseversorgung .....................................................................................................................................................37<br />

10.3.2.1 Speiseversorgung intern ..................................................................................................................................37<br />

10.3.2.2 Speiseversorgung extern .................................................................................................................................37<br />

10.3.3 Speiseangebot ............................................................................................................................................................37<br />

10.3.3.1 Essenszeiten.....................................................................................................................................................39<br />

10.3.3.2 Speiseverteilung...............................................................................................................................................39<br />

10.3.4 Bewirtung von Gästen .............................................................................................................................................39<br />

10.3.5 Getränkeversorgung ...........................................................................................................................................39<br />

10.3.6 Lebensmitteleinkauf .................................................................................................................................................40<br />

10.4 Haustechnik ..................................................................................................................... 40<br />

10.4.1 Aufgabenbereich .......................................................................................................................................................40<br />

Dem Bereich Haustechnik sind folgende Aufgabenbereiche zugeordnet............................................................................40<br />

10. 5. Hauswirtschaft/Reinigung ............................................................................................. 41<br />

10.6 Hauswirtschaft/Wäscheversorgung ............................................................................... 42<br />

10.6.1 Wäscheausstattung ...................................................................................................................................................43<br />

11.6.2 Wäschekennzeichnung .............................................................................................................................................43<br />

10.6.3 Wäschepflege .............................................................................................................................................................43<br />

10.6.4 Wäschesortierung .....................................................................................................................................................43<br />

10.6.5 Wäschewechsel und Wäscheumlauf .......................................................................................................................43<br />

10.6.6 Wäscheinstandhaltung .............................................................................................................................................44<br />

10.6.7 Verlust oder Schäden an der Wäsche ....................................................................................................................44<br />

10.7 Haus- und Milieuegestaltung........................................................................................... 44<br />

10.7.1 Gestaltung der wohnlichen Atmosphäre in den Gemeinschaftsbereichen........................................................45<br />

11. MÜLLKONZEPT................................................................................................... 45<br />

12. HYGIENEKONZEPT................................................................................................ 46<br />

13.1 Fortbildung....................................................................................................................... 47<br />

13.1.1 Interne Fortbildung ..................................................................................................................................................47<br />

13.1.2 Externe Fortbildung .................................................................................................................................................48<br />

13.2 Externe Aus- und Weiterbildung.................................................................................... 48<br />

15. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT .............................................................................. 49<br />

15.1 Einbindung in die Aktivitäten der Stadt .......................................................................... 49<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle<br />

2


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

15.2 Öffnung des Pflegeheims ................................................................................................ 49<br />

16. ZUKUNFTSPERSPEKTIVE................................................................................. 50<br />

17. SCHLUßWORT .................................................................................................... 51<br />

VORWORT<br />

Das Pflegeheim Wassertrüdingen ist eine Einrichtung des <strong>AWO</strong> <strong>Kreisverband</strong>es <strong>Roth</strong>-<br />

<strong>Schwabach</strong>. Das Engagement der Arbeiterwohlfahrt gilt den Schwachen und<br />

Hilfebedürftigen in unserer Gesellschaft. Im Dienstleistungsbereich „Stationäre Pflege<br />

sowie Kurzzeit- und Verhinderungspflege“ ist die <strong>AWO</strong> ein kompetenter und<br />

zuverlässiger Partner, der die Interessen der Bewohner und Bewohnerinnen in den<br />

Mittelpunkt stellt.<br />

Als Pflegeeinrichtung der Arbeiterwohlfahrt ist es daher unsere Aufgabe wirksame<br />

Angebote bereitzuhalten und weiter zu entwickeln, um für unsere Bewohner<br />

menschenwürdige Lebensbedingungen zu schaffen und die Bevölkerung im<br />

Einzugsgebiet mit stationären und teilstationären Pflegeleistungen zu versorgen.<br />

Die Menschen die in das Pflegeheim Wassertrüdingen kommen sind aus den<br />

unterschiedlichsten Gründen hier in unserem Hause und sollen hier eine neue Heimat für<br />

sich finden, neue Freundschaften schließen und als Menschen akzeptiert und anerkannt<br />

werden.<br />

Jeder Bewohner, jede Bewohnerin ist für uns ein Individuum mit eigenen Vorstellungen,<br />

eigener Vergangenheit, einem eigenen Charakter und individueller Zukunft.<br />

Egal wie groß und umfangreich die Hilfe ist die der oder die Einzelne benötigt, alle<br />

verdienen unseren Respekt und unsere Achtung.<br />

Auch wenn das Pflegeheim Wassertrüdingen für viele Bewohner die letzte Station in<br />

einem langen und aktiven Leben ist verstehen wir uns nicht als Wartehalle vor dem Tod.<br />

Um den Anspruch erfüllen zu können bieten wir den Bewohnern qualitativ hochwertige<br />

Leistungen, fachliche und soziale Kompetenz unserer Mitarbeiter, professionelle<br />

Arbeitsorganisation und laufende Maßnahmen zur Qualitätssicherung.<br />

Um die soziale Verantwortung langfristig erfüllen zu können sind wir zu ökonomischem<br />

Handeln verpflichtet und müssen uns an betriebswirtschaftlichen Erfordernissen<br />

orientieren.<br />

Mit dem vorliegenden Konzept wird die Leistungsfähigkeit und Zukunftsorientierung des<br />

<strong>AWO</strong>-Pflegeheims Wassertrüdingen dargestellt und die interprofessionelle<br />

Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche unterstrichen.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle<br />

3


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. EINLEITUNG<br />

Das ehemalige Markgrafenstädtchen Wassertrüdingen hat rund 6.000 Einwohner und<br />

gehört zum Landkreis Ansbach. Es liegt landschaftlich sehr reizvoll zwischen dem<br />

Hesselberg, den bewaldeten Höhen des Oettinger Forstes und den Ausläufern des<br />

Hahnenkamms im lieblichen "Wörnitztal".<br />

Im Zuge der Gebietsreform wurden die früher selbständigen Gemeinden Altentrüdingen,<br />

Fürnheim, Geilsheim, Obermögersheim, Reichenbach und Schobdach in die Stadt<br />

Wassertrüdingen eingegliedert. Die Gemeindefläche beträgt 53,58 km_, die Stadt liegt<br />

429 m über NN.<br />

Während die Struktur der Ortsteile nach wie vor überwiegend landwirtschaftlich geprägt<br />

ist, entwickelte sich Wassertrüdingen zum Wohn- und Industrieort.<br />

Heute ist Wassertrüdingen eine aufstrebende Stadt mit vielen Einrichtungen, die in einem<br />

Unterzentrum erwartet werden. Schüler aus Wassertrüdingen und der Umgebung<br />

besuchen die Grund- und die Hauptschule sowie die weiterführende, moderne 6-stufige<br />

Realschule.<br />

Weiter ist die Wassertrüdinger Hesselberghalle für vielfältige sportliche Betätigung und<br />

größere Veranstaltungen eine sehr gute Lokalität.<br />

In einem ruhigen Wohngebiet Wassertrüdingens, nicht weit vom Stadtrand, befindet sich<br />

das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt. In einigen Gehminuten entfernt befinden sich<br />

Ärzte, Apotheken, Banken, Kirchen und Fachgeschäfte.<br />

Die Gehwege sind größtenteils für Rollstuhlfahrer gut geeignet, im Stadtkern gibt es<br />

verkehrsberuhigte Zonen.<br />

Eine günstige Verkehrsanbindung mit einer Bushaltestelle nahezu direkt vor der Türe<br />

erleichtert das "Unterwegssein" in Richtung Große Kreisstadt Dinkelsbühl und<br />

Romantische Straße.<br />

Durch die alle drei Monate erscheinende Heimzeitung informiert das Pflegeheim<br />

Wassertrüdingen auch die interessierten Bürger über das Leben und die Aktivitäten der<br />

Bewohner.<br />

Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Wassertrüdingen versteht sich als offene,<br />

soziale und lebendige Einrichtung und leistet mit öffentlichen Kunstausstellungen,<br />

jahreszeitlichen Festen und Themenabenden einen Beitrag zum öffentlichen Leben der<br />

Gemeinde.<br />

Das Pflegeheim Wassertrüdingen ist eine lernende Organisation und stellt sich den<br />

verändernden Anforderungen an eine Pflegeeinrichtung.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle<br />

4


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Das Engagement einiger Bürger als ehrenamtliche Mitarbeiter des Pflegeheims<br />

unterstützt diese Zielsetzung.<br />

2. AUSSTATTUNG<br />

Unser Haus verfügt über 76 Betten die auf zwei Stationen verteilt sind. Im Erdgeschoss<br />

und Dachgeschoss befindet sich die Pflegestation und im 1. Stock ist eine Station mit<br />

beschützendem Charakter vorhanden.<br />

Übersicht : Einzelzimmer:<br />

Station EG/DG 41 offene Plätze EG/DG: 3<br />

Station OG. 35 beschützende Plätze OG: 7<br />

Im gesamten Haus sind 10 Einzelzimmer, 27 Doppelzimmer und 4 Mehrbettzimmer<br />

vorhanden. Jedes Bewohnerzimmer verfügt über eine Grundausstattung der Einrichtung,<br />

eine Nasszelle, einen TV- und Telefonanschluss und ist mit einem Funknotrufsystem<br />

ausgestattet.<br />

Auf Wunsch können Bewohner Ihre Zimmer selbst dekorieren, eigene kleine Möbel in<br />

ihrem Zimmer aufstellen, wobei die räumlichen Bedingungen natürliche Grenzen setzen.<br />

Jede Station ist nach einem festgelegten Farbkonzept neu gestaltet, verfügt über ein<br />

Stationsbad mit einer behindertengerechten Badewanne, eine Stationsküche und<br />

Gemeinschaftsräume die multifunktional genutzt werden.<br />

Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Speisesaal für die Bewohnerinnen, Bewohner<br />

und Besucher. Hier finden auch die zahlreichen internen und öffentlichen<br />

Veranstaltungen statt.<br />

Dort befinden sich auch die Büros der Heimleitung, Pflegedienstleitung und der<br />

Verwaltung.<br />

Weiter ist ebenfalls ein großer Teil des Wirtschaftsbereiches im Erdgeschoss<br />

untergebracht. Zum einen der Küchenbereich und das Büro der Hauswirtschaftleitung,<br />

zum anderen die Arbeitsräume des Hausmeisters und Lagermöglichkeiten.<br />

Im Dachgeschoss ist bis zur Umbauphase noch die Wäscherei untergebracht.<br />

Außerdem ist dort ein weiterer großer Gemeinschaftsraum zu finden, der multifunktional<br />

genutzt wird, für Fortbildungen, Veranstaltungen und Festlichkeiten für die Bewohner und<br />

Mitarbeiter und auch den wöchentlichen Kinonachmittagen Platz bietet.<br />

Das Heim ist umgeben von einer Gartenanlage mit Blumenwiese und Obstbäumen,<br />

einem Teich mit Zierfischen und Gehwegen mit Ruheplätzen. Im nördlichen Teil des<br />

Grundstückes bildet eine große Terrasse die Verbindung von Aufenthaltsraum und<br />

Spazierweg.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle<br />

5


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. VERSORGUNGSKONZEPT<br />

Das Versorgungskonzept im <strong>AWO</strong>-Pflegeheim Wassertrüdingen basiert auf dem<br />

integrativen Ansatz. Dieser Ansatz sieht vor, dass die Bewohner nicht nach ihren<br />

Erkrankungen oder Behinderungen in homogenen Gruppen zusammenwohnen sondern<br />

bunt gemischt auf allen Stationen verteilt wohnen und gemeinsam betreut werden.<br />

Das integrative Versorgungskonzept im Pflegeheim Wassertrüdingen hat zum Ziel, eine<br />

normale Lebensgemeinschaft abzubilden bei der jeder seine Stärken und Schwächen in<br />

die Gemeinschaft einbringen kann.<br />

Dieser integrative Ansatz fördert die soziale Interaktion zwischen den Starken und den<br />

Schwachen in einer Gruppe. Der demente aber körperlich nicht behinderte Bewohner ist<br />

in der Lage dem körperlich behinderten Mitbewohner Hilfestellungen zu geben. Der nicht<br />

demente aber körperlich behinderte Bewohner leistet für die dementen Mitbewohner<br />

Hilfestellungen im kognitiven Bereich und hilft ihm bei der Orientierung im Alltag.<br />

4. ZIELGRUPPEN<br />

4.1 Stationäre Pflege<br />

Im Rahmen des Versorgungsauftrages für die Bevölkerung werden im Pflegeheim<br />

Wassertrüdingen Männer und Frauen betreut die sich in ihrem ehemaligen häuslichen<br />

Umfeld nicht mehr selbst versorgen können oder deren Angehörige die Versorgung nicht<br />

mehr gewährleisten können. Bewohner unseres Hauses sind je nach Hilfsbedürftigkeit<br />

durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen in Bayern (MDK) in eine Pflegestufe<br />

eingeteilt. Bewohner die keiner Pflegestufe zugeordnet sind erfüllen nicht die Kriterien<br />

der Pflegestufe I, da der tägliche Pflegeaufwand unter dem für die Pflegestufe<br />

vorgegebenem Zeitlimit liegt, oder die psychische / gerontopsychiatrische Betreuung im<br />

Vordergrund steht, die derzeit in der Pflegeversicherung noch nicht erfasst wird.<br />

Bei der Betreuung alter Menschen, somatisch und psychisch Kranker steht das<br />

lebenspraktische Training im Vordergrund. Unser Hauptziel ist, durch Pflege und<br />

Therapie aktivierende Anreize zu geben, um die verbliebenen Fähigkeiten so zu<br />

stabilisieren und zu fördern, dass die Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft<br />

erleichtert, eine sinnvolle Tätigkeit oder Beschäftigung vermittelt und damit mehr<br />

Selbständigkeit und mehr Lebensqualität ermöglicht wird. Vereinfacht ausgedrückt<br />

bedeutet dies, dass den Bewohnern ein sinnvoll strukturierter Tagesablauf unter<br />

möglichst normalen Lebensbedingungen angeboten wird.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle<br />

6


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

In unserem Haus können Menschen mit folgenden Krankheitsbildern fachlich<br />

kompetent betreut werden<br />

� Hemiplegiker (Halbseitig Gelähmte)<br />

� Menschen mit fortgeschrittenen Durchblutungsstörungen<br />

� Menschen mit fortgeschrittenen Stoffwechselstörungen (Diabetiker)<br />

� körperlich Behinderte<br />

� Pflegebedürftige mit Suchtproblematik (Alkohol/Medikamente)<br />

� Pflegebedürftige mit psychischen Auffälligkeiten<br />

� Hirnorganisches Psychosyndrom<br />

� Alterserkrankungen wie Alzheimer<br />

� Menschen mit Anfallsleiden<br />

� Chorea Huntington-Erkrankte<br />

� Krebspatienten im Endstadium<br />

� Menschen die an Demenz erkrankt sind<br />

� MS – Erkrankte<br />

� ALS - Erkrankte<br />

� Wach-Koma Patienten<br />

Ausschlussgrund für Aufnahme ist eine primär akut psychiatrische Erkrankung.<br />

4.2 Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege<br />

Im Rahmen des Versorgungsauftrages für die Bevölkerung werden im Pflegeheim<br />

Wassertrüdingen auch Pflegeplätze auf Zeit angeboten. Das Angebot zur so genannten<br />

Kurzzeit- oder Verhinderungspflege soll helfen, eine stationäre Heimunterbringung zu<br />

vermeiden oder zu verzögern:<br />

- im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt, als Vorbereitung für die Rückkehr in<br />

das häusliche Umfeld<br />

- wenn pflegende Angehörige selbst in einem Krankenhaus behandelt werden müssen<br />

- wenn pflegende Angehörige eine Pause benötigen um wieder Kräfte zu sammeln<br />

- wenn pflegende Angehörige einmal einen längst notwendigen Urlaub nehmen<br />

wollen.<br />

Um die Bewohner, die nur übergangsweise in unserem Hause wohnen, auch in unsere<br />

Aktionen und Beschäftigungstherapie einbeziehen zu können, sollte die Dauer der<br />

Kurzzeitpflege nicht kürzer als 14 Tage sein.<br />

Die Betreuung unserer Bewohnerinnen, Bewohner und Gäste erfolgt überwiegend durch<br />

Fachpersonal, das darauf achtet, dass die (wieder-) erlernten lebenspraktischen<br />

Fertigkeiten realisiert werden.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle<br />

7


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

4.3 Offener Mittagstisch / Essen auf Rädern<br />

Mit dem Angebot eines offenen Mittagstisches stellt sich das <strong>AWO</strong> Pflegeheim<br />

Wassertrüdingen auch seiner sozialen Verantwortung für die älteren Bürger der<br />

Gemeinde Wassertrüdingen die noch in ihrem häuslichen Umfeld leben und sich in<br />

weiten Bereichen selbst versorgen können.<br />

Das Angebot, ein altersgerechtes Mittagessen im Speisesaal des Pflegeheims<br />

einnehmen zu können, verfolgt das Ziel die Vereinsamung allein lebender älterer Bürger<br />

aufzubrechen und daraus resultierende gesundheitliche Folgeschäden, auch auf Grund<br />

von Mangel- oder Fehlernährung, zu vermeiden.<br />

Für den Fall, dass interessierte Bürger nicht mehr die Möglichkeit haben jeden Tag in<br />

unserer Einrichtung zu Essen bieten wir auch an das Essen in die Häuslichkeit zu liefern.<br />

Mit einem zusätzlichen Angebot an Freizeitgestaltung durch ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

werden das Gemeinschaftsgefühl und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit<br />

gefördert.<br />

4.4 Tagesbetreuung (eingestreut)<br />

Um dem vom Gesetzgeber geforderten Grundsatz „ambulante Betreuung vor stationärer<br />

Betreuung“ zu entsprechen strebt das Pflegeheim Wassertrüdingen die Einrichtung einer<br />

Tagesbetreuung an. Um das wirtschaftliche Risiko zu minimieren soll die<br />

Tagesbetreuung zunächst als Pilotprojekt in den bestehenden Räumlichkeiten des <strong>AWO</strong><br />

Pflegeheims starten.<br />

Tagesbetreuung ist ein niederschwelliges Betreuungsangebot. Pflegebedürftige<br />

Menschen werden tagsüber betreut und während des Betreuungszeitraumes durch ein<br />

Therapeutenteam versorgt. Das kann je nach Bedarf wahlweise an einem oder mehreren<br />

Wochentagen geschehen.<br />

So kann durch angemessene Tagesbetreuung ein Beitrag geleistet werden, dass ältere<br />

Menschen möglichst lange zu Hause leben können, ohne auf angemessene Betreuung<br />

und Pflege verzichten zu müssen. Die Angehörigen werden während des gewählten<br />

Betreuungszeitraums entlastet, können einer Berufstätigkeit nachgehen oder erhalten<br />

die Möglichkeit private Dinge ungestört zu erledigen.<br />

Die umfassende Versorgung und Betreuung unter Einbeziehung sämtlicher Hilfen mit<br />

Verbleib im häuslichen Bereich kann ein Abgleiten in einen erhöhten Pflegeaufwand<br />

möglicherweise länger hinauszögern und die ambulante Betreuung über einen längeren<br />

Zeitraum ermöglichen.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle<br />

8


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

5. ORGANISATIONSSTRUKTUR<br />

Das Pflegeheim Wassertrüdingen ist in die Bereiche Pflege, Sozialdienst, Hauswirtschaft,<br />

Küche, Haustechnik und Verwaltung gegliedert, die der Heimleitung direkt unterstellt<br />

sind. Die Bereichsleitungen für die Bereiche Pflege, Hauswirtschaft, Küche und<br />

Haustechnik tragen für ihren Zuständigkeitsbereich die Verantwortung. In den<br />

Bereichen Sozialdienst und Verwaltung sind die Mitarbeiter gleichberechtigt wobei<br />

Schwerpunkte in der Zuständigkeit gebildet werden können.<br />

Der Bereich Pflege umfasst zwei Stationen die jeweils von einer Stationsleitung<br />

verantwortlich geleitet werden.<br />

Für alle Funktionen der Mitarbeiter liegen Stellenbeschreibungen vor. Durch einen fest<br />

vorgeschriebenen Besprechungsplan werden die wichtigen Informationen schnell<br />

transportiert. Jeder Mitarbeiter erhält damit zeitnah die Information, die er für seine<br />

Tätigkeit benötigt.<br />

Die einzelnen Bereiche und Organisationseinheiten sind eng miteinander vernetzt und<br />

zur Kooperation verpflichtet. Den Bedürfnissen der Heimbewohner wird somit unmittelbar<br />

von den verantwortlichen Mitarbeitern Rechnung getragen.<br />

Über einen Notfallplan sind alle Entscheidungskriterien und Kompetenzen für auftretende<br />

Notfälle oder technische Defekte für die einzelnen Bereiche exakt definiert und geregelt.<br />

Der Notdienstplan ist nach dem "Wenn - Dann - Prinzip" konzipiert.<br />

Entsprechend der Heimmitwirkungsverordnung arbeitet ein gewählter Heimbeirat mit der<br />

Heimleitung bzw. der Hauswirtschaftleitung zusammen und ist in alle Entscheidungen<br />

eingebunden. Um die Interessen der Angehörigen entsprechend zu berücksichtigen,<br />

können in den Heimbeirat auch Vertreter der Angehörigen gewählt werden.<br />

Eine enge Informationsvernetzung und Zusammenarbeit besteht zu Angehörigen,<br />

Betreuern, Ärzten, Krankenhäusern und allen staatlichen Stellen.<br />

Für die Heimbelegung sind die Heimleitung und die Pflegedienstleitung gemeinsam<br />

verantwortlich. Ein aktueller Belegungsplan wird geführt. Weiter erstellt die Heimleitung,<br />

unter Mitarbeit aller Bereiche jährlich einen Investitionsplan, eine Personalplanung und<br />

einen Fortbildungsplan.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle<br />

9


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 10<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6. DER PFLEGEDIENST IM PFLEGEHEIM WASSERTRÜDINGEN<br />

6.1 Pflegeleitbild<br />

Die Pflege und Versorgung in unserer vollstationären Einrichtung mit eingestreuten<br />

Kurzzeit- und Verhinderungspflegeplätzen wird auf Dauer sichergestellt, wenn häusliche<br />

oder teilstationäre Pflege nicht möglich ist oder wegen der Besonderheit der einzelnen<br />

Lebenssituation des Betroffenen nicht in betracht kommt.<br />

Unsere Pflege orientiert sich an Lebensqualität, Normalität und der Zufriedenheit der<br />

Betroffenen. Unter Berücksichtigung der Biographie und bisheriger Lebensgewohnheiten<br />

trägt unsere ganzheitliche Pflege zur Befriedigung der körperlichen, geistigen, sozialen<br />

und seelischen Bedürfnisse der Bewohner<br />

6.2 Personalstruktur<br />

6.2.1 Pflegeschlüssel<br />

Der Pflegeschlüssel richtet sich nach den jeweils gesetzlichen Bestimmungen. Er wird in<br />

den Pflegesatzverhandlungen mit den Kostenträgern (Bezirksregierung, Pflegekassen)<br />

vorgegeben.<br />

6.2.2 Berufsbilder der Pflege<br />

Der Pflegebereich umfasst derzeit ca. 30 Planstellen. An Berufsbildern sind<br />

vorhanden:<br />

Altenpflegerinnen und Altenpfleger<br />

Krankenschwestern und Krankenpfleger<br />

Altenpflegehelfer/innen<br />

Heilerziehungspfleger/innen<br />

Pflegehelfer/innen<br />

Zivildienstleistende<br />

FSJ und Auszubildende<br />

Vorhandene Zusatzqualifikationen: Fachpflegekraft für Gerontopsychiatrie<br />

Mentoren<br />

Altentherapeut<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 11<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6.3 Pflegeorganisation<br />

6.3.1 Organigramm<br />

Pflegedienstleitung: Herr Christoph<br />

Stationsleitung: EG/DG Frau Streitenberger<br />

Stationsleitung: 1. OG Herr Altland<br />

Jede Station ist in Bereiche mit jeweils mindestens 10 bis maximal 12 BW untergliedert<br />

die jeweils von einer examinierten Mitarbeiterin verantwortlich betreut werden.<br />

Pflegehilfskräfte unterstützen die examinierten Mitarbeiterinnen und gewähren so eine<br />

bewohnerorientierte Betreuung und Versorgung.<br />

6.3.2 Dienstplan<br />

Der Dienstplan ist das klassische Instrument zur Organisation und Qualitätssicherung<br />

und muss von den Stationsleitungen bis zum 8. des Vormonats erstellt und der<br />

Pflegedienstleitung bzw. Heimleitung und Betriebsrat vorgelegt werden. Wünsche der<br />

Mitarbeiter finden Berücksichtigung im Rahmen der innerbetrieblichen Möglichkeiten.<br />

Näheres zur Dienstplangestaltung und Mindestbesetzungsregelung ist in einem<br />

Dienstplanhandbuch verbindlich vorgeschrieben.<br />

Das gesamte Pflegepersonal arbeitet in der Regel 1 Woche Früh- und 1 Woche<br />

Spätschicht sowie1 Wochenende im 14-tägigen Turnus und leistet bei Bedarf<br />

Nachtdienst. Die Früh- bzw. Spätschichtwochen werden von freien Tagen unterbrochen,<br />

da die durchschnittliche Wochenarbeitszeit für Vollzeitmitarbeiter 38, 5 Std. beträgt.<br />

Der Nachtdienst wird in der Regel immer von je 1 examinierten und 1 nicht examinierten<br />

Pflegekraft wahrgenommen.<br />

Zwei Wochen vor Beginn des Folgemonats kommt der von der Heimleitung und/oder der<br />

Pflegedienstleitung geprüfte und genehmigte Dienstplan auf die Station. Änderungen<br />

sind dann nur noch nach Absprache mit der Stationsleitung und PDL/HL möglich.<br />

Der tatsächlich geleistete Dienst wird täglich von der Schichtführung am<br />

Originaldienstplan dokumentiert. Das Personal hat keine Eintragungen auf dem<br />

Dienstplan vorzunehmen.<br />

Erkrankungen sind der Stationsleitung sowie PDL/HL umgehend zu melden.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 12<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Um die pflegerische Versorgung der Bewohner auch in der Urlaubszeit sicherstellen zu<br />

können wird für das folgende Kalenderjahr zunächst ein Urlaubsvorplaner erstellt. Alle<br />

Mitarbeiter haben ihre Urlaubsplanung bis spätestens Mitte Januar für das Kalenderjahr<br />

einzutragen. Unter Berücksichtigung der Sicherstellung der Schichtbesetzungen wird<br />

dann ein genehmigter Urlaubsplan für die Stationen erstellt.<br />

6.3.3 Dokumentation<br />

Für jeden Heimbewohner wird eine individuelle Dokumentationsmappe erstellt.<br />

(Stammdatenblatt, Biographiebogen, ärztliches Verordnungsblatt, Vitalwerteblatt,<br />

Durchführungskontrollblatt, Berichteblatt, Anamneseblätter, Pflege- und Therapie-<br />

Planungsblätter.<br />

Eine ausführliche Anamnese einschließlich Biographiebogen wird von der Station<br />

erstellt. Darauf basiert die individuelle Pflegeplanung für den Bewohner.<br />

Das Dokumentationssystem sorgt für eine lückenlose Aufzeichnung aller Vorgänge und<br />

Maßnahmen. Wichtige Informationen über die Bewohner werden kurz und präzise<br />

mündlich bei den sog. ‚Übergaben’ an die Schichtführung und Stationsmitarbeiter<br />

weitergegeben und können durch die schriftliche Eintragung im Dokumentationssystem<br />

jederzeit nachvollzogen werden<br />

Wichtige Informationen erfolgen über das Dokumentationssystem mit Hilfe eines<br />

Reitersystems.<br />

Anhand des Dokumentationssystems lassen sich alle therapeutischen und pflegerischen<br />

Handlungen nachvollziehen, der Verlauf des Aufenthalts, sowie das Verhalten des<br />

Bewohners und dessen Entwicklung darstellen.<br />

Was wird dokumentiert?<br />

� alle wichtigen Ereignisse des Tages, bezogen auf den Heimbewohner<br />

� alle erbrachten Leistungen<br />

Wie wird dokumentiert?<br />

� kurz, prägnant, nachvollziehbar, überprüfbar<br />

Was muss beachtet werden?<br />

� alle Daten unterliegen der Schweigepflicht<br />

Unserem Ziel einer bewohnerorientierten Versorgung können wir nur gerecht werden,<br />

wenn wir die geplante Struktur konsequent umsetzen und höchste Kontinuität bei der<br />

Pflege gewährleisten. Dies bedeutet, alle pflegerischen und therapeutischen<br />

Interventionen und die daraus resultierenden Konsequenzen müssen regelmäßig<br />

schriftlich festgehalten und anschließend gegenübergestellt und ausgewertet werden.<br />

Das jeweilige Ergebnis bestimmt die weiteren Handlungsschritte.<br />

Es muss gewährleistet sein, dass diese Daten für 10 Jahre sicher aufbewahrt werden, da<br />

die Dokumentation juristisch als Beweismittel anerkannt ist.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 13<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6.3.4 Pflegestandards<br />

Auf jeder Station existiert ein Standard-Ordner. Dieser Ordner dient als Handbuch und<br />

die darin festgelegten Standards bilden die Leitlinie für unsere Mitarbeiter, um definierte<br />

pflegerische Tätigkeiten stets mit gleich bleibender Sorgfalt und fachlicher Qualität<br />

durchzuführen. Diese Standardisierung hilft die Pflegequalität zu steigern und zu sichern<br />

und legt die einzelnen Mindestanforderungen des Hauses fest. Die Standards werden<br />

regelmäßig überprüft und den neuesten pflegewissenschaftlichen Standards angepasst.<br />

6.3.5 Der Pflegeprozess<br />

Es gehört zu den Grundsätzen des Pflegeheims Wassertrüdingen für jeden Bewohner<br />

eine möglichst individuelle und umfassende Pflege und Therapie im Stationsteam zu<br />

planen und umzusetzen. Zu diesem Zweck bedienen wir uns des Prozesspflegemodells,<br />

welches im Anschluss näher beschrieben wird.<br />

Die Pflege- Therapieplanung und die Dokumentation sind wesentliche Bestandteile des<br />

Pflegeprozesses. Die Pflegeplanung selbst umfasst in der modellhaften Darstellung nur<br />

die Zielsetzung und Festlegung der Pflegemaßnahmen. Voraussetzung für eine<br />

individuelle Planung ist die möglichst umfangreiche Informationssammlung und<br />

Erkennung von Problemen und Ressourcen des einzelnen Bewohners.<br />

Anhand der schriftlich festgehaltenen Pflegeplanung kann der Pflegeaufwand für einen<br />

Heimbewohner ermittelt, dargestellt und nachvollzogen werden.<br />

Die Pflegedokumentation zeigt den Verlauf der pflegerischen und therapeutischen<br />

Intervention. (Erfolg bzw. Veränderungen) darüber hinaus wird damit auch die<br />

pflegerische Leistung dargestellt.<br />

Der Einsatz der Pflegeplanung als Instrument ermöglicht eine heimbewohnerorientierte<br />

Pflege. Nach diesem Verständnis wird im Team, zusammen mit dem Bewohner<br />

versucht, die Pflege so zu gestalten, dass die noch vorhandenen Fähigkeiten des<br />

Bewohners für seine Reintegration in die Gemeinschaft oder für die Erhaltung der<br />

Ressourcen genutzt werden.<br />

Weiter werden auch Strategien aufgezeigt, die für den Bewohner eine realisierbare<br />

Lebensqualität bedeuten. Die Pflege selbst geschieht damit nicht zufällig, sondern<br />

individuell, zielgerichtet und geplant. Die Unabhängigkeit des Bewohners bzw. die<br />

Wiedereingliederung in die Gesellschaft oder die Erreichung einer guten Lebensqualität<br />

stehen im Vordergrund. Ziel ist es, eine Situation zu erreichen" bei der der Bewohner<br />

soweit als möglich ohne fremde Hilfe auskommen soll.<br />

Diese Stufe gilt als erreicht, wenn der Heimbewohner den Sinn der pflegerischen<br />

Maßnahmen erkennt, die Notwendigkeit der Maßnahme akzeptiert, motiviert ist,<br />

Mitbestimmungsrechte und Entscheidungsfreiheiten hinsichtlich des Tagesablaufes<br />

soweit als möglich hat und somit mit dem Personal zusammenarbeitet.<br />

Die Unterstützung durch Angehörige zu fördern, ebenso wie die produktive Kooperation<br />

mit den Betreuern sind erklärte Ziele.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 14<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6.3.6 Pflegeleistung<br />

Der Bewohnerin/dem Bewohner werden die in ihrer/seiner Situation erforderlichen Hilfen<br />

mit dem Ziel einer möglichst selbständigen Lebensführung angeboten. Persönliche<br />

Bedürfnisse und Gewohnheiten des Bewohners werden beachtet.<br />

Die Hilfe besteht je nach Erfordernis des Einzelfalles in der Beaufsichtigung oder der<br />

Anleitung, der teilweisen oder vollständigen Übernahme, mit dem Ziel der eigenständigen<br />

Übernahme von Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens<br />

Die Leistungen der allgemeinen Pflege werden nach dem allgemeinen Stand der<br />

Pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse erbracht. Sie werden dokumentiert.<br />

a. Hilfe bei der Körperpflege<br />

� das Waschen, Duschen und Baden<br />

� das Teilwaschen mit Hautpflege und ggf. Wechseln der Wäsche<br />

� das Haarewaschen und -trocknen<br />

� die Hautpflege<br />

� das Kämmen und Herrichten der Tagesfrisur<br />

� das Rasieren, einschließlich Gesichtspflege<br />

� Die Zahnpflege mit Prothesenversorgung, Mundhygiene, Soor- und<br />

Parotitisprophylaxe<br />

� Pneumonie- und Dekubitusprophylaxe<br />

� Hilfestellung bei der kontrollierten Darm- und Blasenentleerung durch<br />

Kontinenztraining<br />

� Obstipationsprophylaxe<br />

� Reinigung und Versorgung künstlicher Ausgänge<br />

� Kontrakturenprophylaxe<br />

� Thromboseprophylaxe<br />

� spez. Pflege Auge/Ohr/Nase<br />

b. Hilfen bei der Ernährung<br />

� Beratung bei der Speisen- und Getränkeauswahl<br />

� Hilfe bei der Auswahl am Frühstücks- und Abendbuffet<br />

� die mundgerechte Zubereitung der Nahrung<br />

� die Unterstützung bei der Aufnahme von Nahrung und Getränken, inkl. aller<br />

vorbereitenden Maßnahmen<br />

� die Versorgung mit Sondennahrung bei PEG<br />

� Beratung bei Problemen mit der Nahrungsaufnahme, inkl. Förderung des<br />

Einsatzes von speziellen Hilfsmitteln und Anleitung zu ihrem Gebrauch mit<br />

Unterstützung eines ext. Ernährungsteams und der HWL<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 15<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

c. Hilfen zur Mobilität<br />

� das Aufstehen und Zubettgehen<br />

� das Betten und Lagern<br />

� das An- und Auskleiden<br />

� das Gehen, Stehen, Treppensteigen<br />

� das Organisieren und Planen von Verrichtungen außerhalb der Einrichtung, die für<br />

die Aufrechterhaltung der Lebensführung notwendig sind und das persönliche<br />

Erscheinen der/des Hilfebedürftigen erfordern<br />

� Ermunterung und Hilfestellung bei bettlägerigen oder auf den Rollstuhl<br />

angewiesenen Bewohnerinnen / Bewohnern, aufzustehen, sich zu bewegen und<br />

am Gemeinschaftsleben in der Einrichtung teilzunehmen<br />

d. Hilfen bei der persönlichen Lebensführung<br />

� Diese Hilfen ergänzen die Hilfen des sozialen Umfeldes und umfassen:<br />

� Hilfen bei der Orientierung zur Zeit, zum Ort und zur Person<br />

� Hilfen bei der Gestaltung des persönlichen Alltags und einem Leben in der<br />

Gemeinschaft<br />

� Hilfen bei der Bewältigung von Lebenskrisen<br />

� Unterstützung bei der Erledigung persönlicher Angelegenheiten<br />

e. Leistungen der sozialen Betreuung<br />

� Beratung und Erhebung der Anamnese zur Vorbereitung der Pflege- und<br />

Therapieplanung<br />

� Kontakte zu Angehörigen und gesetzlichen Betreuerinnen oder Betreuern<br />

� Beratung in persönlichen Angelegenheiten<br />

� Anleitung zum strukturierten Tagesablauf<br />

� Maßnahmen zur Förderung der Selbsthilfe und Selbstständigkeit<br />

� gezielte Einzel- und Gruppenbeschäftigung z.b. Gymnastik, Singen,<br />

Gedächtnistraining, Teestunde, Backen u.s.w.<br />

f. Medizinische Behandlungspflege<br />

Die Einrichtung erbringt die Leistungen der medizinischen Behandlungspflege,<br />

soweit sie nicht von der behandelnden Ärztin / dem behandelnden Arzt selbst<br />

erbracht werden, durch entsprechend qualifizierte Mitarbeiterinnen oder<br />

Mitarbeiter im Rahmen der ärztlichen Behandlung und nach Maßgabe der<br />

ärztlichen Anordnung.<br />

Die ärztliche Anordnung und die Durchführung werden in der Pflegedokumentation<br />

festgehalten. Die Bewohnerin/der Bewohner bzw. deren/dessen Betreuerin oder<br />

Betreuer müssen wirksam in die ärztliche Heilbehandlungsmaßnahme eingewilligt<br />

haben und mit der Durchführung der Maßnahme durch die Pflegekräfte<br />

einverstanden sein.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 16<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Behandlungspflege umfasst insbesondere:<br />

� Verbandswechsel, Wundversorgung<br />

� Versorgung mit Kompressionsstrümpfen<br />

� Dekubitusversorgung<br />

� Überwachung von Ernährungs- und Flüssigkeitsbilanzen<br />

� Puls-, Temperatur- und Gewichtskontrolle<br />

� spezielle Krankenbeobachtung und -Überwachung<br />

� Kälte- und Wärmebehandlung<br />

� Einreibungen, Wickel<br />

� Blutzucker- und Blutdruckmessung<br />

� Injektionen (x subkutan, intramuskulär)<br />

� Einlauf / Darmentleerung<br />

� Medikamentenüberwachung und –Verabreichung<br />

Die Leistungen richten sich insbesondere nach der ärztlichen Anordnung und nach<br />

den pflegerischen Notwendigkeiten. Soweit die Leistungen von der Ärztin / dem Arzt<br />

selbst erbracht werden, rechnet diese/dieser mit der Krankenkasse eigenständig ab.<br />

Die Leistungen der Einrichtung im Bereich der medizinischen Behandlungspflege sind<br />

bis auf weiteres mit dem Entgelt für allgemeine Pflegeleistungen abgegolten.<br />

g) Pflegehilfsmittel<br />

Die Einrichtung hält Pflegehilfsmittel zur Versorgung vor, soweit sie zu deren<br />

Vorhaltung nach dem SGB XI bzw. nach dem Rahmenvertrag für den Bereich<br />

vollstationäre Pflege gemäß § 75 Abs. 2 SGB XI verpflichtet ist. Der<br />

Leistungsanspruch gegen die gesetzliche Krankenkasse nach § 33 SGB V bleibt<br />

hiervon unberührt.<br />

h) Vermittlung therapeutischer Leistungen<br />

Die Einrichtung vermittelt bei Bedarf folgende Therapieleistungen nach ärztlicher<br />

Verordnung:<br />

� Krankengymnastik/Physiotherapie<br />

� Logopädie<br />

� Ergotherapie<br />

� medizinische Fußpflege / Podologie<br />

Die genannten Therapieleistungen sind nicht mit den Entgelten abgegolten; sie<br />

werden der Bewohnerin / dem Bewohner bzw. der zuständigen Krankenkasse direkt<br />

von der jeweiligen Therapeutin / dem jeweiligen Therapeuten in Rechnung gestellt<br />

und sind dieser / diesem von der Bewohnerin / dem Bewohner oder der<br />

Krankenkasse zu vergüten.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 17<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6.4 Die Pflegeplanung<br />

6.4.1 Biographiearbeit<br />

Ziel der Biographiearbeit ist die Unterstützung der Individualität des Pflegebedürftigen<br />

durch die Pflegenden. Es werden Informationen aus der Biographie des zu pflegenden<br />

und zu betreuenden Menschen gesammelt, um durch die Einbeziehung dieser<br />

Informationen in den Pflegeprozess eine persönlichkeitsfördernde und individuelle Pflege<br />

und Betreuung zu ermöglichen.<br />

Die Biographiearbeit erfolgt auf der Basis eines Vertrauensverhältnisses zwischen<br />

Pflegenden und dem Pflegebedürftigen unter dem Anspruch der Sensibilität, Sorgfalt und<br />

Diskretion. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Heimbewohners muss<br />

beachtet werden. Es ist dabei unerheblich ob der Pflegebedürftige demenzkrank ist oder<br />

seine Wünsche und Vorstellungen vollständig artikulieren kann.<br />

Zum Zweck der Biographiearbeit werden Daten nur erhoben und dokumentiert um sie im<br />

Rahmen der Informationssammlung für die Planung der Pflege und Betreuung der<br />

Person einzusetzen.<br />

6.4.2 Informationssammlung<br />

Der erste Schritt zur Pflegeplanung ist die Informationssammlung, auch<br />

Pflegeanamnese genannt. Hierzu wird der in unserem Haus entwickelte Biographieund<br />

Anamnesebogen verwendet. Zusammen mit dem Bewohner, seinen Angehörigen<br />

oder Betreuer werden Informationen über Lebensgewohnheiten und Lebensaktivitäten<br />

gesammelt.<br />

Anschließend werden diese Informationen ausgewertet und Fähigkeiten und Probleme<br />

des Bewohners, sowie seine Bedürfnisse bezüglich seiner Situation formuliert. Dabei<br />

wird besonders darauf geachtet, dass für alle Lebensaktivitäten zuerst die vorhandenen<br />

Fähigkeiten im Bezug auf Selbständigkeit und Eigenständigkeit ermittelt werden.<br />

.... warum sich der Bewohner dadurch beeinträchtigt fühlt;<br />

.... warum der Bewohner mit dieser Situation/ dem Zustand nicht zurecht kommt;<br />

.... warum dadurch für den Bewohner eine Komplikation entstehen kann;<br />

Nach der vollständigen Sammlung der Informationen und Formulierung der erkannten<br />

Risiken, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Probleme des Bewohners erfolgt die Einteilung.<br />

6.4.3 Pflegeziele festlegen<br />

Für die ausgewählten Probleme und Bedürfnisse sowie Fähigkeiten werden nun<br />

Pflegeziele formuliert.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 18<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Wichtig ist:<br />

Die Ziele müssen erreichbar, dem Bewohner bekannt und der angestrebte Erreichungsgrad<br />

muss überprüfbar sein.<br />

In der Regel handelt es sich um Teilziele, die in einem überschaubaren Zeitraum erreicht<br />

und überprüft werden können.<br />

Beispiele für Zielformulierungen:<br />

erkannte Probleme = verhindern<br />

bestehende Probleme = lösen<br />

vorhandene Fähigkeiten = erhalten<br />

Restfähigkeiten = nutzen, ausbauen<br />

Bedürfnisse = beachten, berücksichtigen<br />

6.4.4 Auswahl der Pflegemaßnahmen<br />

Nach der Formulierung der Pflegeziele werden zur Zielerreichung geeignete<br />

Pflegemaßnahmen ausgewählt und benannt. Dabei ist mit anzugeben, wie häufig, in<br />

welchem Umfang und mit welchem Personal - bzw. Pflegehilfsmitteleinsatz diese<br />

Pflegemaßnahmen durchgeführt werden.<br />

Jede Pflegekraft hat sich nach den Vorgaben durch die Pflegestandards zu richten. Erst<br />

wenn eine so geplante Pflege nicht zum angestrebten Ziel führt bzw. das Ziel erreicht ist,<br />

wird für diesen Bereich neu geplant und die Maßnahmen entsprechend geändert.<br />

Die Pflegemaßnahmen umfassen: Anleitung, Beaufsichtigung, Unterstützung und<br />

Übernahme, im Bedarfsfalle auch die Sterbebegleitung.<br />

6.4.5 Pflegebericht<br />

Im Pflegebericht wird festgehalten, wie der Bewohner auf die Pflege reagiert. Alle<br />

wesentlichen Beobachtungen, täglichen Veränderungen und die aktuelle seelische<br />

Verfassung werden ebenfalls hier dokumentiert.<br />

Der Pflegebericht gibt also auch mittelfristig Auskunft darüber, ob die geplante Pflege<br />

und Betreuung zum Erfolg führt.<br />

Der Pflegebericht stellt weiter den Pflegeaufwand, die pflegerischen und therapeutischen<br />

Interventionen und Leistungen dar und dient somit als Absicherung, Beweismittel und<br />

Argumentationsgrundlage zum Beispiel bei der Einstufung eines Bewohners in eine<br />

Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 19<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

6.4.6 Fördernde Prozesspflege nach Prof. Monika Krohwinkel<br />

Eine Pflegetheorie beschreibt ein Bild des Menschen, in dessen Rahmen der Mensch<br />

ganzheitlich gepflegt werden kann.<br />

Die Fähigkeiten des pflegebedürftigen Menschen sind in diesem Modell/Theorie ein<br />

zentraler Begriff. Sie sollen erhalten oder wieder erlangt werden. Der Bewohner soll in<br />

seinen Fähigkeiten gestärkt werden. Die Ressourcen des Bewohners sind die<br />

Grundlagen der Pflege.<br />

Als Hauptquellen und Einflussfaktoren für Schlüsselkonzepte sind folgende Begriffe zu<br />

nennen:<br />

- Mensch<br />

- Umgebung<br />

- Gesundheit und Krankheit<br />

- Pflege<br />

� Mensch:<br />

Mit "Mensch" (Person) ist sowohl der Bewohner als auch der Pflegende gemeint.<br />

Krohwinkel sieht den Menschen als einheitliches, integrales Ganzes, das mehr und<br />

anders ist als die Summe seiner Teile, mit seiner eigenen Identität und Integrität.<br />

Jeder Mensch ist fähig, sich zu entwickeln, zu wachsen und sich Selbst zu verwirklichen.<br />

� Umgebung:<br />

In der ganzheitlichen Sicht der Pflege ist die Umgebung der wesentliche Faktor für das<br />

Leben, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen.<br />

Mensch und Umgebung sind offensichtlich sich wechselseitig beeinflussende Systeme.<br />

Zur Umgebung zählen neben allen Lebewesen, auch ökologische, physikalische,<br />

materielle und gesellschaftliche Faktoren.<br />

� Gesundheit und Krankheit:<br />

Krohwinkel definiert Krankheit und Gesundheit als "dynamische Prozesse", die für die<br />

Pflege als Defizite und Fähigkeiten erkennbar sind, Wohlbefinden und Unabhängigkeit<br />

als subjektiv empfundene Teile der Gesundheit.<br />

� Pflege:<br />

Beim Modell der Aktivitäten und der existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL)<br />

handelt es sich um ein Bedürfnismodell. Die Bedürfnisse und Fähigkeiten wurden in 13<br />

Bereiche gegliedert:<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 20<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

� kommunizieren können<br />

� sich bewegen können<br />

� vitale Funktionen aufrechterhalten<br />

� sich pflegen können<br />

� Essen und trinken können<br />

� ausscheiden können<br />

� sich kleiden können<br />

� ruhen und schlafen können<br />

� sich beschäftigen können<br />

� sich als Mann/ Frau fühlen<br />

� für Sicherheit sorgen<br />

� soziale Bereiche des Lebens sichern<br />

� die existentiellen Erfahrungen des Lebens<br />

Krohwinkel sagt, dass die ersten 12 AEDL´s aus 4 Gesichtspunkten zu betrachten sind:<br />

� den physisch - funktionalen Komponenten<br />

� den willentlich - emotionalen Komponenten<br />

� den kulturellen Komponenten<br />

� den sozialen Komponenten<br />

Die physisch- funktionale Komponente betrifft die Leistungsfähigkeit der körperlichen<br />

Beschaffenheit. Diese nimmt mit zunehmendem Altern ab, wir werden multimorbid und<br />

haben körperliche Probleme.<br />

Die willentliche - emotionale Komponente meint den Einfluss des Willens und der<br />

Gefühle auf die Probleme. In dem Kriterienkatalog zur Feststellung von "Aktivierender<br />

Pflege" hat Frau Krohwinkel festgestellt, dass sich das gesamte pflegerische Verhalten in<br />

diese beiden Dimensionen unterteilen lässt. Diesen beiden Dimensionen ordnet sie<br />

weiterhin Aspekte zu:<br />

Die physische - funktionale Dimension erkennt:<br />

� die pflegerischen Bedürfnisse<br />

� die noch vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen und umfasst damit technisch<br />

instrumentales Handeln<br />

Die willentliche - emotionale Dimension meint:<br />

� Gespräch mit dem Klienten über die Pflege<br />

� Aufklärung des Patienten über die Pflege<br />

� Wahrnehmung der Gefühlsäußerungen<br />

� Wahrnehmung der Bedürfnisse<br />

� Motivation zur Pflegeunterstützung<br />

� Körperkontakt zum Klienten<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 21<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

In dieser Studie von Krohwinkel wurde weiterhin festgestellt, dass diese Dimensionen der<br />

Pflege Einfluss haben auf die Stufen der Abhängigkeit. Eine "Aktivierende Pflege" ist<br />

natürlich erstrebenswert, in welcher die eben genannten Aspekte aktiv pflegend eingesetzt<br />

werden sollen.<br />

Die kulturelle Komponente zielt auf die Lebensart, Erziehung und Bildung ab, diese<br />

Aspekte sind zu berücksichtigen bei der Behandlung der Probleme. Wie zuvor erwähnt,<br />

die Bedürfnisse des Lebens werden als Frage der persönlichen Lebenskultur verstanden.<br />

Die soziale Komponente versteht sich als Einbindung in die menschliche Gesellschaft.<br />

Die Einbindung in die Gesellschaft kann in sich ein Problem sein, aber es kann auch so<br />

sein, dass ich, weil ich Probleme habe, mich schwer tue, mich in die Gesellschaft<br />

einzubinden.<br />

Frau Krohwinkel hat Schlüsselkonzepte und die AEDL-Struktur in ein Rahmenmodell<br />

ganzheitlich - fördernder Prozesspflege eingebaut.<br />

Dieses Rahmenmodell gliedert sich in:<br />

- das primär pflegerische Interesse:<br />

� der pflegebedürftige Mensch mit seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten<br />

� Einflüsse aus der Umgebung, dem Gesundheits- bzw. Krankheitsprozess<br />

� Diagnostik und Therapie<br />

- die primär pflegerische Zielsetzung:<br />

� zentral sind hier, die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden, die durch Förderung<br />

der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person erhalten oder wiedererlangt werden<br />

sollen.<br />

- die primär pflegerische Hilfeleistung:<br />

Pflege verfügt über fünf methodische Ausrichtungen<br />

� Anleitung<br />

� Beaufsichtigung<br />

� Unterstützung<br />

� teilweise Übernahme<br />

� vollständige Übernahme<br />

1. Kommunizieren:<br />

� Kommunizieren bedeutet Signale zu senden und zu empfangen<br />

� Gespräch als wichtigen Bestandteil der Pflege nutzen<br />

2. Sich bewegen:<br />

� Leben ist Bewegung!<br />

� Unterstützende und aktivierende Pflege, einschließlich Hilfsmittelberatung und<br />

Organisation<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 22<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

3. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten:<br />

� Beobachtung und Wahrnehmung!<br />

� kontinuierliche fachgerechte Krankenbeobachtung<br />

� Pflegeberatung, qualifiziertes Handeln<br />

4. Sich pflegen:<br />

� Nur wer sich selbst mit Sorgfalt pflegt, wird auch andere mit Sorgfalt pflegen<br />

können!<br />

� Durchführung der Körperpflege unter Berücksichtigung des Grades der<br />

Selbständigkeit<br />

5. Essen und trinken:<br />

� Essenswünsche und Essverhalten im Alter sind jahrelang geprägt:<br />

� Beratung bei Ernährungsfragen<br />

� Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme ggf. Verabreichung der Nahrung<br />

� auf ausreichend Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr achten.<br />

6. Ausscheiden:<br />

� sämtliche pflegerische Maßnahmen bei Inkontinenz bedeuten ein Eindringen in<br />

die Intimsphäre des Menschen<br />

� auf regelmäßige Ausscheidungen achten, ggf. Arzt informieren<br />

� auf Gewohnheiten des Bewohners achten<br />

7. Sich kleiden:<br />

� Grundrechte auf Wahlfreiheit und Selbstverwirklichung!<br />

� bei Bedarf Hilfestellung beim An- und Auskleiden<br />

� Jahreszeitengerechte Kleiderwahl<br />

� auf regelmäßigen Wäschewechsel achten, Bewohner dazu anregen<br />

8. Ruhen und Schlafen:<br />

� Ruhen und Schlafen sind elementare Bedürfnisse des Menschen!<br />

� auf Schlafgewohnheiten Rücksicht nehmen<br />

� Beratung bei Schlafstörungen, ggf. Arzt informieren<br />

9. Sich beschäftigen:<br />

� sich selbst beschäftigen als elementares Bedürfnis aller Menschen!<br />

� sich im Gespräch über Interessen des Bewohners informieren<br />

� zur Teilnahme an Beschäftigung und Veranstaltung anregen<br />

� Hilfestellung bei Problemen<br />

10. Sich als Mann/Frau fühlen:<br />

� Pflegerische Nähe kann auch bedrängende Situationen schaffen!<br />

� Intimsphäre wahren<br />

� Geschlechtsspezifische Selbstwertgefühle unterstützen<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 23<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

11. Für eine sichere Umgebung sorgen:<br />

� Ein elementares Bedürfnis aller Menschen ist es, sich in ihrem persönlichen<br />

Lebensbereich sicher zu fühlen!<br />

� auf Gefahrenquellen achten und wenn möglich ausschalten, Sicherheitsgefühl<br />

vermitteln<br />

� Orientierungshilfen geben<br />

12. Soziale Bereiche des Lebens sichern:<br />

� zur Lebensqualität gehört das Eingebundensein in ein Netz von Beziehungen!<br />

� Kontakte erhalten, auf Wunsch neu herstellen<br />

13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen:<br />

� Erfahrungen macht jeder einzelne Mensch für sich!<br />

� Die Existenz fördernder Erfahrungen wie Unabhängigkeit, Vertrauen Zuversicht<br />

� Die Existenz gefährdender Erfahrungen wie Abhängigkeit, Sorge, Angst,<br />

Schmerzen, Tod<br />

6.5 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Pflege<br />

Gemäß §§ 80 und 80a SGB XI ist das Pflegeheim Wassertrüdingen zur Einrichtung<br />

eines internen Qualitätsmanagements verpflichtet, das auf eine stetige Sicherung und<br />

Weiterentwicklung der Pflegequalität ausgerichtet ist.<br />

Wesentliche Elemente der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Pflegeheim<br />

Wassertrüdingen sind:<br />

° Qualitätshandbuch<br />

° Qualitätszirkel<br />

° Pflegeplanung und Pflegedokumentation<br />

° Pflegestandards<br />

° Pflege- und Therapievisiten<br />

° Ernährungsvisiten<br />

° Arzneimittelprüfung durch die örtliche Apothekerin<br />

° Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter<br />

° Planung zielgerichteter Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

° Stellenbeschreibungen für jeden Mitarbeiter<br />

° Teambesprechungen<br />

° Stationsleitungsbesprechungen<br />

° Beschwerdemanagement<br />

° Interne Prozessbegleiter<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 24<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

7. ÄRZTLICHE VERSORGUNG<br />

Jeder Bewohner hat das Recht auf freie Arztwahl. Zahlreiche Hausärzte visitieren<br />

regelmäßig im Pflegeheim Wassertrüdingen ebenso wie ein Nervenarzt. Die<br />

zahnärztliche Behandlung wird von den in Wassertrüdingen niedergelassenen<br />

Zahnärzten in deren Praxis durchgeführt. Eine regelmäßige Zahnarztvisite wird bei allen<br />

Bewohnern durchgeführt und notwendige Behandlungsmaßnahmen eingeleitet.<br />

Sonstige Fachärzte müssen per Taxi oder Krankentransport am jeweiligen Praxisort<br />

aufgesucht werden.<br />

Die ärztlichen Visiten werden stets in Zusammenarbeit mit der verantwortlichen<br />

Pflegekraft durchgeführt, um die für den Arzt relevanten Beobachtungen des<br />

Pflegepersonals auch in die ärztliche Therapie einfliesen zu lassen.<br />

Ein Informationsaustausch mit früher behandelnden Ärzten erfolgt.<br />

Es wird Wert darauf gelegt, Medikamente soweit als möglich zu reduzieren.<br />

Die verordneten Medikamente werden durch die St. Michaels-Apotheke unverzüglich<br />

ausgeliefert. Die Überwachung der bewohnerbezogenen Medikamente bezüglich<br />

Verfallsdatum etc. erfolgt ebenfalls durch den Apotheker. Diese Überwachung findet<br />

regelmäßig statt und ist Gegenstand eines Versorgungsvertrages zwischen Pflegeheim<br />

und Apotheke.<br />

8. DER SOZIALDIENST IM PFLEGEHEIM WASSERTRÜDINGEN<br />

Der Sozialdienst im Pflegeheim Wassertrüdingen ist ein wesentlicher Bestandteil in der<br />

bewohnerorientierten Betreuung und derzeit mit einer Ergotherapeutin, zwei Altenpflegerinnen<br />

in Teilzeit und einer Altenpflegehelferin in Teilzeit besetzt. Die Aufgabenzuordnung<br />

der Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes orientiert an der Zielsetzung<br />

des Pflegeheims Wassertrüdingen und an der vorhandenen fachlichen Qualifikation.<br />

Die Dienstleistungen gelten allen Bewohnern, die in ihrer persönlichen Entwicklung einer<br />

regelmäßigen Förderung oder der Begleitung in einer Notsituation bedürfen.<br />

Auch für den Sozialdienst ist die ganzheitliche Sicht des Menschen in seiner individuellen<br />

Eigenart, seinem soziokulturellen Lebensraum und seiner ökonomischen Situation<br />

charakteristisch.<br />

8.1. Personalstruktur<br />

8.1.1. Mitarbeiter / Qualifikation<br />

Frau Kathleen Moser Ergotherapeutin<br />

Frau Waltraud Rang Altenpflegerin zusätzliche Betreuungskraft<br />

Frau Karin Betz Altenpflegerin zusätzliche Betreuungskraft<br />

Frau Heydrun Beck Altenpflegehelferin zusätzliche Betreuungskraft<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 25<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Der Sozialdienst wird von Frau Moser verantwortlich geleitet. Die Mitarbeiterinnen sind<br />

Frau Moser unterstellt. Eine Zivildienststelle steht der sozialen Betreuung zur Verfügung.<br />

8.1.2. Dienstzeiten<br />

Die Dienstzeit wird von allen Mitarbeiterinnen in der 5 Tage Woche erbracht.<br />

Für die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen sind auch Arbeiten an Wochenenden<br />

möglich.<br />

8.2 Ziele des Sozialdienstes im Pflegeheim Wassertrüdingen<br />

Getragen von unserem Leitbild und unserer fachlichen Kompetenz, sichern und fördern<br />

wir die individuelle Lebensqualität aller Bewohner durch folgende Maßnahmen:<br />

• Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der Normalität<br />

außerhalb des Hauses<br />

• Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen Leistungsangebotes, in dessen<br />

Rahmen die BW sich frei entscheiden können, welche Leistung sie in Anspruch<br />

nehmen<br />

• den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf einen Sinn geben und das<br />

Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle<br />

anknüpft<br />

• die BW an Aufgaben auch im Sinne therapeutischer Maßnahmen beteiligen, um<br />

ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu fördern<br />

• die Eigenkompetenz der BW fördern<br />

• Förderung und Stärkung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten durch individuelle<br />

Rehabilitation<br />

• Leitziel der professionellen Beschäftigungstherapie in der stationären Altenhilfe ist<br />

es, das einzelne Menschen und Gruppen ihr Leben und Zusammenleben<br />

mitbestimmen und in solidarischen Beziehungen bewältigen. Ziel des<br />

professionellen Handelns ist Förderung vorhandener Ressourcen, die Vermeidung,<br />

Aufdeckung und Bewältigung sozialer (Verhaltens-)Probleme.<br />

• Ressourcenerhaltung und -förderung durch Kompetenzzuschreibung, Erhaltung<br />

der individuellen Persönlichkeit, Vermittlung von Selbstwertgefühl und Sinn sowie<br />

sozialer Teilhabe.<br />

• Sicherung der therapeutischen Betreuung auf der Grundlage einer ganzheitlichen<br />

Betrachtungsweise von Bewohner, Heim, Personal und Umfeld.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 26<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

8.3 Aufgaben und Tätigkeiten<br />

• Initiieren und durchführen von Tagesstrukturierenden Maßnahmen<br />

(Gruppenangebote, Lebenspraktisches Training, Einzelangeboten, ..)<br />

• Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern<br />

• Motivationsarbeit zur Teilhabe am Heimalltag/-geschehen<br />

• Psychosoziale Beratung bei individuellen Problemlagen (Entlastungsgespräche,<br />

Einzelarbeit, Konfliktberatung...)<br />

• Beratung der Angehörigen<br />

• Beratung und Anleitung für Ehrenamtliche<br />

• Anfertigung von Sozialberichten und gutachtehrlichen Stellungnahmen zur Information<br />

für Richter, MDK, anderen Einrichtungen etc.<br />

• Koordination der verschiedenen Maßnahmen und Austausch und Zusammenarbeit<br />

mit anderen Fachprofessionen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen<br />

• Schnittstellenarbeit mit den anderen Bereichen des Hauses<br />

8.4 Sozialtherapeutische Behandlung<br />

Der Sozialdienst orientiert sich an den Neigungen und Wünschen der Bewohner,<br />

deren Gesundheitszustand und therapeutischen Notwendigkeiten!<br />

• Gruppenarbeit ( Morgenkreis, Aktivierungstraining, Feste, Ausflüge ...)<br />

• Einzelarbeit (Klientenzentrierte Einzelfallhilfe, Entlastungsgespräche...)<br />

• Sozialtherapie (Biographiearbeit, Milieutherapie)<br />

• Kompetenztraining (Lebenspraktische Übungen)<br />

• Erlebnispädagogik (Kleine Exkursionen, Spaziergänge, Einkaufstraining ...)<br />

• Kochgruppe<br />

• Sturzprophylaxe<br />

• Administration und Dokumentation und organisatorische Arbeit<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 27<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

(Dokublätter, Berichte, Hilfeplan, Verlaufskontrolle, gutachtliche Stellungnahmen)<br />

Sozialtherapeutisches Wochenprogramm<br />

Betreuung und Aktivierung<br />

Siehe Anlage 1<br />

Zusätzliche Angebote:<br />

Neben dem Betreuungs- und Aktivierungsprogramm des Sozialdienstes werden von den<br />

Mitarbeitern der Stationen weitere Aktivitäten angeboten.<br />

z.B. - 10 Minuten Aktivierung - Gedächtnistraining - Gesprächsrunden – Spielgruppen<br />

Ehrenamtlichenarbeit:<br />

Besuche von Bewohnern, jeden Donnerstag Gestaltung und Mitwirkung des Großen<br />

Morgenkreises.<br />

Lebenspraktisches Training:<br />

Im Rahmen des lebenspraktischen Trainings werden die Bewohner von den Mitarbeitern<br />

aller Berufsgruppen in hauswirtschaftliche Tätigkeiten einbezogen.<br />

Tätigkeiten sind: z.B. Mithilfe beim Abspülen, Abwischen von Tischen, Legen von<br />

Wäsche in der Wäscherei und auf Stationen, Bettenbeziehen, Fegen von Fußböden, etc.<br />

Freiwilliges Soziales Schuljahr:<br />

Täglich besuchen die Schüler der 8.und 9. Klasse der Real- und Hauptschule<br />

Wassertrüdingen zwei Stunden Bewohner des Heimes. Es wurden Patenschaften mit<br />

einigen Bewohnern und Schülern ins Leben gerufen, wo die Schüler mit den Bewohnern<br />

Spielen, Spazieren gehen, sich unterhalten- einfach gemeinsam die zwei Stunden<br />

miteinander verbringen.<br />

8.5. Gruppenarbeit<br />

8.5.1<br />

a.) Beschäftigungstherapie<br />

Ziel der Gruppenarbeit sind Erhalt von Ressourcen, Integration in die Gruppe bzw.<br />

Gemeinschaft, Beziehungspflege, Lebensfreude erfahren, Sinnerfahrungen ermöglichen<br />

(Snoezelen), zum Selbstausdruck befähigen und Annahme und Stützung von<br />

Schwächen erlernen.<br />

Musik, Bewegung, Sprache, Farben, Gerüche und anderes werden als Mittel angeboten<br />

um die vorgegebenen therapeutischen Ziele umzusetzen.<br />

Die therapeutischen Gruppen-Ziele<br />

· Integration in die Gemeinschaft<br />

· Begleitung im Alterungsprozess<br />

· Kommunikation und Interaktion fördern<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 28<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

· Integration in den Heim /-Alltag<br />

· Soziale, lebenspraktische und kreative Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern<br />

und erhalten<br />

· Neues an sich und anderen entdecken<br />

· Eigeninitiative stärken/ Förderung der Selbständigkeit<br />

· Begegnung und Unterhaltung initiieren und gestalten<br />

· Lebenspraktisches Training<br />

8.5.2<br />

b.) Aktivierungstraining<br />

Aktivierungstraining wird als Instrument der psychosozialen Betreuung in Form von<br />

Gruppenarbeit gesehen. Der Sozialdienst arbeitet klientenzentriert und inhaltbezogen<br />

hinsichtlich therapeutisch-orientierter Gruppenarbeit oder kreativ-musisch-kultureller<br />

Gruppenarbeit bzw. Gruppenpädagogik.<br />

Viele Empfehlungen laufen darauf hinaus, das sog. mnemotechnische Gedächtnis der<br />

Bewohner zu trainieren, weil es für die Orientierung im Alltag besonders relevant<br />

erscheint.<br />

Möglicherweise ist für den Demenzerkrankten das autobiographische Gedächtnis für den<br />

Erhalt seiner Identität und für die Selbstvergewisserung sogar noch bedeutsamer.<br />

Therapeutisch-orientierte Angebote:<br />

• Zeitung lesen, Brief schreiben<br />

• Förderung des Selbstwertes, des Identitätsgefühls, Beziehungspflege<br />

• Wortfindungsübungen, Rechnen, Merkfähigkeitstraining<br />

• Orientierungsarbeit, Tagesgeschehen<br />

• Erinnern und Inhalte in Beziehung setzen, Lebensweltbezug herstellen<br />

• Kochgruppe<br />

• Gartentherapiegruppe<br />

• Kino-Nachmittage<br />

• Simulierte PC- Spiele ( Kegeln mit der Spielkonsole Wii)<br />

• Sturzprophylaxe<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 29<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

bei immobilen Bewohnern Therapeutische Einzelbetreuung:<br />

• Basale Stimulation<br />

• Aromatherapie<br />

• Licht- und Musiktherapie mit Projektor und Musikkissen<br />

Kreativ-musisch-kulturelle Angebote:<br />

8.5.3<br />

• Ausflüge, Feste und kleine Exkursionen<br />

• Kunstausstellungen<br />

• Konzerte<br />

• Kienästhetische Übungen (Gymnastik mit und ohne Musik)<br />

• Malen, Basteln<br />

• Spielrunde und Puzzles<br />

• Bunte Vormittage<br />

• Stammtisch<br />

• Frühstücksgruppe<br />

c.) Kreatives Sozialtraining<br />

Aufgrund der derzeitigen Klientel im Pflegeheim Wassertrüdingen wurde im Januar des<br />

Jahres 2010 ein neues Angebot der Gruppenarbeit unter sozialtherapeutischen<br />

Gesichtspunkten entworfen. Ziel ist es "jüngeren Bewohnern" mit dem Krankheitsbild<br />

Korsakow, die auf Grund eines richterlichen Beschlusses in einer beschützenden Station<br />

untergebracht sind und die Frage der Verweildauer terminlich gebunden ist zu fördern<br />

und in ihrem alltäglichen Leben zu unterstützen. Hier steht das Sozialverhalten, die<br />

Soziale Kompetenz und die lebenspraktischen Fähig- u. Fertigkeiten im Mittelpunkt.<br />

Ziele dieser Arbeit sind unter anderem:<br />

§ Sozialkompetenz fördern<br />

§ Kommunikation und Interaktion steigern<br />

§ Verantwortungsbewusstsein stärken<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 30<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

§ Eigeninitiative entwickeln<br />

§ Tagesstruktur vermitteln<br />

§ Gemeinschaftsgefühl erzeugen<br />

§ Frustrationstoleranz aufbauen<br />

§ Anregungen vermitteln<br />

§ sich als Teil einer Gemeinschaft fühlen<br />

§ personale Ressourcen fördern<br />

§ Wissensvermittlung und Üben von Bewältigungsstrategien (hinsichtlich<br />

Krankheit)<br />

§ Neubewertung eigener Handlungsmöglichkeiten<br />

8.6 Soziale Einzel(fall)hilfe<br />

Social Casework/ Casemanagement ist ein Prozess, indem versucht wird, Menschen mit<br />

sozialen Problemen (Altersprobleme, Behinderungen, Suchtproblematiken,<br />

Familienprobleme, Dissozialität ...) und in sozialen Notlagen (Krisen) zu helfen, indem die<br />

im Individuum liegenden Fähigkeiten (Ressourcen) mobilisiert und Hilfsquellen aus dem<br />

Umfeld erschlossen werden, um das Person-in-der-Situation-Gefüge wieder ins<br />

Gleichgewicht zu bringen.<br />

Im Pflegeheim Wassertrüdingen arbeitet der Sozialdienst nach dem ,Funktionalistischen<br />

Konzept’ der Sozialen Einzel(fall)hilfe. Hierbei werden dem Klienten die Dienste des<br />

Hauses verfügbar gemacht, er wird im Hilfeprozess betreut und umfassend beraten.<br />

„Die sozialen Institutionen werden als Teile der Gesamtgesellschaft gesehen, die dafür<br />

sorgen, dass individuelle Entfaltung oder Anpassung gleichermaßen möglich sind.“ (zit.:<br />

Karl, Sozialarbeit in der Altenhilfe, 1993, S. 34)<br />

Ausgeführt wird die Soziale Einzel(fall)hilfe durch Beratung (Klientenzentrierte<br />

Gesprächsführung nach Rogers und Systemische Beratung nach Satir) und durch<br />

Zuwendung verschiedener Funktionalität (Einkäufe, Spaziergänge, Aktivierungen, ...).<br />

Ziel in der Arbeit mit Einzelnen ist die Förderung von körperlichen und geistigen<br />

Ressourcen zum Erhalt derselben und zur Stärkung des Selbstwertes sowie der<br />

Integration und Kommunikation des Bewohners.<br />

Um dieses Ziel erreichen zu können, bedarf es eines individuellen Hilfeplanes, in Form<br />

der Pflege- u. Therapieplanung, bei welchem nach dem Heimeinzug die biographischen<br />

Daten (auch Erkrankungen, Medikation, ...) also der Ist–Zustand ermittelt werden, um<br />

eine Strategie, Methoden und therapeutische Maßnahmen zum Erreichen eines<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 31<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

gesetzten Soll–Zustandes erarbeiten zu können. Eine Verlaufskontrolle erfolgt<br />

regelmäßig und sichert somit die zielgerichtete Durchführung der Maßnahme(n).<br />

Im beschützenden Bereich findet der Sozialdienst eine grundsätzlich veränderte<br />

Klientel vor.<br />

Hier leidet ein Großteil der Bewohner unter psychischen Erkrankungen (Abhängigkeiten,<br />

Schizophrenie, Depression ...).<br />

Damit steht vor allem das entlastende Gespräch (gezieltes Aufsuchen des Bewohners<br />

auf der Station bzw. der Bewohner kommt selbständig und regelmäßig in das Büro der<br />

Sozialpädagoginnen), die Begleitung in der Alltagsbewältigung, die Vermittlung und<br />

Erschließung anderer Hilfsquellen und jedwede klientenzentrierte Form der individuellen<br />

Hilfeleistung aus sozialpädagogischer Sicht im Vordergrund.<br />

8.7 Sozialpädagogische Beratung<br />

Der Sozialdienst im Pflegeheim Wassertrüdingen arbeitet weitestgehend<br />

klientenzentriert, jedoch in der Beratung mit integrativen Methoden und unterschiedlichen<br />

Ansätzen. So können hier Beratungen vom „Trait-factor-Ansatz“ oder auch vom<br />

„behavioristischen Ansatz“ geprägt sein, je nachdem wie das Problem gelagert ist und je<br />

nach Verfassung und ‚Bedürftigkeit’ des Klienten! Der Sozialdienst orientiert sich in<br />

seiner Beratungstätigkeit vor allem an der ‚Klientenzentrierten Gesprächsführung’ nach<br />

C.R. Rogers und bei bestimmten Problemstellungen z.B. bei Gesprächen mit<br />

Angehörigen der Bewohner.<br />

8.8 Soziale Arbeit mit Angehörigen<br />

Zentrale Aufgabe des Sozialdienstes ist auch die soziale Arbeit mit Angehörigen, die in<br />

der bewohnerbezogenen Arbeit wichtige Kommunikationspartner sind.<br />

Familiäre Unterstützung sichern:<br />

• Klärungshilfe bei Modalitäten der Heimaufnahme /-Einzug<br />

• Ressourcenerfassung (Biographiebogen)<br />

• Beratung in psychosozialen und rechtlichen (Betreuung) Fragen<br />

Beratung und praktische Hilfe geben:<br />

• Information über die Institution (z.B. Veranstaltungskalender und<br />

sozialdienstliche Angebote)<br />

• Beratung zu Krankheitsbildern der Geriatrie und Gerontopsychiatrie<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 32<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

• Umgang mit dem Angehörigen (Bewohner)<br />

• Fragen zum Umgang mit Sterben und Trauer<br />

Kontaktpflege:<br />

• Organisation der Teilnahme an hausinternen Veranstaltungen<br />

• Angehörigenabende als Forum zum Austausch<br />

8.9 Ehrenamtlichenarbeit<br />

Der Sozialdienst möchte für den Bewohner, in Zusammenarbeit mit ehrenamtlich<br />

engagierten Bürgerinnen, eine „Brücke nach draußen“ sein.<br />

Derzeit umfasst unser Großer Morgenkreis 3 Personen, die neben Gesprächen, Zuhören<br />

auch Zuwendung unterschiedlichster Art anbieten. Dadurch kann der/die Ehrenamtliche<br />

zu einer engen Bezugsperson für den jeweiligen Bewohner werden.<br />

Im Mittelpunkt der Arbeit des Sozialdienstes steht die Gewinnung, Begleitung und<br />

Qualifikation von ehrenamtlich Engagierten. Im Pflegeheim Wassertrüdingen findet<br />

regelmäßig Treffen (Großer Morgenkreis)und Anleitungsgespräche statt.<br />

8.10 Vernetzungsarbeit, Gemeinwesen- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Verfassen von Zeitungsartikeln (Aktuelle Wassertrüdingen, Fränkische<br />

Landeszeitung, Heimzeitung)<br />

• Abfassen von gutachterlichen Stellungsnahmen (Sozialberichte ...)<br />

• Zusammenarbeit mit Fachprofessionen und Einrichtungen aus dem Sozialwesen<br />

und dem Gesundheitsbereich (Betreuer, Ärzte, MDK, Lehrer, Sozialpädagogen)<br />

• Gemeinwesenarbeit in Kooperation mit Behörden, Pfarreien, Nachbarschaften,<br />

Vereinen/Verbänden, Parteien, Schulen und anderen Einrichtungen ...<br />

• Mitplanung /-organisation und Mitdurchführung unterschiedlichster<br />

Veranstaltungen (Busausflüge, jahreszeitliche Feste/Feiern, etc.)<br />

• Projekt Freiwilliges Soziales Schuljahr<br />

Erstellen der Heimzeitung quartalsweise<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 33<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

9. DIE VERWALTUNG IM PFLEGEHEIM WASSERTRÜDINGEN<br />

Die Verwaltung ist eine der wichtigsten Schnittstellen in der Gesamtorganisation des<br />

Pflegeheims Wassertrüdingen. Für die Bereiche Pflege, Sozialdienst, Hauswirtschaft,<br />

Küche, Haustechnik und für die Leitung des Heimes ist die Verwaltung das Bindeglied in<br />

Bezug auf Informationsaustausch. Sie ist zugleich Anlaufstelle für Angehörige, Betreuer,<br />

Heimbewohner und Mitarbeiter. Die vielfältige und umfangreiche Arbeit der Verwaltung<br />

wird im Pflegeheim Wassertrüdingen zur Zeit von zwei Mitarbeiterinnen in Teilzeit<br />

bewältigt.<br />

Die Verwaltung fügt sich nahtlos in die individuelle Versorgung der Heimbewohner mit<br />

ein.<br />

9.1 Zielsetzung<br />

Getragen von unserem Leitbild und fachlicher Kompetenz, sichern und fördern wir die<br />

individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen:<br />

- Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der<br />

Normalität außerhalb des Hauses<br />

- Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen Leistungsangebotes, in dessen<br />

Rahmen die BW sich frei entscheiden können, welche Leistung sie in<br />

Anspruch nehmen<br />

- Den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf einen Sinn geben und das<br />

Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle<br />

anknüpft<br />

- Die BW an Teilaufgaben auch im Sinne therapeutischer Maßnahmen<br />

beteiligen, um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu fördern<br />

- Die Eigenkompetenz der BW fördern<br />

- Bewohnernahe Verwaltung schaffen.<br />

9.2 Aufgaben<br />

Die Aufgaben der Verwaltung gliedern sich in fünf große Bereiche.<br />

9.2.1 Beratung<br />

Die Verwaltung ist für viele Kontaktsuchende die erste Anlaufstelle im <strong>AWO</strong> Pflegeheim<br />

Wassertrüdingen.<br />

Eine gute und kompetente Beratung im Rahmen des Erstkontaktes mit Angehörigen von<br />

Pflegebedürftigen sichert eine bedarfsgerechte Versorgung. Ziel dieser Beratung ist es,<br />

den tatsächlichen Hilfebedarf zu ermitteln und den Angehörigen dementsprechend die<br />

notwendige Dienstleistung anzubieten oder zu vermitteln.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 34<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

9.2.2 Bewohneraufnahme<br />

Die Vorgehensweise bei der Aufnahme eines neuen Bewohners ist in einen hauseigenen<br />

Standard näher geregelt. Grundsätzlich erhalten die anfragenden Angehörigen bzw.<br />

Betreuer eine Informationsmappe mit allen relevanten Informationen und den für eine<br />

Heimaufnahme notwendigen Anmeldeunterlagen.<br />

Nach dem Einzug des Bewohners wird die Heimbewohnerakte erstellt und alle<br />

relevanten Daten im TopSoz-Heimverwaltungsprogramm erfasst. Dieses Programm<br />

ermöglicht eine individuelle Verwaltung des Bewohners mit Heimkostenabrechnung und<br />

Verwahrgeldverwaltung.<br />

9.3 Verwaltung der Verwahrgelder<br />

� Eingang der Taschengeldbescheide von den Kostenträgern<br />

� Anlegen der Verwahrgeldkonten (PC)<br />

� Kassenbuchführung für Bargeld Ein-/Ausgaben kontieren im PC<br />

� Auszahlungen täglich, wöchentlich, monatlich nach Vorgaben der Therapie<br />

� Pflegemittel nach Heimbewohnerbedarf buchen<br />

� Befreiungsanträge an Kassen für Krankenhauseigenbeteiligung stellen<br />

� Rechnungsüberweisung für Heimbewohner<br />

� Schriftverkehr mit Betreuer<br />

� Auszahlungsbelege der Verwahrgelder ablegen<br />

� Monatlicher Abschluss der Verwahrgeldkonten<br />

9.4 Buchhaltung/Heimkostenabrechnung<br />

� Kassenbuchführung für Bargeld Ein-/Ausgaben<br />

� Kontierung der Rechnungen<br />

� Stammdateneingabe der Heimbewohner<br />

� Pflegekostenabrechnung nach Selbstzahler und Kostenträger<br />

� Schriftverkehr mit Kostenträger<br />

� Anträge der Bekleidungsbeihilfen und Abrechnungen mit den Kostenträgern<br />

� Abrechnung der Krankenunterlagen<br />

� Rechnungsstellung an Firmen für Therapiegeld und Verkäufe<br />

� Monatlicher Buchhaltungsabschluss und Weitergabe an die Zentralverwaltung<br />

9.5 Sekretariat<br />

� Vermittlung der Telefongespräche<br />

� Frankieren der ausgehenden Post<br />

� Briefmarkenverwaltung und Absicherung<br />

� Vertreter und Lieferantenanmeldungen<br />

� Verschiedene Schreibarbeiten<br />

� Besucher- und Angehörigeninformation<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 35<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

10. DIE HAUSWIRTSCHAFT IM PFLEGEHEIM WASSERTRÜDINGEN<br />

Die Hauswirtschaft ist neben Pflege, Sozialdienst und Verwaltung ein weiterer<br />

Leistungsbereich in unserem Pflegeheim. Sie steht in enger Kommunikation und<br />

Kooperation mit den anderen Fachbereichen und arbeitet zusammen mit ihnen an den<br />

gemeinschaftlichen formulierten Zielen.<br />

10.1 Organisation<br />

Aufgrund der Größe unseres Hauses gibt es einen zentralisierten<br />

Hauswirtschaftsbereich.<br />

Die Hauswirtschaft (= Küchenleitung und Hauswirtschaftsleitung) ist für die Wohn- und<br />

Esskultur, die Hygiene und die Wäscherei verantwortlich. Ihnen untersteht das Personal<br />

gemäß dem Organigramm.<br />

Der Arbeitsbereich umfasst :<br />

� Angebotseinholung für Investitionen und sonstige Wirtschaftsgüter<br />

� Investitionsabwicklung und Bestellung<br />

� Rechnungsprüfung aller eingehenden Rechnungen<br />

� Preisverhandlungen mit Lieferfirmen<br />

� Inventuren<br />

� Etat-Controlling im Wirtschaftsbereich<br />

� Leitung der monatlichen Team-Hauswirtschaftsbesprechungen<br />

und vieles mehr.<br />

10.1.1 Organigramm<br />

Hauswirtschaftsleitung Frau Laura Schmitz<br />

Küchenleitung Herr Matthias Vogt<br />

Haustechnik/Hausmeister Herr Rolf Neuer / Thomas Heinrich<br />

10.2 Bewohnerorientiertes Hauswirtschaftskonzept<br />

Die Hauswirtschaft im Pflegeheim Wassertrüdingen orientiert sich nicht nur an technischökonomischen<br />

Prinzipien und gut organisierten Arbeitsabläufen, sondern auch an den<br />

Kompetenzen und Ressourcen der BW.<br />

Die Bereiche der Hauswirtschaft stellen ein differenziertes Leistungsangebot für die<br />

Bewohner zur Verfügung mit individuellen Entscheidungsfreiheiten.<br />

Durch die gezielte Schaffung von entsprechenden Rahmenbedingungen kann<br />

pflegebedürftigen und desorientieren Bewohnern die Übernahme kleiner<br />

hauswirtschaftlicher Tätigkeiten und Gartenarbeiten ermöglicht werden, die diese ganz<br />

oder teilweise selbständig erledigen können.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 36<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Hauswirtschaft produziert nicht nur für, sie lebt mit den Menschen. Daher ist neben<br />

fachlicher Kompetenz und Flexibilität die soziale Kompetenz der hauswirtschaftlichen<br />

Fach- und Führungskräfte von großer Bedeutung.<br />

10.2.1 Zielsetzung<br />

Getragen von unserem Leitbild und hauswirtschaftlicher Kompetenz, sichern und fördern<br />

wir die individuelle Lebensqualität aller BW durch folgende Maßnahmen:<br />

- Normalisierung des Tagesablaufs, d.h. die Orientierung des Lebens an der<br />

Normalität außerhalb des Hauses<br />

- Bereitstellung eines qualifizierten und flexiblen Leistungsangebotes, in dessen<br />

Rahmen die BW sich frei entscheiden können, welche Leistung sie in<br />

Anspruch nehmen<br />

- den BW durch Einbeziehung in den Tagesablauf einen Sinn geben und das<br />

Gefühl vermitteln, eine Aufgabe zu haben, die an ihre frühere Versorgungsrolle<br />

anknüpft<br />

- die BW an hauswirtschaftlichen Aufgaben auch im Sinne therapeutischer<br />

Maßnahmen beteiligen, um ihre sozialen und körperlichen Aktivitäten zu<br />

fördern<br />

- die Eigenkompetenz und jegliche hauswirtschaftliche Aktivitäten der BW<br />

fördern<br />

- bewohnernahe Versorgungsräume schaffen.<br />

Dies geschieht durch professionelles und ökologisches Denken und Handeln in der<br />

Speisenversorgung, der Haustechnik, der Hausreinigung, der Wäscheversorgung und<br />

der Hausgestaltung<br />

Um diese Ziele erreichen zu können, werden alle im hauswirtschaftlichen Bereich<br />

anfallenden Arbeiten von hauseigenen MitarbeiterInnen durchgeführt.<br />

10.3 Die Küche im Pflegeheim Wassertrüdingen<br />

Den Mahlzeiten wird durch die BW für ihren Tagesablauf aber auch für ihr Wohlbefinden<br />

in unserer Pflegeeinrichtung ein großer Stellenwert eingeräumt. Zentrale<br />

Qualitätsaspekte sind dabei für die Kunden das Speiseangebot, die Darreichung, der<br />

Service, wie auch gastliche und kommunikative Gestaltung der Essensräume.<br />

10.3.1 Organisation<br />

Die Küche im Pflegeheim Wassertrüdingen wird von einem ausgebildeten Koch mit der<br />

Zusatzqualifikation Diätkoch verantwortlich geleitet. In seiner Abwesenheit wird er von<br />

einer ausgebildeten Hauswirtschafterin vertreten<br />

Ingesamt arbeiten in der Küche 9 Personen, die sich auf 4,22 Planstellen verteilen.<br />

Die Küchenmitarbeiterinnen arbeiten im Schichtsystem nach einem Dienstplan auch an<br />

Wochenenden und Feiertagen.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 37<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

11.3.2 Speiseversorgung<br />

10.3.2.1 Speiseversorgung intern<br />

Das Pflegeheim Wassertrüdingen legt Standards für den Bereich Küche fest, die den<br />

einzelnen BW ein möglichst umfassendes Verpflegungsangebot bieten, damit<br />

bisherige Gewohnheiten in Bezug auf Essenszeiten, Komponentengröße und<br />

Essensauswahl auch nach Einzug in unsere Pflegeeinrichtung möglichst in vollem<br />

Umfang erhalten bleiben.<br />

Gäste sind in unserem Pflegeheim stets willkommen und tragen in wesentlichem<br />

Maße zur Normalität und dem Wohlbefinden der Bewohner bei. Teil der Kunden- und<br />

Dienstleistungsorientierung ist daher auch, die angemessene Bewirtung von Gästen.<br />

Der Bereich „Küche“ wird hinsichtlich seiner Organisation wesentlich durch<br />

lebensmittelrechtliche Regelungen und Richtlinien der Lebensmittelhygiene, durch<br />

Maßnahmen der Betriebssicherheit und Forderung des Umweltschutzes mitbestimmt.<br />

Die Sicherung eines qualifizierten Prozessmanagements erfordert vor allem die<br />

Anwendung von Eigenkontrollsystemen nach der Lebensmittelhygieneverordnung.<br />

10.3.2.2 Speiseversorgung extern<br />

Das Pflegeheim Wassertrüdingen beliefert auch externe Kunden mit warmen Mahlzeiten,<br />

wobei es sich bei den Abnehmern ausschließlich um soziale Einrichtungen handelt. Zu<br />

den externen Kunden zählen hilfebedürftige Mitmenschen aus unserer Umgebung sowie<br />

der ev. Kindergarten mit seinen 2 Gruppen und deren angegliederten<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Die Herstellung der Speisen erfolgt nach den für die Bewohner geltenden Grundsätzen,<br />

die Verteilung der Speisen erfolgt in speziellen Warmhaltetransportbehälter.<br />

10.3.3 Speiseangebot<br />

Die Mahlzeiten werden so zubereitet, dass sie schmackhaft sind, ernährungsphysiologisch<br />

ausgewogen, bedarfsgerecht auf die individuellen, biographieorientierten<br />

Bedürfnisse der Heimbewohner angepasst sind. Diätetische<br />

Fachkenntnisse sind vorhanden, um medizinische Indikatonen berücksichtigen zu<br />

können.<br />

Im Rahmen der Speise- und Getränkeversorgung orientieren wir uns an den<br />

Bedürfnissen der BW, medizinischen Indikatoren sowie gesetzlichen Vorgaben.<br />

Die Anzahl der Mahlzeiten gliedert sich in drei Hauptmahlzeiten und zwei<br />

Zwischenmahlzeiten sowie Kaffee und Kuchen. Die Mahlzeiten bestehen aus Warmund<br />

Kaltkomponenten.<br />

Um den Bewohnern eine Wahlfreiheit bei der Zusammenstellung von Frühstück und<br />

Abendessen zu ermöglichen, werden die beiden Mahlzeiten in Form eines Buffets<br />

angeboten.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 38<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Frühstück in Form eines Buffets:<br />

Brotauswahl mindestens 2 verschiedene Sorten<br />

Brötchen mindestens 2 verschiedene Sorten<br />

Wurst mindestens 2 verschiedene Sorten<br />

Käse mindestens 2 verschiedene Sorten<br />

Süßer Aufstrich mindestens 3 verschiedene Sorten<br />

Butter, Margarine im täglichen Angebot<br />

Getränke mindestens 4 verschiedene Sorten<br />

Milchprodukte im täglichen Angebot<br />

Hochkalorische Frühstückskomponente<br />

Mittagessen<br />

Wir bieten täglich 2 verschiedene Hauptkomponenten, 2 verschiedene Beilagen<br />

an und verschiedene Diät- und Schonkostformen nach Bedarf .<br />

Kaffeetrinken<br />

Kaffee, Tee, Milch oder Kakaogetränk<br />

Hausgebackenen Kuchen / Diabetikerkuchen<br />

Hochkalorische Zwischenmahlzeit<br />

Abendessen als Buffet<br />

Brot mindestens 2 verschiedene Sorten<br />

Aufschnitt mindestens 3 verschiedene Sorten<br />

Käse mindestens 2 verschiedene Sorten<br />

Butter/Margarine im täglichen Angebot<br />

Süßer Aufstrich auf Wunsch<br />

Pudding, Suppe etc. im täglichen Angebot<br />

Zwischenmahlzeiten<br />

Die Zwischenmahlzeiten richten sich nach den gesundheitlichen Bedürfnissen und<br />

Erfordernissen unserer BW:<br />

• Das 2. Frühstück besteht in der Regel aus Obst bzw. der/die Bewohner/in<br />

kann sich vom ersten Frühstück etwas zurücklegen, ins Zimmer mitnehmen.<br />

• Für die Abend- und Nachtzeit steht ein Imbiss zur Verfügung, wie z.B. ein<br />

Abendsnack (oder Spätstück bzw. Joghurt, Obst, Plätzchen) für alle BW.<br />

DiabetikerInnen finden entsprechend Berücksichtigung.<br />

Frisches Obst haben wir im täglichen Angebot.<br />

Wir bieten auch Mitwirkungs- und Mitsprachemöglichkeiten bei der Speiseplangestaltung<br />

an.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 39<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

10.3.3.1 Essenszeiten<br />

Für die Ausgabe der drei Hauptmahlzeiten steht ein Zeitraum von mindestens 60<br />

Minuten zur Verfügung. Auf Wunsch bieten wir für Frühaufsteher einen Frühaufsteher<br />

Kaffee an.<br />

Frühstück: 8.15 Uhr – 10.00 Uhr<br />

Zwischenmahlzeit: nach Bedarf<br />

Mittagessen: 11.30 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Kaffeetrinken: 14.30 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Abendessen: 17.30 Uhr – 19.00 Uhr<br />

Spätmahlzeit: nach Bedarf<br />

BW, die aus unterschiedlichen Gründen nicht während der Essenszeiten an den<br />

Mahlzeiten teilnehmen können oder wollen, erhalten nach vorheriger Absprache die<br />

Mahlzeit zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt.<br />

10.3.3.2 Speiseverteilung<br />

Bei der Speisenverteilung orientieren wir uns an der individuellen Pflegebedürftigkeit<br />

unserer BW und der jeweiligen baulichen Struktur unseres Pflegeheims.<br />

Dies bedingt teilweise den Einsatz eines Clochen-Systems. Der Transport des warmen<br />

Essens erfolgt innerhalb der Einrichtung durch Elektro-Warmhaltewagen, die die<br />

vorgeschriebenen Temperaturen der Lebensmittelhygieneverordnung gewährleisten.<br />

Die Bewohner haben die Möglichkeit unmittelbar zwischen zwei verschiedenen Menüs<br />

zu wählen.<br />

Vor der Ausgabe des Essens nimmt der Küchenleiter oder dessen Stellvertretung<br />

eine Essensprobe, um Geschmack, Aussehen und Qualität zu kontrollieren.<br />

Das Frühstück und Abendessen wird im Speisesaal und auf den Stationen in Form<br />

eines Buffets gereicht. Die Speisen können in den dafür vorgesehenen<br />

Räumlichkeiten oder im Zimmer eingenommen werden.<br />

Die notwendige Unterstützung bei den Mahlzeiten erhalten die BW durch das<br />

anwesende Personal der Stationen bzw. des Speisesaals.<br />

10.3.4 Bewirtung von Gästen<br />

Im Rahmen eines offenen Mittagstisches kommen täglich mehrere Seniorinnen und<br />

Senioren in das Pflegeheim zum Mittagstisch und können auf Wunsch auch Kaffe und<br />

Kuchen bestellen.<br />

10.3.5 Getränkeversorgung<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 40<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Im Rahmen unserer Vollverpflegung garantieren wir eine ausreichende, jederzeit<br />

erhältliche, bewohnergerechte Getränkeversorgung. Diese erfolgt zu den Mahlzeiten<br />

und während des ganzen Tages und besteht aus Tee, Kaffee, Milch und<br />

Kaltgetränken. Ebenso können Getränke mit auf` das Zimmer genommen werden<br />

(z.B. warmer Tee in der Thermoskanne).<br />

Besondere Getränkewünsche der Bewohner werden auf Wunsch erfüllt und durch die<br />

Stationshilfen ins Zimmer geliefert.<br />

Für ein Kaltgetränk nach Wunsch steht im Eingangsbereich zusätzlich ein<br />

Getränkespender zur Verfügung.<br />

10.3.6 Lebensmitteleinkauf<br />

Der Lebensmitteleinkauf wird vom Küchenleiter selbständig nach qualitativen und<br />

wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorgenommen. Die Kosten orientieren sich an den<br />

Vorgaben des Pflegesatzes.<br />

10.4 Haustechnik<br />

Der Fachbereich Haustechnik im Pflegeheim Wassertrüdingen wird verantwortlich durch<br />

eine Hausmeisterstelle betreut. Um den umfangreichen Arbeitsbereich betreuen zu<br />

können ist dem Hausmeister ein Mitarbeiter ein Zivildienstleistender zugeteilt.<br />

10.4.1 Aufgabenbereich<br />

Der Aufgabenschwerpunkt des Hausmeisters liegt darin, den baulichen Zustand des<br />

Gebäudes und die Funktion seiner Einrichtungen sicherzustellen und zu gewährleisten.<br />

Er trägt die Verantwortung dass aufgetretene Mängel umgehend abgestellt werden.<br />

Soweit er in der Lage ist, sind diese Mängel selbst zu beheben.<br />

Im Rahmen seines Aufgabenbereiches trägt er die Verantwortung für eine wirtschaftliche<br />

Verwendung der eingesetzten Mittel und berät die Heimleitung in allen technischen<br />

Fragestellungen, Themen der Arbeitssicherheit und des von ihm zu verantworteten<br />

Bereichs des Umweltschutzes und der Müllentsorgung.<br />

Die Zuständigkeit erstreckt sich ebenfalls auf den Erhalt der Außenanlagen.<br />

Soweit möglich und sinnvoll sollen Heimbewohner aus therapeutischen Zwecken in die<br />

Tätigkeiten eingebunden werden.<br />

Dem Bereich Haustechnik sind folgende Aufgabenbereiche zugeordnet<br />

a. Heizung und elektrische Anlagen<br />

� Unterhalt und Service der Heizanlage, einschließlich der im Zusammenhang<br />

stehenden Einrichtungen.<br />

� Unterhalt und Service der Elektroanlagen.<br />

� Unterhalt und Service des Aufzuges ( in kleinerem Umfang, sofern nicht durch den<br />

Wartungsvertrag abgedeckt ).<br />

b. Bauerhaltende Maßnahmen<br />

� Malerarbeiten.<br />

� Reparaturarbeiten im gesamten Installationsbereich.<br />

� Reparaturarbeiten im häuslichen Bereich.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 41<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

� Verputz- und Betonarbeiten im begrenzten Umfang.<br />

� Unterhalt und Betreuung der Außenanlagen, einschließlich Schneeräumen.<br />

� Sauberhaltung und Zufahrtswege.<br />

c. Kraftfahrzeuge/Maschinen<br />

� Fahrdienstleitung und Kfz-Betreuung<br />

d. Müllentsorgung<br />

� Müllentsorgung gemäß Müllkonzept<br />

Vertretung:<br />

Im Abwesenheitsfall wird der Hausmeister von dem ihm zugeordneten<br />

Zivildienstleistenden vertreten. Diesem stehen die Hauswirtschaftsleitung sowie der<br />

Heimleiter kooperativ zur Seite. Ein Informationsaustausch über alle wichtigen<br />

Betriebsfunktionen hat zu erfolgen.<br />

Bereitschaft:<br />

Die Bereitschaft ergibt sich für den jeweiligen Notfall aus dem in jeder Station<br />

aufliegenden Notfallplan.<br />

10. 5. Hauswirtschaft/Reinigung<br />

Raumpflege schafft Wohlbefinden. Unter hygienischen Gesichtspunkten bewirkt die<br />

Reinigung die Entfernung von bakteriologischen und optischen Rückstände. Auf diese<br />

Weise dient sie der Werterhaltung unseres Pflegeheimes sowie der Verbesserung der<br />

Gebrauchseigenschaften. Des Weiteren beugt sie Unfällen vor.<br />

Im <strong>AWO</strong> Pflegeheim Wassertrüdingen sind die MA des Reinigungsdienstes<br />

Stationsweise zugeteilt. Es wird darauf geachtet, dass MA dem Persönlichkeitsprofil<br />

hauswirtschaftlicher MA entsprechen und sich mit der Einrichtung identifizieren, denn die<br />

MA können für die BW wichtige Bezugspersonen sein. Eine gesunde Distanz zu den BW<br />

ist selbstverständlich.<br />

Die Reinigungskräfte arbeiten von Montag-Sonntag nach Dienstplan. Im<br />

Wochenübersichtsplan werden die wöchentlichen Leistungen für die Zimmerreinigung<br />

erfasst. Die tatsächliche Reinigungsleistung orientiert sich an den Bewohnerbedürfnissen<br />

und geht in der Regel über diesen Mindeststandard hinaus. Die tatsächliche Art (Sichtund<br />

Unterhaltsreinigung) der Reinigung wird dann im Monatsplan dokumentiert. Darüber<br />

hinaus gibt es für alle Räumlichkeiten Arbeitsanweisungen.<br />

Ein Desinfektionsplan ist in Aushang auf allen Stationen. Ein ökologisches und<br />

ökonomisches Handeln im Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist zu<br />

gewährleisten. Es werden nur Präparate verwendet, die nach den Richtlinien für die<br />

Prüfung chemischer Desinfektionsmittel vom Verbund Angewandter Hygiene(VAH) als<br />

wirksam anerkannt und in der neuesten Liste veröffentlicht sind. Die Reinigungsmittel<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 42<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

werden in einem für die HB unzugänglichen Raum aufbewahrt. Für die Lagerung der<br />

Reinigungs- und Desinfektionsmittel gelten die gesetzlichen Bestimmungen zur<br />

Arbeitssicherheit und Gefahrenstoffverordnung. Auch die Reinigungswägen sind<br />

entsprechend zu sichern. Bei der Feuchtreinigung von Fußböden werden Warndreiecke<br />

aufgestellt.<br />

Durch regelmäßig protokollierte Begehungen wird von der verantwortlichen<br />

Hauswirtschaftsleitung die ordnungsgemäße Reinigung überprüft. Ferner werden mind.<br />

1x jährlich Abklatschtest zur Prüfung von Oberflächen auf mikrobielle Kontamination<br />

durchgeführt.<br />

Bei der Umsetzung der Reinigung- und Desinfektionspläne sowie der Gestaltung der<br />

täglichen Arbeitsorganisation in der Einrichtung werden Tagesablauf und Gewohnheiten<br />

der BW berücksichtigt. Die Maßnahmen hierzu sind:<br />

Die Reinigungsleistung wird individuell auf die Bedürfnisse der BW abgestimmt. (z. B.<br />

Langschläfer-Frühaufsteher, Wunsch nach Anwesenheit bei der Reinigung usw.)<br />

Dem BW wird ein Mitbestimmungsrecht bei der Durchführung der Reinigung des<br />

Individualbereichs eingeräumt.<br />

Die hygienischen Ansprüche seitens der BW und des Pflegeheims werden abstimmen.<br />

Die Eigeninitiative der BW ihren Privatbereich oder auch nur Teilbereich selber zu<br />

reinigen, solange wie möglich erhalten und fördern.<br />

Durch die Schaffung dieser Rahmenbedingungen können wir pflegebedürftigen und<br />

desorientierten BW die Übernahme kleiner Hauchaltstätigkeiten ermöglichen, die sie<br />

ganz oder teilweise selbständig erledigen.<br />

10.6 Hauswirtschaft/Wäscheversorgung<br />

Die Wäscherei als wichtige Säule der Hauswirtschaft schafft Sicherheit in der Hygiene<br />

und fördert die Werterhaltung der Wäsche und Oberbekleidung.<br />

Wäscheversorgung bedeutet, Haus- und Bewohnerwäsche bedarfsorientiert,<br />

termingerecht, ausreichend und dem gesellschaftlichen Standard entsprechend<br />

bereitzustellen. Die Aufgabe der Wäscheversorgung ist die Entfernung von optischen<br />

Verschmutzungen und die Befreiung von Krankheitserregern auf Wäsche und<br />

Bekleidung zur Förderung des Wohlbefindens unserer BW. Der Wäschekreislauf sollte<br />

deshalb unter hygienisch einwandfreien Bedingungen und in einem für die BW<br />

angemessenem Zeitrahmen ablaufen.<br />

Altenhilfeeinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, bei der Pflege von Wäsche<br />

besondere Auflagen zu erfüllen. Des Weiteren werden in unserer Einrichtung die<br />

Empfehlungen für Hygiene und Infektionsprävention in Pflegeeinrichtungen (HIP), erstellt<br />

durch das Bay. StMGEV, beachtet. Die Waschmaschinen und Waschverfahren werden<br />

einmal jährlich überprüft, wobei entsprechende Hygieneuntersuchungen zur Feststellung<br />

des Hygienestandards durchgeführt werden.<br />

Die bewohnereigene Wäsche, sowie die heimeigene Wäsche bestehend aus<br />

Schutzkleidung der MA, Frotteewäsche, Heimtextilien, Tisch- und Küchenwäsche werden<br />

in der hauseigenen Zentralwäscherei gewaschen, während die Bettwäsche vergeben ist.<br />

Die fachgerechte Organisation des Wäschekreislaufes beinhaltet hinsichtlich der<br />

heimeigenen aber auch der bewohnerspezifischen Wäsche:<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 43<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Wäscheausstattung<br />

Die Wäschekennzeichnung<br />

Die Wäschepflege bestehend aus waschen, trocknen, glätten, legen<br />

Die fachgerechte Wäschesortierung<br />

Den Wäschewechsel und den Wäscheumlauf<br />

Die Instandhaltung<br />

Die Versicherung bei Verlust oder Schaden an der Wäsche<br />

10.6.1 Wäscheausstattung<br />

Beim Einzug ist vom BW, Angehörigen darauf zu achten, dass genügend Wäsche<br />

entsprechend der Bedürfnisse des Betroffenen vorhanden ist. Sollten Teile fehlen, zeigt<br />

die Einrichtung dies entsprechend an.<br />

Der soziale Dienst und MA der Pflege sind im Bedarfsfall behilflich bei der Beschaffung<br />

bzw. ausreichenden Ausstattung mit neuer Bekleidung und Wäsche.<br />

11.6.2 Wäschekennzeichnung<br />

Die Wäsche der BW sollte im Vorfeld der Heimaufnahme gekennzeichnet sein.<br />

Ansonsten wird die Kennzeichnung - gegen Entgeld - auch von der Einrichtung<br />

übernommen. Für ungekennzeichnete Wäsche kann die Pflegeeinrichtung keine<br />

Garantie übernehmen.<br />

10.6.3 Wäschepflege<br />

Die Einrichtung kann die fachgerechte Reinigung ihrer Wäsche nur gewährleisten, wenn<br />

sie maschinenwaschbar ab 40°C und trocknerbeständig ist. Wäschestücke, die eine<br />

dieser Anforderungen nicht erfüllen, können leider nicht durch die Einrichtung gereinigt<br />

werden. Im Bedarfsfall vermitteln wir hierfür gerne den Dienst einer chemischen<br />

Reinigung.<br />

10.6.4 Wäschesortierung<br />

Die Wäsche wird entsprechend der Kochwäsche, 60°C-Wäsche und 40°C-Wäsche<br />

sortiert. In den entsprechenden Abteilungen sind Behältnisse bzw. Wäschesäcke<br />

vorgesehen.<br />

10.6.5 Wäschewechsel und Wäscheumlauf<br />

Der Wäschewechsel erfolgt entweder selbständig durch die BW oder über die Mitarbeiter<br />

in der Pflege. Die dafür vorgesehenen Behältnisse entsprechend der Wäschesortierung<br />

werden auf den Wohn/Pflegebereich bereitgestellt. Über einen Sortierregalwagen<br />

gelangt die bewohnerbezogen sortierte Wäsche wieder auf die Pflege/Wohnbereiche.<br />

Die An- und Ablieferung der Schmutz- sowie der sauberen Wäsche erfolgt entsprechend<br />

der Hygienerichtlinien.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 44<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

10.6.6 Wäscheinstandhaltung<br />

Kleinere Ausbesserungsarbeiten werden in der heimeignen Wäscherei kostenlos<br />

durchgeführt. Bei Änderungen und größere Reparaturen teilen wir die Notwendigkeit dem<br />

Bewohner, Angehörigen bzw. Betreuer mit, da diese in Rechnung gestellt werden.<br />

10.6.7 Verlust oder Schäden an der Wäsche<br />

Wird der Verlust von Bewohnereigentum angezeigt, nimmt die Mitarbeiterin der<br />

Wäscherei die Meldung schriftlich auf und leitet die Suche ein. Wird das Wäsche-,<br />

Bekleidungsteil nicht mehr aufgefunden, erfolgt die Meldung an die<br />

Hauswirtschaftsleitung zur Weiterleitung an die Versicherung. Entsprechende<br />

Absprachen mit den BW, den Angehörigen bzw. Betreuer, werden getroffen.<br />

Ein Merkblatt zur richtigen Kennzeichnung der einzelnen Kleidungsstücke sowie der<br />

bedarfsgerechten Wäscheausstattung wurde von der Hauswirtschaftsleitung erstellt und<br />

wird mit den Anmeldeformularen herausgegeben.<br />

10.7 Haus- und Milieuegestaltung<br />

Die stationäre Pflegeeinrichtung stellt für die BW Wohn- und Lebensraum dar, der ihren<br />

Bedürfnissen nach Privatheit, Wohlbefinden, Orientierung und Kommunikation gerecht<br />

werden soll.<br />

Die kontinuierliche Gestaltung hinsichtlich der Wohnräume, der Gemeinschaftsräume<br />

und der Flure ist von hoher Bedeutung für das gefühlsmäßige Annehmen des direkten<br />

Lebensraumes und damit der Kundenzufriedenheit.<br />

Die Maßnahmen hierzu:<br />

- BW die Möglichkeit bieten ihr Zimmer mit eigenen Möbeln, Bildern und<br />

Dekorationsgegenständen zu gestalten.<br />

- Schaffung einer am häuslichen Leben orientierten Hausatmosphäre durch<br />

kommunikationsfördernde Gestaltung von Fluren, Etagen und Wohnbereichen der<br />

Einrichtung bis hin zur Gestaltung der Außenanlagen<br />

- Einbeziehen der BW in die Gestaltung und Durchführung von Festen und Feiern<br />

Die Atmosphäre in unserem Pflegeheim wird auch geprägt durch abgestimmte,<br />

geschmackvolle Dekoration, Bilder, Blumenschmuck, jahreszeitliche Gestaltung,<br />

Dekorstoffe, Einrichtungsgegenstände, Mobiliar, farbliche Gestaltung der Wände als<br />

Orientierungshilfe usw.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 45<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

10.7.1 Gestaltung der wohnlichen Atmosphäre in den Gemeinschaftsbereichen<br />

Die Verantwortung für die Gestaltung der öffentlichen und Kommunikationsräume liegt in<br />

der Hand der Hauswirtschaftsleitung, in Absprache mit den anderen Leistungsbereichen.<br />

In den Gemeinschaftsbereiche der Wohn-/Pflegebereiche sorgen verantwortliche<br />

Mitarbeiterinnen der Pflege mit den BW für eine jahreszeitliche Dekoration und<br />

Gestaltung entsprechend der kulturüblichen und jahreszeitlichen Feste.<br />

Es geht hier um die Gestaltung für Frühling (z. B. Fasching, Ostern), dem Sommer (z. B.<br />

Sommerfest), Herbst (Weinfest) und Winter (Nikolaus, Weihnachten).<br />

Des Weiteren berät die Hauswirtschaftsleitung die Heimleitung in Fragen der<br />

Inneneinrichtung. Sie bietet den BW Hilfestellung bei der Gestaltung ihres individuellen<br />

Lebensraumes.<br />

Die Organisation und Ausrichtung von Festen und Feiern geschieht in Absprache mit den<br />

anderen Leistungsbereichen und den BW. Diese haben auch die Möglichkeit,<br />

persönliche Jubiläen usw. in einem dafür hergerichteten Raum zu feiern.<br />

Die Blumen- und Pflanzenpflege ist ein wichtiger Bestandteil im Therapiekonzept<br />

unseres Pflegeheimes. Die Pflege und das Gießen der Pflanzen ist lebenspraktisches<br />

Training für die BW.<br />

Im Rahmen der Blumen- und Pflanzenauswahl achten die verantwortlichen MA (HWL,<br />

HM, Sozialdienst) sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich auf<br />

gesundheitsverträgliche und pflegeleichte Pflanzen.<br />

11. MÜLLKONZEPT<br />

Abfallarten in unserem Heim können sein:<br />

• Restmüll<br />

• Lebensmittelabfall<br />

• Glas<br />

• Dosen<br />

• Papier, Pappe<br />

• Duales System<br />

Dies sind Abfälle, an deren Entsorgung aus infektionspräventiver und<br />

umwelthygienischer Sicht keine besonderen Anforderungen zu stellen sind.<br />

Grundsätzlich gilt das Prinzip der Abfallvermeidung. Ist dies in bestimmten Fällen nicht<br />

möglich, wird sichergestellt, dass angefallener Abfall sachgerecht getrennt gesammelt<br />

wird und möglichst der Wiederverwertung zugeführt werden kann. In diesem Sinne<br />

können auch nachdrückliche Forderungen an Lieferanten und Hersteller nach weniger<br />

Umverpackungen und mehr Großgebinden Veränderungen zugunsten der Umwelt<br />

bewirken.<br />

Das sachgerechte Sammeln und Trennen von anfallendem Abfall liegt in der<br />

Verantwortung eines jeden Mitarbeiters der Einrichtung.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 46<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Durchführung der Sammlung und Trennung von Abfall:<br />

• Angefallener Abfall wird grundsätzlich in jeder Abteilung und jedem Bereich des<br />

Heimes getrennt gesammelt.<br />

• Hierzu stehen entsprechende Abfallbehälter zur Verfügung.<br />

• Lebensmittelabfall wird außerhalb der Einrichtung in geschlossenen<br />

verschließbaren Behältnissen gelagert und von einer dazu befugten Firma<br />

entsorgt.<br />

Lagerung/Aufbewahrung des Abfalls und Abfallentsorgung:<br />

• Bei der Lagerung des Abfalls an den Abfallsammelplätzen im Haus oder<br />

außerhalb des Hauses wird sichergestellt, dass der Abfall für Dritte keine Gefahr<br />

darstellt.<br />

• Die Hygienebeauftragten üben hierzu eine beratende und kontrollierende Funktion<br />

aus.<br />

• Jede Abteilung und jeder Bereich entsorgt täglich den Abfall aus den<br />

Arbeitsbereichen in die Container, die Raumpflege sorgt für die Bereitstellung von<br />

Müllsäcken in den Arbeitsbereichen und reinigt die Abfallbehälter.<br />

• Die Müllcontainer werden wöchentlich durch die beauftragten Firmen entsorgt. Der<br />

Haustechniker kontrolliert die Abholung und informiert die Heimleitung bei<br />

Problemen.<br />

Ein ausführliches Abfallentsorgungskonzept liegt vor.<br />

12. HYGIENEKONZEPT<br />

Für die Hygiene und Infektionsprävention in Alten- und Pflegeheimen existieren derzeit<br />

keine eigenständigen Richtlinien, wie sie für den Krankenhausbereich mit der RKI-<br />

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention festgelegt sind.<br />

Sicherlich kann man diese Richtlinien nicht komplett auf den Altenpflegebereich<br />

übertragen, denn der wohnliche Charakter sollte im Fordergrund stehen. Dennoch<br />

müssen allgemein, anerkannte Hygienestandards beachtet werden und immer da, wo<br />

Altenpflege vergleichbar wird mit Krankenpflege, müssen die Empfehlungen der<br />

Richtlinie zur Grundlage des Handelns gemacht werden. Aufgrund der zum Teil<br />

differierenden Voraussetzungen sollten in jedem Alten- und Pflegeheim eigenständige<br />

Leitlinien und Pflegestandards entwickelt werden.<br />

Unsere Einrichtung hat einen Hygienebeauftragten mit der notwendigen Weiterbildung.<br />

Außerdem sind wir in der glückliche Lage einen Mitarbeiter mit der Zusatzqualifikation<br />

Fachwirt für Reinigungs- und Hygienemanagement, sowie einen geprüften Desinfektor<br />

zu haben<br />

Derzeit arbeiten MA der verschiedenen Bereiche, die die unterschiedlichen<br />

Infektionsrisiken für den jeweiligen Bereich präzise abschätzen können, an der Erstellung<br />

eines Hygienequalitätshandbuches für das <strong>AWO</strong> PH Wassertrüdingen Unterstützt<br />

werden wir dabei durch einen Umweltbetriebsprüfer LGA. Ferner arbeitet unser Haus<br />

eng mit den örtliche Behörden (Heimaufsicht und Gesundheitsamt) zusammen.<br />

Der Hygieneplan soll dazu genutzt werden, den aktuellen Stand der Hygiene in die Köpfe<br />

der MA zu transportieren, Prozessabläufe innerhalb der Einrichtung klar zu strukturieren,<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 47<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Verantwortlichkeiten festlegen ( durch Hygienestandards, Hygienepläne, Hygieneabläufe,<br />

Dienstanweisungen) und somit zur Optimierung der Ergebnisqualität beitragen.<br />

Spätestens hier wird deutlich, dass zum Erreichen dieses Zieles innerhalb der<br />

Einrichtung ein Team erforderlich ist.<br />

13. FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

Fort- und Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung und<br />

Qualitätsentwicklung im Pflegeheim Wassertrüdingen.<br />

Der Umfang und Inhalt der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wird im Rahmen einer<br />

Bedarfsanalyse jährlich neu ermittelt, wobei die Zielsetzungen des Hauses den<br />

übergeordneten Rahmen bilden.<br />

Die konkrete Planung und Organisation der Fortbildungsveranstaltungen wird im<br />

Leitungsteam des Hauses festgelegt und von den Bereichsleitungen selbständig<br />

umgesetzt.<br />

13.1 Fortbildung<br />

Das Pflegeheim Wassertrüdingen versteht sich als lernende Organisation und stellt für<br />

die Mitarbeiter ein zielgerichtetes Angebot zur Verfügung sich fachlich und in der<br />

sozialen Kompetenz weiterzuentwickeln. Da nicht alle Mitarbeiter die gleichen<br />

inhaltlichen Fortbildungen wahrnehmen können müssen die jeweiligen Teilnehmer als<br />

Multiplikatoren in ihrem Arbeitsbereich auftreten und das erworbene Wissen<br />

weitergeben.<br />

13.1.1 Interne Fortbildung<br />

In regelmäßigen Abständen werden für das gesamte Personal im Haus interne<br />

Fortbildungen angeboten. Die Themen werden durch gesetzliche Vorgaben maßgeblich<br />

beeinflusst und in der zeitlichen Abfolge vom Personal mitbestimmt.<br />

Fragestellungen aus den Bereichen Recht, Hygiene, Erste Hilfe, Medizin,<br />

Pharmakologie, Psychologie und Psychiatrie bilden einen Schwerpunkt und werden<br />

grundsätzlich interdisziplinär angeboten.<br />

Ein weiteres Angebot im Berech der Fortbildungsmaßnahmen betrifft die Teamarbeit und<br />

die berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit.<br />

Die Veranstaltungen werden von internen und externen Dozenten gehalten. Externe<br />

Dozenten kommen aus Altenpflegeschulen, Instituten oder Sanitätshäusern. Hersteller<br />

von Pflegemitteln und Arzneimittelbedarf bieten zusätzlich spezielle Schulungen im Heim<br />

an. Um einen Großteil der Mitarbeiter die Fortbildungen zu ermöglichen, werden die<br />

Themen dem Schichtdienst entsprechend in einem Turnus von 2 - 3 Wochen einmal<br />

wiederholt.<br />

Die didaktische Aufbereitung erfolgt mit den Methoden der modernen<br />

Erwachsenenbildung. Von jeder Fortbildung gibt es eine schriftliche Zusammenfassung<br />

für jeden Teilnehmer.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 48<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

13.1.2 Externe Fortbildung<br />

Die Weiterqualifizierung des Personals im Heim wird durch die Förderung externer<br />

Fortbildungsmöglichkeiten ständig vorangetrieben.<br />

Durch die Zusammenarbeit mit externen Fortbildungsinstituten ist das Pflegeheim<br />

Wassertrüdingen in der Lage spezielle Fortbildungsangebote für die Mitarbeiter der<br />

einzelnen Bereiche auszuwählen und auch die Führungskräfte in ihrer Leitungsaufgabe<br />

zu unterstützen.<br />

Neben diesen Fortbildungsangeboten besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an<br />

Fachveranstaltungen der umliegenden Bezirkskrankenhäuser Mittelfrankens und<br />

anderen Veranstaltern der Umgebung.<br />

13.2 Externe Aus- und Weiterbildung<br />

Um die Mitarbeiter des Pflegeheims in den unterschiedlichen Bereichen fachlich<br />

weiterzuqualifizieren müssen entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt<br />

werden.<br />

Für den Fachbereich Pflege wurden und werden Mitarbeiter zur Weiterbildungen als<br />

Fachpflegekräfte für Gerontopsychiatrie weitergebildet und die Weiterbildung zu<br />

Mentoren durchgeführt.<br />

Weiterbildungen zu Hygienefachkräften und Sicherheitsbeauftragten wurden bereits<br />

abgeschlossen. Die Absolventen müssen ihr Wissen aber in regelmäßigen Abständen<br />

den aktuellen Anforderungen anpassen und Folgeschulungen besuchen.<br />

14. AUSBILDUNG<br />

Das <strong>AWO</strong>-Pflegeheim Wassertrüdingen stellt seit September 2007 Ausbildungsplätze zur<br />

Verfügung und leistet damit einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung der<br />

Jugendarbeitslosigkeit im Landkreis Ansbach.<br />

Im Bereich Pflege absolvieren zunächst 4 Jugendliche eine dreijährige Ausbildung in der<br />

Altenpflege und im Bereich Hauswirtschaft wurde ein Ausbildungsplatz zur<br />

Hauswirtschaftstechnischen Helferin besetzt.<br />

Um eine hohe Qualität auch in der Ausbildung sicherzustellen werden die<br />

Auszubildenden durch Mentoren und Praxisanleiter unterstützt und gefördert,<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 49<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

15. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Wassertrüdingen versteht sich als offene,<br />

soziale und lebendige Einrichtung der Stadt.<br />

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist die Einbindung der BW des Pflegeheims in die Aktivitäten<br />

der Gemeinde und deren Vereine und die Öffnung der Einrichtung für interessierte<br />

Bürger.<br />

15.1 Einbindung in die Aktivitäten der Stadt<br />

Die Einbindung der Bewohner in die kulturellen und alltäglichen Aktivitäten der Stadt ist<br />

sinnvoll und notwendig, da Heimbewohner mit zunehmender Dauer ihres Aufenthaltes in<br />

Gefahr geraten, sich dem allgemeinen Leben außerhalb der Einrichtung zu entfremden.<br />

Alltägliche Aktivitäten<br />

- Einkaufen in den ortsansässigen Geschäften<br />

- Besuche in Cafes und Gaststätten<br />

- Spaziergänge in der Stadt<br />

Kulturelle Aktivitäten<br />

- Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen der Stadt<br />

- (Kirchweih, Märkte, Ausstellungen im Rathhaus)<br />

- Teilnahme an Veranstaltungen des örtlichen <strong>AWO</strong>-Vereines<br />

15.2 Öffnung des Pflegeheims<br />

Eine stationäre Pflegeeinrichtung wird zwar von der Mehrheit der Bürger grundsätzlich<br />

als sinnvoll und notwendig erachtet, viele Menschen haben aber große Berührungsängste<br />

und keine konkreten Vorstellungen über das Leben der Menschen im Pflegeheim<br />

Wassertrüdingen.<br />

Ein wichtiges Ziel ist es daher die Berührungsängste von Bürgern durch öffentliche<br />

Veranstaltungen abzubauen, Informationen über das Leben im Pflegeheim öffentlich<br />

zugänglich zu machen und den Zugang zur Einrichtung nicht nur an bestimmten Tagen<br />

im Jahr zu ermöglichen.<br />

Öffentliche Veranstaltungen im Pflegeheim Wassertrüdingen<br />

(siehe Veranstaltungskalender)<br />

- Seit 2008 jährlich drei Kunstausstellungen (Frühjahr, Sommer, Herbst)<br />

- Informationsveranstaltungen zu gesundheitspolitische Themen<br />

- Musikalische Veranstaltungen mit Wassertrüdinger Sängern und<br />

Posaunenchören<br />

- Sommerfest<br />

- Seniorenfasching im Pflegeheim<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 50<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

- Kirchweih im Pflegeheim<br />

Informationen über das Leben im Pflegeheim<br />

Das Pflegeheim Wassertrüdingen berichtet über die Aktivitäten im Hause regelmäßig<br />

durch:<br />

- Heimzeitung (vierteljährlich) mit einer Auflage von 700 Exemplaren<br />

- Artikel in Tageszeitungen und Zeitschriften<br />

- Informationsbroschüren<br />

Ziel ist die Darstellung unserer therapeutischen Arbeit im Heim und außerhalb unseres<br />

Hauses.<br />

16. ZUKUNFTSPERSPEKTIVE<br />

Das Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt in Wassertrüdingen versteht sich als<br />

„lernende Organisation“ und stellt sich den Herausforderungen einer sich<br />

verändernden Gesellschaft und den sich ändernden Anforderungen an eine<br />

Pflegeeinrichtung.<br />

Bedingt durch die demographische Entwicklung wird in den kommenden Jahren die Zahl<br />

der hilfebedürftigen Menschen im Einzugsgebiet des Pflegeheims Wassertrüdingen<br />

steigen und nur ein flexibles Versorgungs- und Betreuungskonzept kann diesen<br />

veränderten Anforderungen gerecht werden.<br />

Das Leistungsangebot des Pflegeheims Wassertrüdingen kann sich daher nicht nur auf<br />

eine bewohnerorientierte vollstationäre Betreuung beschränken sondern muss sich<br />

verstärkt auf das Leistungssegment der Kurzzeit- und Verhinderungspflege konzentrieren<br />

und das bisherige Angebot in diesem Bereich gezielt ausbauen.<br />

Da infolge einer weiter ansteigenden Lebenserwartung der Bevölkerung der Anteil an<br />

Demenz erkrankter Menschen zunehmen wird, ist der Bedarf für die Einrichtung einer<br />

Tagesbetreuung und einer Wohngemeinschaft für diese Personengruppe gegeben.<br />

Die Tagesbetreuung soll bis Mitte 2010 eingeführt werden.<br />

Der im Pflegeheim Wassertrüdingen bereits eingeführte „offene Mittagstisch“ für die<br />

älteren Bürger der Gemeinde wird fortgeführt werden und ist ein Beitrag zur Vermeidung<br />

von Folgeerkrankungen durch Fehl-, oder Mangelernährung, oder Folgeschäden<br />

aufgrund von Vereinsamung oder Isolation.<br />

Da im Einzugsbereich des Pflegeheims Wassertrüdingenl bereits mehrere ambulante<br />

Pflegedienste die pflegerische Betreuung der Bürger in diesem Segment sicherstellen ist<br />

die Einrichtung einer Sozialstation durch das Pflegeheim Wassertrüdingen in absehbarer<br />

Zeit weder notwendig noch wirtschaftlich sinnvoll.<br />

Die Sicherstellung einer guten pflegerischen Versorgung der Bevölkerung ist durch eine<br />

intensive Zusammenarbeit mit den örtlichen ambulanten Diensten der Diakonie und<br />

Caritas gewährleistet.<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle


Konzept Pflegeheim Wassertrüdingen Seite 51<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

17. SCHLUßWORT<br />

Das vorliegende Konzept des Pflegeheims Wassertrüdingen wurde mit den<br />

verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam erarbeitet, beraten und<br />

verabschiedet.<br />

Das Konzept beschreibt nicht nur den Aufgabenbereich der Mitarbeiter sondern stellt<br />

deren Verantwortung in den Vordergrund und verpflichtet sie zur Kooperation, um eine<br />

bestmögliche Versorgung der Bewohner zu gewährleisten.<br />

Um den Versorgungsauftrag des Pflegeheims Wassertrüdingen längerfristig erfüllen zu<br />

können sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verpflichtet ihre Arbeit<br />

verantwortungsbewusst zu erbringen. Alle Beschäftigte sind den sozialen und<br />

wirtschaftlichen Zielsetzungen des Hauses verpflichtet.<br />

Wassertrüdingen, 22. April 2009<br />

Christine Hönle Günter Christoph<br />

Heimleitung Pflegedienstleitung<br />

Laura Schmitz Kathleen Moser<br />

Hauswirtschaftsleitung Sozialdienst<br />

Bernd Altland Heike Streitenberger<br />

Stationsleitung OG Stationsleitung EG / DG<br />

Karin Riedmüller Petra Böhm<br />

Verwaltung Verwaltung<br />

Oktober 2009 Heimleitung<br />

Christine Hönle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!