09.12.2012 Aufrufe

6,2 MB - Steinbergkirche

6,2 MB - Steinbergkirche

6,2 MB - Steinbergkirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Neues vom Sport / Gemeinde Gelting<br />

TSG-Damen erneut Meisterinnen in<br />

der Bezirksliga!<br />

Nach dem Abstieg aus der starken Verbandsliga 2010 haben die Tennis-<br />

Damen der TSG verlustpunktfrei und souverän die Meisterschaft in der Bezirksliga<br />

errungen, sie spielen nun im September in der Relegation erneut<br />

um den Aufstieg in die Verbandsliga. Mit deutlichen Siegen gegen alle Mitkonkurrenten<br />

bestätigten die Damen dabei ihre Klasse, zuletzt mit einem<br />

6:0 gegen den Flensburger TC. Ein besonderer Glückwunsch an dieser Stelle<br />

und alles Gute für die Relegation. Die Mannschaft von links nach<br />

rechts: B. Andresen, C. Zerth, M. Rüter, U. Seemund, U. Sievert-Brix (es fehlen<br />

H. Gertig und C. Ulrich).<br />

Auch die Herren 40 wollten aus ihrem sportlichen Schattendasein endlich<br />

einmal heraustreten und traten in der 3. Bezirksklasse einen ungeahnten<br />

Höhenflug an - bis zum letzten Spieltag rangen sie mit dem Kappelner TC<br />

um die Meisterschaft und wurden letztlich zweiter, als einzige Mannschaft<br />

ungeschlagen und punktgleich mit dem Meister. Aufgrund des ausgegli-<br />

chenen Kaders, der sich evtl. noch verstärken kann, bestehen auch hier gute<br />

Aussichten für die nächste Saison Die Mannschaft von links nach rechts: K.<br />

Zerth, H. Seemund, W. Schimming, G. Franzen, B. Jess, N. Peper, K. Scholz (es<br />

fehlen C. Hannig, H. Ipsen, K.D. Kunkel)<br />

Vom 4. - 20.8. finden die Clubmeisterschaften auf der Anlage hinter<br />

dem Amtsgebäude statt. Text und Fotos: Konrad Scholz<br />

Philipsthal<br />

recycling<br />

Bauschutt Stumpen Gartenabfälle<br />

Containerdienst<br />

Telefon: 0 46 32 / 84 03 0 · Mobil: 01 75 / 18 36 55 3<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwochs von 14:00 - 18:00 Uhr · Samstags von 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Eine Exkursion nach Ahlden<br />

Wer hätte schon einmal von Ahlden gehört, Ahlden an der Aller? Einem Örtchen<br />

von etwa der Hälfte der Größe Geltings, auf den Straßenkarten kaum<br />

zu finden – und dennoch öffnet sich dem interessierten Besucher bei etwas<br />

genauerer Betrachtung dieses „Fleckens“, wie solche niedersächsischen<br />

Heidedörfer heißen, ein wahres historisches und literarisches Großkaliber,<br />

und eine der zauberhaftesten Idyllen Norddeutschlands obendrein. Aber wie<br />

ist die Geltinger Reisegruppe, die Ahlden am bis dahin strahlendsten und<br />

wärmsten Tag des Jahres, dem 4. Juni, besuchte – wie ist sie bloß auf dieses<br />

touristische, historische und literarische Kleinod aufmerksam geworden?<br />

Seit einigen Jahren beschäftigt sich eine Gruppe literarisch Interessierter<br />

aus Gelting in zwangloser Zusammenkunft mit Gestalten und Werken der<br />

Literatur – Themen „auf Zuruf“ sozusagen. Der informelle Kreis besteht<br />

aus Lieselotte Thomsen, Christa Mertinkat, Adelheid van der Laan, Margrit<br />

und Klaus Krüsmann, Inge und Konrad Rücker sowie Barbe und Michael<br />

Poerschke (weitere Teilnehmer jederzeit willkommen!). Schon einmal hatte<br />

dieser Zirkel sich mit Arno Schmidt, dem 1914 in Hamburg geborenen<br />

und 1979 in Bargfeld bei Celle verstorbenen Schriftsteller, beschäftigt. Man<br />

war dem gemeinhin als schwierig geltenden Autoren einigermaßen „auf die<br />

Schliche gekommen“, hatte ihn als einen glänzenden Prosameister voller<br />

Witz und sprühender Formulierkunst entdeckt – und Lust auf mehr von<br />

diesem Autoren bekommen. Als nächstes Werk Arno Schmidts hatte sich der<br />

Kreis „Das steinerne Herz“ vorgenommen und damit einen Roman, der zum<br />

größten Teil in eben diesem Ahlden spielt, dort wo die „Alte Leine“ in die<br />

Aller mündet, am Südrand der Lüneburger Heide.<br />

Ahlden – einer der raren Fälle, wo das Original die Idylle der Postkarte<br />

noch übertrifft.<br />

Damit wäre die Bedeutung Ahldens als ein Ort der Weltliteratur begründet;<br />

aber was macht seinen historischen, man muss sogar sagen: seinen welthistorischen<br />

Rang aus? In dessen Mittelpunkt steht die Kurprinzessin Sophie<br />

Dorothea, eine ungemein schöne und lebenslustige Frau, Tochter des letzten<br />

Herzogs von Celle-Lüneburg. Diese junge, 1666 geborene Frau war im Alter<br />

von 16 Jahren gegen ihren Willen und aus Gründen der „Staatsräson“ mit<br />

dem hannoverschen Erbprinzen Georg Ludwig verheiratet worden. Während<br />

sich ihr Gemahl offen mit seinen Mätressen vergnügte, gar außereheliche<br />

R<br />

Tore - Türen - Antriebe<br />

Garagen- und Hallentore<br />

Beratung - Aufmaß - Verkauf -<br />

Montage - alles aus einer Hand!<br />

Oliver Kruse - Metall-Schlosserei<br />

Bernhard-Liening-Str. 15 - 24376 Kappeln<br />

Tel. 04642 - 98 77 63 Fax 98 77 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!