09.12.2012 Aufrufe

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TÄTIGKEITSBERICHT<br />

der<br />

STIFTUNG<br />

MITTELDEUTSCHER KULTURRAT<br />

2011


TÄTIGKEITSBERICHT<br />

der<br />

STIFTUNG<br />

MITTELDEUTSCHER KULTURRAT<br />

2011<br />

Bonn 2012


Herausgeber:<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Mitteldeutscher</strong> <strong>Kulturrat</strong>,<br />

Geschäftsstelle 53111 Bonn, Graurheindorfer Straße 79<br />

Tel. (0228) 655138 und 695454, Fax (0228) 697710<br />

Internet: www.stiftung-mkr.de<br />

E-Mai: Info@stiftung-mkr.de<br />

Druck:<br />

Bonner Universitäts-Buchdruckerei<br />

Postfach 11 27<br />

53121 Bonn<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Die Organe der <strong>Stiftung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Bericht des Vorstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Bericht des Rates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Bericht des Beirates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Tätigkeiten der Mitglieder der <strong>Stiftung</strong>sorgane des MKR 11<br />

Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte . . 23<br />

MKR-Kultur-Report. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

MKR-Förderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Günter Mühlpfordt zum 90. Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3


<strong>Stiftung</strong>srat<br />

Vorsitzender:<br />

Oberbibliotheksrat i.R. Harro Kieser,<br />

Bad Homburg v. d. Höhe<br />

Stellv. Vorsitzender:<br />

Prof. Dr. habil. Rudolf Bentzinger,<br />

Erfurt<br />

Vertretung des Herkunftsgebietes<br />

Berlin<br />

Ratsmitglied:<br />

Dr. Renate Hagedorn, Magdeburg<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Dr. Uwe Förster, Magdeburg<br />

Vertretung des Herkunftsgebietes<br />

Brandenburg<br />

Ratsmitglied:<br />

Dr. sc. Heinz Schönemann, Potsdam<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Prof. Dr. Helmut Peitsch, Potsdam<br />

Vertretung des Herkunftsgebietes<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ratsmitglied:<br />

Dieter Graeven, Grevenbroich-Münchrath<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Prof. Stefan Pulkenat, Gielow<br />

4<br />

DIE ORGANE DER STIFTUNG<br />

(Stand 31.12. 2011)<br />

Vertretung des Herkunftsgebietes<br />

Sachsen<br />

Ratsmitglied:<br />

Dr. Hans Haferland, Koblenz<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Dr. Susanne Mittag, Frankfurt am Main<br />

Vertretung des Herkunftsgebietes<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Ratsmitglied:<br />

Prof. Dr. habil. Rudolf Bentzinger, Erfurt<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Dr. Dorit Litt, Bonn<br />

Vertretung des Herkunftsgebietes<br />

Thüringen<br />

Ratsmitglied:<br />

Harro Kieser, Bad Homburg v. d. Höhe<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Dr. Michael Ludscheidt, Jena<br />

Vorstand<br />

Dr. jur. Herbert Pruns, (Präsident),<br />

Alfter b. Bonn<br />

Dr. phil. habil. Gerlinde Schlenker,<br />

(Vizepräsidentin), Salzatal, OT Bennstedt<br />

Gabriele Bohl, (Geschäftsführerin),<br />

Bornheim


Beirat<br />

Vorsitzender:<br />

Dr. Michael Ludscheidt, Jena<br />

Stellvertretender Vorsitzender:<br />

Dr. Günter O. Neuhaus, Münster<br />

Dr. Albert Prinz von Sachsen, München<br />

Dr. Uwe Förster, Magdeburg<br />

Christian Gaubert, Berlin<br />

Dr. Jutta Götzmann, Berlin<br />

Dr. Martin Hoernes, Berlin<br />

Prof. Dr. Herbert Hömig, Köln<br />

Dr. Christian Juranek, Bad Harzburg<br />

Dr. Dorit Litt, Bonn<br />

Dr. Susanne Mittag, Frankfurt/M.<br />

Dr. Claus Oefner, Eisenach<br />

Prof. Dr. Helmut Peitsch, Berlin<br />

Dr. phil. Haik Thomas Porada, Leipzig<br />

Prof. Stefan Pulkenat, Gielow<br />

Maik Reichel, Reichardtswerben<br />

Dr. Irene Roch-Lemmer, Halle<br />

Dr. Christof Römer, Braunschweig<br />

Helma Schaefer, Leipzig<br />

Dr. Katja Schneider, Halle<br />

Dr. Maria Sophie Zimmermann-Noehles,<br />

Münster<br />

Geschäftsstelle<br />

Gabriele Bohl (Geschäftsführerin)<br />

Ulrike Kliewer (Sekretärin)<br />

5


Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Mitteldeutscher</strong> <strong>Kulturrat</strong><br />

(MKR) ist bestrebt gewesen, auch im Wirtschaftsjahr<br />

2011 ihre satzungsgemäßen<br />

Aufgaben im ideellen Bereich umfassend<br />

zu erfüllen. Mit Unterstützung und durch<br />

Beratung der Sparkasse KölnBonn ist dies<br />

gelungen. Das Wirtschaftsjahr 2011 war erfolgreich.<br />

Zu Jahresbeginn hat die Sparkasse Köln-<br />

Bonn mit ihrer traditionellen Auftaktveranstaltung<br />

nicht nur über den Anlagenmarkt<br />

des Vorjahres berichtet, sondern auch einen<br />

Ausblick auf das kommende Jahr gegeben.<br />

Am 16. März 2011 wurden der Präsident<br />

der <strong>Stiftung</strong> Dr. jur. Herbert Pruns und die<br />

Vizepräsidentin Dr. habil. phil. Gerlinde<br />

Schlenker für eine weitere Amtsperiode<br />

von 3 Jahren wiedergewählt. Frau Gabriele<br />

Bohl ist als Geschäftsführerin Kraft ihres<br />

Amtes Mitglied des Vorstandes.<br />

Die Geschäftsführerin nahm an den Deutschen<br />

<strong>Stiftung</strong>sTagen in Stuttgart vom 11.–<br />

13. Mai 2011 teil. Unter dem Leitsatz: „Stif-<br />

6<br />

BERICHT DES VORSTANDES<br />

tungen: Kreativ, unternehmerisch, sozial“<br />

wurde 1.600 Teilnehmern Gelegenheiten<br />

gegeben, sich in Foren, Fachsitzungen und<br />

Kooperationsbörsen zu informieren und<br />

beraten zu lassen.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren<br />

fand das Jahrestreffen der Kulturstiftung<br />

der Länder im Magnushaus in Berlin am<br />

20. Juni 2011 statt, zu dem die Geschäftsführerin<br />

wieder als Gast eingeladen worden<br />

war. Im Mittelpunkt stand das für Sammler<br />

und Vermögensanleger wichtige Thema:<br />

„Fälschungen“. Referenten aus dem Bundeskriminalamt<br />

und aus einem Landeskriminalamt<br />

haben die vielschichtigen<br />

Aspekte dieses Themas in ermittlungsmäßiger,<br />

technischer und rechtlicher Hinsicht<br />

vorgestellt.<br />

Die Jahrestagung des MKR fand vom 30.<br />

Juni bis 03. Juli 2011 im Evangelischen Augustinerkloster<br />

zu Erfurt statt. Ein vielfältiges<br />

Programm erwartete die Mitglieder der<br />

<strong>Stiftung</strong>sgremien. Vorstand, <strong>Stiftung</strong>srat und<br />

<strong>Stiftung</strong>sbeirat tagten in den Räumen der<br />

Bibliothek des Klosters,<br />

in der wertvolle Schriften<br />

und Einblattdrucke zur<br />

Reformation und deren<br />

Entwicklung unter besonderer<br />

Sicherung aufbewahrt<br />

werden.<br />

Das Ratsmitglied Prof. Dr.<br />

habil. Rudolf Bent zinger<br />

hat in Kooperation mit<br />

der Akademie gemeinnütziger<br />

Wissenschaften<br />

zu Erfurt in der öffentlichen<br />

Veranstaltung einen<br />

Vortrag zu dem Thema:<br />

„Thüringisch und sein<br />

Beitrag zur deutschen


V. l.: Dr. Herbert Pruns, Gabriele Bohl, Harro Kieser, Dr. phil. habil. Gerlinde Schlenker, Prof. Klaus Manger,<br />

Prof. Klaus Trouet<br />

Sabine Weisel Besucher des Infostandes<br />

7


Schriftsprache“ gehalten. Der Ratsvorsitzende<br />

Harro Kieser stellte in derselben Veranstaltung<br />

das „Mitteldeutsche Jahrbuch für<br />

Kultur und Geschichte“, Band 17, 2010, vor.<br />

Die Jahrestagung wurde mit einer Exkursion<br />

nach Schloss Molsdorf abgeschlossen.<br />

Auf Einladung des „Deutschen Vereins für<br />

Kunstwissenschaft e.V.“ wurde zum Thema<br />

„Kunst des Mittelalters“ in Halberstadt<br />

vom 21.–24. September 2011 ein sehr gut<br />

besuchtes international besetztes Wissenschaftsforum<br />

veranstaltet. Das Symposion<br />

8<br />

<strong>Stiftung</strong>srat, Vorstand, <strong>Stiftung</strong>sbeirat<br />

Prof. Dr. Rudolf Bentzinger<br />

wurde vom MKR fi nanziell gefördert. Die<br />

<strong>Stiftung</strong> nahm mit einem Infostand teil.<br />

Das vom Bundesverband deutscher <strong>Stiftung</strong>en<br />

jährlich ausgerichtete Forum „Frauen<br />

und <strong>Stiftung</strong>en“ fand am 10. Oktober 2011<br />

in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes<br />

in Berlin statt. Unter dem Leitgedanken<br />

„Strategien weiblicher <strong>Stiftung</strong>sarbeit“<br />

wurden engagierte Gesprächsrunden mit<br />

anschließenden Diskussionen geführt, an<br />

denen der MKR durch seine Geschäftsführerin<br />

beteiligt war.


Ulrike Kliewer<br />

Zum <strong>Stiftung</strong>stag Mecklenburg-Vorpommern<br />

Mitte November 2011 lud der Orga nisator,<br />

die ortsansässige sogenannte „An<strong>Stiftung</strong>“,<br />

nach Wismar ein. Unter den Themen<br />

„Stiften, Fördern, Engagieren“ wurden Referate<br />

und Forumsveranstaltungen angeboten.<br />

Ein Kontaktmarkt, auch mit einem<br />

Infostand des MKR, rundete diesen erfolgreichen<br />

Tag ab.<br />

Außerdem wurden wieder Publikationen<br />

der <strong>Stiftung</strong> MKR kostenlos für Veranstaltungen<br />

des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

in Gotha, Schwerin, Potsdam,<br />

Dresden und Magdeburg zur Verfügung<br />

gestellt. In derselben Form wurde eine Veranstaltung<br />

des Vereins Mitteldeutsche Ba-<br />

Der Rat traf sich zu drei ordentlichen Sitzungen;<br />

und zwar am<br />

17. März 2011<br />

1. Juni 2011<br />

11. November 2011<br />

BERICHT DES RATES<br />

rockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und<br />

Thüringen unterstützt.<br />

Der Umschlag des diesjährigen Tätigkeitsberichtes<br />

zeigt in Erinnerung an die<br />

diesjährige Jahrestagung eine Ansicht des<br />

Evangelischen Augustinerklosters zu Erfurt,<br />

gezeichnet von Prof. Dr. Dr. Hermann Heckmann.<br />

Dr. jur. Herbert Pruns<br />

Dr. phil. habil. Gerlinde Schlenker<br />

Gabriele Bohl<br />

Auf ihnen wurden die anliegenden Aufgaben<br />

und Planungen der <strong>Stiftung</strong> besprochen.<br />

Harro Kieser<br />

9


Im Rahmen der Jahrestagung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Mitteldeutscher</strong> <strong>Kulturrat</strong> vom 30. Juni bis<br />

3. Juli 2011 im Evangelischen Augustinerkloster<br />

Erfurt fand am 2. Juli eine Sitzung<br />

des Beirates statt, an der 13 Mitglieder teilnahmen.<br />

Letztmalig wurde die Sitzung von<br />

Herrn Dr. Heinz Schönemann geleitet, der<br />

nach langjähriger Tätigkeit als Beiratsvorsitzender<br />

dieses Amt seit 2009 kommissarisch<br />

wahrgenommen hatte. Er wurde<br />

ebenso wie die kommissarisch als stellvertretende<br />

Beiratsvorsitzende amtierende<br />

Frau Dr. Susanne Mittag mit dem Dank für<br />

die geleistete Arbeit aus der Funktion verabschiedet.<br />

Für die turnusmäßige Neuwahl des Vorsitzenden<br />

des Beirats und seines Stellvertreters<br />

nach Artikel 10, Ziffer 5 der Satzung<br />

lagen zwei Kandidatenvorschläge vor. In offener<br />

Abstimmung wurden Herr Dr. Michael<br />

Ludscheidt zum Vorsitzenden und Herr<br />

Dr. Günter O. Neuhaus zum stellvertretenden<br />

Vorsitzenden des Beirats gewählt. Die<br />

Wahl erfolgte bei jeweils einer Enthaltung<br />

einstimmig. Beide Kandidaten nahmen die<br />

Wahl an.<br />

In der Aussprache über den von der Geschäftsführerin<br />

Frau Gabriele Bohl vorgelegten<br />

Bericht zu Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Kooperationen und künftigen Vorhaben<br />

10<br />

BERICHT DES BEIRATES<br />

diskutierten die anwesenden Beiratsmitglieder<br />

einerseits das in den zurückliegenden<br />

Jahren Geleistete und erörterten<br />

andererseits das Selbstverständnis des Gremiums<br />

und die aus der Stellung als wissenschaftliches<br />

Beratungsorgan der <strong>Stiftung</strong> erwachsenden<br />

Aufgaben. Einigkeit herrschte<br />

darüber, dass die Aktivitäten des Beirates im<br />

Sinne der <strong>Stiftung</strong> verstärkt und die Kontakte<br />

der einzelnen Beiräte zur Geschäftsstelle<br />

intensiviert werden müssen.<br />

Im Berichtszeitraum gab es umfangreiche<br />

Veränderungen in der Zusammensetzung<br />

des Beirates. In seiner Sitzung am 17. März<br />

2011 berief der <strong>Stiftung</strong>srat mit Herrn Christian<br />

Gaubert, Frau Dr. Jutta Götzmann,<br />

Herrn Dr. Martin Hoernes, Herrn Dr. Günter<br />

O. Neuhaus, Herrn Dr. Haik Thomas Porada,<br />

Herrn Hon.-Prof. Stefan Pulkenat und<br />

Herrn Maik Reichel sieben neue Mitglieder<br />

in den Beirat.<br />

Der Vorsitzende des Beirates hat auf Einladung<br />

als Gast an der Sitzung des <strong>Stiftung</strong>srates<br />

am 11. November 2011 in Bonn teilgenommen.<br />

Dr. Michael Ludscheidt<br />

Dr. Günter O. Neuhaus


TÄTIGKEITEN DER MITGLIEDER<br />

DER STIFTUNGSORGANE DES MKR<br />

Mit Beiträgen in dem von Herrn Franz<br />

Heinz für die <strong>Stiftung</strong> MKR herausgegebenen<br />

KULTUR-REPORT (Heft 65–68) beteiligten<br />

sich außer Herrn Heinz selbst noch<br />

Herr Dr. Herbert Pruns [Ein großes Thema<br />

mit Lücken – Zur Napoleon-Ausstellung in<br />

der Bundeskunsthalle Bonn] Frau Dr. Dorit<br />

Litt [Kurt Bunge und seine Bilder] in Heft<br />

65; Herr Dr. Heinz Schönemann [Erinnerung<br />

an Luzie Schneider] in Heft 66; Frau<br />

Dr. Dorit Litt [Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Mitteldeutscher</strong><br />

<strong>Kulturrat</strong> tagte in Erfurt] in Heft 67; Frau Dr.<br />

Dorit Litt [Eine Stadtkrone für Halle Saale<br />

– Walter Gropius entwarf 1927 „Hängende<br />

Gärten“ auf dem Lehmanns-Felsen] und<br />

Herr Dr. Herbert Pruns [Das besondere<br />

Buch: Frömmigkeit und Ethik – Städtische<br />

Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550]<br />

in Heft 68.<br />

Dr. Albert Prinz von Sachsen:<br />

Für Dr. Albert Prinz von Sachsen begann<br />

das Jahr 2011 mit dem 50-jährigen Jubiläum<br />

der „Studiengruppe für Sächsische<br />

Geschichte und Kultur e.V., München Dresden“<br />

in München, deren Vorsitzender er ist.<br />

Dabei wurde daran gedacht, dass verschiedene<br />

Vorstandsmitglieder und Freunde der<br />

Studiengruppe bereits verstorben sind; deren<br />

Andenken wurde damit hochgehalten.<br />

Zur Umrahmung spielte eine Volksmusikgruppe<br />

dazu passende Lieder. Dabei wurde<br />

auch an das Werk des Volkssängers Anton<br />

Günther erinnert.<br />

Am 12. März wurde der Film „Dresden vor<br />

80 Jahren“ aus der Sammlung Hirsch im<br />

Dresdner Taschenbergpalais vorgeführt.<br />

Das zweite große Gedenken im Rahmen<br />

des Jubiläumsjahres war die Festveranstal-<br />

tung in Zusammenarbeit mit der Hanns-<br />

Seidel-<strong>Stiftung</strong> am 28. Mai im Taschenbergpalais<br />

in Dresden. Dabei wurden folgende<br />

Einzelthemen behandelt:<br />

Bayern und Sachsen nach dem Fall der Mauer<br />

Staatssekretär a.D. Wolfgang Vehse,<br />

München/Dresden<br />

Bayern und Sachsen –<br />

Föderale Hüter der Subsidiarität in Europa<br />

Dr. Hubertus Deßloch, München<br />

Sachsen und Polen –<br />

Partnerschaft in Geschichte und Gegenwart<br />

Andreas von Iwicki, Köln-Bonn<br />

Sachsen stets kaisertreu –<br />

Verantwortung für das christliche Europa<br />

Dr. Albert Prinz von Sachsen –<br />

Herzog zu Sachsen.<br />

Diese Referate sollten unbedingt im Wortlaut<br />

als Druck erscheinen. Verhandlungen<br />

mit der Hanns-Seidel-<strong>Stiftung</strong> in München<br />

sind geplant. Der Besuch dieser Veranstaltung<br />

war hervorragend. Es kamen Besucher<br />

aus Bayern, Sachsen und Thüringen zu dieser<br />

Veranstaltung. Diese wurde auch durch<br />

die <strong>Stiftung</strong> <strong>Mitteldeutscher</strong> <strong>Kulturrat</strong>, Bonn,<br />

sowie private Interessenten unterstützt. Am<br />

6. August in München sowie am 22. Oktober<br />

in Dresden berichtete Dr. Albert Prinz von<br />

Sachsen Herzog zu Sachsen über „Die Verbindungen<br />

von Erzherzog Otto von Österreich<br />

Königlicher Prinz von Ungarn (1912–<br />

2011) zu Bayern, Sachsen und Thüringen“.<br />

Dabei wurde ein Film „Der Kaiser ohne<br />

Krone“ vorgeführt. Im zweiten Teil konnte<br />

der Vorsitzende der Studiengruppe Dr. Albert<br />

Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen<br />

persönliche Erinnerungen an den Verstor-<br />

11


enen wiedergeben. Am 5. November wurde<br />

die DVD „König Ludwig II. von Bayern“<br />

von Jean Louis Schlim im Café Luitpold in<br />

München vorgeführt. Am 1. Adventssonntag,<br />

dem 27. November, fand im Taschenbergpalais<br />

in Dresden die Adventsfeier mit dem<br />

Vortrag „Vom Weihnachtsgrün zum Pfefferkuchen<br />

– Weihnachtliches Brauchtum<br />

genauer beleuchtet“ von Frau Petra Landsberg,<br />

Dresden, statt. Am darauffolgenden<br />

2. Advent, am Sonntag, dem 4. Dezember,<br />

fand die Adventsfeier im Hotel Bayerischer<br />

Hof in München mit „Gedanken zur Weihnachtszeit“<br />

von Prof. Dr. phil. Dr. theol. Dr.<br />

h.c. Hans-Dieter Fraund statt. Im zweiten<br />

Teil berichtete Dr. Albert Prinz von Sachsen<br />

Herzog zu Sachsen, unterstützt von seiner<br />

Gemahlin Elmira Prinzessin von Sachsen<br />

Herzogin zu Sachsen und Dr. Gregor Samberger,<br />

über weihnachtliches Brauchtum<br />

im Erzgebirge und von einem Besuch des<br />

sächsischen Volkskunstmuseums in Dresden.<br />

Darüber hinaus besuchten das Prinzenpaar<br />

das Stollenfest in Auerbach im<br />

Vogtland am 17. November. Zur Erinnerung<br />

an Kurfürstin Königin Christiane Eberhardine<br />

von Sachsen – Polen als Gemahlin<br />

Augusts des Starken fand am 1. Dezember<br />

im Coselpalais in Dresden ein literarischer<br />

Abend statt, an dem das Prinzenpaar persönlich<br />

teilnahm.<br />

Prof. Dr. habil. Rudolf Bentzinger:<br />

1. Lehre an der Technischen Universität Berlin<br />

Sommersemester 2010:<br />

Europäischer Humanismus und deutsche<br />

Sprache und Literatur<br />

Kolloquium für Staatsexamens- und Magisterkandidaten:<br />

Repetitorium zur alt- und<br />

mitteldeutschen Grammatik<br />

Wintersemester 2010/11:<br />

Vorlesung: Sprachgeschichte der Goethezeit<br />

Kolloquium für Staatsexamens- und Magisterkandidaten:<br />

Lektüre althochdeutscher<br />

Texte mit grammatischer Interpretation<br />

12<br />

2. Forschung<br />

2.1 Arbeit an der Edition der Erfurter Historienbibel<br />

für die Reihe „Deutsche Texte<br />

des Mittelalters“, herausgegeben von der<br />

Berlin-Brandenburgischen Akademie der<br />

Wissenschaften.<br />

2.2 Arbeit als Mitautor der 11. Aufl age (überarb.<br />

Aufl .) der Geschichte der deutschen<br />

Sprache, begr. von Wilhelm Schmidt, herausgegeben<br />

von Elisabeth Berner und Norbert<br />

Richard Wolf (das Werk erscheint im Hirzel<br />

Verlag Stuttgart).<br />

2.3 Erarbeitungen von Buchbeiträgen und<br />

Rezensionen.<br />

3. Vortragstätigkeit<br />

3.1: Schulvorträge unter dem Titel „Martin<br />

Luther – der erste deutsche Bibelübersetzer?“<br />

in Velten, Ludwigsfelde, Potsdam (19.,<br />

26., 17.1.2011).<br />

3.2 Vortrag zur Jahrestagung der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Mitteldeutscher</strong> <strong>Kulturrat</strong> „Thüringisch<br />

und sein Beitrag zur deutschen Schriftsprache“<br />

im Evangelischen Augustinerkloster<br />

(1.7.2011).<br />

3.3 Vortrag zur Eröffnung des Kolloquiums<br />

„Sprache und Kultur in der Geschichte“<br />

21.–23.8.2011 an der Technischen Universität<br />

Berlin, veranstaltet vom Institut für<br />

Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und<br />

Technikgeschichte, Fachgruppe Ältere<br />

Deutsche Philologie und der Arbeitsstelle<br />

„Deutsche Texte des Mittelalters“ der<br />

Berlin-Brandenburgischen Akademie der<br />

Wissenschaften: „Mauersegler und Mauerspechte.<br />

Erfahrungen mit der Germanistik<br />

in 50 Jahren Hochschullehre(tätigkeit)“<br />

(21.8.2011).<br />

4. Publikationen<br />

– Mittelniederdeutsch und Mittelhochdeutsch<br />

in den Kanzleien Halberstadts. In: Mittelhochdeutsch.<br />

Beiträge zur Überlieferung,<br />

Sprache und Literatur. Festschrift für Kurt<br />

Gärtner zum 75. Geburtstag. Herausgegeben<br />

von Ralf Plate und Martin Schubert u.a.<br />

Berlin/New York 2011, S. 295–304.


– Georg Rollenhagen (1542–1609). In: Mitteldeutsches<br />

Jahrbuch für Kultur und Geschichte.<br />

Herausgegeben für die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Mitteldeutscher</strong> <strong>Kulturrat</strong> von Harro Kieser<br />

und Gerlinde Schlenker. Bd. 17. Bonn 2010<br />

(erschienen 2011), S. 49–52<br />

– Berichte „Literatur-Landschaften“ und<br />

„Medienwandel“ in der frühen Neuzeit. In:<br />

Ebda., S. 333–340.<br />

Dr. Uwe Förster:<br />

1. Im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

für den Geschichtsverein für Magdeburg<br />

und Umland e.V. konnte ich eine Reihe<br />

von Veranstaltungen organisieren. Dazu<br />

gehört die Fortsetzung der Vortragsreihe<br />

„Magdeburger Geschichtsforum in der Universitätsbibliothek“<br />

mit den Vorträgen:<br />

Martin Günther<br />

Ein ungewöhnliches spirituelles Programm:<br />

Erzbischof Albrechts ursprüngliche Pläne für<br />

seinen neuen gotischen Dom in Magdeburg<br />

Studenten und Dozenten der Geschichtswissenschaft<br />

Geschichte im Gespräch – Die<br />

Herrschaft Heinrichs I. im Spiegel seiner<br />

Urkunden<br />

Sabine Schaller<br />

Nüchternheit oder Mäßigkeit? Alkoholgegnerische<br />

Vereinstätigkeit in Magdeburg und<br />

Umland im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

2. Ebenso habe ich die Redaktion des vom<br />

oben genannten Verein herausgegebenen<br />

Jahrbuchs „Parthenopolis“ übernommen,<br />

das sich der Magdeburger Kultur- und Stadtgeschichte<br />

widmet. In Band 2, der Anfang<br />

2012 erscheinen wird, sind 13 Beiträge enthalten.<br />

Dazu gehören u.a. Katalin Gönczi:<br />

Rechtshistorische Dimensionen einer Metropole<br />

– Forschungen zum sächsisch magdeburgischen<br />

Recht in Osteuropa.<br />

Ingrid Wotschke: Magdeburg – ein historischer<br />

Name und seine Wurzeln.<br />

Lutz Neuber: Die Bewegung der Magdeburger<br />

„Jungen“ (1888–1891). Zur Geschichte<br />

der antiautoritären Arbeiterbewegung in<br />

Magdeburg.<br />

Sebastian Nickel: „Für die Wahrheit ewig<br />

streiten, so der Freiheit Bahn bereiten“. –<br />

Die Magdeburger Männergesangvereine im<br />

späten Vormärz und während der Revolution<br />

1848/49<br />

Georg Prick: Emil Kaufmann – Magdeburger<br />

Anwalt, Offi zier und Freimaurer.<br />

Birte Rogacki-Thiemann: Bauforschung am<br />

Magdeburger Dom 1999–2003 am Beispiel<br />

des Übergangs vom nördlichen Querhaus<br />

zum Langhaus.<br />

Christian Forster: Der ehemalige Sommerremter<br />

von Liebfrauen in Magdeburg und<br />

seine Spolien.<br />

Alexander Bastian: Zwischen ärztlicher<br />

Allmacht und Ohnmacht der Patienten –<br />

Zwangssterilisation in der Landesheilanstalt<br />

Haldensleben während des Nationalsozialismus.<br />

Margaret Sutherland: Die Familie Delbrück<br />

und der Lebensweg der Malerin Elisabeth<br />

Delbrück, geb. Bettlhäuser.<br />

3. Weiterhin wurde das im Internet verfügbare<br />

ZeitzeugenArchivMagdeburg um die<br />

Interviews mit jüdischen Magdeburgern<br />

erweitert, die dem Verein durch die Shoah<br />

Foundation zur Verfügung gestellt wurden.<br />

In Kooperation mit der Aktion „Stolpersteine“<br />

und durch die Förderung der Stadtsparkasse<br />

Magdeburg konnten weitere Interviews<br />

erworben werden. Sie befi nden sich<br />

in Vorbereitung für die Veröffentlichung im<br />

Internet.<br />

13


Christian Gaubert:<br />

Arbeit an der Dissertation: Die DDR im Spiegel<br />

musealer Präsentationen<br />

Publikation:<br />

Aufsatz: Der DDR-Alltag im Kontext der Diktatur<br />

– Eine vergleichende Analyse der Dauerausstellungen<br />

des DDR-Museums Berlin<br />

und des Deutschen Historischen Museums.<br />

In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59<br />

(2011), 12, S. 1008–1024.<br />

Dr. Jutta Götzmann:<br />

Im ersten Jahr meiner Berufung konzentrierte<br />

sich meine Tätigkeit darauf, den<br />

MKR über sämtliche Planungen unseres<br />

neuen Museumsstandorts am Alten Markt<br />

in Potsdam zu informieren, ebenso über<br />

das Jahresveranstaltungsprogramm der<br />

Landeshauptstadt Potsdam und Kulturland<br />

Brandenburg für das Jubiläum Friedrich<br />

des Großen im Jahr 2012. Es erfolgte eine<br />

Einladung an den MKR zur Eröffnung des<br />

Potsdam Museums am 19. August 2012 mit<br />

dem Angebot, über einen Informationstisch<br />

auf die Aktivitäten des MKR hinzuweisen.<br />

Mit meinem Schreiben vom Dezember<br />

2011 informierte ich die <strong>Stiftung</strong> über das<br />

gesamte Jahresprogramm, bestehend aus<br />

Vorträgen, Veranstaltungen, Ausstellungen<br />

und Symposien, die gegebenenfalls für die<br />

Präsentation des MKR von Interesse sein<br />

könnten. Zudem habe ich angeboten, bei<br />

einer konkreten Kontaktaufnahme behilflich<br />

zu sein.<br />

Dr. Martin Hoernes:<br />

Publikationen:<br />

Steguweit Wolfgang, Hoernes Martin: „Gothas<br />

Gold und Silber“ in: arsprototo 4, 2011,<br />

S. 38–41<br />

14<br />

Hoernes Martin: „Im Europa der Kathedralen“<br />

in arsprototo 2, 2011, S. 62<br />

Hoernes Martin: „Achtzehn Meter Rostock“<br />

in arsprototo 2, 2011, S. 64–65<br />

Hoernes Martin: „Krimi um Cranach“ in arsprototo<br />

2, 2011, S. 42–43<br />

Tagung:<br />

„Fälschungen und Verfälschungen von<br />

Kunstwerken im <strong>Stiftung</strong>salltag“ – Berliner<br />

Treffen kulturfördernder <strong>Stiftung</strong>en 2011<br />

Vortrag:<br />

„Bewahren als Aufgabe von nationaler<br />

Reichweite“, Fachtagung „Bewahret die<br />

Kunst!“, Museen der Stadt Nürnberg<br />

Wissenschaftliche Beiräte:<br />

Neubau und Neugestaltung des Hildesheimer<br />

Dom-Museums<br />

Neugestaltung des Quedlinburger Domschatzes<br />

Ausstellungsprojekt „Der Naumburger Meister“<br />

Dr. Christian Juranek:<br />

Vorträge: 10 Vorträge, u.a. in Braunschweig,<br />

Goslar, Schloss Wernigerode, darunter insbesondere<br />

zur Geschichte der ehemaligen<br />

Stollberg-Wernigeröder Bibliothek auf<br />

Schloß Wernigerode, Biographisches zu<br />

Hans Graf von Veltheim und zur Bestandsaufnahme<br />

und zu den Ideen der Weiterentwicklung<br />

des Ulrichschen Gartens in<br />

Goslar.<br />

Veröffentlichungen:<br />

Rathaus Wernigerode – Meisterwerk spätgotischer<br />

Fachwerkarchitektur Deutschlands.<br />

In: Harald Meller und Alfred Reichenberger<br />

(Hg.): Kulturgeschichten aus Sachsen-<br />

Anhalt. Landesamt für Denkmalpfl ege und<br />

Archäologie Sachsen-Anhalt. Halle (Saale)<br />

2011. S. 344f.


Mittelalterliche Burg in historistischem Gewand<br />

– Das Schloss Wernigerode.<br />

In: Harald Meller und Alfred Reichenberger<br />

(Hg.): Kulturgeschichten aus Sachsen-<br />

Anhalt. Landesamt für Denkmalpfl ege und<br />

Archäologie Sachsen-Anhalt. Halle (Saale)<br />

2011. S. 346f.<br />

Der Tiergarten und die Terrassengärten am<br />

Schloss Wernigerode.<br />

In: Landeskonservatorin Ulrike Wendland<br />

(Hg.): Gartenkunst und Gartendenkmalpfl<br />

ege in Sachsen-Anhalt (= Veröffentlichungen<br />

des Landesamtes für Denkmalpfl<br />

ege und Archäologie Sachsen-Anhalt,<br />

Beiträge zur Denkmalkunde, Bd. 5). Halle<br />

(Saale) 2011. S. 176–181.<br />

Joachim Martin Falbe, Porträt August Ludwigs,<br />

Fürst von Anhalt-Köthen, um 1750.<br />

In: Ernst von Siemens Kunststiftung (Hg.):<br />

27. Jahresbericht der Ernst von Siemens<br />

Kunststiftung München, 1.10.2009–30.9.2010.<br />

München 2011. S. 36f.<br />

Die ehemalige gräfl ich Stolberg-Wernigerödische<br />

Bibliothek auf Schloß Wernigerode.<br />

In: Katrin Dziekan und Ute Pott (Hg.): Lesewelten<br />

– Historische Bibliotheken. Büchersammlungen<br />

des 18. Jahrhunderts in Museen<br />

und Bibliotheken in Sachsen-Anhalt. Mit<br />

einer Einführung von Lars-Thade Ulrichs (=<br />

Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert,<br />

Bd. 3). Halle (Saale) 2011. S. 193–201.<br />

Gegen eine ganze Zeit. Der Schriftsteller und<br />

Zeichner Hans Graf von Veltheim (1818–1854)<br />

(= Braunschweiger Beiträge zur deutschen<br />

Sprache und Literatur, hg. von Hans-Joachim<br />

Behr, Herbert Blume, Eberhard Rohse<br />

und Renate Stauf, Bd. 13). Bielefeld 2011.<br />

566 S.<br />

Hans Steinwascher in Zusammenarbeit mit<br />

Detlef Schmiechen-Ackermann und Kalr-<br />

Heinz Schneider (Hg.): Geschichte Niedersachsens,<br />

begründet von Hans Patze, Bd. V:<br />

Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung<br />

(= Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission für Niedersachsen<br />

und Bremen, Bd. XXVI). Hannover 2010.<br />

In: Harz-Zeitschrift, 63. Jg., 2011 (= 143. Jg. der<br />

Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte<br />

und Altertumskunde). Berlin und Wernigerode<br />

2011. S. 264f.<br />

Zum 80. Geburtstag von Eberhard Völker<br />

(mit Schriftenverzeichnis).<br />

In: Harz-Zeitschrift, 63. Jg., 2011 (= 143. Jg. der<br />

Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte<br />

und Altertumskunde). Berlin und Wernigerode<br />

2011. S. 277–279.<br />

Harro Kieser:<br />

Herr Harro Kieser leitete als Vorsitzender<br />

des <strong>Stiftung</strong>srates dessen Sitzungen und<br />

nahm als Gast an den Vorstandssitzungen<br />

teil.<br />

Mit Frau Dr. phil. habil. Gerlinde Schlenker<br />

redigierte er den Band 18/2011 des Mitteldeutschen<br />

Jahrbuches. Er vertrat die <strong>Stiftung</strong><br />

bei der Präsentation in Halberstadt<br />

(siehe Bericht des Vorstandes). Außerhalb<br />

der <strong>Stiftung</strong>sarbeit nahm er verschiedene<br />

kulturelle Aufgaben wahr. Er veröffentlichte<br />

Buchbesprechungen sowie mehrere Beiträge<br />

in der Zeitschrift „Unser Homburg“.<br />

Dr. Dorit Litt:<br />

Ausstellung:<br />

„Ulrich Knispel (1911–1978) – Zum 100. Bilder<br />

aus drei Jahrzehnten“ im CJD Bonn vom<br />

6. Februar bis 6. April 2011,<br />

Konzeption und Einführung in die Ausstellung<br />

zur Eröffnung am 6. Februar 2011.<br />

Vortrag:<br />

„Zum Formalismusstreit im östlichen Teil<br />

Deutschlands in den Nachkriegsjahren bis<br />

15


zum Mauerbau“ im Kunstmuseum Solingen<br />

am 24. März 2011.<br />

Dorit Litt: Kurt Bunge und seine Bilder. Zum<br />

100. Geburtstag des Künstlers,<br />

in: Kultur-Report, Heft 65, Seite 10–12, Bonn,<br />

März 2011.<br />

Vortrag:<br />

„Verfemte Moderne und späte Nobilitierung.<br />

Der lange Weg nonkonformer Kunst zu musealer<br />

Präsentation am Beispiel der Galerie<br />

Moritzburg Halle“ auf der Wissenschaftliche<br />

Tagung des BMBF-Verbundprojektes „Bildatlas:<br />

Kunst in der DDR“ in Dresden vom<br />

5.–7. Mai 2011.<br />

Einführung in die Ausstellung:<br />

„Georg Paul (1901–1980). Ein Einzelgänger<br />

im Spannungsfeld der Moderne“ im Kulturhistorischen<br />

Museum Schloss Merseburg<br />

am 13. Mai 2011. (Dazu erschien ein Katalogbuch,<br />

bearbeitet von Dorit Litt.)<br />

Konzeption zur Ausstellung und Katalog<br />

„Kurt Bunge. Zum 100. Geburtstag“,<br />

Textbeitrag im Katalog und Einführung in<br />

die Ausstellung im Kunstverein „Talstrasse“<br />

e.V. am 1. September 2011.<br />

Dorit Litt: Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Mitteldeutscher</strong> <strong>Kulturrat</strong><br />

tagte in Erfurt, in: Kultur-Report, Heft 67,<br />

Seite 2–3, Bonn, September 2011.<br />

Dorit Litt: Eine Stadtkrone für Halle Saale.<br />

Ausstellung im Bauhaus-Archiv / Museum<br />

für Gestaltung in Berlin, in: Kultur-Report,<br />

Heft 68, Seite 6–7, Bonn, Dezember 2011.<br />

Dorit Litt: Ulrich Knispel. Zum 100.Geburtstag,<br />

in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und<br />

Geschichte“, Band 18, Bonn 2011,<br />

S. 228–230.<br />

Teilnahme am 2. Colloquium des BMBF-<br />

Verbundprojektes „Bildatlas: Kunst in der<br />

16<br />

DDR“ in Potsdam vom 29.–30. November<br />

2011.<br />

Dr. Michael Ludscheidt:<br />

Vorträge:<br />

10. Februar 2011, Augustinerkloster Erfurt,<br />

Veranstaltung der „Erfurter Münzfreunde“<br />

Zur Nutzungsgeschichte des alten Bibliotheksgebäudes<br />

im Erfurter Augustinerkloster<br />

30. März 2011, Alte Synagoge Erfurt, Veranstaltungsreihe<br />

„Werkstattgespräche“<br />

„Seltenheiten orientalischer Litteratur“. Zur<br />

Geschichte der Erfurter hebräischen Handschriften<br />

29. April 2011, Universität Erfurt, Erfurter Kolleg,<br />

Veranstaltungsreihe SS 2011 „Geschichte<br />

und Literatur“<br />

Literatur und Gelehrsamkeit im 17. Jahrhundert.<br />

Der Erfurter Dichter Kaspar Stieler<br />

7. Mai 2011, Universität Tallinn, Tagung „Von<br />

Fleming bis Kotzebue“<br />

Vom „Ruhm der Poesie“. Paul Flemings<br />

deutschsprachige Gelegenheitsgedichte an<br />

Hartmann Gramann<br />

7. Dezember 2011, Herzogin Anna Amalia<br />

Bibliothek Weimar<br />

Die Fruchtbringende Gesellschaft in Weimar<br />

Lehrveranstaltungen an der Universität Erfurt<br />

Wintersemester 2010/2011:<br />

Seminar Das Gelegenheitsgedicht. Theorie<br />

und Praxis im 17. Jahrhundert<br />

Seminar Grimmelshausens Roman „Simplicissimus<br />

Teutsch“<br />

Sommersemester 2011:<br />

Seminar Der „Vater der deutschen Dichtkunst“:<br />

Martin Opitz (1597–1639)<br />

Seminar Liebeslyrik des Barock


Wintersemester 2011/2012:<br />

Seminar Deutsche Lyrik von Opitz bis Günther<br />

Seminar Schäferdichtung des Barock<br />

Veröffentlichungen:<br />

Herausgeber: Nicolaus Stenger (1609–1680).<br />

Beiträge zu Leben, Werk und Wirken. Erfurt<br />

2011 (Schriften der Bibliothek des Evangelischen<br />

Ministeriums Erfurt, 2) [199 S.].<br />

„Sein Lebens=Wandel war from, ehrlich und<br />

aufrichtig“. Ein biographisch-werkgeschichtliches<br />

Porträt Nicolaus Stengers. In: Michael<br />

Ludscheidt (Hg.): Nicolaus Stenger (1609-<br />

1680). Beiträge zu Leben, Werk und Wirken.<br />

Erfurt 2011, S. 9–40 (Schriften der Bibliothek<br />

des Evangelischen Ministeriums Erfurt, 2).<br />

Nicolaus Stengers Epicedium auf Georg<br />

Ludwig Graf zu Löwenstein. In: Michael<br />

Ludscheidt (Hg.): Nicolaus Stenger (1609–<br />

1680). Beiträge zu Leben, Werk und Wirken.<br />

Erfurt 2011, S. 101–120 (Schriften der Bibliothek<br />

des Evangelischen Ministeriums<br />

Erfurt, 2).<br />

Auftakt im Zeichen von Humanismus und<br />

Luthertum. In: Erfurter Blätter. Nachrichten<br />

aus dem Evangelischen Kirchenkreis, Jg. 21,<br />

Nr. 115 (2011), S. 20–21.<br />

Art. Stenger, Nicolaus. In: Felicitas Marwinski<br />

(Hg.): Lebenswege in Thüringen. Thüringer<br />

Biographisches Lexikon. 4. Sammlung. Jena<br />

2011, S. 335–340 (Zeitschrift des Vereins für<br />

Thüringische Geschichte, Beiheft 37).<br />

Paul Flemings Revaler Gelegenheitssonette.<br />

In: Mari Tarvas (Hg.): Paul Fleming und das<br />

literarische Feld der Stadt Tallinn in der<br />

Frühen Neuzeit. Zum Sprach-, Literatur- und<br />

Kulturkontakt einer Region. Würzburg 2011,<br />

S. 27–44.<br />

Laudatio auf Martin Bauer. In: Arbeitsgemeinschaft<br />

für mitteldeutsche Familienforschung<br />

(Hg.): Beiträge zur Familiengeschichte.<br />

Herrn Superintendenten i. R. Martin Bauer<br />

zum 85sten Geburtstag gewidmet. Leipzig<br />

2011, S. 1–2 (Schriftenreihe der AMF, 228.1).<br />

„so will ich sämmtliche Bücher dem<br />

Martins=Stift vermachen“. Auf den Spuren<br />

der Bibliothek von Nikolaus Christian Heinrich<br />

Dornheim. In: Arbeitsgemeinschaft für<br />

mitteldeutsche Familienforschung (Hg.):<br />

Beiträge zur Familiengeschichte. Herrn<br />

Superintendenten i. R. Martin Bauer zum<br />

85sten Geburtstag gewidmet. Leipzig 2011,<br />

S. 76–95 (Schriftenreihe der AMF, 228.1).<br />

Zur literarischen Produktion am Erfurter<br />

Ratsgymnasium zwischen 1600 und 1800.<br />

In: Erfurter Blätter. Nachrichten aus dem<br />

Evangelischen Kirchenkreis, Jg. 21, Nr. 116<br />

(2011), S. 22–23.<br />

Herausgeber (mit Michael Friese/Karl Heinemeyer):<br />

450 Jahre Ratsgymnasium Erfurt<br />

1561–2011. Leipzig 2011 [400 S.].<br />

Literarisches Leben am Erfurter Ratsgymnasium<br />

in der Frühen Neuzeit. In: Michael Friese/Karl<br />

Heinemeyer/Michael Ludscheidt<br />

(Hgg.): 450 Jahre Ratsgymnasium Erfurt<br />

1561–2011. Leipzig 2011, S. 93–139.<br />

Organisation der Vortragsreihe des Fördervereins<br />

der Bibliothek des Evangelischen<br />

Ministeriums im Augustinerkloster Erfurt<br />

e. V. – Jahresprogramm 2011.<br />

Dr. Susanne Mittag:<br />

Wie schon bisher bildete bei Dr. Susanne<br />

Mittag auch im Jahre 2011 die Mitarbeit<br />

am Mitteldeutschen Jahrbuch für Kultur<br />

und Geschichte den Schwerpunkt ihrer<br />

Tätigkeit für den MKR. Dies erfolgte in intensiver<br />

Kooperation mit dem Herausgeber<br />

Harro Kieser und umfasste konzeptionelle<br />

Fragen, Korrespondenz mit Autor(inne)en,<br />

17


eigene Beiträge und Korrekturlesen. Am<br />

25. Mai 2011: Im Zuge der Zusammenarbeit<br />

mit dem FörderVerein PetriHaus in<br />

Frankfurt-Rödelheim, einer Brentano-Gedenkstätte,<br />

Vortrag über Sophie Mereau-<br />

Brentano.<br />

Am 23. November 2011: In bewährter Kooperation<br />

des MKR mit dem Verein für Geschichte<br />

und Landeskunde Bad Homburg v.<br />

d. Höhe Vortrag über die Erzählung „Undine“<br />

von Friedrich de la Motte Fouqué.<br />

Da das Freie Deutsche Hochstift/Frankfurter<br />

Goethe-Museum die Errichtung eines<br />

Romantik-Museums anstrebt, wurde Kontakt<br />

zu Prof. Dr. Anne Bohnenkamp, der<br />

Leiterin dieser Institution aufgenommen,<br />

stellt doch die Romantik mit ihren verschiedenen<br />

Zentren (Jena, Berlin, Heidelberg,<br />

München, Frankfurt) ein kulturelles, gleichsam<br />

gesamtdeutsches Phänomen dar, in<br />

dem sich die Ziele des MKR beispielhaft<br />

wiederfi nden.<br />

Dr. Günter O. Neuhaus:<br />

Die Tätigkeit von Dr. Günter O. Neuhaus für<br />

den Mitteldeutschen <strong>Kulturrat</strong> erstreckte<br />

sich im Jahre 2011 auf drei Bereiche:<br />

Veröffentlichungen:<br />

Drei Beiträge im Mitteldeutschen Jahrbuch<br />

für Kultur und Geschichte, Band 18/2011<br />

(einen Aufsatz, einen Artikel in den Gedenktagen<br />

und eine Rezension).<br />

Organisatorisch konnte das Eberhard-Bethge-Gedenken<br />

(MJb 17/2010, S. 311f.) fortentwickelt<br />

werden zu einem jährlich begangenen<br />

Bethge-Tag, der an Bethges Geburtstag,<br />

dem 28. August, 2011 in Zeitz, Gemeinde Rosenau,<br />

Kreis Potsdam-Mittelmark stattfand.<br />

Bei dieser Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus<br />

wurde auf die Arbeit des MKR<br />

und seine Publikationen hingewiesen. Der<br />

18<br />

nächste Bethge-Tag ist für den 26. August<br />

2012 geplant.<br />

Mitgliedschaft und Teilnahme an der Tagung<br />

der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft,<br />

Sektion Bundesrepublik Deutschland<br />

auf dem Hainstein in Eisenach vom<br />

8. bis zum 11. September wurden zur Information<br />

über den MKR genutzt.<br />

Herr Dr. Günter O. Neuhaus wurde 2011<br />

neu in den Beirat berufen und auf der Jahrestagung<br />

am 2. Juli im Augustinerkloster in<br />

Erfurt zum stellvertretenden Beiratsvorsitzenden<br />

gewählt.<br />

Dr. phil. Haik Thomas Porada:<br />

Exkursionsleitung:<br />

24. bis 28. August 2011: „Bistum und Hochstift<br />

Cammin“ im Rahmen der 38. Jahrestagung<br />

der Arbeitsgemeinschaft für pommersche<br />

Kirchengeschichte e.V. mit 50 Teilnehmern.<br />

Veröffentlichungen 2010/11:<br />

– HAIK THOMAS PORADA Klöster der Prämonstratenser<br />

und Zisterzienser im östlichen<br />

Deutschland – Ein Beitrag zur vergleichenden<br />

Kulturlandschaftsanalyse mittels<br />

landeskundlicher Bestandsaufnahme,<br />

in: Klöster und Landschaft – Das kulturräumliche<br />

Erbe der Orden, im Auftrag<br />

des Westfälischen Heimatbundes hg. von<br />

JOHANNES MEIER. – Münster: Aschendorff<br />

2010, S. 9–37.<br />

– HAIK THOMAS PORADA Comparison of the development<br />

of agrarian landscapes based<br />

on regional inventories of the Southern<br />

Baltic Region and North Frisia, in: PECSRL<br />

– The Permanent European Conference<br />

for the Study of the Rural Landscape, 24 th<br />

session: Living in Landscapes – Knowledge,<br />

Practice, Imagination. Abstracts, hg.<br />

von University of Latvia, Faculty of Geography<br />

and Earth Sciences. – Riga: University<br />

of Latvia 2010, S. 111.


– HAIK THOMAS PORADA Kommentiertes Quellenverzeichnis,<br />

in: Chronik des Kirchspiels<br />

Kirch Baggendorf mit den Dörfern<br />

Gransebieth, Brönkow, Zarrentin, Wendisch<br />

und Kirch Baggendorf, Leyerhof und<br />

Bassin, Turow, Strelow und Voigtsdorf auf<br />

der Grundlage der Chroniken von Pastor<br />

Peter Tiede und der älteren Memorabilienbücher<br />

der Kirchengemeinde hg. von<br />

KAI STEFFEN VÖLKER. – Kirch Baggendorf:<br />

Selbstverlag der Kirchengemeinde 2010,<br />

S. 73–80.<br />

– HAIK THOMAS PORADA Nachruf auf Johannes<br />

Hinz, in: POMMERN – Zeitschrift für Kultur<br />

und Geschichte, 48. Jg., Heft 3/2010,<br />

S. 48.<br />

– BENGT BÜTTNER, JOACHIM KRÜGER, GUIDO PAHL,<br />

HAIK THOMAS PORADA und DIRK SCHLEINERT<br />

Zwischen Sund und Belt – Eine Reise<br />

in die dänisch-pommersche Kirchengeschichte.<br />

Bericht über die Exkursion der<br />

Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte<br />

nach Seeland, Fünen und<br />

Møn, in: POMMERN – Zeitschrift für Kultur<br />

und Geschichte, 48. Jg ., Heft 4/2010,<br />

S. 28–33.<br />

– HEINER LÜCK und HAIK THOMAS PORADA Von<br />

Huren, Gold und Bernstein. Ein Kriminalfall<br />

in Altdamm. Mit Edition der Akte von<br />

1611, in: Regna fi rmat pietas – Staat und<br />

Staatlichkeit im Ostseeraum. Festgabe<br />

zum 60. Geburtstag von Jens E. Olesen,<br />

hg. von MARTIN KRIEGER und JOACHIM KRÜGER.<br />

– Greifswald: Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

2010, S. 241–284.<br />

– HAIK THOMAS PORADA Finstingen nad rzeka˛<br />

Saara˛ – pomorskie ´slady w Lotaryngii,<br />

in: Słupia. Biuletyn Stowarzyszenia Przyjaciół<br />

Muzeum Pomorza ´Srodkowego<br />

w Słupsku, Numer 28 – Listopad 2010,<br />

S. 404–410 und XXXV-XXXVI.<br />

– CHRISTOPH EHRICHT und HAIK THOMAS PORADA<br />

Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft für<br />

pommersche Kirchengeschichte e.V. (AG)<br />

2010, in: Baltische Studien – Pommersche<br />

Jahrbücher für Landesgeschichte.<br />

Neue Folge, Band 96/2010, S. 188–189.<br />

– Die historisch-landeskundliche Bestandsaufnahme<br />

und Darstellung von Gewässern<br />

und Gewässernutzungen, hg. von<br />

VERA DENZER, STEFAN KLOTZ und HAIK THOMAS<br />

PORADA (= forum ifl 15). – Leipzig: Leibniz-<br />

Institut für Länderkunde 2011. 159 Seiten<br />

mit zahlr. Abb.<br />

– HAIK THOMAS PORADA Übersetzung aus<br />

dem Schwedischen von: ULLA EHRENSVÄRD,<br />

Die Sibirienkarte Philipp Johann von<br />

Strahlenbergs (1730) und ihre Bedeutung<br />

für das moderne Kartenbild vom nördlichen<br />

Asien, in: Cartographica Helvetica<br />

44, 2011, S. 3-19.<br />

– SABINE BOCK, WERNER BUCHHOLZ, MICHAEL<br />

LISSOK, JANA OLSCHEWSKI und HAIK THOMAS<br />

PORADA Das Bistum und das Hochstift<br />

Cammin – Bericht über die Exkursion im<br />

Rahmen der 38. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft<br />

für pommersche Kirchengeschichte,<br />

in: POMMERN – Zeitschrift<br />

für Kultur und Geschichte, 49. Jg., Heft<br />

4/2011 (im Druck).<br />

Mitwirkung in Gremien:<br />

– Korrespondierendes Mitglied der Deutschen<br />

Akademie für Landeskunde (DAL)<br />

– Mitglied der Kommission für Landeskunde<br />

der Sächsischen Akademie der Wissenschaften<br />

zu Leipzig<br />

– Mitglied in der Kommission für kommunale<br />

Namen beim Innenminister des<br />

Freistaates Sachsen<br />

– Mitglied im Normenausschuß Bibliotheken<br />

und Dokumentationszentren (NABD<br />

10) des Deutschen Instituts für Normung<br />

(DIN) zur Beratung der Bundes- und<br />

Landesministerien hinsichtlich der Ländercodes<br />

– Ordentliches Mitglied und Vorstandsmitglied<br />

der Historischen Kommission für<br />

Pommern<br />

– Erster Stellvertreter des Vorsitzenden der<br />

Arbeitsgemeinschaft für pommersche<br />

Kirchengeschichte e.V.<br />

– Mitglied im Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte<br />

(ADLKG – Lei-<br />

19


tungsgremium des Dachverbandes der<br />

landeskirchengeschichtlichen Arbeitsgemeinschaften<br />

im deutschsprachigen<br />

Raum)<br />

– Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift<br />

für mitteldeutsche Familiengeschichte<br />

(ZMFG)<br />

Maik Reichel:<br />

Im Juli 2011 konnte durch meine schwedische<br />

Kollegin Inger Schuberth und mich<br />

der Protokollband „Leben und Sterben auf<br />

dem Schlachtfeld von Lützen“ herausgegeben<br />

werden. Dieser geht zurück auf das 5.<br />

Lützener Gespräch, ein wissenschaftliches<br />

Kolloquium mit Historikern, Kunsthistorikern<br />

und Archäologen aus Deutschland<br />

(Universitäten Kiel und Greifswald sowie<br />

Leipzig), Schweden (Göteborg, Lund) und<br />

Finnland (Turku), welches vom 5.–8. November<br />

2009 in der Stadt Lützen stattfand.<br />

Im Rahmen der Landesinitiative „Sachsen-<br />

Anhalt und das 18. Jahrhundert“ hielt ich<br />

im April 2011 einen Vortrag zum Thema<br />

„Johann Gottfried Seume – Geselligkeit auf<br />

Reisen“. Seume (1763–1810) ist als Dichter<br />

und Schriftsteller vor allem durch seinen<br />

„Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802“<br />

bekannt geworden. In der Publikationsreihe<br />

dieser Landesinitiative wird zum Thema<br />

„Geselligkeit“ auch ein Beitrag von mir erscheinen.<br />

Das Jahr 2011 stand außerdem unter der<br />

intensiven Vorbereitung einer großen internationalen<br />

Ausstellung zum Thema<br />

„Die blut´ge Affair` bei Lützen. Wallensteins<br />

Wende und Schlachtfeldarchäologie“, die<br />

am 23.3.2012 im Lützener Schloss eröffnet<br />

wird. Zusammen mit tschechischen, schwedischen<br />

und deutschen Institutionen und<br />

Museen sowie auch aus der Schweiz wird<br />

diese Ausstellung zum Leben des großen<br />

Generalissimus berichten sowie erste Er-<br />

20<br />

kenntnisse zum internationalen Projekt<br />

„Schlachtfeldarchäologie Lützen“ geben.<br />

Seit 2006 wird das Lützener Schlachtfeld<br />

systematisch mit Metallsonden untersucht.<br />

Ca. 3500 Objekte aus der Schlacht konnten<br />

sichergestellt werden. Davon werden einige<br />

in der Ausstellung zu sehen sein.<br />

Es wurden mehrere Vorträge zu Gustav II.<br />

Adolf, Albrecht von Wallenstein und Schlachtfeldarchäologie<br />

gehalten: Altranstädt, Mühlberg/Elbe,<br />

Greiz, Lützen.<br />

Leitung einer Studienfahrt in die Tschechische<br />

Republik mit dem Thema“Auf den Spuren<br />

von Albrecht von Wallenstein“.<br />

Dr. Irene Roch-Lemmer:<br />

Publikationen:<br />

– (Hrsg.): Der Silberschatz der Halloren und<br />

sein neunzigster Becher. Sandersdorf-<br />

Brehna 2011.<br />

– Zur Übergabe des Silberbechers an die<br />

Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu<br />

Halle am 27. November 2009. In: Der Silberschatz<br />

der Halloren und sein neunzigster<br />

Becher. Sandersdorf-Brehna 2011,<br />

S. 31–37.<br />

– Zur Geschichte und Bedeutung des Silberschatzes<br />

der Halloren. In: ebenda,<br />

S. 38–53.<br />

– Zwanzig Jahre Landesgruppe Sachsen-<br />

Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung<br />

e. V. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-<br />

Anhalt 20 (2011), S. 469–474.<br />

– Erarbeitung der wissenschaftlichen<br />

Textvorlagen sowie Auswahl und Beschaffung<br />

der Bildvorlagen für die neue<br />

Dauerausstellung auf Schloss Mansfeld<br />

„Geschichte, Bau- und Kunstgeschichte<br />

von Schloss und Festung Mansfeld“.<br />

Vorträge:<br />

– Die „Steinbilderbibel“ in der St. Annenkirche<br />

zu Eisleben und ihr Bildprogramm


(Eisleben, Juni, anlässlich des Jubiläums<br />

„500 Jahre Neustadt Eisleben“).<br />

– Führung Festung Mansfeld (für Magdeburger<br />

Verein für Festungsforschung, November).<br />

– Vorstellung des Buches von Manfred<br />

Lemmer „Schritt um Schritt in die Reformation.<br />

Martin Luthers Weg zu einer neuen<br />

Kirche“ (Halle, mehrmals).<br />

Teilnahme an zahlreichen wissenschaftlichen<br />

Tagungen und Vorträgen.<br />

Helma Schaefer:<br />

Zeitschriften – Beiträge:<br />

– Bibliothekarin aus Berufung. Zum 70. Geburtstag<br />

von Doris Fouquet-Plümacher.<br />

In: Einbandforschung. Heft 28. April 2011,<br />

S. 4–9<br />

– Böhmen liegt am Meer. Ein tschechischer<br />

Handeinband [btr. Lubomir Krupka] für<br />

die Universiteitsbibliotheek Nijmegen.<br />

In: Einbandforschung. Heft 29. Oktober<br />

2011, S. 4–5<br />

– Eine erwartungsvolle Bilanz aus Halle.<br />

In: Einbandforschung. Heft 29. Oktober,<br />

S. 80–82<br />

– Am Beginn der Moderne. Henry van de Velde.<br />

Art Nouveau Bookinding in Belgium.<br />

In: bindereport. Jg 124. 2011. Heft 4,<br />

S. 44–47<br />

– Wenn einer auf Reisen geht, dann kann er<br />

was erleben … Helma Schaefer besuchte<br />

vor kurzem zwei sehr interessante<br />

Einband-Ausstellungen in München und<br />

Prag. In: bindereport. Jg 124. 2011. Heft 6,<br />

S. 72–73<br />

– Geboren in der Harkortstraße: Carl Sonntag<br />

jun. (1883–1930). In: Zeitung aus dem<br />

Musikviertel. Nummer 26. August 2011,<br />

S. 8–10<br />

Rezension:<br />

Henry van de Velde. Art Nouveau Bookbinding<br />

in Belgium (1883–1900). Corpus<br />

by Pascal de Sadeler. Brüssel: Bibliotheca<br />

Wittockiana 2010 In: Marginalien. 202. Heft<br />

(2.2011), S. 58–60<br />

Zuarbeit:<br />

– Spespaneel en drakenstempel. Terminologie<br />

voor de beschrijving van de versiering<br />

van de Boekband. Belgisch-Nederlands<br />

Bandengenootschap. Nijmegen:<br />

Universiteitsbibliotheek 2011<br />

Dr. phil. habil. Gerlinde Schlenker:<br />

Jahrbuch des MKR:<br />

– Zusammenstellung der Berichte, Überarbeitung<br />

von Aufsätzen und Korrekturen<br />

für den 18. Band des Mitteldeutschen<br />

Jahrbuches für Kultur und Geschichte<br />

– Vorbereitung des 19. Bandes des Mitteldeutschen<br />

Jahrbuches für Kultur und<br />

Geschichte<br />

Artikel:<br />

– Transformationen – Die Wettiner und ihr<br />

Herrschafts- und Kulturraum zwischen<br />

dem 10. und dem frühen 12. Jahrhundert,<br />

in: Peripherien sächsischer Geschichte.<br />

Mitteldeutschland, Seeburg und Landsberg<br />

als Herrschafts- und Kulturräume der<br />

Ekkehardiner und Wettiner 743−1347.<br />

Beiträge zur Regionalgeschichte, Bd. 1,<br />

Landsberg 2011, S. 91−221.<br />

Konzeptionen:<br />

– Recherchen zur Publikation „Geschichte<br />

Anhalts in Daten“<br />

– Recherchen zur Neuaufl age der Publikation<br />

„Die Unstrut. Porträt einer Kulturlandschaft“<br />

– Recherchen zum Vortrag im Rahmen der<br />

Feierlichkeiten 800 Jahre Anhalt (März<br />

2012):<br />

„Die Markgrafen Albrecht der Bär, Konrad<br />

I., der Große und Erzbischof Wichmann<br />

von Magdeburg. Drei Landesherren des<br />

hohen Mittelalters“<br />

21


– Recherchen zu Grüften im Saalekreis.<br />

Die Sanierung der Bennstedter Gruft<br />

– Vorbereitung des Vortrages „Kaiser Otto I.<br />

und sein Wirken“ am 23. November 2012<br />

in Wallhausen<br />

Führungen:<br />

– mehrere Führungen in der Pfarrkirche<br />

Bennstedt<br />

– mehrere Stadtführungen in Halle<br />

Betreuung von Magisterarbeiten:<br />

– Zu den Wettinern im Mittelalter<br />

– Zu Theophanu, Gemahlin Kaiser Ottos<br />

II.<br />

Teilnahme an zahlreichen Fachtagungen<br />

und Eröffnung von Ausstellungen, u. a. der<br />

Ausstellung anlässlich des „90. Geburtstages<br />

von Willi Sitte“ und „Pompeji Nola Herculaneum.<br />

Katastrophen am Vesuv“.<br />

Kolloquien:<br />

– Teilnahme am „Colloquium zu Ehren<br />

von Günter Mühlpfort anlässlich seines<br />

90. Geburtstags<br />

Dr. sc. Heinz Schönemann:<br />

Januar/Februar 2011 Arbeit am Manuskript<br />

für einen Beitrag zur Ausstellung der Zeichnungen<br />

Friedrich Wilhelm IV.<br />

März/April dto. für das Nachwort zum Werkverzeichnis<br />

des Bildhauers Wieland Förster<br />

Mai dto. für einen Text zum Skizzenbuch<br />

des Graphikers Manfred Butzmann<br />

21.5. Eröffnungsrede zur Ausstellung von<br />

Keramiken Hedwig Bollhagens in Brieselang<br />

28.5. dto. zur Ausstellung des Bildhauers<br />

Bernd Göbel und des Malers Jürgen Schaefer<br />

in Wustrow<br />

22<br />

5.6. Ansprache zur Matinee an der Hedwig<br />

Bollhagen Eiche im Park Sanssouci<br />

3.7. Buchvorstellung „Sanssouci – Skulptur<br />

im Park“ in Erfurt<br />

3.7. Eröffnungsrede zur Ausstellung anlässlich<br />

des 85. Geburtstages von Ursula Mattheuer-Neustädt<br />

in Leipzig<br />

27.8. dto. zur Ausstellung anlässlich des<br />

90. Geburtstages des Bildhauers Gerhard<br />

Lichtenfeld in Halle<br />

12.10. Führung für Kinder durch den Park<br />

Charlottenhof<br />

20.–22.10. Teilnahme an der Gartentagung<br />

der Thüringer Schlösserverwaltung in Dornburg<br />

3.–5.11. Teilnahme am Kolloquium der<br />

Preußischen Historischen Kommission im<br />

Geheimen Staatsarchiv Berlin mit einem<br />

Beitrag „Der Freundschaftstempel im Park<br />

Sanssouci“<br />

12.11. Jahresversammlung der Hedwig Bollhagen<br />

Gesellschaft<br />

13.11. Eröffnungsrede zur Ausstellung „Südliche<br />

Götter in nördlichen Gärten – Fotos<br />

von Helfried Strauß aus St. Petersburg und<br />

Sanssouci“ in Dessau<br />

November/Dezember Beginn der Arbeit an<br />

zwei Manuskripten:<br />

– Vorwort zum Werkverzeichnis der Medaillen<br />

von Bernd Göbel für den Mitteldeutschen<br />

Verlag Halle,<br />

– Überarbeitung des Beitrags für den<br />

Protokollband der Preußischen Historischen<br />

Kommission.<br />

Dr. Maria S. Zimmermann-Noehles:<br />

Frau Dr. Maria S. Zimmermann-Noehles<br />

lieferte wie schon in den Jahren zuvor einen<br />

Beitrag zu den Gedenktagen des Mitteldeutschen<br />

Jahrbuches für Kultur und<br />

Geschichte.


„MITTELDEUTSCHES JAHRBUCH FÜR<br />

KULTUR UND GESCHICHTE“<br />

Im Jahr 2011 wurde Band 17/2010 ausgeliefert<br />

und in der öffentlichen Veranstaltung<br />

in Erfurt am 1. Juli von Harro Kieser vorgestellt:<br />

„Für das Jahrbuch wurde von Herrn Dr. Römer<br />

sowie Frau Dr. Schlenker und mir ein<br />

Konzept entwickelt, das sich als tragfähig<br />

erwiesen hat und bis heute beibehalten<br />

wird.<br />

Dem Aufsatzteil mit längeren und kürzeren<br />

Beiträgen folgen die Erinnerungsabschnitte<br />

an Ereignisse und Persönlichkeiten („Zum<br />

Gedenken“ und „Gedenktage“). Letztere<br />

sind die Weiterführung der von 1958 bis<br />

1993 als selbständige Publikationen herausgegebenen<br />

„Gedenktage des mitteldeutschen<br />

Raumes“. Weitere Bestandteile<br />

des Jahrbuches sind die Nachrufe und Berichte.<br />

Letztere informieren über kulturelle<br />

Aktivitäten in Mitteldeutschland. Hier wird<br />

Institutionen des kulturellen Lebens die<br />

Möglichkeit gegeben, sich und ihre Arbeit<br />

vorzustellen. Den Abschluss des Jahrbuches<br />

bilden Buchbesprechungen und Literaturhinweise.<br />

Nun zum vorliegenden Band des Jahrbuches:<br />

Auf dem Einband befi ndet sich ein<br />

Bild von Königin Luise. Ihr sind in ihrem<br />

200. Todesjahr zwei Beiträge gewidmet, so<br />

der erste Aufsatz aus der Feder von Günter<br />

de Bruyn. Ferner werden im Aufsatzteil<br />

weitere Themen der gesamtmitteldeutschen<br />

Kultur- und Geistesgeschichte vom<br />

Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt.<br />

Als Bauwerke werden vorgestellt die Burg<br />

Falkenstein im Harz und die St. Maria-Magdalena-Kapelle<br />

in der Moritzburg zu Halle;<br />

als Kunstwerke der Jüterboger Altar in<br />

Fürstenwalde und die Ansichten des Englischen<br />

Gartens in Meiningen.<br />

Die Literatur ist mit Beiträgen über Georg<br />

Rollenhagen und die Vorstellung der neuen<br />

Wieland-Ausgabe präsent.<br />

Verlagsgeschichte wird in den Artikeln über<br />

den Reimer- und den Kiepenheuer-Verlag<br />

behandelt.<br />

Einen Schwerpunkt dieses Bandes bilden<br />

die Aufsätze zu bekannten Frauen: außer<br />

der schon genannten Königin Luise, die<br />

Kaiserin Auguste Victoria; Anna von Helmholtz<br />

sowie die Schriftstellerin und Reisende<br />

Marie von Bunsen.<br />

In Nachrufen wird erinnert an den Schriftsteller<br />

Heinz Czechowski und den Schauspieler<br />

Erwin Geschonnek. – Auf die Berichte<br />

und die Buchbesprechungen sei<br />

gleichfalls hingewiesen.<br />

Harro Kieser<br />

23


Dem Verlag, den Monumente-Publikationen<br />

der <strong>Stiftung</strong> Denkmalschutz und seiner Leiterin<br />

Frau Thalheim sowie der Druckerei,<br />

der Bonner Universitäts-Buchdruckerei und<br />

Herrn Funck sei gedankt!“<br />

Im Spätherbst erschien Band 18/2011 des<br />

„Mitteldeutschen Jahrbuches“:<br />

Auf dem Einband des „Jahrbuches“ ist das<br />

Gebäude der ehemaligen Königlichen Bibliothek<br />

am Opernplatz in Berlin abgebildet.<br />

Sie ist die Vorläuferin der heutigen Staatsbibliothek<br />

zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.<br />

An ihre Gründung vor 350 Jahren wird<br />

in diesem Band erinnert. Weitere Aufsätze<br />

sind dem mittelalterlichen jüdischen Erbe<br />

Erfurts, dem „Humboldt von Java“ Franz<br />

Wilhelm Junghuhn und Fouqués Novelle<br />

„Undine“ gewidmet.<br />

Es werden die Künstler Reinhold Begas,<br />

Kurt Bunge, Ulrich Knispel, Antoine Pesne<br />

und Willi Sitte vorgestellt sowie mehrere<br />

Bildhauer der DDR. Die Ausstellungstätigkeit<br />

einer privaten Galerie in Halle/Saale<br />

zwischen persönlichem Einsatz und staatlicher<br />

Reglementierung dokumentiert der<br />

Beitrag über die Galerie Henning.<br />

Die Literatur ist mit Beiträgen über Johannes<br />

Bobrowski, Hans Fallada, Friedrich von<br />

Matthisson und Friedrich Spielhagen präsent.<br />

Erinnert wird u. a. an Persönlichkeiten<br />

und Ereignisse: den Philosophen Wilhelm<br />

24<br />

Dilthey, den Rechtschreibereformer Konrad<br />

Duden, den Historiker Otto Hintze, den Rabbiner<br />

Ludwig Philippson, den Filmregisseur<br />

Kurt Maetzig.<br />

An Ereignissen seien genannt: die Gründung<br />

der „Deutschen Tischgesellschaft“<br />

(1811), das Erscheinen der expressionistischen<br />

Zeitschrift „Die Aktion“ (1911),<br />

des Erfolgsromans „Zwei Menschen“ von<br />

Richard Voß (1911) und die Uraufführung<br />

der Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard<br />

Strauß (1911).<br />

Nachrufe erinnern an die Künstler Ursula<br />

Burghardt und Meinolf Splett und den Historiker<br />

Dietrich Grille.<br />

Berichte informieren über Einrichtungen,<br />

Vereine, Museen sowie kulturelle Aktivitäten,<br />

Buchbesprechungen über eine Auswahl<br />

an Büchern aus den verschiedenen<br />

Bereichen der Regional-, Kultur- und Geistesgeschichte.<br />

Das Mitteldeutsche Jahrbuch wurde u. a. in<br />

folgenden Periodica vorgestellt:<br />

– Jahrbuch für hallesche Stadtgeschichte.<br />

2011. 2011; S. 221–224 (Roland Kuhne),<br />

– Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst<br />

und Bibliophilie. 203. Heft<br />

(3, 2011, S. 115–116), (Carsten Wurm).<br />

Harro Kieser<br />

Dr. phil. habil. Gerlinde Schlenker


Ereignisse, Themen, Meinungen<br />

Das kulturelle Jahr 2011 in den Vierteljahresheften „Kultur-Report“<br />

Die vier 2011 erschienenen Hefte des<br />

„Kultur-Report“ behielten in Aufmachung<br />

und Inhalt das bekannte und bewährte<br />

Profi l der Zeitschrift bei. In gewisser Weise<br />

experimentell darf das Einfügen von Farb-<br />

Reproduktionen gesehen werden. Es wäre<br />

ein ästhetischer Gewinn, wenn einzelne<br />

Kunstwerke in farbigen Reproduktionen<br />

erscheinen könnten.<br />

Der „Kultur-Report“ ist auch 2011 auf markante<br />

Ereignisse in den mitteldeutschen<br />

Bundesländern eingegangen – so auf das<br />

geplante Berliner Freiheits- und Einheitsdenkmal<br />

(Heft 65), auf die künstlerische Rezeption<br />

von Reformation und Bauernkrieg<br />

im geteilten Deutschland (Heft 68) und auf<br />

die Veranstaltungen zum Liszt- und Kleist-<br />

Jahr in Thüringen bzw. Frankfurt(Oder).<br />

Zugleich wurde umfassend zur Situation<br />

bedeutender Kulturinstitutionen berichtet:<br />

über den Verein für Kunstwissenschaft<br />

(Heft 67) und die Gartenstadt Hellerau<br />

(Heft 68), über wichtige Ausstellungen in<br />

den großen mitteldeutschen Museen sowie<br />

über Kunstprojekte und herausragende Gedenkveranstaltungen.<br />

Mehr als in den Vorjahren wurde auf die<br />

Literatur eingegangen. Im Heft 66, Juni ist<br />

ein Artikel von Hartmut Braun über den<br />

mecklenburgischen Schriftsteller Johannes<br />

Gillhoff erschienen, im Heft 67, September,<br />

ein Beitrag über das DDR-Schicksal<br />

des Dichters Manfred Streubel, im Heft 65,<br />

März, über Gustav Freytag und im Heft 68<br />

die Arbeit von Konrad Hüther über Martin<br />

Andersen-Nexö.<br />

Auf den inneren Umschlagseiten hat der<br />

„Kultur-Report“ auf besondere Veranstaltungen<br />

und Ausschreibungen werbemäßig<br />

hingewiesen und damit nach Kräften auf<br />

die Bekanntmachung derselben hingewirkt.<br />

Drei Seiten in Farbe blieben im Heft 66, Juni,<br />

für die MKR-Jahrestagung in Erfurt und die<br />

Vorstellung des Mitteldeutschen Jahrbuchs<br />

2010 reserviert. Über die Jahrestagung in<br />

Erfurt berichtete Dr. Dorit Litt in demselben<br />

Heft, in dem anschließend auch ein<br />

Beitrag zum Erfurter Vortrag von Professor<br />

Dr. Rudolf Benzinger zu lesen ist. Auf die<br />

Förderung mitteldeutscher Beiträge sowie<br />

über die Berufung neuer Mitglieder in die<br />

MKR-Gremien wurde in den Heften 66, Juni,<br />

und 68, Dezember, ausführlich eingegangen.<br />

Die Rubriken „Bei anderen gelesen“, „KR-<br />

Fenster“ und „Briefe an die Redaktion“ trugen<br />

auch 2011 zur Informationsvielfalt der<br />

Hefte und der Kontaktpfl ege mit Mitarbeitern<br />

und Lesern bei. Sie fi nden bei den Beziehern<br />

großen Zuspruch. Die Rubrik „Neue<br />

Bücher“ wurde mit den Beiträgen zum<br />

„besonderen Buch“ sinnvoll ergänzt. Das<br />

ermöglicht, ausführlicher auf ausgewählte<br />

Neuerscheinungen einzugehen. Hier ist auf<br />

die Rezensionen zur „WBG Weltgeschichte“,<br />

zu dem bei Hirmer herausgebrachten<br />

Band über das „Phantastische in der Kunst“<br />

und zum Band „Frömmigkeit und Politik.<br />

Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300<br />

und 1550“ von Christian Speer, erschienen<br />

im Akademie Verlag, hinzuweisen.<br />

Den Gesprächen und der Korrespondenz<br />

(„Briefe an die Redaktion“) mit Mitarbeitern<br />

und Beziehern ist zu entnehmen, dass<br />

die Vierteljahreshefte „Kultur-Report“ des<br />

Mitteldeutschen <strong>Kulturrat</strong>es mit Interesse<br />

aufgenommen und weitergereicht werden.<br />

Franz Heinz<br />

25


Der <strong>Stiftung</strong>srat hat auf seiner Sitzung<br />

am 1. Oktober 2010 in Bonn beschlossen,<br />

nachfolgende Projekte im Jahre<br />

2011 zu fördern:<br />

Antragsteller: Walter Traiser, Darmstadt<br />

– Druckkostenzuschuss zum Thema<br />

„Sachliche Erschließung der Gazzetta<br />

di Weimar“- Erfassung und Katalogisierung<br />

aller Gazzetta-Artikel sowie der<br />

dazugehörigen Personen-, Orts- und<br />

Sachregister<br />

Die Förderung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Mitteldeutscher</strong><br />

<strong>Kulturrat</strong> ermöglichte eine Veröffentlichung<br />

der Arbeit außerhalb des Buchhandels.<br />

© Walther Traiser Bezugsquelle: info.gazetta_<br />

di_weimar@web.de. ISBN 978-3-00-033949-3.<br />

26<br />

Walther Traiser<br />

Sachliche Erschliessung<br />

der Gazzetta di Weimar 1787 - 1789<br />

Darmstadt 2011<br />

Jg. 1/ 2/ 3/<br />

Antragsteller: Deutscher Verein für<br />

Kunstwissenschaft e.V., Prof. Dr. Rainer<br />

Kahnitz, Berlin – Förderung Forum<br />

„Kunst des Mittelalters“ in Halberstadt<br />

im September 2011<br />

MKR-FÖRDERUNGEN:<br />

Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft<br />

lud zu einem internationalen Kongress unter<br />

dem Titel „Forum Kunst des Mittelalters“<br />

vom 21. bis 24. September 2011 in Halberstadt<br />

ein. In Referaten, Diskussionen und<br />

im freien Gedankenaustausch zwischen<br />

Wissenschaftlern, die an mittelalterlicher<br />

Kunst interessiert sind und auf diesem Gebiet<br />

forschen, wurden Thesen und neue<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse zwangslos,<br />

aber engagiert erörtert.<br />

Angeboten wurde ein breites Spektrum an<br />

Sektionen: Architektur und Liturgie, Textilien<br />

des Hochmittelalters, England und<br />

der Kontinent im Hochmittelalter, Mittelalterliche<br />

Kunst und die Natur, Malerei des<br />

13. Jahrhunderts, Der Halberstädter Dom,<br />

Byzanz und der Westen, Urkunde, Siegel,<br />

Bild, Licht in der Sakralarchitektur des 12.<br />

und 13. Jahrhunderts, Die Bedeutung der<br />

Inschriften, Kirchen als Erinnerungsorte,<br />

Zwischen Schatzkammer und Event, Kunst<br />

Mitteleuropas zur Zeit der Premysliden,<br />

Reliquienschreine des 12. und 13. Jahrhunderts,<br />

Bau und Befund, Neue Forschungen<br />

zur Liebfrauenkirche in Halberstadt.<br />

FORUM<br />

KUNST<br />

DES MITTELALTERS<br />

MEDIEVAL ART<br />

HALBERSTADT � 21.–24.09.2011<br />

veranstaltet vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.<br />

www.mittelalterkongress.de<br />

Förderer Mitveranstalter<br />

Kooperationspartner<br />

��������������<br />

�����������������


Antragsteller: AKD Arbeitskreis Döllnitz<br />

e.V., Dr. Johannes Stadermann, Schkopau<br />

OT Döllnitz – Publikationen „Die<br />

Liebenau“ – Regionalgeschichte in<br />

4 Bänden (2011 – 1. Band – 2015 – 4.<br />

Band)<br />

Die Resonanz auf die bereits herausgegebene<br />

Publikation „DIE LIEBENAU – Erkundungen<br />

zu einer Kulturlandschaft zwischen<br />

Halle und Leipzig“ veranlasste den Arbeitskreis<br />

zur Weiterführung dieses Projekts, an<br />

dem inzwischen nicht nur Autoren aus<br />

Sachsen-Anhalt, sondern auch aus Sachsen,<br />

Thüringen, Niedersachsen und Rheinland-<br />

Pfalz teilnehmen. Das Buch wird nicht im<br />

Buchhandel erhältlich sein, sondern soll in<br />

den Verwaltungen, Museen und ausgewählten<br />

Geschäften der beteiligten Gemeinden<br />

verfügbar sein.<br />

BAND AND 2 STREIFZÜGE DURCH DIE ELSTER-LUPPE- UND SAALE-ELSTER-AUE<br />

Antragsteller: Christianer Speer, Dresden:<br />

„Frömmigkeit und Politik – Städtische<br />

Eliten in Görlitz zwischen 1300<br />

und 1550.“<br />

Das Buch ist eine außergewöhnlich inhaltsreiche<br />

und breit gefächerte Forschungsleistung<br />

nicht nur zur Oberlausitzer Städte-<br />

und Landesgeschichte, sondern auch<br />

zur gesamtdeutschen Gesellschafts- und<br />

Stadtgeschichte des Spätmittelalters und<br />

der frühen Neuzeit. Die Forschungen setzen<br />

kirchenpolitisch in der Phase des Zusammenbruchs<br />

und des Verlustes der christlichen<br />

Kreuzfahrerstaaten ein. Der zeitliche<br />

Rahmen der Untersuchung bezieht die<br />

Reformation und ihre Folgen bis Mitte des<br />

16. Jahrhunderts mit ein. Dem Verfasser ist<br />

es gelungen, eine Zeitspanne von 250 Jahren<br />

für den heutigen Leser unter zahlreichen<br />

Aspekten thematisch zu erschließen.<br />

(Ausführlich in „Kultur-Report“, Heft 68 in<br />

der Rubrik „Das besondere Buch“).<br />

ISBN 978-05-005182-6. Akademie Verlag, Berlin.<br />

Christian Speer<br />

Frömmigkeit und Politik<br />

Städtische Eliten in Görlitz<br />

zwischen 1300 und 1550<br />

Hallische Beiträge zur Geschichte<br />

des Mittelalters und der Frühen Neuzeit<br />

27


Antragsteller: Professor Helfried Strauß,<br />

Sachsenheim: „Sanssouci – Skulptur im<br />

Park. Fotografi en.“<br />

Eine Vielzahl qualitätsvoller Skulpturen<br />

prägt die weitläufi ge Garten- und Parklandschaft<br />

um Schloss Sanssouci in Potsdam.<br />

Helfried Strauß hat in zehn Jahren mit seiner<br />

Kamera den Park für sich erschlossen<br />

und dessen Skulpturenwelt auf besondere<br />

Weise künstlerisch erfasst. Der Kunsthistoriker<br />

Dr. Heinz Schönemann, seit 1968 leitender<br />

Mitarbeiter der Staatlichen Schlösser<br />

und Gärten Potsdam-Sanssouci und 1995-<br />

1999 <strong>Stiftung</strong>skonservator der <strong>Stiftung</strong> Preußische<br />

Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg,<br />

hat mit seinem Kenntnisreichtum<br />

über Ideen und Geschichte des Parks die<br />

Faszination für die Empfi ndungswelt des<br />

Rokoko erweitert, die in diesem Buch ihre<br />

eigene Form gefunden hat.<br />

ISBN 978-3-89812-720-2. <strong>Mitteldeutscher</strong> Verlag,<br />

Halle.<br />

28<br />

Antragsteller: Dr. Des. Anke Neugebauer,<br />

Halle: „Andreas Günther von Komotau<br />

– Ein Baumeister an der Wende<br />

zur Neuzeit“<br />

Die Monographie würdigt einen der bedeutendsten<br />

mitteldeutschen Bau- und<br />

Werkmeister der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts,<br />

der zu den Wegbereitern der Frührenaissance<br />

in Mitteldeutschland gehörte.<br />

ISBN- 978-3-9811555-4-9. Kratzke Verlag für<br />

Kunst- und Kulturgeschichte, Bielefeld.


Antragsteller: Förderverein der Bibliothek<br />

des Evangelischen Ministeriums<br />

im Augustiner Kloster e.V./Dr. Michael<br />

Ludscheidt, Jena: „Nicolaus Stenger<br />

(1609–1680). Leben, Werk und Wirken“.<br />

Der evangelische Theologe Nicolaus Stenger<br />

gehört zu den herausragenden Gestalten<br />

der Erfurter Kulturgeschichte in der<br />

Frühen Neuzeit. Als Seelsorger, Prediger,<br />

Senior des Evangelischen Ministeriums,<br />

Universitätsprofessor und Inspektor von<br />

schulischen, bibliothekarischen und sozialen<br />

Einrichtungen übte er für mehr als ein<br />

halbes Jahrhundert weitreichenden Einfl<br />

uss auf das kirchliche, akademische und<br />

kommunale Leben in der kurmainzischen<br />

Exklave aus. Er hinterließ ein literarisches<br />

Œuvre, das in seinem Gattungsreichtum,<br />

seiner thematischen Vielfalt, stilistischen<br />

Eleganz und tiefgründigen Gelehrsamkeit<br />

eindrucksvoll die intellektuellen Potenzen<br />

der altprotestantischen Orthodoxie um<br />

die Mitte des 17. Jahrhunderts bezeugt. Mit<br />

seinem auf Ausgleich und Verständigung<br />

bedachten Handeln hatte Stenger zudem<br />

wesentlichen Anteil daran, dass in den konfessionellen<br />

und politischen Auseinandersetzungen<br />

nach dem Westfälischen Frieden<br />

das reformatorische Erbe in Erfurt bewahrt<br />

und die Stellung des Augsburgischen Bekenntnisses<br />

unter dem katholischen Landesherren<br />

gefestigt werden konnte.<br />

Aus Anlass des 400. Geburtstages von Nicolaus<br />

Stenger veranstaltete der Förderverein<br />

der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums<br />

im Augustinerkloster Erfurt e.V. in<br />

Zusammenarbeit mit der Evangelischen<br />

Kaufmannsgemeinde Erfurt und dem Evangelischen<br />

Augustinerkloster zu Erfurt 2009<br />

eine interdisziplinäre wissenschaftliche<br />

Tagung, die sich aus theologischer, historischer,<br />

kirchen- und musikgeschichtlicher<br />

sowie literaturwissenschaftlicher Perspektive<br />

der Biographie, dem Wirken und dem<br />

schriftstellerischen Werk des Jubilars widmete.<br />

Der nun erschienene Aufsatzband<br />

versammelt die auf der Tagung gehaltenen<br />

Vorträge und ergänzt sie durch eine biographisch-werkgeschichtliche<br />

Einführung<br />

sowie den Abdruck der frühen Stenger-Biographien<br />

von Johann Balthasar Haberkorn<br />

(1680) und Just Christoph Motschmann<br />

(1731).<br />

ISBN 978-3-932655-41-8. Ulenspiegel-Verlag<br />

Erfurt.<br />

29


Antragsteller: Literarische Gesellschaft<br />

Thüringen e.V., Sigrun Lüdde, „Schreiben<br />

und erzählen – Siegfried Pitschmann“<br />

Im Januar 2010 fand in Weimar eine Tagung<br />

statt, auf der Referenten aus dem<br />

mitteldeutschen Raum aus Anlass des 80.<br />

Geburtstages des Schriftstellers Siegfried<br />

Pitschmann (1930–2002) dessen Leben<br />

und Werk in Vorträgen analysierten.<br />

30<br />

Antragsteller: Dr. Albert Prinz von Sachsen,<br />

München: Jubiläumsfestschrift 50<br />

Jahre „Studiengruppe für Sächsische<br />

Geschichte und Kultur e.V.“<br />

Die Festschrift umfasst die Vorträge von<br />

der 50-Jahrfeier der Studiengruppe 2011<br />

in Dresden. Behandelt sind u.a. folgende<br />

Themen: „Bayern und Sachsen nach dem<br />

Fall der Mauer“, „Bayern und Sachsen – Förderale<br />

Hüter der Subsidiarität in Europa“,<br />

„Sachsen und Polen“ – Partnerschaft in<br />

Geschichte und Gegenwart“, „Sachsen stets<br />

kaisertreu – Verantwortung für das christliche<br />

Europa“. Herausgegeben von Albert<br />

Prinz von Sachsen und Elmira Prinzession<br />

von Sachsen. Herbert Utz Verlag, München.


GEISTIG FREI UND WISSENSCHAFTLICH UNABHÄNGIG<br />

Günter Mühlpfordt zum 90. Geburtstag<br />

„Nur was man selbst aufgibt, ist endgültig<br />

verloren.“ Der Historiker Professor Dr.<br />

Günter Mühlpfordt hat mit dieser Überzeugung<br />

unmissverständlich zum Ausdruck<br />

gebracht, dass er sich trotz größter politischer<br />

und wissenschaftlicher Isolation,<br />

trotz Ausgrenzung und gesellschaftlicher<br />

Unterdrückung in der Deutschen Demokratischen<br />

Republik niemals aufgegeben hat.<br />

Der gebürtige Hallenser studierte an der<br />

Universität seiner Heimatstadt und erwarb<br />

1941 den Doktorgrad. Nach dem Ende des<br />

Zweiten Weltkrieges arbeitete er am Aufbau<br />

des Instituts für Osteuropäische Geschichte<br />

mit und habilitierte sich im Jahr 1952.<br />

Ab 1953 war er Dozent, ab 1954 Professor<br />

mit Lehrauftrag. Das gegen ihn 1962 ausgesprochene<br />

Berufs- und Publikationsverbot<br />

machte ihn zu einem stellenlosen Privatgelehrten<br />

ohne regelmäßige Einkünfte. Die<br />

erzwungene innere Emigration hat er mit<br />

der auch von ihm herbeigesehnten Wiedervereinigung<br />

Deutschlands überwunden.<br />

Bereits die erste frei gewählte Regierung<br />

der Deutschen Demokratischen Republik<br />

hat ihn noch vor der Wiedervereinigung<br />

als Wissenschaftler vollständig rehabilitiert.<br />

Geistig stets frei und wissenschaftlich unabhängig<br />

geblieben, hat er seine Forschungen<br />

zur mittel- und osteuropäischen Geistesgeschichte<br />

im Allgemeinen sowie zur frühen<br />

Neuzeit und Aufklärung im Besonderen bis<br />

heute unbeirrt und in großer geistiger Frische<br />

fortgesetzt. Im Jahr 2011 publizierte er<br />

einen Band mit Aufsätzen unter dem Titel<br />

„Halle – Leipziger Aufklärung. Kernstück<br />

der Mitteldeutschen Aufklärung“ in der von<br />

ihm herausgegebenen Schriftenreihe „Mitteldeutsche<br />

Aufklärung“.<br />

Am 28. Juli 2011 vollendete Günter Mühlpfordt<br />

sein 90. Lebensjahr. Dazu beglückwünscht<br />

ihn der Mitteldeutsche <strong>Kulturrat</strong><br />

auf das Herzlichste.<br />

Es geht dem Jubilar nicht darum, erlittenes<br />

Unrecht zu vergelten, sondern trotz seines<br />

hohen Alters durch beharrliche Forschungen<br />

zur weiteren Erschließung und Pfl ege<br />

der gemeinsamen geistigen Wurzeln<br />

in Deutschland sowie in Mittel-, Ost- und<br />

Westeuropa beizutragen, damit die durch<br />

die Katastrophe des Zweiten Weltkrieges<br />

verursachte Spaltung Europas auch geistig<br />

Schritt um Schritt überwunden wird.<br />

Es ist Günter Mühlpfordt vergönnt, die reichen<br />

wissenschaftlichen Früchte eines<br />

erfüllten, wenn auch über vier Jahrzehnte<br />

in einem gesellschaftlichen Abseits ertragenen<br />

Forscherlebens zu ernten. Für die<br />

Breite seines wissenschaftlichen Wirkens<br />

31


und seiner Ausstrahlung sprechen die ihm<br />

gewidmete siebenbändige Festschrift „Europa<br />

in der frühen Neuzeit“, herausgegeben<br />

von Erich Donnert (Weimar, Köln, Wien<br />

1997–2003), und der ihm von der Universität<br />

Magdeburg 1999 verliehene Eike-von-<br />

Repgow-Preis.<br />

Seine Schülerin, Frau Dr. Annemarie Haase,<br />

hat nach ihrer Flucht aus der Deutschen<br />

Demokratischen Republik persönlich und<br />

wissenschaftlich beharrlich für ihren Lehrer<br />

und geistigen Mentor geworben. In besonderer<br />

Weise hat sie dies bis zu ihrem<br />

Tode auch in der <strong>Stiftung</strong> <strong>Mitteldeutscher</strong><br />

32<br />

<strong>Kulturrat</strong> getan, zuerst in der Bundesrepublik<br />

Deutschland und seit 1990 im wiedervereinigten<br />

Deutschland. Sie hat damit das<br />

geleistet, wofür auch der Mitteldeutsche<br />

<strong>Kulturrat</strong> seit seiner Gründung 1954 steht,<br />

länderübergreifend Kultur und Wissenschaft<br />

aus Deutschlands Mitte zu bewahren,<br />

zu pfl egen und auch im Sinne von Günter<br />

Mühlpfordt für die Wissenschaften Brücken<br />

zu schlagen.<br />

Harro Kieser<br />

Herbert Pruns

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!