09.12.2012 Aufrufe

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittelalterliche Burg in historistischem Gewand<br />

– Das Schloss Wernigerode.<br />

In: Harald Meller und Alfred Reichenberger<br />

(Hg.): Kulturgeschichten aus Sachsen-<br />

Anhalt. Landesamt für Denkmalpfl ege und<br />

Archäologie Sachsen-Anhalt. Halle (Saale)<br />

2011. S. 346f.<br />

Der Tiergarten und die Terrassengärten am<br />

Schloss Wernigerode.<br />

In: Landeskonservatorin Ulrike Wendland<br />

(Hg.): Gartenkunst und Gartendenkmalpfl<br />

ege in Sachsen-Anhalt (= Veröffentlichungen<br />

des Landesamtes für Denkmalpfl<br />

ege und Archäologie Sachsen-Anhalt,<br />

Beiträge zur Denkmalkunde, Bd. 5). Halle<br />

(Saale) 2011. S. 176–181.<br />

Joachim Martin Falbe, Porträt August Ludwigs,<br />

Fürst von Anhalt-Köthen, um 1750.<br />

In: Ernst von Siemens Kunststiftung (Hg.):<br />

27. Jahresbericht der Ernst von Siemens<br />

Kunststiftung München, 1.10.2009–30.9.2010.<br />

München 2011. S. 36f.<br />

Die ehemalige gräfl ich Stolberg-Wernigerödische<br />

Bibliothek auf Schloß Wernigerode.<br />

In: Katrin Dziekan und Ute Pott (Hg.): Lesewelten<br />

– Historische Bibliotheken. Büchersammlungen<br />

des 18. Jahrhunderts in Museen<br />

und Bibliotheken in Sachsen-Anhalt. Mit<br />

einer Einführung von Lars-Thade Ulrichs (=<br />

Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert,<br />

Bd. 3). Halle (Saale) 2011. S. 193–201.<br />

Gegen eine ganze Zeit. Der Schriftsteller und<br />

Zeichner Hans Graf von Veltheim (1818–1854)<br />

(= Braunschweiger Beiträge zur deutschen<br />

Sprache und Literatur, hg. von Hans-Joachim<br />

Behr, Herbert Blume, Eberhard Rohse<br />

und Renate Stauf, Bd. 13). Bielefeld 2011.<br />

566 S.<br />

Hans Steinwascher in Zusammenarbeit mit<br />

Detlef Schmiechen-Ackermann und Kalr-<br />

Heinz Schneider (Hg.): Geschichte Niedersachsens,<br />

begründet von Hans Patze, Bd. V:<br />

Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung<br />

(= Veröffentlichungen der Historischen<br />

Kommission für Niedersachsen<br />

und Bremen, Bd. XXVI). Hannover 2010.<br />

In: Harz-Zeitschrift, 63. Jg., 2011 (= 143. Jg. der<br />

Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte<br />

und Altertumskunde). Berlin und Wernigerode<br />

2011. S. 264f.<br />

Zum 80. Geburtstag von Eberhard Völker<br />

(mit Schriftenverzeichnis).<br />

In: Harz-Zeitschrift, 63. Jg., 2011 (= 143. Jg. der<br />

Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte<br />

und Altertumskunde). Berlin und Wernigerode<br />

2011. S. 277–279.<br />

Harro Kieser:<br />

Herr Harro Kieser leitete als Vorsitzender<br />

des <strong>Stiftung</strong>srates dessen Sitzungen und<br />

nahm als Gast an den Vorstandssitzungen<br />

teil.<br />

Mit Frau Dr. phil. habil. Gerlinde Schlenker<br />

redigierte er den Band 18/2011 des Mitteldeutschen<br />

Jahrbuches. Er vertrat die <strong>Stiftung</strong><br />

bei der Präsentation in Halberstadt<br />

(siehe Bericht des Vorstandes). Außerhalb<br />

der <strong>Stiftung</strong>sarbeit nahm er verschiedene<br />

kulturelle Aufgaben wahr. Er veröffentlichte<br />

Buchbesprechungen sowie mehrere Beiträge<br />

in der Zeitschrift „Unser Homburg“.<br />

Dr. Dorit Litt:<br />

Ausstellung:<br />

„Ulrich Knispel (1911–1978) – Zum 100. Bilder<br />

aus drei Jahrzehnten“ im CJD Bonn vom<br />

6. Februar bis 6. April 2011,<br />

Konzeption und Einführung in die Ausstellung<br />

zur Eröffnung am 6. Februar 2011.<br />

Vortrag:<br />

„Zum Formalismusstreit im östlichen Teil<br />

Deutschlands in den Nachkriegsjahren bis<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!