09.12.2012 Aufrufe

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antragsteller: Förderverein der Bibliothek<br />

des Evangelischen Ministeriums<br />

im Augustiner Kloster e.V./Dr. Michael<br />

Ludscheidt, Jena: „Nicolaus Stenger<br />

(1609–1680). Leben, Werk und Wirken“.<br />

Der evangelische Theologe Nicolaus Stenger<br />

gehört zu den herausragenden Gestalten<br />

der Erfurter Kulturgeschichte in der<br />

Frühen Neuzeit. Als Seelsorger, Prediger,<br />

Senior des Evangelischen Ministeriums,<br />

Universitätsprofessor und Inspektor von<br />

schulischen, bibliothekarischen und sozialen<br />

Einrichtungen übte er für mehr als ein<br />

halbes Jahrhundert weitreichenden Einfl<br />

uss auf das kirchliche, akademische und<br />

kommunale Leben in der kurmainzischen<br />

Exklave aus. Er hinterließ ein literarisches<br />

Œuvre, das in seinem Gattungsreichtum,<br />

seiner thematischen Vielfalt, stilistischen<br />

Eleganz und tiefgründigen Gelehrsamkeit<br />

eindrucksvoll die intellektuellen Potenzen<br />

der altprotestantischen Orthodoxie um<br />

die Mitte des 17. Jahrhunderts bezeugt. Mit<br />

seinem auf Ausgleich und Verständigung<br />

bedachten Handeln hatte Stenger zudem<br />

wesentlichen Anteil daran, dass in den konfessionellen<br />

und politischen Auseinandersetzungen<br />

nach dem Westfälischen Frieden<br />

das reformatorische Erbe in Erfurt bewahrt<br />

und die Stellung des Augsburgischen Bekenntnisses<br />

unter dem katholischen Landesherren<br />

gefestigt werden konnte.<br />

Aus Anlass des 400. Geburtstages von Nicolaus<br />

Stenger veranstaltete der Förderverein<br />

der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums<br />

im Augustinerkloster Erfurt e.V. in<br />

Zusammenarbeit mit der Evangelischen<br />

Kaufmannsgemeinde Erfurt und dem Evangelischen<br />

Augustinerkloster zu Erfurt 2009<br />

eine interdisziplinäre wissenschaftliche<br />

Tagung, die sich aus theologischer, historischer,<br />

kirchen- und musikgeschichtlicher<br />

sowie literaturwissenschaftlicher Perspektive<br />

der Biographie, dem Wirken und dem<br />

schriftstellerischen Werk des Jubilars widmete.<br />

Der nun erschienene Aufsatzband<br />

versammelt die auf der Tagung gehaltenen<br />

Vorträge und ergänzt sie durch eine biographisch-werkgeschichtliche<br />

Einführung<br />

sowie den Abdruck der frühen Stenger-Biographien<br />

von Johann Balthasar Haberkorn<br />

(1680) und Just Christoph Motschmann<br />

(1731).<br />

ISBN 978-3-932655-41-8. Ulenspiegel-Verlag<br />

Erfurt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!