09.12.2012 Aufrufe

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Georg Rollenhagen (1542–1609). In: Mitteldeutsches<br />

Jahrbuch für Kultur und Geschichte.<br />

Herausgegeben für die <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Mitteldeutscher</strong> <strong>Kulturrat</strong> von Harro Kieser<br />

und Gerlinde Schlenker. Bd. 17. Bonn 2010<br />

(erschienen 2011), S. 49–52<br />

– Berichte „Literatur-Landschaften“ und<br />

„Medienwandel“ in der frühen Neuzeit. In:<br />

Ebda., S. 333–340.<br />

Dr. Uwe Förster:<br />

1. Im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit<br />

für den Geschichtsverein für Magdeburg<br />

und Umland e.V. konnte ich eine Reihe<br />

von Veranstaltungen organisieren. Dazu<br />

gehört die Fortsetzung der Vortragsreihe<br />

„Magdeburger Geschichtsforum in der Universitätsbibliothek“<br />

mit den Vorträgen:<br />

Martin Günther<br />

Ein ungewöhnliches spirituelles Programm:<br />

Erzbischof Albrechts ursprüngliche Pläne für<br />

seinen neuen gotischen Dom in Magdeburg<br />

Studenten und Dozenten der Geschichtswissenschaft<br />

Geschichte im Gespräch – Die<br />

Herrschaft Heinrichs I. im Spiegel seiner<br />

Urkunden<br />

Sabine Schaller<br />

Nüchternheit oder Mäßigkeit? Alkoholgegnerische<br />

Vereinstätigkeit in Magdeburg und<br />

Umland im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

2. Ebenso habe ich die Redaktion des vom<br />

oben genannten Verein herausgegebenen<br />

Jahrbuchs „Parthenopolis“ übernommen,<br />

das sich der Magdeburger Kultur- und Stadtgeschichte<br />

widmet. In Band 2, der Anfang<br />

2012 erscheinen wird, sind 13 Beiträge enthalten.<br />

Dazu gehören u.a. Katalin Gönczi:<br />

Rechtshistorische Dimensionen einer Metropole<br />

– Forschungen zum sächsisch magdeburgischen<br />

Recht in Osteuropa.<br />

Ingrid Wotschke: Magdeburg – ein historischer<br />

Name und seine Wurzeln.<br />

Lutz Neuber: Die Bewegung der Magdeburger<br />

„Jungen“ (1888–1891). Zur Geschichte<br />

der antiautoritären Arbeiterbewegung in<br />

Magdeburg.<br />

Sebastian Nickel: „Für die Wahrheit ewig<br />

streiten, so der Freiheit Bahn bereiten“. –<br />

Die Magdeburger Männergesangvereine im<br />

späten Vormärz und während der Revolution<br />

1848/49<br />

Georg Prick: Emil Kaufmann – Magdeburger<br />

Anwalt, Offi zier und Freimaurer.<br />

Birte Rogacki-Thiemann: Bauforschung am<br />

Magdeburger Dom 1999–2003 am Beispiel<br />

des Übergangs vom nördlichen Querhaus<br />

zum Langhaus.<br />

Christian Forster: Der ehemalige Sommerremter<br />

von Liebfrauen in Magdeburg und<br />

seine Spolien.<br />

Alexander Bastian: Zwischen ärztlicher<br />

Allmacht und Ohnmacht der Patienten –<br />

Zwangssterilisation in der Landesheilanstalt<br />

Haldensleben während des Nationalsozialismus.<br />

Margaret Sutherland: Die Familie Delbrück<br />

und der Lebensweg der Malerin Elisabeth<br />

Delbrück, geb. Bettlhäuser.<br />

3. Weiterhin wurde das im Internet verfügbare<br />

ZeitzeugenArchivMagdeburg um die<br />

Interviews mit jüdischen Magdeburgern<br />

erweitert, die dem Verein durch die Shoah<br />

Foundation zur Verfügung gestellt wurden.<br />

In Kooperation mit der Aktion „Stolpersteine“<br />

und durch die Förderung der Stadtsparkasse<br />

Magdeburg konnten weitere Interviews<br />

erworben werden. Sie befi nden sich<br />

in Vorbereitung für die Veröffentlichung im<br />

Internet.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!