09.12.2012 Aufrufe

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Stiftung</strong>srat hat auf seiner Sitzung<br />

am 1. Oktober 2010 in Bonn beschlossen,<br />

nachfolgende Projekte im Jahre<br />

2011 zu fördern:<br />

Antragsteller: Walter Traiser, Darmstadt<br />

– Druckkostenzuschuss zum Thema<br />

„Sachliche Erschließung der Gazzetta<br />

di Weimar“- Erfassung und Katalogisierung<br />

aller Gazzetta-Artikel sowie der<br />

dazugehörigen Personen-, Orts- und<br />

Sachregister<br />

Die Förderung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Mitteldeutscher</strong><br />

<strong>Kulturrat</strong> ermöglichte eine Veröffentlichung<br />

der Arbeit außerhalb des Buchhandels.<br />

© Walther Traiser Bezugsquelle: info.gazetta_<br />

di_weimar@web.de. ISBN 978-3-00-033949-3.<br />

26<br />

Walther Traiser<br />

Sachliche Erschliessung<br />

der Gazzetta di Weimar 1787 - 1789<br />

Darmstadt 2011<br />

Jg. 1/ 2/ 3/<br />

Antragsteller: Deutscher Verein für<br />

Kunstwissenschaft e.V., Prof. Dr. Rainer<br />

Kahnitz, Berlin – Förderung Forum<br />

„Kunst des Mittelalters“ in Halberstadt<br />

im September 2011<br />

MKR-FÖRDERUNGEN:<br />

Der Deutsche Verein für Kunstwissenschaft<br />

lud zu einem internationalen Kongress unter<br />

dem Titel „Forum Kunst des Mittelalters“<br />

vom 21. bis 24. September 2011 in Halberstadt<br />

ein. In Referaten, Diskussionen und<br />

im freien Gedankenaustausch zwischen<br />

Wissenschaftlern, die an mittelalterlicher<br />

Kunst interessiert sind und auf diesem Gebiet<br />

forschen, wurden Thesen und neue<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse zwangslos,<br />

aber engagiert erörtert.<br />

Angeboten wurde ein breites Spektrum an<br />

Sektionen: Architektur und Liturgie, Textilien<br />

des Hochmittelalters, England und<br />

der Kontinent im Hochmittelalter, Mittelalterliche<br />

Kunst und die Natur, Malerei des<br />

13. Jahrhunderts, Der Halberstädter Dom,<br />

Byzanz und der Westen, Urkunde, Siegel,<br />

Bild, Licht in der Sakralarchitektur des 12.<br />

und 13. Jahrhunderts, Die Bedeutung der<br />

Inschriften, Kirchen als Erinnerungsorte,<br />

Zwischen Schatzkammer und Event, Kunst<br />

Mitteleuropas zur Zeit der Premysliden,<br />

Reliquienschreine des 12. und 13. Jahrhunderts,<br />

Bau und Befund, Neue Forschungen<br />

zur Liebfrauenkirche in Halberstadt.<br />

FORUM<br />

KUNST<br />

DES MITTELALTERS<br />

MEDIEVAL ART<br />

HALBERSTADT � 21.–24.09.2011<br />

veranstaltet vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.<br />

www.mittelalterkongress.de<br />

Förderer Mitveranstalter<br />

Kooperationspartner<br />

��������������<br />

�����������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!