09.12.2012 Aufrufe

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„MITTELDEUTSCHES JAHRBUCH FÜR<br />

KULTUR UND GESCHICHTE“<br />

Im Jahr 2011 wurde Band 17/2010 ausgeliefert<br />

und in der öffentlichen Veranstaltung<br />

in Erfurt am 1. Juli von Harro Kieser vorgestellt:<br />

„Für das Jahrbuch wurde von Herrn Dr. Römer<br />

sowie Frau Dr. Schlenker und mir ein<br />

Konzept entwickelt, das sich als tragfähig<br />

erwiesen hat und bis heute beibehalten<br />

wird.<br />

Dem Aufsatzteil mit längeren und kürzeren<br />

Beiträgen folgen die Erinnerungsabschnitte<br />

an Ereignisse und Persönlichkeiten („Zum<br />

Gedenken“ und „Gedenktage“). Letztere<br />

sind die Weiterführung der von 1958 bis<br />

1993 als selbständige Publikationen herausgegebenen<br />

„Gedenktage des mitteldeutschen<br />

Raumes“. Weitere Bestandteile<br />

des Jahrbuches sind die Nachrufe und Berichte.<br />

Letztere informieren über kulturelle<br />

Aktivitäten in Mitteldeutschland. Hier wird<br />

Institutionen des kulturellen Lebens die<br />

Möglichkeit gegeben, sich und ihre Arbeit<br />

vorzustellen. Den Abschluss des Jahrbuches<br />

bilden Buchbesprechungen und Literaturhinweise.<br />

Nun zum vorliegenden Band des Jahrbuches:<br />

Auf dem Einband befi ndet sich ein<br />

Bild von Königin Luise. Ihr sind in ihrem<br />

200. Todesjahr zwei Beiträge gewidmet, so<br />

der erste Aufsatz aus der Feder von Günter<br />

de Bruyn. Ferner werden im Aufsatzteil<br />

weitere Themen der gesamtmitteldeutschen<br />

Kultur- und Geistesgeschichte vom<br />

Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt.<br />

Als Bauwerke werden vorgestellt die Burg<br />

Falkenstein im Harz und die St. Maria-Magdalena-Kapelle<br />

in der Moritzburg zu Halle;<br />

als Kunstwerke der Jüterboger Altar in<br />

Fürstenwalde und die Ansichten des Englischen<br />

Gartens in Meiningen.<br />

Die Literatur ist mit Beiträgen über Georg<br />

Rollenhagen und die Vorstellung der neuen<br />

Wieland-Ausgabe präsent.<br />

Verlagsgeschichte wird in den Artikeln über<br />

den Reimer- und den Kiepenheuer-Verlag<br />

behandelt.<br />

Einen Schwerpunkt dieses Bandes bilden<br />

die Aufsätze zu bekannten Frauen: außer<br />

der schon genannten Königin Luise, die<br />

Kaiserin Auguste Victoria; Anna von Helmholtz<br />

sowie die Schriftstellerin und Reisende<br />

Marie von Bunsen.<br />

In Nachrufen wird erinnert an den Schriftsteller<br />

Heinz Czechowski und den Schauspieler<br />

Erwin Geschonnek. – Auf die Berichte<br />

und die Buchbesprechungen sei<br />

gleichfalls hingewiesen.<br />

Harro Kieser<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!