09.12.2012 Aufrufe

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dem Verlag, den Monumente-Publikationen<br />

der <strong>Stiftung</strong> Denkmalschutz und seiner Leiterin<br />

Frau Thalheim sowie der Druckerei,<br />

der Bonner Universitäts-Buchdruckerei und<br />

Herrn Funck sei gedankt!“<br />

Im Spätherbst erschien Band 18/2011 des<br />

„Mitteldeutschen Jahrbuches“:<br />

Auf dem Einband des „Jahrbuches“ ist das<br />

Gebäude der ehemaligen Königlichen Bibliothek<br />

am Opernplatz in Berlin abgebildet.<br />

Sie ist die Vorläuferin der heutigen Staatsbibliothek<br />

zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.<br />

An ihre Gründung vor 350 Jahren wird<br />

in diesem Band erinnert. Weitere Aufsätze<br />

sind dem mittelalterlichen jüdischen Erbe<br />

Erfurts, dem „Humboldt von Java“ Franz<br />

Wilhelm Junghuhn und Fouqués Novelle<br />

„Undine“ gewidmet.<br />

Es werden die Künstler Reinhold Begas,<br />

Kurt Bunge, Ulrich Knispel, Antoine Pesne<br />

und Willi Sitte vorgestellt sowie mehrere<br />

Bildhauer der DDR. Die Ausstellungstätigkeit<br />

einer privaten Galerie in Halle/Saale<br />

zwischen persönlichem Einsatz und staatlicher<br />

Reglementierung dokumentiert der<br />

Beitrag über die Galerie Henning.<br />

Die Literatur ist mit Beiträgen über Johannes<br />

Bobrowski, Hans Fallada, Friedrich von<br />

Matthisson und Friedrich Spielhagen präsent.<br />

Erinnert wird u. a. an Persönlichkeiten<br />

und Ereignisse: den Philosophen Wilhelm<br />

24<br />

Dilthey, den Rechtschreibereformer Konrad<br />

Duden, den Historiker Otto Hintze, den Rabbiner<br />

Ludwig Philippson, den Filmregisseur<br />

Kurt Maetzig.<br />

An Ereignissen seien genannt: die Gründung<br />

der „Deutschen Tischgesellschaft“<br />

(1811), das Erscheinen der expressionistischen<br />

Zeitschrift „Die Aktion“ (1911),<br />

des Erfolgsromans „Zwei Menschen“ von<br />

Richard Voß (1911) und die Uraufführung<br />

der Oper „Der Rosenkavalier“ von Richard<br />

Strauß (1911).<br />

Nachrufe erinnern an die Künstler Ursula<br />

Burghardt und Meinolf Splett und den Historiker<br />

Dietrich Grille.<br />

Berichte informieren über Einrichtungen,<br />

Vereine, Museen sowie kulturelle Aktivitäten,<br />

Buchbesprechungen über eine Auswahl<br />

an Büchern aus den verschiedenen<br />

Bereichen der Regional-, Kultur- und Geistesgeschichte.<br />

Das Mitteldeutsche Jahrbuch wurde u. a. in<br />

folgenden Periodica vorgestellt:<br />

– Jahrbuch für hallesche Stadtgeschichte.<br />

2011. 2011; S. 221–224 (Roland Kuhne),<br />

– Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst<br />

und Bibliophilie. 203. Heft<br />

(3, 2011, S. 115–116), (Carsten Wurm).<br />

Harro Kieser<br />

Dr. phil. habil. Gerlinde Schlenker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!