09.12.2012 Aufrufe

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

Download - Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christian Gaubert:<br />

Arbeit an der Dissertation: Die DDR im Spiegel<br />

musealer Präsentationen<br />

Publikation:<br />

Aufsatz: Der DDR-Alltag im Kontext der Diktatur<br />

– Eine vergleichende Analyse der Dauerausstellungen<br />

des DDR-Museums Berlin<br />

und des Deutschen Historischen Museums.<br />

In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59<br />

(2011), 12, S. 1008–1024.<br />

Dr. Jutta Götzmann:<br />

Im ersten Jahr meiner Berufung konzentrierte<br />

sich meine Tätigkeit darauf, den<br />

MKR über sämtliche Planungen unseres<br />

neuen Museumsstandorts am Alten Markt<br />

in Potsdam zu informieren, ebenso über<br />

das Jahresveranstaltungsprogramm der<br />

Landeshauptstadt Potsdam und Kulturland<br />

Brandenburg für das Jubiläum Friedrich<br />

des Großen im Jahr 2012. Es erfolgte eine<br />

Einladung an den MKR zur Eröffnung des<br />

Potsdam Museums am 19. August 2012 mit<br />

dem Angebot, über einen Informationstisch<br />

auf die Aktivitäten des MKR hinzuweisen.<br />

Mit meinem Schreiben vom Dezember<br />

2011 informierte ich die <strong>Stiftung</strong> über das<br />

gesamte Jahresprogramm, bestehend aus<br />

Vorträgen, Veranstaltungen, Ausstellungen<br />

und Symposien, die gegebenenfalls für die<br />

Präsentation des MKR von Interesse sein<br />

könnten. Zudem habe ich angeboten, bei<br />

einer konkreten Kontaktaufnahme behilflich<br />

zu sein.<br />

Dr. Martin Hoernes:<br />

Publikationen:<br />

Steguweit Wolfgang, Hoernes Martin: „Gothas<br />

Gold und Silber“ in: arsprototo 4, 2011,<br />

S. 38–41<br />

14<br />

Hoernes Martin: „Im Europa der Kathedralen“<br />

in arsprototo 2, 2011, S. 62<br />

Hoernes Martin: „Achtzehn Meter Rostock“<br />

in arsprototo 2, 2011, S. 64–65<br />

Hoernes Martin: „Krimi um Cranach“ in arsprototo<br />

2, 2011, S. 42–43<br />

Tagung:<br />

„Fälschungen und Verfälschungen von<br />

Kunstwerken im <strong>Stiftung</strong>salltag“ – Berliner<br />

Treffen kulturfördernder <strong>Stiftung</strong>en 2011<br />

Vortrag:<br />

„Bewahren als Aufgabe von nationaler<br />

Reichweite“, Fachtagung „Bewahret die<br />

Kunst!“, Museen der Stadt Nürnberg<br />

Wissenschaftliche Beiräte:<br />

Neubau und Neugestaltung des Hildesheimer<br />

Dom-Museums<br />

Neugestaltung des Quedlinburger Domschatzes<br />

Ausstellungsprojekt „Der Naumburger Meister“<br />

Dr. Christian Juranek:<br />

Vorträge: 10 Vorträge, u.a. in Braunschweig,<br />

Goslar, Schloss Wernigerode, darunter insbesondere<br />

zur Geschichte der ehemaligen<br />

Stollberg-Wernigeröder Bibliothek auf<br />

Schloß Wernigerode, Biographisches zu<br />

Hans Graf von Veltheim und zur Bestandsaufnahme<br />

und zu den Ideen der Weiterentwicklung<br />

des Ulrichschen Gartens in<br />

Goslar.<br />

Veröffentlichungen:<br />

Rathaus Wernigerode – Meisterwerk spätgotischer<br />

Fachwerkarchitektur Deutschlands.<br />

In: Harald Meller und Alfred Reichenberger<br />

(Hg.): Kulturgeschichten aus Sachsen-<br />

Anhalt. Landesamt für Denkmalpfl ege und<br />

Archäologie Sachsen-Anhalt. Halle (Saale)<br />

2011. S. 344f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!