09.12.2012 Aufrufe

Gemeindebrief 2009-2.pdf - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe

Gemeindebrief 2009-2.pdf - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe

Gemeindebrief 2009-2.pdf - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Beneficní Koncert“ in Prag<br />

Der Buxtehude-Chor ist im Oktober auf eine<br />

6-tägige Chorreise gegangen: Nachdem die letzte<br />

Reise 2006 nach Frankreich führte, ging es<br />

nun nach Prag, in die goldene Stadt. Dank verlässlicher<br />

und vertrauter Kontakte vor Ort konnte<br />

sowohl ein musikalisches Programm präsentiert<br />

als auch ein touristisches Programm realisiert<br />

werden.<br />

Die 40-köpfige Reisegruppe, bestehend aus<br />

SängerInnen und einigen Gästen des Chores,<br />

reiste per Bahn an. Die ausgewählte Pension lag<br />

sehr zentral einige hundert Meter vom Wenzelsplatz<br />

entfernt, sämtliche Ziele konnten zu Fuß,<br />

mit der Metro oder Straßenbahn gut erreicht<br />

werden. Sehr empfehlenswert: die öffentlichen<br />

Verkehrsmittel sind eng getaktet und führen zu<br />

allen wesentlichen Plätzen, allen voran die Straßenbahn<br />

22 mit ihrem attraktiven Weg auf die<br />

Burg.<br />

Musikalisch wurde der Buxtehude-Chor Teil<br />

des reichhaltigen Programms in den Prager Kirchen:<br />

Er konnte zur Gottesdienstgestaltung der<br />

hussitischen Gemeinde beitragen und ein gelungenes<br />

Konzert in der St. Nikolauskirche am<br />

Altstädter Ring gestalten. Bereichert wurde das<br />

Konzert durch Helena Krausova, Sopransolistin<br />

und dem Buxtehude-Chor schon von vorherigen<br />

Fahrten nach Prag (zuletzt im Jahr 2000) sowie<br />

Konzerten in Bad <strong>Oldesloe</strong> bekannt.<br />

Kulturell wurden wichtige Orte in Prag besichtigt:<br />

Das Rathaus, der Hradschin, das jüdische<br />

Viertel und ein Schloss vor den Toren Prags.<br />

Beeindruckend der historische Stadtbummel<br />

durch die romanische Stadt im Kellergewölbe<br />

des Rathauses, die aufgrund von Wasserproblemen<br />

einst aufgeschüttet und überbaut wurde. Als<br />

Kontrast dazu wurde der Turm bestiegen (oder<br />

Stimmungsvoller Beginn der Adventszeit<br />

mit dem Aufzug erfahren), von dem aus man einen<br />

fantastischen Blick über die Stadt hatte. Im<br />

jüdischen Viertel, der Josefstadt, verbrachte der<br />

Chor einige Stunden: Mit 40 000 Gegenständen<br />

und 100.000 Büchern ein riesiges Dokument der<br />

jüdischen Geschichte in Böhmen und Mähren.<br />

Besonders bemerkenswert die Pinkassynagoge,<br />

deren Wände mit fast 80.000 Namen von im 2.<br />

Weltkrieg ermordeten Juden bedeckt sind, und<br />

der alte jüdische Friedhof mit Grabsteinen aus<br />

der Renaissance und dem Barock.<br />

Insgesamt sorgte die bewährte Vorbereitung<br />

durch Ehrenmitglied Renate Walter für ein<br />

ausgewogenes Verhältnis von organisierter und<br />

individuell zur Verfügung stehender Zeit: Es blieb<br />

Zeit für eigene Schwerpunkte, Einkaufsbummel<br />

und kulinarische und kulturelle Erfahrungen. Die<br />

Tage starteten immer mit einen gemeinsamen<br />

Programm, an dem alle Mitfahrenden teilnahmen.<br />

Begleitet wurde die Gruppe häufig von Jana<br />

Sonntag (29.11.), Novemberwetter und das Gefühl, dass Weihnachten noch weit ist... Dann begann<br />

das „Adventskonzert bei Kerzenschein“ in der voll besetzten Peter-Paul-Kirche. Mit Orgelmusik, Auftritt<br />

des Buxtehude-Chores und Weihnachtsliedern, gemeinsam vorgetragen vom Kinder- und Teens-Chor<br />

(s.u.), wurde zunehmend Adventsstimmung spürbar. Und so war dieses Konzert eine gute Gelegenheit,<br />

zu Beginn der häufig stressigen Vorweihnachtszeit noch einmal inne zu halten und zur Ruhe zu kommen.<br />

Krausova, einer langjährige Freundin von Renate<br />

Walter, deren herzliche Verbundenheit sehr positiv<br />

auf die Gruppenatmosphäre ausstrahlte. Einig<br />

war sich der Chor darüber, dass eine solche<br />

Reise die Chorgemeinschaft enorm stärkt und vor<br />

allem neuen SängerInnen einen guten Einstieg<br />

bietet. Vielleicht ist es auch die gemeinsame<br />

Musik, die erheblich dazu beiträgt.....<br />

Wer klassische Kirchenmusik mag, mindestens<br />

16 Jahre alt ist und singen kann, ist herzlich<br />

willkommen im Buxtehude-Chor: die Proben<br />

finden außer in den Schulferien dienstags um<br />

19.30 Uhr im Haus der Begegnung statt. Eine<br />

Chorreise ist zwar erst wieder in ca. 2 Jahren geplant,<br />

musikalisch steht als größeres Projekt die<br />

Matthäuspassion auf dem Plan. Zu hören ist der<br />

Buxtehude-Chor in der Regel an hohen Festtagen<br />

in der Peter-Paul-Kirche wie zuletzt am 1. Advent.<br />

dAS hiStoriSche<br />

ZitAt:<br />

„Die Ausführung dieses Programmes<br />

wird uns leicht fallen, wenn wir nur ein wenig<br />

zusammenhalten! Im Interesse aller Mitglieder<br />

bitte ich ganz herzlich um pünktliches<br />

Kommen zu den vereinbarten Zeiten, wodurch<br />

außerordentlich viel Ärger und Verstimmung<br />

vermieden wird. Wenn jemand überhaupt am<br />

Kommen zu einem Singeabend verhindert<br />

ist, wird herzlichst mindestens 24 Stunden<br />

vor Beginn um Absage gebeten, Für ein so<br />

feinnerviges Instrument, wie es ein Chor ist,<br />

sind dies nicht nur Ordnungsfragen, sondern<br />

Existenzfragen!“<br />

Heinz Göttsche, Kirchenmusiker, in einem<br />

Brief an den Buxtehude-Chor im Jahr 1952<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!