09.12.2012 Aufrufe

Dokumentation der MCard-Bibliothek 1.12.0.0 der bremen

Dokumentation der MCard-Bibliothek 1.12.0.0 der bremen

Dokumentation der MCard-Bibliothek 1.12.0.0 der bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Governikus - Kartenansteuerung (<strong>MCard</strong>)<br />

4.4.3 Unterstützte Kombinationen aus Betriebssystem, Chipkartenlesegerät und<br />

Signaturkarte<br />

Aus technischen Gründen kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass eine elektronische<br />

Signaturkarte/SSEE mit einer bestimmten Chipkartenleser-Betriebssystem-Kombination nicht<br />

funktioniert. Häufigste Ursache ist die Nichtbereitstellung des notwendigen PC/SC-Treibers<br />

durch den Hersteller des Kartenlesers. Die Detailinformationen, welche Kombinationen nicht<br />

unterstützt werden, ist den Tabellen 8 bis 14 im Anhang zu entnehmen.<br />

Die Tabellen haben den Status eines Textbausteins. Sie können als Grundlage verwendet<br />

werden, um eine eigene Anwen<strong>der</strong>dokumentation um eine Übersicht über die unterstützten<br />

Kombinationen von Signaturkarte, Chipkartenleser und Betriebssystem zu ergänzen.<br />

Bitte beachten Sie, dass für den Anwen<strong>der</strong> <strong>der</strong> folgende Hinweis in <strong>der</strong> Anwen<strong>der</strong>dokumentation<br />

sinnvoll ist, da er das Verständnis <strong>der</strong> Tabelle erleichtert:<br />

Aus technischen Gründen kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass eine<br />

elektronische Signaturkarte/SSEE mit einer bestimmten Chipkartenleser-<br />

Betriebssystem-Kombination nicht funktioniert. Häufigste Ursache ist die Nichtbereitstellung<br />

des notwendigen PC/SC-Treibers durch den Hersteller des Kartenlesers.<br />

Prüfen Sie daher bitte, ob Ihre Kombination von Betriebssystem, Signaturkarte<br />

und Chipkartenlesegerät unterstützt wird.<br />

4.4.4 Terminalserver<br />

Die <strong>MCard</strong>-Varianten unterstützen den PC/SC-Standard. Dieser bietet zur Ansteuerung von<br />

Kartenlesern eine einheitliche Schnittstelle. Die unterstützten Betriebssysteme bieten einen<br />

Smartcard-Dienst, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> <strong>MCard</strong> unter Verwendung dieses Standards adressiert wird.<br />

Die Treiber <strong>der</strong> Chipkartenlesegeräte (diese werden im Falle von Windows in <strong>der</strong> Regel vom<br />

Hersteller des Lesers bereitgestellt) stehen dann zwischen diesem Smartcard-Dienst und<br />

dem eigentlichen Chipkartenlesegerät. Hier kann auf weitere Treiber, etwa USB-Treiber,<br />

zurückgegriffen werden. So kann die <strong>MCard</strong> eine Vielzahl von Lesern unterstützen, so diese<br />

den PC/SC-Standard unterstützten. Wenn die Chipkartenlesegeräte-Treiber auch die Version<br />

2 dieses Standards im vollen Umfang beherrschen, können in <strong>der</strong> Regel auch PIN-Pad<br />

und Display <strong>der</strong> Chipkartenlesegeräte genutzt werden.<br />

Heutige Terminalserver-Software spielt über virtuelle USB-Schnittstellen dem Treiber eines<br />

Chipkartenlesegerätes vor, dass sich dieses am lokalen Rechner (dem Terminalserver) befindet,<br />

obwohl es sich tatsächlich an <strong>der</strong> Arbeitsstation des Nutzers befindet. Dies funktioniert<br />

häufig sehr gut, bedeutet aber auch, dass für die Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> einzelnen Konstellationen<br />

die Hersteller <strong>der</strong> jeweils zum Einsatz kommenden Treiber und <strong>der</strong> Terminalserver-<br />

Software verantwortlich sind. D. h., es liegt in <strong>der</strong> Regel nicht in <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong><br />

<strong>MCard</strong>, wenn Kombinationen nicht funktionieren. Auch kann eine Funktionsfähigkeit nicht<br />

durch Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> <strong>MCard</strong> herbeigeführt werden. Dieses gilt insbeson<strong>der</strong>e für nicht<br />

aufgeführte Client-Betriebssysteme, die keine dynamische Kartenlesererkennung unterstützen.<br />

Freigeben zur Nutzung wird daher nur ein Subset <strong>der</strong> grundsätzlich mit <strong>der</strong> <strong>MCard</strong> unterstützten<br />

Betriebssysteme-Kartenleser-Kombinationen. Ob eine Kombination von Signaturkarte,<br />

Chipkartenleser, Terminalserversoftware, Serverbetriebssystem und Clientbetriebssystem<br />

unterstützt wird, ist den Tabellen 8 bis 14 zu entnehmen. Die Tabelle hat den Status<br />

eines Textbausteins. Er kann als Grundlage verwendet werden, um eine eigene Anwen<strong>der</strong>-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!