09.12.2012 Aufrufe

Dokumentation der MCard-Bibliothek 1.12.0.0 der bremen

Dokumentation der MCard-Bibliothek 1.12.0.0 der bremen

Dokumentation der MCard-Bibliothek 1.12.0.0 der bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Governikus - Kartenansteuerung (<strong>MCard</strong>)<br />

PIN. Die OCF spezifischen Fehlermeldungen werden in den JCE/JCA-Provi<strong>der</strong>-Klassen in<br />

konforme Fehlermeldungen umgesetzt.<br />

Der PIN-Dialog wird dem Benutzer angezeigt, wenn eine PIN für einen Schlüssel eingegeben<br />

werden muss. Über die Implementierung des PIN-Dialogs kann die Kommunikation mit<br />

dem Benutzer in unterschiedlicher Weise gestaltet werden. Dies beinhaltet die Beeinflussung<br />

des Aussehens, die Anzeige von Informationen über den verwendeten Schlüssel und Eingabeauffor<strong>der</strong>ungen.<br />

Für Klasse 1-Kartenleser erfolgt über den Dialog auch die Eingabe <strong>der</strong><br />

PIN. Bei <strong>der</strong> PIN-Dialog-Schnittstelle handelt sich um ein Java-Interface, das je nach Anfor<strong>der</strong>ung<br />

zum Anzeigen einer sichtbaren Java-Komponente, wie einem JDialog, benutzt werden<br />

kann, aber auch die Steuerung über die Konsole ermöglicht. Der letzte Fall ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Server interessant, die unter Umständen nur über eine Kommandozeile verfügen.<br />

Die genaue Implementierung ist im OSCI-Client-Enabler-Handbuch beschrieben.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!