04.01.2017 Aufrufe

Forschungs- und Laborbauten 2016

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planung von <strong>Forschungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Laborbauten</strong><br />

werden. Diese Kombination der Datenhaltung ermöglicht<br />

den effizienten <strong>und</strong> wirtschaftlichen Gebäudebetrieb. Die<br />

„BIM-Vision“ muss in der alltäglichen Arbeit der Betreiber<br />

gelebt werden können, da ein Gebäude nur real <strong>und</strong> nicht<br />

virtuell funktioniert.<br />

Die Begriffe BIG BIM, Open BIM <strong>und</strong> Closed BIM in<br />

der aktuellen Diskussion zeigen deutlich die Probleme, die<br />

noch zu lösen sind. Wird in der Zukunft nur noch mit einer<br />

Software – Closed BIM – in der Baubranche gearbeitet,<br />

werden Konvertierungsprobleme eliminiert. Bei Open BIM<br />

werden Daten softwareunabhängig ausgetauscht. Die Konvertierung<br />

zwischen den unterschiedlichen CAD-Programmen<br />

kann allerdings eine Vielzahl von Fehlern erzeugen.<br />

Bei vorausschauenden Planern weckt BIM gegenwärtig<br />

eher Skepsis, da sie die Herausforderungen <strong>und</strong> ungelösten<br />

Probleme sehen. In der Politik wird BIM jedoch als<br />

Lösung aller Probleme gesehen, wie der nachfolgend Abschnitt<br />

aus dem Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom<br />

15.12.2015 zeigt:<br />

„Digitale Bauplanung: Wie Dobrindt ein zweites BER-<br />

Desaster verhindern will<br />

Der Schlüssel für diese digitale Umwälzung der Bauindustrie<br />

ist nicht neu, aber in Deutschland noch nicht verbreitet.<br />

Der Schlüssel … heißt BIM, was für Building Information<br />

Modeling steht. Grob gesprochen wird dabei das<br />

ganze Vorhaben erst mal im Computer gebaut. Die unterschiedlichen<br />

Projektteilnehmer sind angeb<strong>und</strong>en. Alle<br />

geometrischen Informationen werden festgelegt <strong>und</strong> mit<br />

anderen Angaben verknüpft wie zum Beispiel Material,<br />

dessen Lebensdauer, umweltrelevante Eigenschaften,<br />

Schalldurchlässigkeit oder Brandschutz.<br />

Zunächst soll BIM im Straßenbau eingesetzt werden <strong>und</strong><br />

bei Brücken, Autobahnen <strong>und</strong> Unterführungen helfen.<br />

Setzt sich das Modell durch, könnte es – BIM-Salabim –<br />

aber schnell auch bei anderen öffentlichen Bauten eingesetzt<br />

werden <strong>und</strong> dort seinen Zauber wirken. Vielleicht<br />

könnte das digitalisierte Bauen sogar dazu beitragen, ein<br />

Baudesaster wie am Berliner Flughafen zu verhindern<br />

oder zeitliche Verzögerungen wie bei der Hamburger Elbphilharmonie<br />

auszuschließen.<br />

BIM-Projekte sollen nämlich auch mit den Faktoren<br />

Zeit <strong>und</strong> Kosten angefüttert werden, sodass auch Planungs-<br />

<strong>und</strong> Bauprozess vorausberechnet <strong>und</strong> virtuell angezeigt<br />

werden können. Nach Angaben des Ministeriums<br />

können dadurch schon bei der Planung Aussagen über die<br />

Nutzungskosten getroffen werden. ….Der Bauherr erfahre<br />

daher nicht nur, was Planung <strong>und</strong> Bau kosteten, sondern<br />

auch was er für Instandhaltung, Ersatz <strong>und</strong> Betriebskosten<br />

aufwenden müsse. Dazu enthält das Programm für<br />

jedes einzelne Bauteil Informationen über das Material,<br />

seine Lebensdauer <strong>und</strong> wie oft es in der Regel ausgewechselt<br />

oder repariert werden muss.“<br />

Eine derart überzogene Hoffnung kann BIM nicht erfüllen,<br />

zumal nicht der Computer, sondern der Mensch plant.<br />

Die BIM-Methode zu einem praktikablen Werkzeug für<br />

die Bauplanung zu machen, sollte jedoch für alle Planer<br />

ein erklärtes Ziel sein.<br />

Weitere Informationen:<br />

dr. heinekamp Labor- <strong>und</strong> Institutsplanung GmbH<br />

Gaußstraße 12, 85757 Karlsfeld b. München<br />

Tel. (08131) 38 41-11, Fax (08131) 38 41-41<br />

heinekamp@heinekamp.com, www.heinekamp.com<br />

Forum Laborbau <strong>2016</strong> am 27.–28. September in Ludwigshafen<br />

forderungen an ein Industrielabor <strong>und</strong> die moderne Umsetzung<br />

aus verschiedenen Fachperspektiven. Darüber hinaus<br />

wird der Betrieb eines Industrielabors eingehend<br />

thematisiert.<br />

Mit dem Gebäude B007 der BASF wird zum ersten<br />

Mal ein Neubau besichtigt, der bereits im Vorjahr fertig<br />

gestellt wurde <strong>und</strong> in den die Nutzer bereits eingezogen<br />

sind. Die Führung übernimmt das Team der am Bau beteiligten<br />

dr. heinekamp Labor- <strong>und</strong> Institutsplanung GmbH<br />

mit ihren Fachleuten.<br />

Laborneubau der BASF in Ludwigshafen<br />

(Foto: BASF)<br />

Attraktives Praxisbeispiel des modernen Laborbaus wird<br />

beim diesjährigen Forum der Neubau B007 der BASF sein.<br />

Vorträge in Kombination mit der Begehung zeigen die An-<br />

Weitere Informationen:<br />

Dr. Klinkner Partner GmbH<br />

Wilhelm-Heinrich-Straße 16, 66117 Saarbrücken<br />

Tel. (0681) 982 10-0<br />

www.laborbau.de<br />

12 Ernst & Sohn Special <strong>2016</strong> · <strong>Forschungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Laborbauten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!