04.01.2017 Aufrufe

Forschungs- und Laborbauten 2016

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektvorstellungen<br />

nach außen transportiert. Diese bewegen sich mit 180 U/<br />

min eher langsam. Durch ihren Durchmesser von 8 m erreichen<br />

die Flügel an der Spitze jedoch schon eine Geschwindigkeit<br />

von 271 km/h.<br />

Insgesamt ergibt sich ein Abstand der Flügelspitzen<br />

zur aus GFK gefertigten Kühlturmwand von nur wenigen<br />

Zentimetern. Oberhalb der Ventilatoren sind Schalldämpfer<br />

angebracht, um die Lärmemission im berechneten Rahmen<br />

zu halten. Antriebswelle <strong>und</strong> Motor der Ventilatoren<br />

befinden sich außen, ebenso die Einrichtung zur Ölversorgung.<br />

Daher kann die Wartung an diesen Anlagenteilen<br />

weitgehend von außen erfolgen.<br />

Das Pumpenhaus<br />

In geringem Abstand zum Kühlturm wurde das Pumpenhaus<br />

errichtet. Hier sind auf der einen Seite die Anbindungen<br />

an den Kühlturm angeordnet, auf der anderen die Anbindungen<br />

für die Versuchsstände. Der Vor- <strong>und</strong> Rücklauf<br />

zum Kühlturm ist jeweils mit einem Hosenstück an die<br />

einzelnen Stränge angeb<strong>und</strong>en. Es wurden Rohre bis zur<br />

Nennweite DN 1100 eingesetzt. Der Trinkwasserzulauf für<br />

den Kühlturm ist mit Hilfe eines freien Auslaufs in Trichterform<br />

umgesetzt worden. Auf diese Weise wird eine Rückwärtsverkeimung<br />

vom Kühlturm in die Trinkwasseranlage<br />

unterb<strong>und</strong>en.<br />

Das Deutsche Zentrum für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR)<br />

Das DLR ist das <strong>Forschungs</strong>zentrum der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt. Seine <strong>Forschungs</strong>- <strong>und</strong><br />

Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr<br />

<strong>und</strong> Sicherheit sind in nationale <strong>und</strong> internationale Kooperationen<br />

eingeb<strong>und</strong>en. Im Auftrag der B<strong>und</strong>esregierung ist das DLR<br />

außerdem für die Planung <strong>und</strong> Umsetzung der deutschen<br />

Raumfahrtaktivitäten zuständig. Das DLR erforscht Erde <strong>und</strong><br />

Sonnensystem, es stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur<br />

Verfügung <strong>und</strong> entwickelt umweltverträgliche Technologien für<br />

Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation <strong>und</strong> Sicherheit.<br />

Sein Portfolio reicht dabei von der Gr<strong>und</strong>lagenforschung bis zur<br />

Entwicklung von Produkten für morgen. Das DLR betreibt Großforschungsanlagen<br />

für eigene Projekte <strong>und</strong> als Dienstleister für<br />

Partner in der Wirtschaft. Darüber hinaus fördert es den wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs, berät die Politik <strong>und</strong> ist eine treibende<br />

Kraft in den Re gionen seiner 16 Standorte.<br />

Das DLR Köln<br />

Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr, Energie <strong>und</strong> Sicherheit sind die<br />

<strong>Forschungs</strong>felder, die im DLR Köln in neun <strong>Forschungs</strong>einrichtungen<br />

bearbeitet werden. Das Rückgrat der Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

bilden Großversuchsanlagen, beispielsweise Windkanäle,<br />

Triebwerks- <strong>und</strong> Materialprüfstände <strong>und</strong> ein Hochflussdichte-Sonnenofen.<br />

Der Standort Köln ist Sitz des DLR-Vorstandes <strong>und</strong> der Zentralverwaltung.<br />

Das DLR-Technologiemarketing als Schnittstelle<br />

zwischen Forschung <strong>und</strong> Industrie hat hier seinen Hauptsitz<br />

wie auch die Qualitäts- <strong>und</strong> Produktsicherung des DLR. Weiterhin<br />

befindet sich der Projektträger im DLR mit den Abteilungen<br />

Technische Innovationen in der Wirtschaft, Informationstechnik<br />

am Standort.<br />

Auf dem 1959 eröffneten, 55 ha großen Gelände ist neben den<br />

<strong>Forschungs</strong>- <strong>und</strong> Zentraleinrichtungen des DLR auch das Astronautenzentrum<br />

EAC der Europäischen Weltraumbehörde ESA<br />

angesiedelt. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich der<br />

modernste Windkanal Europas, der Europäische Transschall<br />

Windkanal (ETW) sowie der Flughafen Köln/Bonn. Das DLR beschäftigt<br />

in Köln-Porz ca. 1.400 Mitarbeiter.<br />

Da berechnet worden ist, dass sich der Kühlturm innerhalb<br />

von ca. zwei Jahren um 5 cm mehr setzt als das<br />

Pumpenhaus, wurden alle relevanten Verbindungsleitungen<br />

mit Kompensatoren ausgestattet. Als weitere Sicherheitsmaßnahme<br />

ist die Installation von Windkesseln zu<br />

nennen. Sollten die Pumpen durch einen Stromausfall zum<br />

Stillstand kommen, fangen die Behälter Druckstöße auf<br />

<strong>und</strong> verhindern so größere Schäden. Im Pumpenhaus befinden<br />

sich auch die komplette Regelungstechnik <strong>und</strong> die<br />

Stromversorgung.<br />

Die Umsetzung<br />

Bild 5. Die Verbindungen von Kühlturm <strong>und</strong> Pumpenhaus sind mit Kompensatoren<br />

ausgerüstet, um die unterschiedlichen Setzungen der Gebäude auszugleichen<br />

Das Kühlwassersystem zur Anbindung der Versuchsstände<br />

wurde aus schwarzen Stahlrohren mit Nennweiten bis<br />

DN 900 erstellt <strong>und</strong> weitgehend innerhalb des Erdreichs verlegt.<br />

Die Verlegung erfolgte überwiegend in sehr hoch installierten<br />

Bereichen. Weil Unterbrechungen des Versuchsbetriebs<br />

für das DLR mit sehr hohen Einnahmeausfällen verb<strong>und</strong>en<br />

sind, musste der Anschluss der Bestandsanlagen an<br />

32 Ernst & Sohn Special <strong>2016</strong> · <strong>Forschungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Laborbauten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!