04.01.2017 Aufrufe

Forschungs- und Laborbauten 2016

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektvorstellungen<br />

Bild 2. Lageplan<br />

tauschen können. Ein uniformiertes Badge-System <strong>und</strong> ein<br />

kompatibles Telefon- <strong>und</strong> Page-System ermöglichen ein<br />

freies Bewegen in beiden Gebäuden <strong>und</strong> Freiräumen.<br />

Raumprogramm <strong>und</strong> Organisation<br />

Analysen von bestehenden <strong>Forschungs</strong>einrichtungen haben<br />

ergeben, dass der Besitz von eigenen Räumlichkeiten<br />

<strong>und</strong> „privatem“ Territorium in einem Gebäude oft einhergeht<br />

mit der Hortung von Ideen <strong>und</strong> Fachwissen. Um den<br />

Wissensaustausch zu fördern, wurden im Balgrist Campus<br />

Nasslabore, Büroflächen <strong>und</strong> Trockenlabore auf je einem<br />

Geschoss angeordnet. Professoren, Ingenieure, Ärzte <strong>und</strong><br />

Studenten aller Disziplinen arbeiten nun Tisch an Tisch in<br />

einem offenen Bürogefüge <strong>und</strong> bewegen sich je nach aktuellem<br />

Handlungsfeld <strong>und</strong> Bedürfnis durchs Gebäude. Ein<br />

Großteil der Infrastruktur wird als „shared facility“ (geteilte<br />

Ausstattung) angeboten, die von allen Forschern je nach<br />

Bedarf genutzt wird.<br />

Entwurfskonzept<br />

Die Gruppierung von Funktionen nach Tätigkeiten in einem<br />

offenen Raumgefüge ist zentraler Entwurfsgedanke des Projektes:<br />

Die Fluchttreppen, die technischen vertikalen Elemente<br />

<strong>und</strong> angrenzenden Bereiche sind jeweils an den Gebäudestirnseiten<br />

im Norden <strong>und</strong> Süden des Gebäudes angeordnet.<br />

So bleibt die Mitte des Gr<strong>und</strong>risses frei für räumliche<br />

Interaktion. Mit Rücksicht auf die Hanglage des Gr<strong>und</strong>stückes<br />

sind die Geschossebenen im „Split-Level“ angeordnet.<br />

Die Trennung in einzelne Geschosse wird somit aufgehoben,<br />

von jeder Ebene aus hat man Einblick in mindestens<br />

zwei weitere Ebenen, diagonale Sichtbezüge über das gesamte<br />

Gebäude werden möglich. Wegen der Hanglage tritt<br />

das Gebäude von Osten her in Richtung Uniklinik Balgrist<br />

nur zweigeschossig <strong>und</strong> nach Westen dreigeschossig in Erscheinung.<br />

Nutzungskonzept<br />

Vor Bezug des Gebäudes waren die Professuren über verschiedene<br />

Orte verteilt. Eines der zentralen Anliegen des<br />

Balgrist Campus ist es, diese Funktionen zusammenzuführen<br />

<strong>und</strong> unter einem Dach zu vereinen. Um das volle Potenzial<br />

der Zusammenarbeit auszuschöpfen, wurden beim<br />

anfänglichen Konzept die Benutzergruppen involviert <strong>und</strong><br />

schließlich durch ihre Vertreter <strong>und</strong> via periodische Workshops<br />

beim gesamten Planungsprozess einbezogen.<br />

Haustechnikkonzept<br />

Balgrist Campus engagierte Nissen Wentzlaff Architekten<br />

als Generalplaner, die alle Planungsdisziplinen unter Vertrag<br />

nahmen <strong>und</strong> koordinierten. Nissen Wentzlaff arbeiteten<br />

mit einem kleinen Kernteam von erfahrenen Spezialisten,<br />

die schon bei anderen vergleichbar komplexen<br />

44 Ernst & Sohn Special <strong>2016</strong> · <strong>Forschungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Laborbauten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!