04.01.2017 Aufrufe

Forschungs- und Laborbauten 2016

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektvorstellungen<br />

DER HITZE DIE SPITZE GENOMMEN<br />

KÜHLTURMANLAGE FÜR DLR IN KÖLN<br />

Bild 1. Das neue Kühlturmgebäude sorgt dafür, dass Wärme von den Turbinen-Prüfständen abgeführt wird<br />

Martin Glane<br />

Komplexe <strong>und</strong> ungewöhnliche Projekte bewältigt das Planungsbüro<br />

Rohling seit mehr als 50 Jahren. Jetzt verantwortete es die<br />

Errichtung einer Kühlturmanlage für das Deutsche Zentrum für<br />

Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR). Sowohl durch die Größe – 60 MW<br />

Kühlleistung waren gefordert – als auch durch die Ansprüche an<br />

Lärmschutz, Energieeffizienz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit fällt die Baumaßnahme<br />

aus dem Rahmen.<br />

Das Kühlkonzept für das DLR in Köln entstand in enger<br />

Abstimmung mit dem Baumanagement West. Es beinhaltet<br />

eine Rückkühlanlage mit Kühlwasserleitungen <strong>und</strong> -pumpen<br />

einschließlich der Prozessleittechnik. Außerdem kamen<br />

die Hauptbereiche Abwasser <strong>und</strong> Wasseranlagen, Lufttechnische<br />

Anlagen sowie Krananlagen dazu. Ergänzt<br />

wurde dies durch die Untersuchung zu Lärmemissionen der<br />

geplanten Kühltürme. Damit bot sie dem Bauherrn DLR<br />

eine wirtschaftliche <strong>und</strong> zeitoptimierte Dienstleistung.<br />

Rahmenbedingungen<br />

Der Hauptsitz des DLR in Köln-Porz umfasst ein Areal von<br />

ca. 32 ha – das entspricht ca. 45 Fußballfeldern – das mit<br />

40 Gebäuden unterschiedlicher Größe <strong>und</strong> Nutzung bebaut<br />

ist. Etwa in der Mitte wurde das Gebäude 34 errichtet,<br />

das den Kühlturm <strong>und</strong> das Pumpenhaus umfasst. Es handelt<br />

sich um einen offenen Kühlturm mit zwei Zellen. Die<br />

Kühlturmtasse wurde zweiteilig mit einem warmen <strong>und</strong><br />

einem kalten Becken ausgeführt.<br />

Mit seinen weltweit einzigartigen Prüfständen bietet<br />

das DLR in Köln internen <strong>und</strong> externen Partnern die Möglichkeit,<br />

Gasturbinenbrennkammern sowohl für Luftfahrtanwendungen<br />

als auch für Anwendungen in der Energietechnik<br />

unter realistischen Bedingungen zu testen. Die<br />

Kühlleistung von 60 MW wird benötigt, um die dabei frei<br />

werdende Abwärme abzuführen.<br />

30 Ernst & Sohn Special <strong>2016</strong> · <strong>Forschungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Laborbauten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!