04.01.2017 Aufrufe

Forschungs- und Laborbauten 2016

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

Jährliches Fachmagazin für Planung, Bau und Ausstattung von Forschungs- und Laborbauten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektvorstellungen<br />

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR<br />

ZELL THERAPIE UND IMMUNOLOGIE IZI,<br />

LEIPZIG<br />

NEUBAU FORSCHUNGSGEBÄUDE MIT<br />

ERWEITERUNGEN<br />

Bild 1. Fraunhofer-Institut für Zelltherapie <strong>und</strong> Immunologie IZI, Leipzig: Gesamtansicht des Ensembles <br />

(Foto: Roland Halbe)<br />

Maria Ludewig n Martin Schmirander<br />

Drei Zellen für die Zellforschung – am Fraunhofer-Institut für<br />

Zelltherapie <strong>und</strong> Immunologie IZI in Leipzig wird die für Forschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung notwendige komplexe Infrastruktur mit<br />

vielfältigen Kommunikationsangeboten kombiniert. In drei Bauabschnitten<br />

errichtet, zeigt sich heute ein geschlossenes <strong>und</strong> repräsentatives<br />

Ensemble.<br />

Moderne <strong>Forschungs</strong>institute bewegen sich häufig in einem<br />

Spannungsfeld zwischen größtmöglicher Öffentlichkeit für<br />

ihre <strong>Forschungs</strong>ergebnisse <strong>und</strong> maximaler Sicherheit für ihre<br />

noch entstehenden Projekte. Schon beim Wettbewerb 2005<br />

für den Bau des Institutes für Zelltherapie <strong>und</strong> Immunologie<br />

in Leipzig galt es, dieser Gegensätzlichkeit Rechnung zu tragen.<br />

Gewünscht war nicht nur ein funktionaler Arbeitsplatz,<br />

sondern auch eine Architektur, die als Bestandteil der Nutzeraktivitäten<br />

zum Ort der Begegnung werden sollte.<br />

Das Leipziger Institut für Zelltherapie <strong>und</strong> Immunologie<br />

IZI ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der führenden<br />

Organisation für angewandte Forschung in Europa. Als<br />

Mitglied des Fraunhofer-Verb<strong>und</strong>s Life Science wurde es<br />

am 29. April 2005 in Leipzig gegründet. Das IZI erforscht<br />

<strong>und</strong> entwickelt spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen<br />

von Medizin, Biowissenschaften <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaften.<br />

Eine der Hauptaufgaben besteht dabei in der<br />

Auftragsforschung für biotechnologische, pharmazeutische<br />

<strong>und</strong> medizintechnische Unternehmen, Kliniken, Diagnostische<br />

Labore sowie <strong>Forschungs</strong>einrichtungen. Über 490 Mitarbeiter<br />

arbeiten am Standort Leipzig für das Institut.<br />

Der Neubau für das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie<br />

<strong>und</strong> Immunologie wurde im südöstlich der Leipziger Innenstadt<br />

gelegenen Gebiet der Alten Messe errichtet. Das Areal<br />

ist nach der Wende zum Leipziger <strong>Forschungs</strong>cluster für Biotechnologie<br />

<strong>und</strong> Life Science entwickelt worden <strong>und</strong> heute<br />

befinden sich hier u. a. die <strong>Forschungs</strong>gebäude der „Bio-<br />

City“, eines Max-Planck-Institutes sowie der Veterinärmedizinischen<br />

Fakultät der Universität Leipzig. Kennzeichnend<br />

für den Standort der Alten Messe war ein bisher kaum definiertes,<br />

unscharfes stadträumliches Umfeld. Der Fraunhofer-<br />

Neubau mit den markant abger<strong>und</strong>eten Gebäude ecken besetzt<br />

das gen Süden spitz zulaufende Ende des Gr<strong>und</strong>stücks.<br />

38 Ernst & Sohn Special <strong>2016</strong> · <strong>Forschungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Laborbauten</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!