09.12.2012 Aufrufe

Wir gratulieren zum Geburtstag - Evangelische Kirchengemeinden ...

Wir gratulieren zum Geburtstag - Evangelische Kirchengemeinden ...

Wir gratulieren zum Geburtstag - Evangelische Kirchengemeinden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17:00 Uhr geläutet. Der Verstorbene<br />

wird auf den Friedhof überführt. Am<br />

Morgen des Beerdigungstages läutet<br />

eine Glocke 15 Minuten lang, dreimal<br />

5 Minuten mit kurzen Zwischenpausen.<br />

Zur Trauerfeier bzw.<br />

Beerdigung wird die Gemeinde mit<br />

vollem Geläut der Glocken (10 Minuten)<br />

eingeladen.<br />

Früher wurden verstorbene Säuglinge<br />

beim 11-Uhr-Läuten beigesetzt<br />

und Menschen, die den Freitod gewählt<br />

hatten beim Abendläuten.<br />

5. Das tägliche Gebetsläuten<br />

In unseren Dörfern gibt es das fünfminütige<br />

Gebetsläuten für das Morgengebet<br />

(6:50 Uhr), das Mittagsgebet<br />

(10:50 Uhr) und das Abendgebet<br />

(17:50 Uhr).<br />

Früher wechselte das morgendliche<br />

Läuten je nach Jahreszeiten. Manchmal<br />

war das Morgenläuten schon um<br />

4:00 oder 5:00 Uhr.<br />

In der Bettagsordnung von 1631<br />

heißt es: „darnach sich sie Arbeiter<br />

im feld und zu Hauß, wie auch die<br />

Wanders Leuthe zu richten haben...<br />

die Glöckner haben täglich in die<br />

Bet-Stunde zu läuten ... um die<br />

Leuthe <strong>zum</strong> andächtigen Gebet und<br />

herzlicher Danksagung zu erinnern.“<br />

Die Glocken läuten nie zur vollen<br />

Stunde oder <strong>zum</strong> Viertelstundenschlagen.<br />

Auf diese Weise soll verhindert<br />

werden, dass der Hammer<br />

des Uhr-Schlagwerkes durch eine<br />

schwingende Glocke beschädigt<br />

wird.<br />

Quellen:<br />

Gespräche mit Mitgliedern der Frauenhilfe<br />

Ordnung des Glockenläutens von<br />

Dorlar und Atzbach<br />

Hans Martin Balz, Glockensachverständiger<br />

der EKHN: Läuteordnung<br />

und ihre Bedeutung, 1992<br />

Hier unsere Läuteordnungen:<br />

Dorlarer Glocken Atzbacher Glocken<br />

Morgenglocke<br />

Neugeborenenglocke<br />

Taufglocke<br />

Konfirmationsglocke<br />

Trauglocke<br />

Abendmahlsglocke<br />

Gebetsglocke<br />

Sterbeglocke<br />

Auferstehungsglocke<br />

Senioren 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!