09.12.2012 Aufrufe

Wir gratulieren zum Geburtstag - Evangelische Kirchengemeinden ...

Wir gratulieren zum Geburtstag - Evangelische Kirchengemeinden ...

Wir gratulieren zum Geburtstag - Evangelische Kirchengemeinden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

durchaus die Fragen zuzulassen: Bin<br />

ich noch auf dem richtigen Weg,<br />

kann bzw. muss ich u.U. bis <strong>zum</strong><br />

Untergang der Sonne noch etwas<br />

korrigieren? Habe ich alles im Blick<br />

oder etwas vergessen? Oder auch:<br />

Habe ich womöglich bereits heute<br />

Menschen verletzt? Bin ich Gott und<br />

mir selbst gerecht geworden? Der<br />

restliche Tag bietet die Möglichkeit,<br />

noch etwas zu verändern. Am Abend<br />

beim letzten Läuten dürfen wir dann<br />

den Tag in Gottes Hände zurücklegen,<br />

ihm danken für alles, was gelungen<br />

ist und ihn um Vergebung<br />

für unser Versagen bitten. Das also<br />

ist die Botschaft der Glocken: Du<br />

bist von Gott gerufen, ihm durch den<br />

Tag hindurch die Ehre zu geben.<br />

„Ehre sei Gott in der Höhe!“ Dies ist<br />

übrigens auch die Inschrift auf der<br />

großen Glocke der Kirche in Dorlar.<br />

Inschrift der Dorlarer Glocke<br />

2. Die Glocken sagen uns aber auch,<br />

dass wir nicht alleine sind<br />

Napoleon Bonaparte war vermutlich<br />

der Kriegsherr, der die meisten Glocken<br />

zu Kanonen umgeschmolzen<br />

hat . Er wollte den Ruf Gottes nicht<br />

mehr hören. Doch dann auf Elba, in<br />

der Verbannung, allein, einsam, ein<br />

Brief an einen Freund: Er schreibt,<br />

dass er sich zwar mit der Verbannung<br />

abgefunden habe, aber was ihn<br />

sehr betrübe: Er könne dort keine<br />

Glocken hören.<br />

Ganz anders haben es die Geschwister<br />

Scholl in der Gestapo-Haft 1943<br />

in Ulm erlebt. Sie schreiben an den<br />

Vater: „Lieber Vater! In der Zelle<br />

wird man hellhörig. Die Ohren nehmen<br />

dort mehr wahr als die Augen.<br />

Den Turm des Ulmer Münsters<br />

konnten wir nicht sehen, aber umso<br />

eindrucksvoller seine Glocken hören.<br />

Was sie uns zutrugen, kann nur<br />

ihr Klang wiedergeben, es ist nicht<br />

in Worte zu übersetzen. Die Münsterglocken<br />

waren das Jenseits der<br />

Zelle, verbindend, nicht trennend,<br />

tröstend, nicht verletzend. Sie bewegten<br />

die Luft, und die Wellen hoben<br />

uns über die Gitter weg, hinaus<br />

in die Welt.“ Du bist nicht allein.<br />

Gott ist bei dir. Bei jedem Klang der<br />

Glocken dürfen wir uns dieser Zusage<br />

gewiss sein. Gott geht an meiner<br />

Seite.<br />

3. Die Glocken verweisen schließlich<br />

darauf, dass wir eine Zukunft<br />

haben<br />

Auch dafür stehen die Glocken! Die<br />

Inschrift unserer kleinen Dorlarer<br />

Glocke lautet: „Friede auf Erden!“<br />

Sie wurde noch im Kriegsjahr 1917<br />

gegossen.<br />

Thema 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!