09.12.2012 Aufrufe

nrl free-cooling - Novatherm Klimageräte GmbH

nrl free-cooling - Novatherm Klimageräte GmbH

nrl free-cooling - Novatherm Klimageräte GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Konstruktion und der Bau des Gerätes<br />

gewährleisten höchste Sicherheit<br />

in unmittelbarer Geräteumgebung<br />

(IP24) sowie eine hohe Witterungsbeständigkeit.<br />

Die oberen Ventilatoren sind vor versehentlichen<br />

Berührungen durch Schutzgitter<br />

geschützt.<br />

Die zufällige Öffnung des Schaltkastens<br />

bei Gerätebetrieb wird durch einen<br />

Türverriegelungsschalter verhindert.<br />

Das Ablegen von Ausrüstungen oder<br />

schweren Gegenständen direkt auf die<br />

seitlichen Wärmeaustauscher ist zu<br />

vermeiden, damit die Rippen nicht beschädigt<br />

werden.<br />

ANMERKUNG<br />

KEINE Gegenstände durch die Schutzgitter<br />

der Ventilatormotoren einführen<br />

oder fallen lassen. Stützen Sie sich<br />

nicht auf den Wärmetauscheraggregaten<br />

ab: "Scharfkantige Oberfläche".<br />

28. UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH<br />

28.1. WICHTIGE SICHERHEITSHIN-<br />

WEISE<br />

Die Maschine darf die der Tabelle im<br />

Abschnitt "Funktionsgrenzen" des technischen<br />

Handbuchs zu entnehmenden<br />

Druck- und Temperaturgrenzwerte<br />

nicht überschreiten.<br />

Nach einem Brand kann der einwandfreie<br />

Betrieb nicht mehr garantiert<br />

werden; vor der erneuten Inbetriebnahme<br />

der Anlage die Kundendienststelle<br />

um Rat fragen.<br />

Das Gerät ist mit Sicherheitsventilen<br />

ausgestattet, aus denen das Gas bei<br />

Überdruck mit hohen Temperaturen<br />

austreten kann.<br />

Wind, Erdbeben und andere Naturphänomene<br />

mit außergewöhnlicher Intensität<br />

wurden hier nicht<br />

berücksichtigt.<br />

Konsultieren Sie bei Einsatz der Einheit<br />

in aggressiver Atmosphäre oder<br />

mit aggressivem Wasser unseren Geschäftssitz.<br />

29. KÜHLGAS R410A<br />

CHEMISCHE BEZEICHNUNG KONZENTRATION [%]<br />

Difluormethan (R32) 50%<br />

Pentafluormethan (R125) 50%<br />

PHYSIKALISCH-CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN<br />

Physikalische Form Verflüssigtes Gas<br />

Farbe Farblos<br />

Geruch ätherartig<br />

pH bei (25°C) neutral<br />

Siedepunkt/-intervall -52.8°C (-63°F)<br />

Flammpunkt nicht entflammbar<br />

Dampfdruck 11 740 hPa bei 25 °C<br />

Dampfdruck 21 860 hPa bei 50 °C<br />

Relative Dichte 1.08 g/cm3<br />

Löslichkeit Wasser: 0.15 g/100 ml.<br />

ACHTUNG<br />

In Folge von außergewöhnlichen Wartungsarbeiten<br />

am Kältekreises, bei denen<br />

auch ein Austausch von Bestandteilen<br />

durchgeführt wurde, sind vor der<br />

erneuten Inbetriebnahme des Geräts<br />

folgende Schritte zu beachten:<br />

− Unbedingt beachten, dass die auf<br />

dem Typenschild des Geräts (im<br />

Schaltschrank) angegebene Kältemittelmenge<br />

vorhanden ist.<br />

− Alle Ventile des Kältekreises öffnen.<br />

− Die Stromversorgung und die Erdung<br />

korrekt anschließen.<br />

− Die Wasseranschlüsse prüfen.<br />

− Prüfen, ob die Wasserpumpe einwandfrei<br />

funktioniert.<br />

− Die Wasserfilter reinigen.<br />

− Prüfen, ob die Wärmetauscher des<br />

Verflüssigers nicht verunreinigt<br />

oder verstopft sind.<br />

− Prüfen, ob sich die Ventilatoren korrekt<br />

drehen.<br />

GEFAHRENKENNUNG<br />

Wenn die rasch verdampfende Flüssigkeit mit Haut in Berührung kommt, kann dies bewirken, dass das Gewebe einfriert. Hohe<br />

Dampfkonzentrationen können Kopfschmerz, Schwindel, Schläfrigkeit, Brechreiz, sogar Ohnmachtsanfälle verursachen. Unregelmäßiger<br />

Herzschlag (Herzrhythmusstörung).<br />

ERSTE-HILFE-MASSNAHMEN<br />

Wenn die Person nicht bei Bewusstsein ist in stabile Seitenlage verbringen und einen Arzt rufen.<br />

ALLGEMEINE INFORMATION Einer bewusstlosen Person nichts einflößen. Bei unregelmäßiger Atmung oder bei Atemstillstand<br />

die Person künstlich beatmen. Sollten die Störungen länger andauern, einen Arzt rufen.<br />

Wenn das Gas inhaliert wurde, frische Luft atmen. Wenn das Atmen schwer fällt, Sauerstoff<br />

Inhalation<br />

verabreichen. Bei Atemstillstand die Person künstlich beatmen.<br />

Einen Arzt rufen.<br />

Wenn die rasch verdampfende Flüssigkeit mit Haut in Berührung kommt, kann dies bewirken,<br />

dass das Gewebe einfriert. Bei Kontakt mit der Flüssigkeit das eingefrorene Gewebe mit<br />

Hautkontakt<br />

Wasser erwärmen und einen Arzt rufen. Verunreinigte Kleidung und Schuhe ausziehen.<br />

Die Kleidung waschen, bevor sie wieder verwendet wird.<br />

Die Augen sofort mit fließendem Wasser mindestens 15 Minuten lang spülen, dabei die<br />

Augenkontakt<br />

Augenlider offen halten. Wenn die Entzündung anhält, einen Arzt aufsuchen.<br />

Anmerkung für den Arzt Kein Adrenalin oder ähnliche Stoffe verabreichen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!