09.12.2012 Aufrufe

Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtbestellung – Ansätze für ...

Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtbestellung – Ansätze für ...

Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtbestellung – Ansätze für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Zwischenfruchtbestellung</strong><br />

<strong>–</strong><br />

<strong>Ansätze</strong> Ans tze <strong>für</strong> f r wasserlimitierende Bedingungen?<br />

C. Pekrun, C. Zimmermann, S. Pflaum, S. Hubert,<br />

A. Bunk*, K. Weiß*, U. Henne**<br />

Hochschule <strong>für</strong> f r Wirtschaft <strong>und</strong> Umwelt Nürtingen N rtingen-Geislingen Geislingen<br />

*Landratsamt Tübingen T bingen<br />

**Landwirtschaftliche Unternehmensberatung Schleswig-Holstein<br />

Schleswig Holstein<br />

43. Pflanzenbauliche Vortragstagung Sindelfingen, 17.11.2011<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 1


Zwischenbrachemanagement<br />

1) Gr<strong>und</strong>sätzliches zum Wasserhaushalt<br />

2) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Wasserhaushalt<br />

3) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Ausfallgetreide, Ausfallraps, Unkräuter,<br />

Mäuse, Erträge<br />

4) <strong>Zwischenfruchtbestellung</strong> ohne <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

5) Conservation Agriculture als Vision<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 2


Vereinfachte klimatische Wasserbilanz<br />

Niederschlag = Evaporation + Transpiration + Sickerwasser<br />

unproduktive<br />

Verdunstung<br />

produktive<br />

Verdunstun<br />

g<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 3


Vereinfachte klimatische Wasserbilanz<br />

Niederschlag = Evaporation + Transpiration + Sickerwasser<br />

unproduktive<br />

Verdunstung<br />

produktive<br />

Verdunstun<br />

g<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Bodenart<br />

Seite 4


Vereinfachte klimatische Wasserbilanz<br />

Niederschlag = Evaporation + Transpiration + Sickerwasser<br />

unproduktive<br />

Verdunstung<br />

produktive<br />

Verdunstun<br />

g<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Bodenart<br />

Seite 5


Zwischenbrachemanagement<br />

1) Gr<strong>und</strong>sätzliches zum Wasserhaushalt<br />

2) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Wasserhaushalt<br />

3) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Ausfallgetreide, Ausfallraps, Unkräuter,<br />

Mäuse, Erträge<br />

4) <strong>Zwischenfruchtbestellung</strong> ohne <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

5) Conservation Agriculture als Vision<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 6


Wirkung der <strong>Stoppelbearbeitung</strong>?<br />

Verminderung der Evaporation durch Unterbrechung des<br />

kapillaren Aufstiegs?<br />

Literatur???<br />

Versuche: - Goldener Acker (Uni Hohenheim)<br />

- Ihinger Hof (Uni Hohenheim)<br />

- Hofgut Tachenhausen (Hochschule Nürtingen)<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 7


Versuch zur Wirkung der <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

- Goldener Acker, Universität Universit t Hohenheim -<br />

Anlage nach der Winterweizenernte am 05.08.2002<br />

Varianten:<br />

Ohne Stroh, Stoppel unbearbeitet<br />

Ohne Stroh, 1 x Rotortiller<br />

Mit Stroh, Stoppel unbearbeitet<br />

Mit Stroh, 1 x Rotortiller<br />

Messungen des Bodenwasser- <strong>und</strong> Wärmehaushalts<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Dahiya et al., 2007: Soil & Tillage Res. 96, 52-63.<br />

Seite 8


mm/Tag<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

-0,1<br />

-0,2<br />

-0,3<br />

-0,4<br />

-0,5<br />

Veränderung des Bodenwassergehalts<br />

in 0 - 67 cm Tiefe vom 05.08. - 20.09.2002<br />

ohne Stroh mit Stroh<br />

unbearbeitet Rotortiller<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Dahiya et al., 2007: Soil & Tillage Res. 96, 52-63.<br />

Seite 9


Versuche zur Wirkung der <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

- Ihinger Hof, Universität Universit t Hohenheim -<br />

Anlage nach Sommergerste (2001 <strong>und</strong> 2003) bzw. Raps (2002)<br />

Varianten:<br />

Ohne Stroh, Stoppel unbearbeitet<br />

Ohne Stroh, 2 x <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

Mit Stroh, Stoppel unbearbeitet<br />

Mit Stroh, 2 x <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong> im Abstand von ca. 3-4 Wochen mit<br />

Grubber <strong>und</strong> Dyna Drive<br />

Im Herbst Pflugfurche<br />

Messungen des Bodenwassergehalts in 0 <strong>–</strong> 90 cm Tiefe<br />

Pekrun & Claupein, 2004: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 16, 163-164.<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 10


Mittelwerte aus 0 <strong>–</strong> 90 cm Tiefe<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Pekrun & Claupein, 2004: Mitt. Ges.<br />

Pflanzenbauwiss. 16, 163-164.<br />

Seite 11


Mittelwerte aus 0 <strong>–</strong> 90 cm Tiefe<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Pekrun & Claupein, 2004: Mitt. Ges.<br />

Pflanzenbauwiss. 16, 163-164.<br />

Seite 12


<strong>Stoppelbearbeitung</strong>sversuch Tachenhausen<br />

Versuchsbetrieb der Hochschule Nürtingen N rtingen<br />

- Anlage nach der Weizenernte 2007 in einem Produktionsschlag<br />

- Stroh verbleibt auf dem Feld<br />

- Gr<strong>und</strong>bodenbearbeitung im Herbst einheitlich, i.d.R. pfluglos<br />

Varianten:<br />

Grubber 2x: Grubber sofort <strong>und</strong> ca. 2 Wochen später<br />

Grubber 1x: Grubber ca. 2 Wochen nach der Ernte<br />

Kontrolle: nur Gr<strong>und</strong>bodenbearbeitung im Herbst<br />

4 Wiederholungen<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 13


Kurzscheibenegge<br />

Rubin <strong>und</strong> Grubber<br />

Thorit der Fa. Lemken<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 14


<strong>Stoppelbearbeitung</strong>sversuch Tachenhausen<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 15


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Pekrun et al., 2011: Landtechnik 66, 108-112.<br />

Seite 16


Zwischenfazit<br />

Förderung von Wasserverlusten durch <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

Differenz zu unbearbeitet besonders groß, wenn Stroh<br />

eingearbeitet wird<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 17


Zwischenbrachemanagement<br />

1) Gr<strong>und</strong>sätzliches zum Wasserhaushalt<br />

2) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Wasserhaushalt<br />

3) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Ausfallgetreide, Ausfallraps,<br />

Unkräuter, Mäuse, Erträge<br />

4) <strong>Zwischenfruchtbestellung</strong> ohne <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

5) Conservation Agriculture als Vision<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 18


Ausfallgetreide <strong>und</strong> Ausfallraps<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement


Pflanzen m -2<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Ausfallgetreide im <strong>Stoppelbearbeitung</strong>sversuch<br />

Tachenhausen -<br />

Summe der auf der Stoppel aufgelaufenen Pflanzen<br />

a<br />

ab<br />

b<br />

Winterweizen 2007 Hafer 2008 Winterweizen 2009<br />

2 x Grubber 1 x Grubber unbearbeitet<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

a<br />

b b<br />

Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede mit p = 0,05<br />

a<br />

ab<br />

b<br />

Seite 20


Ausfallraps auf einer unbearbeiteten Stoppel<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 21


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Pekrun et al., 2006: Europ J Agronomy 25, 289-298.<br />

Seite 22


Unkräuter Unkr uter<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement


Einfluß der <strong>Stoppelbearbeitung</strong> auf die Verunkrautung<br />

von Sommergetreide 1964 nach fünfjähriger<br />

Versuchstätigkeit<br />

(Pflanzen/m 2 bzw. bei Distel Frischgewicht in g/m 2 )<br />

StoppelSamenWurzelAckerkratzbearbeitungunkräuterunkräuterdistel Schälpflug 368 56,6 10,9<br />

Fräse<br />

(3 - 5 cm)<br />

457 57,0 16,6<br />

Scheibenegge<br />

(3 - 5 cm)<br />

359 70,9 26,1<br />

Kontrolle 302 96,2 20,1<br />

nach Koch & Rademacher, 1966: Z. Acker- Pflanzenbau 123, 395-409.<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 24


Einfluß der <strong>Stoppelbearbeitung</strong> auf die Verunkrautung<br />

von Sommergetreide 1964 nach fünfjähriger<br />

Versuchstätigkeit<br />

(Pflanzen/m 2 bzw. bei Distel Frischgewicht in g/m 2 )<br />

StoppelSamenWurzelAckerkratzbearbeitungunkräuterunkräuterdistel Schälpflug 368 56,6 10,9<br />

Fräse<br />

(3 - 5 cm)<br />

457 57,0 16,6<br />

Scheibenegge<br />

(3 - 5 cm)<br />

359 70,9 26,1<br />

Kontrolle 302 96,2 20,1<br />

nach Koch & Rademacher, 1966: Z. Acker- Pflanzenbau 123, 395-409.<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 25


Einfluß der <strong>Stoppelbearbeitung</strong> auf die Verunkrautung<br />

von Sommergetreide 1964 nach fünfjähriger<br />

Versuchstätigkeit<br />

(Pflanzen/m 2 bzw. bei Distel Frischgewicht in g/m 2 )<br />

StoppelSamenWurzelAckerkratzbearbeitungunkräuterunkräuterdistel Schälpflug 368 56,6 10,9<br />

Fräse<br />

(3 - 5 cm)<br />

457 57,0 16,6<br />

Scheibenegge<br />

(3 - 5 cm)<br />

359 70,9 26,1<br />

Kontrolle 3 0 2 9 6 ,2 2 0 ,1<br />

nach Koch & Rademacher, 1966: Z. Acker- Pflanzenbau 123, 395-409.<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 26


Versuch zur <strong>Stoppelbearbeitung</strong> in Kleinhohenheim<br />

Versuchsstation <strong>für</strong> Ökologischen Landbau der Uni Hohenheim<br />

Anlage 1998 im Herbst<br />

Varianten:<br />

1) Grubber: 15 cm<br />

2) Schälpflug: 7 cm<br />

3) Rotortiller: 5 cm<br />

4) Kontrolle: keine <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

4 Wiederholungen<br />

alle pflanzenbaulichen Maßnahmen einheitlich,<br />

Gr<strong>und</strong>bodenbearbeitung mit dem Pflug<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 27


Disteltriebe in den Jahren 1998 <strong>–</strong> 2003 im<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong>sversuch Kleinhohenheim<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

20.10.1998<br />

Triebe<br />

m -2<br />

30.06.1999<br />

20.09.1999<br />

15.05.2000<br />

20.09.2000<br />

08.05.2001<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

20.09.2001<br />

11.06.2002<br />

16.04.2003<br />

Grubber (15 cm) Schälpflug (7 cm)<br />

17.10.2003<br />

Rotortiller (5 cm) Keine <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

Balken: Grenzdifferenz, 5 % t-Test<br />

Seite 28


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Gruber & Claupein, 2009: Soil & Tillage Res. 105, 104 -111.<br />

Seite 29


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Gruber & Claupein, 2009: Soil & Tillage Res. 105, 104 -111.<br />

Seite 30


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 31


Pflanzen m -2<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Ackerfuchsschwanz in Weizen in Abhängigkeit von<br />

der <strong>Stoppelbearbeitung</strong> <strong>und</strong> dem Saattermin<br />

27.09. 17.11. 17.03.<br />

mit <strong>Stoppelbearbeitung</strong> ohne <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Moss, pers. Mitt.<br />

Seite 32


Verminderung von Samenunkräutern Samenunkr utern durch<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong>?<br />

Keimruhe im Sommer<br />

Verlust von Samen<br />

Keimung aufgr<strong>und</strong> von Tau, Regen, Restfeuchte aus<br />

dem Boden<br />

Ankeimen <strong>und</strong> vertrocknen<br />

Samenfraß durch Bodentiere <strong>und</strong> Vögel<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 33


Zwischenfazit Unkräuter Unkr uter<br />

Deutliche Kontrolle von Wurzelunkräutern<br />

Geringe Wirkung auf Samenunkräuter<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 34


Erträge Ertr ge<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement


Kleegras<br />

(2005)<br />

Winterweizen<br />

(2006)<br />

Hafer<br />

(2007)<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong>sversuch Kleinhohenheim<br />

Keine signifikanten Unterschiede mit p < 0,05<br />

Anlage des Versuchs 1998<br />

Ertrag<br />

(t Trockenmasse ha-1 )<br />

Grubber Stoppelhobel Rotortiller Kontrolle<br />

(Stoppel<br />

unbearbeitet)<br />

13,1 a 13,1 a 12,7 a 13,4 a<br />

4,5 a 4,3 a 4,8 a 4,7 a<br />

2,4 a 2,5 a 2,9 a 2,8 a<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Gruber & Claupein, 2009: Soil & Tillage Res. 105, 104 -111.<br />

Seite 36


Hafer<br />

(2008)<br />

Winterweizen<br />

(2009)<br />

Sommergerste<br />

(2010)<br />

Winterraps<br />

(2011)<br />

Kornerträge Kornertr ge (dt ha -1 bei 14 % Feuchte) im<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong>sversuch Tachenhausen<br />

2 x Grubber 1 x Grubber Kontrolle<br />

(unbearbeitet)<br />

92,3 a 91,0 a 86,4 b<br />

80,6 a 81,2 a 80,8 a<br />

91,8 a 90,7 a 87,3 b<br />

50,7 a 51,6 a 50,5 a<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 37


Zwischenfazit Erträge Ertr ge<br />

Tendenziell positive Wirkung der <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 38


Zwischenbrachemanagement<br />

1) Gr<strong>und</strong>sätzliches zum Wasserhaushalt<br />

2) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Wasserhaushalt?<br />

3) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Ausfallgetreide, Ausfallraps, Unkräuter,<br />

Mäuse, Erträge?<br />

4) <strong>Zwischenfruchtbestellung</strong> ohne <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

5) Conservation Agriculture als Vision<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 39


Umkonstruierter Mähdrescher NEW HOLLAND TX 63<br />

Schneckenkornstreuer unterhalb des<br />

Strohverteilers<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Bedienteil<br />

Schneckenkornstreuer<br />

Mähdruschsaat am 29.07.2009<br />

Bachelorthesis, Rebecca Schiefer<br />

Seite 40<br />

40


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Konstruktionszeichnung Gall<br />

Seite 41


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 42


per Mähdruschsaat bestellter Bestand am 16. September 2011<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 43


Bestand Mitte Oktober 2011<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 44


Derartige Flächen scheiden <strong>für</strong> die Mähdruschsaat aus.<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 45


Kein Aufgang, wo Mäuselöcher - Fraß des Saatguts<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 46


Beseitigen des üppigen Zwischenfruchtbestands durch Walzen?<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 47


Vorteile:<br />

Zwischenfazit Mähdruschsaat<br />

M hdruschsaat<br />

Frühe Etablierung: viel Masse<br />

Nutzung des Zwischenfruchteffekts: Förderung des<br />

Bodenlebens, Konservierung von Nitrat, Biodiversität<br />

Nachteile:<br />

Zu viel Masse: Notwendigkeit des Abmulchens,<br />

Walzens (?)<br />

Schlechte Etablierung bei Quecken- oder<br />

Distelnestern, Mäusen<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 48


Zwischenbrachemanagement<br />

1) Gr<strong>und</strong>sätzliches zum Wasserhaushalt<br />

2) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Wasserhaushalt?<br />

3) <strong>Stoppelbearbeitung</strong> - Ausfallgetreide, Ausfallraps, Unkräuter,<br />

Mäuse, Erträge?<br />

4) <strong>Zwischenfruchtbestellung</strong> ohne <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

5) Conservation Agriculture als Vision<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 49


Conservation Agriculture (FAO-Definition)<br />

(FAO Definition)<br />

Drei Prinzipien der konservierenden Landwirtschaft:<br />

Minimale Bodenstörung<br />

Permanente Bodenbedeckung<br />

Ausgefeilte Fruchtfolge<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 50


Systemvergleich Oberacker<br />

1994 Versuchsanlage am Inforama Rütti in Zollikofen, CH<br />

Vergleich Pflug <strong>–</strong> Direktsaat<br />

Fruchtfolge: ZR, WW, Erbsen, WR, SM, WG<br />

stets Zwischenfrüchte vor Sommerungen, auch vor WR<br />

Jede Kultur jedes Jahr<br />

Keine Wiederholungen<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 51


Photo Sturny


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Chervet et al., 2005: AgrarForschung 12 (5), 184-189.<br />

Seite 53


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 54


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 55


<strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

Zusammenfassung<br />

erhöht Wasserverluste<br />

reguliert Wurzelunkräuter<br />

wirkt tendenziell ertragssteigernd<br />

Mähdruschsaat von Zwischenfrüchten<br />

Möglichkeit der frühen Etablierung üppiger Bestände<br />

Bestandteil von Conservation Agriculture<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 56


Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 57


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Ehlers et al., 1986 a:<br />

Kali-Briefe 18, 107-125.<br />

- Identische Grafik<br />

- Bezug auf:<br />

Hartge & Ehlers, 1985<br />

Ehlers, 1996: Wasser in<br />

Boden <strong>und</strong> Pflanze.<br />

Verlag Eugen Ulmer.<br />

Stuttgart Seite 58


10 -2 cm / Tag<br />

= 0,1 mm / Tag<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

In feuchtem Boden (pF < 1,8)<br />

hydraulische Leitfähigkeit in<br />

lockerem Boden höher<br />

In feuchtem bis relativ trockenem<br />

Boden (1,8 < pF < 3,0) umgekehrt:<br />

Plädoyer <strong>für</strong><br />

- <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

- Rückverdichtung des Saatbetts<br />

- Hacken bei trockenem Boden<br />

Seite 59<br />

Hartge & Ehlers, 1985: Kali-Briefe 17, 477-488.


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

pF 1,8 < FK < pF 2,5<br />

Messungen der<br />

hydraulischen<br />

Leitfähigkeit in Böden<br />

mit Feldkapazität <strong>und</strong><br />

im Bereich trockenerer<br />

Böden<br />

Scheffer/ Schachtschabel:<br />

„Lehrbuch der Bodenk<strong>und</strong>e“,<br />

15. Auflage, Spektrum<br />

Akademischer Verlag<br />

Seite 60


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Welche Wirkung hat<br />

im Vergleich zur<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

gehäckseltes Stroh?<br />

Ehlers, 1996: Wasser in Boden <strong>und</strong><br />

Seite 61<br />

Pflanze. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart


Gravimetrischer Bodenwassergehalt (%) in 0 <strong>–</strong> 30 cm Tiefe<br />

im <strong>Stoppelbearbeitung</strong>sversuch Tachenhausen jeweils im<br />

September<br />

Datum<br />

17.09.2007 19,5 c<br />

(0,48)<br />

18.09.2008 18,1 b<br />

(0,30)<br />

18.09.2009 18,9<br />

(0,71)<br />

Kontrolle 1 x Grubber 2 x Grubber<br />

18,7 b<br />

(0,33)<br />

18,0 b<br />

(0,05)<br />

20,3<br />

(5,27)<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

17,7 a<br />

(0,22)<br />

17,2 a<br />

(0,41)<br />

17,1<br />

(0,25)<br />

In Klammern Standardabweichung. Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Varianten, p < 0,05.<br />

Die Daten des Jahres 2009 wiesen keine Varianzhomogenität auf. Diese konnte auch durch Transformation nicht erzielt<br />

werden. Deshalb findet sich hier nur beschreibende Statistik.<br />

Pekrun et al., 2011: Landtechnik 66, 108-112.<br />

Seite 62


Evaporation<br />

Messung im Feld mitttels Minilysimetern (Chen et al., 2007):<br />

Zylinder mit 10 cm Durchmesser <strong>und</strong> 20 cm Länge morgens in den<br />

Boden treiben<br />

Zylinder entnehmen <strong>und</strong> wiegen<br />

mit wasser<strong>und</strong>urchlässiger Folie versehen <strong>und</strong> im Boden platzieren<br />

12 St<strong>und</strong>en im Feld belassen<br />

Abends Zylinder zurückwiegen<br />

Differenz = verdunstetes Wasser<br />

3 Minilysimeter pro Parzelle<br />

Messungen nur an niederschlagsfreien Tagen mit starker<br />

Sonneneinstrahlung<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 63


Messung der Evaporation mit Hilfe eines Minilysimeters:<br />

Wiegen einer ungestörten Bodenprobe morgens <strong>und</strong> abends<br />

Differenz = verdunstete Wassermenge<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 64<br />

Chen et al., 2007: Annals of Applied Biology 150, 261-268.


Zunächst Kanalrohre auf 20 cm Länge<br />

zersägt, später Metallrohre. Durchmesser<br />

jeweils 10 cm<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 65


Verdunstung (g d -1 )<br />

Messung der Evaporation in Tachenhausen mit Hilfe von Mini- Mini<br />

Lysimetern im Sommer 2007<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

a<br />

unbearbeitet ohne Stroh unbearbeitet mit Stroh bearbeitet Grubber<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

b<br />

b<br />

Evaporation<br />

pro Tag:<br />

3,4 mm<br />

2,0 mm<br />

1,8 mm<br />

Weiß, 2009: Diplomarbeit HfWU<br />

Seite 66


Bodenwassergehalt (%) in 0-5 cm Tiefe nach längerer<br />

Trockenperiode- Messung am 16.09.1999<br />

Bodenwassergehalt (%)<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ohne<br />

Bodenbearbeitung<br />

Bodenbearbeitung mit<br />

Grubber<br />

Niemann, 2002, Ztschrift f PflKH u PflSchutz, SH XVIII, S. 629<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

ohne Strohdüngung<br />

mit Strohdüngung<br />

Modellversuche an<br />

der Biologischen<br />

B<strong>und</strong>esanstalt in<br />

Braunschweig im<br />

Anschluss an die<br />

Winterweizenernte<br />

(86 dt ha -1 ).<br />

Simulation einer<br />

Grubberbearbeitung<br />

durch flaches<br />

Umgraben (6 <strong>–</strong>7 cm)<br />

Seite 67


Bodenwassergehalt (%)<br />

Bodenwassergehalt (%) in 0-5 cm Tiefe nach<br />

längerer Trockenperiode - Messung am 24.08.2001<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

ohne Bodenbearbeitung Bodenbearbeitung mit<br />

Grubber<br />

Niemann, 2002, Ztschrift f PflKH u PflSchutz, SH XVIII, S. 629<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

ohne Strohdüngung<br />

mit Strohdüngung<br />

Seite 68


Ausfallgetreide <strong>und</strong> Ausfallraps<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement


<strong>Stoppelbearbeitung</strong> verändert die<br />

Umweltbedingungen <strong>für</strong> Samen:<br />

� Licht/Dunkelheit<br />

� Wasserangebot<br />

� Temperaturregime<br />

� Wahrscheinlichkeit von Verlusten durch Fraß,<br />

Absterben<br />

� Zusammensetzung der Atmosphäre<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 70


Wintergerstenkörner im März 1980 in<br />

Abhängigkeit von der <strong>Stoppelbearbeitung</strong> im Vorjahr<br />

Ausgangsdichte: 250 Körner/0,25 m 2<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong> Körner/0,25 m 2<br />

Spatenrollegge<br />

(12 cm)<br />

Schwergrubber<br />

(20 cm)<br />

Sommerfurche<br />

(30 cm)<br />

15 (3,5)<br />

21 (3,8)<br />

30 (2,1)<br />

In Klammern: Standardfehler des Mittelwerts, 4 Wiederholungen<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Quelle: Rauber, 1985<br />

Seite 71


Ausfallverluste (Samen m -2 )<br />

Ausfallverluste auf 23 Praxisschlägen Praxisschl gen in Baden-Württemberg Baden rttemberg 2008<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Aufsaugen mit Industriestaubsauger auf 4 Probenahmeflächen Probenahmefl chen je Schlag<br />

0,25 m x Mähdrescherbreite<br />

M hdrescherbreite<br />

3,1 m<br />

Balken = Standardabweichung<br />

Betrieb 1<br />

Betrieb 2<br />

Betrieb 3<br />

Betrieb 4<br />

Betrieb 5<br />

Betrieb 6<br />

Schneidwerksbreite des Mähdreschers 7,5 m<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Betrieb 7<br />

Betrieb 8<br />

Betrieb 9<br />

Betrieb 10<br />

Betrieb 11<br />

Betrieb 12<br />

Betrieb 13<br />

Betrieb 14<br />

Betrieb 15<br />

Betrieb 16<br />

Betrieb 17<br />

Betrieb 18<br />

Betrieb 19<br />

Betrieb 20<br />

Seite 72<br />

Betrieb 21<br />

Betrieb 22<br />

Betrieb 23<br />

Weber et al. 2009: Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 21, 225-226.


seed/seedlings m -2<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Raps auf einer unbearbeiteten Stoppel<br />

glyphosate<br />

glufosinate<br />

imidazolinone<br />

conventional<br />

1 day 8 days 16 days 22 days<br />

Balken: s.e.d.<br />

(Feldversuch in Rothamsted 2000)<br />

glyphosate<br />

glufosinate<br />

imidazolinone<br />

conventional<br />

glyphosate<br />

glufosinate<br />

imidazolinone<br />

conventional<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

glyphosate<br />

glufosinate<br />

imidazolinone<br />

conventional<br />

Blau:<br />

Rapssamen<br />

Weiß:<br />

Rapspflanzen<br />

Lutman et al., 2005:<br />

Proc. R. Soc. B 272, 1909-1915<br />

Seite 73


Rapssamen im Februar [n m -2 ]<br />

Beziehung zwischen Ausfallraps im Herbst <strong>und</strong><br />

Rapssamen im Frühjahr Fr hjahr<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

r = -0.22 ns<br />

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000<br />

Ausfallraps im Herbst [Pflanzen m -2 ]<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Pekrun et al., 2006: Europ. J.<br />

Agronomy 25, 289-298.<br />

Seite 74


Überdauerung von Rapssamen in Abhängigkeit von der<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong> im Vorjahr<br />

(Mittel aus vier Versuchen am Ihinger Hof in den Jahren 1998-2000)<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Samen m -2<br />

0 Wo: St,<br />

Pflug<br />

0 Wo: St,<br />

Grubber<br />

Fehlerbalken = Standardfehler des Mittelwerts, 4 Wdhg.<br />

3 x St,<br />

Pflug<br />

Bristol Capitol<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

2 Wo: St,<br />

Pflug<br />

4 Wo: St,<br />

Pflug<br />

Seite 75


dormant seeds (%)<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Effect of light during a 4 weeks water stress<br />

treatment in darkness<br />

(laboratory experiment Rothamsted)<br />

0 1 2 3 4<br />

weeks in light<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Bristol<br />

Apex<br />

Pekrun et al., 1998:<br />

Seite 76<br />

J. Agric. Sci. 130, 155-163.


Rapsdurchwuchs im Juni 1998 in Abhängigkeit Abh ngigkeit von der<br />

Bodenbearbeitung im Sommer 1995<br />

Ausstreuen von 500 kg ha -1 Ausfallsamen im Juli 1995 in einem Feldversuch in<br />

Rothamsted, England. Mittelwert aus drei Sorten<br />

Bodenbearbeitung im Sommer 1995 Rapsdurchwuchs<br />

(Pflanzen m -2 )<br />

Pflug sofort 18,1<br />

3 x Grubber flach, Pflug zu Winterweizen 8,5<br />

4 Wochen keine Bearbeitung, Pflug zu<br />

Winterweizen<br />

4 Wochen keine Bearbeitung, Grubber zu<br />

Winterweizen<br />

Keine Bearbeitung, Direktsaat<br />

Winterweizen<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

6,1<br />

1,0<br />

0,1<br />

Pekrun et al., 2000<br />

Seite 77


Einfluss der Bodenbearbeitung auf den Aufgang im Herbst <strong>und</strong> den<br />

Bodensamenvorrat <strong>–</strong> Ausstreuen von 10.000 Rapsamen m -2 am Ihinger Hof<br />

2001 <strong>und</strong> 2002<br />

Bodenbearbeitung Aufgang im<br />

Herbst (%)<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong>*<br />

sofort, Pflug<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong>*<br />

nach 4 Wochen,<br />

Pflug<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong>*<br />

sofort, Grubber<br />

Transformierte<br />

Werte<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Bodensamenvorrat<br />

im Frühjahr (%)<br />

Transformierte<br />

Werte<br />

28,7 3,35 8,9 2,19<br />

30,9 3,43 0,39 -0,95<br />

28,8 3,36 7,01 1,95<br />

Direktsaat 20,3 3,01 0,58 -0,55<br />

Standardfehler der<br />

Differenz<br />

*Dyna-Drive ca. 8 cm<br />

0,1119 0,4557<br />

Gruber et al., 2008: Die Bodenkultur 59, 67-75.<br />

Seite 78


Halmbruch am 07.08.2009 nach variierter <strong>Stoppelbearbeitung</strong> in den den<br />

Jahren 2007 <strong>und</strong> 2008<br />

Unterschiedliche Kleinbuchstaben bedeuten statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Varianten bei p


Unkräuter Unkr uter<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement


Fraß (% der ausgebrachten Samen)<br />

in einem Feldversuch in North Carolina<br />

Woche Direktsaat Konventionelle<br />

Bodenbearbeitung<br />

1 8,0 2,2 *<br />

2 26,9 8,9 **<br />

3 41,2 14,7 **<br />

4 54,7 21,3 **<br />

5 68,5 27,0 **<br />

* p < 0,01; ** p < 0.001; t-Test<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Quelle: Brust & House, 1988<br />

Seite 81


Unbearbeitete Stoppel im<br />

September<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 82


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

2.000 Ackerfuchsschwanz-Samen<br />

m -2<br />

zur Weizenernte<br />

ausgestreut<br />

Rot: gering dormante<br />

Samen nach heißer<br />

Witterung<br />

Blau: hoch dormante<br />

Samen nach kühler<br />

Witterung während<br />

der Abreife<br />

Cook et al., 2006: HGCA-Report 381.<br />

Seite 83


Unkräuter in Winterweizen nach fünf Jahren variierter <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

in Kleinhohenheim (Öko-Landbau)<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Pflanzen bzw.<br />

Triebe m -2<br />

dikotyle annuelle<br />

monokotyle annuelle<br />

Cirsium arvense<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

16.04.2003<br />

perennierende<br />

Grubber Schälpflug Rotortiller Kontrolle<br />

Balken = Grenzdifferenz, t-Test 5 %<br />

Seite 84


Unkrautdeckungsgrad in %<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Unkrautdeckungsgrad im Winterweizen am 18.03.2009<br />

variierte <strong>Stoppelbearbeitung</strong> 2007 <strong>und</strong> 2008<br />

Grubber 2x Scheibenegge 2x Grubber 1x Scheibenegge 1x Grubber spät Kontrolle<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Variante<br />

Seite 85


Anteil ungekeimter, aber keimfähiger keimf higer Ackerfuchsschwanz-Samen Ackerfuchsschwanz Samen (%) in<br />

Abhängigkeit Abh ngigkeit von der Ablagetiefe <strong>und</strong> der Bedeckung mit Stroh ein Jahr Jahr<br />

nach Versuchsbeginn.<br />

Lage der Samen Versuch 2003-04 Versuch 2004-05<br />

Auf der Bodenoberfläche<br />

ohne Stroh<br />

7,2 0,4<br />

Auf der Bodenoberfläche<br />

mit Stroh<br />

7,1 10,1<br />

2 cm im Boden 55,8 52,8<br />

5 cm im Boden 62,1 22,5<br />

10 cm im Boden 63,3 35,5<br />

25 cm im Boden 59,9 23,6<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Jensen, 2009: Weed Research 49, 592-601.<br />

Seite 86


Keimlinge/m 2<br />

Aufgang von Flughafer (Avena fatua) in<br />

Abhängigkeit von der <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

(8 cm Rotortiller)<br />

mit<br />

ohne<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong> <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

141 31<br />

% der Samenbank 3,2 0,7<br />

Quelle: Cussans, et al., 1987: Proc. Brit.Crop Protection Conf. <strong>–</strong> Weeds, 97-106.<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 87


Flughafersamen auf der Bodenoberfläche in<br />

Samen m -2<br />

Parzellen ohne <strong>Stoppelbearbeitung</strong><br />

September Oktober November Dezember<br />

4345 3343 3149 1432<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Quelle: Wilson & Cussans, 1975<br />

Seite 88


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Unabhängig von der<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong>:<br />

hoher Aufgang in<br />

Winterweizen bei<br />

pflugloser Bestellung<br />

vor dem 20. Oktober<br />

Cook et al., 2006: HGCA-Report 381.<br />

Seite 89


Einfluss der <strong>Stoppelbearbeitung</strong> auf annuelle Unkräuter<br />

in einem achtjährigen Feldversuch in Südschweden<br />

(� Förderung, � Reduktion, = ohne Einfluss)<br />

Art Lanna Lönnstorp Säby Vreta Stenstugu<br />

Bilderdykia convolvulus � = � = =<br />

Capsella bursa-pastoris = = = � =<br />

Chenopodium album �, � � � �, � =<br />

Galeopsis spp. = = � = =<br />

Lamium spp. = = = � =<br />

Matricaria perforata = � � � =<br />

Senecio vulgaris = � = = =<br />

Silene noctiflora = � = = =<br />

Stellaria media � � � � =<br />

Viola arvensis = = � = =<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Quelle: Boström et al., 2000<br />

Seite 90


Förderung rderung der Strohrotte?<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement


Strohdeckungsgrad in %<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

ab<br />

Strohauflage (%) im Winterweizen am 18.03.2009<br />

variierte <strong>Stoppelbearbeitung</strong> 2007 <strong>und</strong> 2008<br />

a<br />

Grubber 2x Scheibenegge 2x Grubber 1x Scheibenegge 1x Grubber spät Kontrolle<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

ab<br />

ab<br />

ab<br />

Variante<br />

Seite 92<br />

b


Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 93


Zinkenstriegel zur besseren Verteilung des Strohs<br />

@ Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Umwelt Nürtingen-Geislingen HfWU<br />

Seite 94<br />

Photo Henne


Erträge Ertr ge<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement


Kulturdeckungsgrad in %<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Kulturdeckungsgrad des Winterweizens am 18.03.2009<br />

variierte <strong>Stoppelbearbeitung</strong> 2007 <strong>und</strong> 2008<br />

Grubber 2x Scheibenegge 2x Grubber 1x Scheibenegge 1x Grubber spät Kontrolle<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Variante<br />

Seite 96


Zinkenstriegel zur besseren Verteilung des Strohs<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 97<br />

Photo Henne


Hafer<br />

(2008)<br />

Kornerträge Kornertr ge (dt ha -1 bei 14 % Feuchte) im<br />

<strong>Stoppelbearbeitung</strong>sversuch Tachenhausen<br />

Winterweizen<br />

(2009)<br />

Sommergerste<br />

(2010)<br />

Winterraps<br />

(2011)<br />

2 x<br />

Scheibenegge<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

1 x<br />

Scheibenegge<br />

Kontrolle<br />

(unbearbeitet)<br />

91,7 a 92,8 a 86,4 b<br />

78,9 a 79,3 a 80,8 a<br />

90,2 ab* 90,4 a 87,3 b<br />

51,7 a 50,8 a 50,5 a<br />

*Sabine: Bitte noch einmal Buchstaben überprüfen!<br />

Seite 98


Zwischenfrucht<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement


Mähdruschsaatversuch Tachenhausen am 22.08.2008<br />

Mähdruschsaat mit Stroh<br />

Direktsaat des Senfs<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Mähdruschsaat ohne Stroh<br />

Grubber + Schneckenkornstreuer<br />

Bachelorthesis, Rebecca Schiefer<br />

Seite 100<br />

100


Argument 1: Vegetationszeit - Wasserbedarf<br />

25.11.2011<br />

Σ Verdunstungspotential Hauptfrucht : 573 mm<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Tatsächlicher Wasserverbrauch<br />

(Gemessene aktuelle Evapotranspiration)<br />

Zwischenfrucht: 100-130 mm<br />

Brache: 80-110 mm<br />

Σ Verdunstungspotential Zwischenfrucht : 290<br />

mm (davon 45 % im August)<br />

Raps ≠ Senf<br />

Bodner, 2011: pers. Mitt.<br />

Seite 101<br />

101/22


Schlussfolgerungen<br />

Die klimatischen Bedingungen in Mitteleuropa ermöglichen auch im semi-ariden<br />

Produktionsgebiet Zwischenfruchtbau ohne erhöhtes Ertragsrisiko <strong>für</strong> die Hauptfrüchte.<br />

Eine Evaluierung mit Hilfe von Simulationsmodellen <strong>für</strong> verschiedene Szenarien (Klimawandel) <strong>und</strong> Kulturen ist zu<br />

empfehlen, um das standortspezifische Risiko möglichst gut abzuschätzen.<br />

Zwischenfrüchte sind nicht nur Wasserverbraucher. Ihre positiven Wirkungen auf<br />

Bodenstruktur <strong>und</strong> Humushaushalt verbessern auch die hydraulischen<br />

Eigenschaften des Standortes (Infiltration, Wasserspeicherkapazität).<br />

Die Bodenverbessernde Wirkung hängt eng mit dem Wurzelsystem zusammen. Es besteht Forschungsbedarf <strong>für</strong><br />

eine besseren Artenbeschreibung von Zwischenfrüchten hinsichtlich ihres Wurzelsystems <strong>und</strong> dessen Beitrag zur<br />

agro-ökologischen Leistung der Begrünung.<br />

Die Begrünung ist SELTEN schuld an Mindererträgen in Trockenjahren, HÄUFIG<br />

jedoch die Beschuldigte.<br />

Die Begrünung trägt HÄUFIG zur höherer Ertragsstabilität bei. Ertragseffekte durch<br />

verbesserte Bodenfruchtbarkeit sind jedoch mittel- bis langfristig <strong>und</strong> werden daher SELTEN<br />

gewürdigt.<br />

25.11.2011<br />

Prof. Dr. Carola Pekrun, Pflanzenbau <strong>und</strong> Qualitätsmanagement<br />

Seite 102<br />

102/22<br />

Bodner, 2011: pers. Mitt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!