31.01.2017 Aufrufe

Leseprobe "Kopf-fit" Februar 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das gesuchte Wort erfreut nicht<br />

nur Blumenhändler und Süßwaren-<br />

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Digitales Leben<br />

Zahlenhälfte<br />

Von den unten stehenden Rechenaufgaben werden abwechselnd nur<br />

die linke oder rechte Ziffer zur Rechnung verwendet. Beginnen Sie<br />

mit rechts – links und starten Sie beim zweiten Durchgang mit links<br />

– rechts. Rechnen Sie so schnell als möglich im <strong>Kopf</strong>.<br />

Einfach lesen<br />

war gestern<br />

Was Sie nicht<br />

vergessen sollten<br />

Gesucht wird das Wort, aus dessen<br />

Buchstaben folgende Wörter<br />

gebildet wurden: Aal, Tat, Sinn,<br />

Teig, Lava, Tinte, Talent, Algen,<br />

Vase, Sieg, Neige.<br />

Kommen Buchstaben in einem<br />

der Wörter mehrfach vor,<br />

sind diese im Ursprungswort<br />

ebenfalls mehrfach vorhanden.<br />

Finden Sie eine sinnvolle Vorgehensweise,<br />

um alle Buchstaben<br />

zu ermitteln, die zu dem gesuchten<br />

Wort gehören. Bringen Sie<br />

diese dann in die richtige Reihenfolge.<br />

Tipp<br />

fabrikanten.<br />

Beispiele<br />

42 + 18 + 98 + 34 – 17 =<br />

rechts – links: 2 + 1 + 8 + 3 – 7 = 7<br />

links-rechts: 4 + 8 + 9 + 4 – 1 = 24<br />

A) 78 + 13 + 39 – 87 + 39 = =<br />

B) 68 – 24 + 58 – 13 + 98 = =<br />

C) 97 – 64 + 82 + 34 – 46 = =<br />

D) 37 – 51 + 48 + 73 – 49 = =<br />

E) 89 – 25 + 76 – 13 + 79 = =<br />

F) 64 + 32 – 53 + 86 – 10 = =<br />

rechts – links<br />

links-rechts<br />

Fotos: Fotowerk/Fotolia, pixelrobot/Fotolia<br />

Foto: leszekglasner/Fotolia, tom_nulens/Fotolia<br />

Wenn wir an langen Winterabenden ein spannendes<br />

Buch lesen, kuscheln wir uns dazu gerne gemütlich<br />

in eine Sofaecke und erleben Seite für Seite die geschriebene<br />

Geschichte mit. Wer käme schon auf die<br />

Idee, ständig hin und her zu blättern, mal hier oder<br />

dort zu lesen? Genau das tun wir aber, wenn wir<br />

Hypertexte im Internet lesen. Wir müssen uns ständig<br />

entscheiden, ob wir von einer Information zu einer<br />

nächsten springen möchten. Das aber stresst unser<br />

Arbeitsgedächtnis.<br />

Während des digitalen Lesens werden<br />

ständig Überlegungen zur Auswahl von<br />

Links, zum Einschätzen ihrer Wichtigkeit<br />

und Qualität angestellt sowie zum<br />

Knüpfen inhaltlicher Zusammenhänge<br />

zwischen den vernetzten Informationen.<br />

Aber was passiert bei derartigen<br />

Leseprozessen im <strong>Kopf</strong>, wie stark wird<br />

tatsächlich unsere Gedächtnisleistung<br />

gefordert? Wissenschaftler der Arbeitsgruppe<br />

Multimodale Interaktion des Tübinger<br />

Leibniz-Instituts für Wissensmedien<br />

(IWM) führten dazu Studien durch.<br />

Diese sollten vor allem Belastungen<br />

des sogenannten Arbeitsgedächtnisses<br />

beim Hypertextlesen nachweisen, jener<br />

»Zentrale« im Gehirn, in der neue Informationen<br />

mit bereits bekanntem Wissen<br />

verknüpft und verarbeitet werden.<br />

Das Arbeitsgedächtnis ist beim Lesen<br />

ohnehin schon gefordert, um einen<br />

Text überhaupt zu verstehen und eigene<br />

Schlussfolgerungen ziehen zu können.<br />

Bei einem Hypertext kommt hinzu,<br />

dass der Leser sich immer wieder für<br />

oder gegen den Hyperlink entscheiden<br />

muss. Mithilfe des Erhebens von Blickbewegungsdaten<br />

und der Energie von<br />

Hirnströmen konnte bei Studienteilnehmern<br />

die kognitive Belastung bestimmt<br />

werden. »Wie vermutet, erhöhte sie<br />

sich beim Lesen von Sätzen mit Hyperlinks<br />

aufgrund der Entscheidungsprozesse<br />

im Vergleich zu reinem Lesen«,<br />

so Dr. Christian Scharinger. Dieses Ergebnis<br />

könnte künftig dazu beitragen,<br />

Hypertexte und multimediale Lernmaterialien<br />

möglichst nutzerfreundlich zu<br />

gestalten, indem unnötige Belastungen<br />

des Arbeitsgedächtnisses vermieden<br />

werden. CS<br />

42 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2017</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2017</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!