11.12.2012 Aufrufe

Martin Meidenbauer Verlag

Martin Meidenbauer Verlag

Martin Meidenbauer Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Buch<br />

Das visuelle Gedächtnis der Geschichte<br />

des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts<br />

stützt sich in großen Teilen auf Fotografien.<br />

Doch fotografische Quellen stellen Historiker<br />

vor besondere Herausforderungen.<br />

Die in diesem Band versammelten Aufsätze<br />

deutscher und französischer Autoren aus<br />

unterschiedlichen Disziplinen nehmen<br />

diese Herausforderung in mehrfacher Hinsicht<br />

an: Die Kategorisierung des fotografischen<br />

Erbes und Fragen zur Produktion<br />

von Fotografie werden ebenso erörtert wie<br />

neue Aspekte zu zentralen Themen wie<br />

der Kriegsfotografie.<br />

Inhalt<br />

Daniela Kneissl<br />

Einleitung<br />

Introduction<br />

Daniela Kneissl<br />

Per Auslöser nach Europa:<br />

Amateurfotowettbewerbe als Orte der<br />

Europäisierung<br />

Gaëlle Morel<br />

Les photographes auteurs en France<br />

(1972–2001):<br />

ni artistes, ni photojournalistes<br />

Therese Blondet-Bisch<br />

L’enrichissement des collections<br />

photographiques du Musée d’Histoire<br />

Contemporaine de la BDIC et son intérêt<br />

pour les chercheurs<br />

Brigitte Kuhl/Oliver Sander<br />

Die fotografische Überlieferung der DDR im<br />

Spiegel des Bestandes „Bild 183 Allgemeiner<br />

Deutscher Nachrichtendienst-Zentralbild“<br />

– Bestand, Digitalisierung, Datenbank<br />

Anne Christophe<br />

Comment montrer la violence de la guerre?<br />

L’iconographie de la gauche pacifiste dans<br />

les journaux français, 1919–1939<br />

Jens Jäger<br />

1945 – Die Trümmeridentität deutscher<br />

Städte<br />

Claire Mauss-Copeaux<br />

Des récits de guerre:<br />

les portraits d’appelés en Algérie<br />

1955–1962<br />

Gerhard Paul<br />

„Fadenkreuz – Kapuzenmann“:<br />

Die Fotografie des Golfkrieges 1991 und<br />

des Irakkrieges 2003<br />

Geschichte<br />

Daniela Kneissl (Hg.)<br />

Fotografie als<br />

Quelle der<br />

Zeitgeschichte:<br />

Kategorien,<br />

Schauplätze,<br />

Akteure<br />

La photographie<br />

comme source de<br />

l’Histoire contemporaire :<br />

Catégories, lieux, acteurs<br />

2010<br />

� 154 Seiten<br />

� Paperback, 14,7 x 21 cm<br />

� ISBN: 978-3-89975-190-1<br />

� 27,90 Euro (D)<br />

� 50,50 Franken (CH)<br />

Siehe auch<br />

Stefan Dyroff/<br />

Markus Krzoska (Hg.)<br />

Geschichtsbilder und ihre<br />

museale Präsentation<br />

Ausgewählte Beiträge zur<br />

Geschichte der Deutschen<br />

in Polen in Vergangenheit<br />

und Gegenwart<br />

➝ S. 23<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!