11.12.2012 Aufrufe

Nach - F.C. Hertha 03 Zehlendorf e.V.

Nach - F.C. Hertha 03 Zehlendorf e.V.

Nach - F.C. Hertha 03 Zehlendorf e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Filiale I<br />

Koburgerstr. 18<br />

10825 Berlin<br />

Tel. <strong>03</strong>0 - 788 35 98<br />

Fax <strong>03</strong>0 - 788 67 99<br />

www.tornadosport.de<br />

Filiale II<br />

Mariendorfer Damm 36<br />

12109 Berlin<br />

Tel. <strong>03</strong>0 - 70 76 44 87<br />

Fax <strong>03</strong>0 - 70 76 44 88


Heft II/07<br />

1– Grußwort des Vorstands<br />

Mitgliederversammlung –2<br />

3– Bericht der Amateurabteilung<br />

Bericht der Jugendleitung –4<br />

5– Scheck für EFE<br />

Mikes Kolumne –6<br />

7– Bericht der 1. Herren<br />

Bericht der 2. Herren –9<br />

10– Bericht der 1. Alt-Liga<br />

Bericht der Freizeitliga –12<br />

14– Jugend-& Amateurtrainerliste<br />

Bericht der 1. A-Junioren –17<br />

18– Bericht der 2. A-Junioren<br />

Bericht der 1. B-Junioren –19<br />

21– Bericht der 4. B-Junioren<br />

Bericht der 1. D-Junioren –23<br />

24– Bericht der 3. F-Junioren<br />

Bericht der 4. F-Junioren –25<br />

26– Bericht der 1. G-Junioren<br />

Bericht der 3. G-Junioren –28<br />

29– Bericht der 4. G-Junioren<br />

Frauenpower in Peine –30<br />

31– Bericht der B-Mädchen<br />

Bericht der D-Mädchen –33<br />

35– Bericht der E-Mädchen<br />

Neue Bewirtschaftung –37<br />

38– der Vereinsarzt<br />

Schiri Inka Müller –39<br />

Kamyar Niroumand<br />

Peter Kessler<br />

Jürgen Piepenburg<br />

Michael Stüwe-Zimmer<br />

„Ete“ Gieseler<br />

Rüdiger Jülich<br />

Marco Wendt<br />

Ulrich Steinke<br />

Michael Sauer<br />

Dr. med. Gert Voss<br />

Andreas Jäger<br />

Jürgen „Massi“ Hain<br />

Bärbel Krämer<br />

Tommy & Heike Adam<br />

Jens Nowak<br />

Platzwart<br />

Platzwart<br />

Erwin Frentzel<br />

Zuständigkeitsbereiche<br />

F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> <strong>Zehlendorf</strong><br />

Ernst-Reuter-Sportfeld<br />

Onkel-Tom-Str. 52A - 54 A • 14169 Berlin<br />

Präsident<br />

über Geschäftsstelle 813 69 14<br />

1. Vorsitzender<br />

über Geschäftsstelle 813 69 14<br />

Schatzmeister<br />

über Geschäftsstelle 813 69 14<br />

Geschäftsführer<br />

und Jugendleiter<br />

über Geschäftsstelle 813 69 14<br />

stv. Jugendleiter<br />

847 26 382<br />

Jugendkoordinator<br />

0172 – 322 94 58<br />

Amateurleiter<br />

0177 – 215 13 32<br />

stv. Amateurleiter<br />

0178 – 812 78 98<br />

Pressesprecher<br />

über Geschäftsstelle 813 69 14<br />

und 0172 – 393 14 73<br />

Vereinsarzt<br />

über Geschäftsstelle 813 69 14<br />

Praxis Orthopädisches Zentrum im Spreebogen<br />

(OZS) 399 77 40<br />

Physiotherapie<br />

88 66 90-66<br />

Praxis Osteo Med <strong>Zehlendorf</strong> (Mo-Fr 8-20 Uhr)<br />

Masseur<br />

0170 – 246 83 71<br />

Fanshop<br />

(Di u Do 18-20 Uhr)<br />

Sportrestaurant<br />

Club <strong>03</strong><br />

Siebenendenweg<br />

Sachtlebenstraße<br />

Haus- und Platzwart<br />

Herausgeber: F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> <strong>Zehlendorf</strong> • Onkel-Tom-Str. 52A - 54 A • 14169 Berlin<br />

Redaktion: Geschäftsstelle F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> <strong>Zehlendorf</strong>, Michael Sauer<br />

Erscheinungsweise 3 x jährlich;- der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Gesamtherstellung, Anzeigenverwaltung (Anzeigenpreisliste) und grafi sche Gestaltung:<br />

Grafi k & Design • Peter Swoboda, Tel. <strong>03</strong>0 - 347 <strong>03</strong>2 12, Fax. <strong>03</strong>0 - 347 <strong>03</strong>2 14, e-mail. swoboda-p@t-online.de<br />

Alle Fotos im Heft, wenn nicht anders angegeben, sind von Michael Sauer. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht<br />

unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Sie behält sich Kürzungen oder Änderungen der Manuskripte vor.<br />

www.h<strong>03</strong>.de<br />

0177 – 817 44 12<br />

0170 – 22 30 868<br />

0172 – 978 71 97<br />

90 299 – 53 21<br />

93 95 29 90<br />

802 75 73


Grußwort des Vorstands<br />

Kamy Niroumand<br />

liebe <strong>Hertha</strong>ner,<br />

Peter Kessler<br />

...gerade in Zeiten von Internet und digitalen<br />

<strong>Nach</strong>richten freut man sich über ein gedrucktes<br />

Heft. Deshalb haben wir uns entschieden,<br />

neben unserer ganz informativen Internetseite<br />

(www.h<strong>03</strong>.de) weiterhin unsere Clubnachrichten<br />

zu veröffentlichen.<br />

Die neue Saison hat begonnenen. Wir haben<br />

uns sehr viel vorgenommen. Mit unseren<br />

Leistungsmannschaften wollen wir aufsteigen.<br />

Zur besseren Ausbildung haben wir für das<br />

Kleinfeld einen zusätzlichen Koordinator eingestellt.<br />

Inzwischen haben wir neben unserem<br />

Jugendleiter zwei Jugendkoordinatoren.<br />

Jürgen Piepenburg<br />

<strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> <strong>Zehlendorf</strong> hat in diesem Jahr<br />

den 126. Titel im Jugendbereich gewonnen.<br />

Das ist unsere Stärke und wir sind stolz darauf.<br />

Unsere Mädchen-Abteilung entwickelt<br />

sich prächtig.<br />

Unsere fi nanzielle Situation hat sich verbessert,<br />

wir haben deutlich Schulden abgebaut.<br />

In unserem Casino haben wir ab 1. 10.<br />

durch Tommy & Heike Adam eine neue Bewirtschaftung,<br />

die Einiges in unserem Sinne<br />

verändern wird.<br />

Wir wünschen allen Mannschaften viel<br />

Glück für eine erfolgreiche Spielzeit!<br />

Kamyar Niroumand, Peter Kessler,<br />

Jürgen Piepenburg<br />

Vorstand des F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong><br />

1


Mitgliederversammlung<br />

„Auf der letzten Mitgliederversammlung Ende April wurden wieder zahlreiche Sportkameraden/Innen<br />

für 10- bzw. 25-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Auf unserem Foto sind neben<br />

zahlreichen „10-Jährigen“ folgende „25-Jährige“ zu erkennen: Michael „Zippo“ Stüwe-Zimmer<br />

(3.v.l.), Uli Steinke (4.v.l.), Olli Beckmann (8.v.l.), Reinhard „Milli“ Gerecht (8.v.r.), Thomas<br />

„Brummel“ Lachmann (7.v.r.), Thomas Reif (3.v.r.)“<br />

2


Kurzbericht der Amateurabteilung<br />

Marco Wendt<br />

Die 1. Mannschaft beendete die Saison in<br />

der Verbandsliga auf dem 7. Platz, die 2.<br />

Herren belegten als Aufsteiger einen guten<br />

Mittelfeldplatz in der Bezirksliga.<br />

Die 3. Herren haben am letzten Spieltag<br />

den Cut geschafft und spielen in der nächsten<br />

Saison oben mit, während die 4. Herren-<br />

Mannschaft den Sprung leider verpasst hat.<br />

Das Freizeitligateam ist wieder Berliner<br />

Meister geworden und spielt gegen die Mannschaft<br />

von SG Medizin Friedrichshain am<br />

Anfang der kommenden Saison noch um den<br />

Super-Cup.<br />

Unsere Altliga-Teams befi nden sich auch<br />

wieder mal im Umbruch, beide haben die<br />

Saison im unteren Tabellenteil abgeschlossen,<br />

dabei musste unsere 1. Altliga – bedingt<br />

durch die Umstrukturierung der Spielklassen<br />

– leider zwangsabsteigen.<br />

Die 7er Altliga ist Staffelsieger in der Landesliga<br />

geworden und steigt damit zum dritten<br />

Mal hintereinander in die Verbandsliga<br />

auf. Unsere Ü50-Teams landeten im Mittelfeld<br />

und die Ü60 hat in ihrer ersten Saison<br />

Lehrgeld zahlen müssen. Leider fi nden sich<br />

immer noch keine Spieler für eine neue Senioren-Mannschaft,<br />

da niemand in der untersten<br />

Klasse anfangen will.<br />

Die beiden Damen-Mannschaften stehen<br />

wie gewohnt mit an oberster Stelle. Die 1.<br />

Damen lieferten sich mit dem BSC Marzahn<br />

bis zum letzten Spieltag ein spannendes Duell<br />

um Platz 2, den sie mit einem Punkt Vorsprung<br />

verteidigen konnten. Zum 1. Tabellenplatz<br />

hat es leider nicht ganz gelangt, da die<br />

Mannschaft vom 1. FC Lübars sich nicht die<br />

geringste Blöße gab.<br />

Unser 2. Damenteam hat – wie schon fast<br />

üblich – die Landesliga beherrscht und ist<br />

ganz locker Staffelsieger geworden. Die B-<br />

Mädchen-Mannschaft hat alle 18 Punktspiele<br />

in der Landesliga gewonnen und steigt in die<br />

Verbandsliga auf. Die C-Mädchen waren lange<br />

Zeit abgeschlagen Tabellenletzter, aber sie<br />

haben es doch noch geschafft, die Rote Laterne<br />

abzugeben, da sie in den letzten Partien<br />

elf Punkte geholt haben. Die D-Mädchen haben<br />

einen guten Mittelfeldplatz in ihrer ersten<br />

Saison belegt. Die zum ersten Mal zum<br />

Spielbetrieb angemeldete E-Mädchen-Mannschaft<br />

hat sich auch überraschend gut in ihren<br />

Pfl ichtfreundschaftsspielen präsentiert.<br />

Wir wünschen allen Mannschaften, Trainern/innen,<br />

Betreuern/innen eine schöne<br />

Sommerpause, außerdem einen guten Start<br />

in die neue Spielzeit 2007/08 und danken<br />

Euch für die gute Teamarbeit.<br />

Marco Wendt<br />

Amateurleiter<br />

Uli Steinke<br />

stv. Amateurleiter<br />

Uli Steinke<br />

3


Bericht der Jugendleitung<br />

4<br />

„Zippo“ Stüwe-Zimmer<br />

Einen tollen Ausgang nahm die Saison<br />

2006/2007 – am Ende standen wieder<br />

einmal zwei Berliner Jugendtitel für unseren<br />

Verein: Berliner Meister (und damit automatisch<br />

Aufsteiger in die NOFV-Regionalliga)<br />

wurde unsere 1. B-Junioren mit den Trainern<br />

Thorsten Thielecke und Lars Derwisch sowie<br />

allen Helfern.<br />

Den Titel eines Berliner Pokalsiegers errang<br />

Trainer Özkan Berber, Co-Trainer Hayri<br />

Gündogdu und das Team der 1. D-Junioren.<br />

Wir gratulieren allen Beteiligten zu diesen<br />

schönen Erfolgen recht herzlich! Für Statistiker<br />

sei noch erwähnt, dass dies die Titel Nr.<br />

125 und 126 im Berliner Jugendfußball in<br />

den letzten 60 Jahren waren – eine Bilanz,<br />

die noch auf Jahre hinaus unerreicht bleiben<br />

wird.<br />

Demgegenüber stand wieder einmal das am<br />

Ende doch etwas ernüchternde Abschneiden<br />

unserer 1. A-Junioren. Etwas mehr als einen<br />

sechsten Platz haben wir wohl alle erwartet<br />

– sicherlich auch Trainer Rainer Helfrich, Co-<br />

Trainer Hans-Karsten Stolze und ihre Crew.<br />

Dass wir – wie schon in den Jahren zuvor<br />

– insgeheim darauf gehofft hatten, dass die<br />

Mannschaft ans Tor der Bundesliga anklopfen<br />

würde, wollen wir an dieser Stelle nicht<br />

„Ete“ Gieseler<br />

verhehlen. Aber wir wissen, dass alle Verantwortlichen<br />

dieses Ziel nicht aus den Augen<br />

verlieren werden und wie heißt es doch: “Die<br />

Hoffnung stirbt zuletzt!“<br />

Auch ein siebter Platz unserer 1. C-Junioren<br />

mit Trainerin Cordula Szopinski und Co-Trainer<br />

Michael Hietmann kann nicht wirklich<br />

zufrieden stellen. Gerade in der Altersgruppe,<br />

die wir in der Vergangenheit im Berliner<br />

Jugendfußball jahrelang mitbestimmt haben,<br />

sind wir seit einiger Zeit weit von einem Spitzenplatz<br />

entfernt.<br />

Dass man an den Bundesliganachwuchs<br />

von <strong>Hertha</strong> BSC nicht mehr heranlangt, ist<br />

logisch und nachvollziehbar, aber warum uns<br />

dahinter etliche Vereine überholt haben, ist<br />

nur schwer nachzuvollziehen. Das Potenzial<br />

aus der D müsste gerade auch aufgrund der<br />

letzt jährigen Erfolge eigentlich vorhanden<br />

sein.<br />

Trainer Tino Przibilla, Co-Trainer „Mimo“<br />

El-Zein und die 2. A belegte in der Verbandsliga<br />

als Aufsteiger einen erfreulichen siebten<br />

Platz ebenso wie die 2. B-Junioren mit Trainer<br />

René Lorenz in der Landesliga. Staffelsieger<br />

wurden nach den uns vorliegenden Tabellen<br />

die 3. B (Trainer Udo Steinke), 4. C (Marco<br />

Mattuschka), 3. D (Werner Gohrbandt), 4. D


(Roland Hennicke), 1. E (Jens Vorwerg), 4. E<br />

(Frank Eichhorn), 5. E (Daniel Tordinac) und<br />

6. E (Matthias Vogel).<br />

Bei den F- und G-Junioren werden von Verbandsseite<br />

aus keine offi ziellen Tabellen geführt<br />

– wir sind jedoch sicher, dass unsere<br />

Mannschaften auch in diesem Bereich beste<br />

Ergebnisse vorweisen können.<br />

Alle weiteren Jugendteams landeten in ihrer<br />

Staffel auf einem vorderen Tabellenplatz<br />

oder zumindest im gesicherten Mittelfeld.<br />

Wenn diese Ausgabe unserer beliebten<br />

Clubnachrichten vorliegt, sind die Vorbereitungen<br />

für die neue Saison bei den meisten<br />

Mannschaften abgeschlossen und die ersten<br />

Freundschafts- oder auch Pfl ichtspiele bereits<br />

absolviert. Wir würden uns wünschen,<br />

dass so manche von den Trainern (und auch<br />

von uns) heimlich gehegten Wünsche in Erfüllung<br />

gehen ......!<br />

Eine tolle Saison wünscht Euch Eure Jugendleitung<br />

„Zippo“ Zimmer und „Ete“ Gieseler<br />

Wie viele andere Vereine auch beteiligte sich der FC <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> <strong>Zehlendorf</strong> unter großer<br />

Anteilnahme an dem Spendenaufruf für den so tragisch verunglückten F-Junioren-Spieler<br />

Efe Türkoglu vom LFC Berlin 1892. Auf unserem Foto übergibt unser stv. Jugendleiter „Ete“<br />

Gieseler einen Scheck in Höhe von 1.214,00 Euro an die Verantwortlichen unseres <strong>Nach</strong>barvereins<br />

aus Lichterfelde (links der 1. Vorsitzende Olaf Fechner und rechts Sportdirektor<br />

Rüdiger Kreische)<br />

5


Der Pressesprecher<br />

liebe <strong>Hertha</strong>ner,<br />

6<br />

Michael Sauer<br />

nun liegt sie also vor: Die zweite Ausgabe der<br />

Clubnachrichten 2007 – wie ich fi nde, mit einigen<br />

sehr interessanten und lesenswerten<br />

Beiträgen!<br />

Wir hatten uns beim letzten Mal vorgenommen,<br />

das Programm zu raffen und zu straffen.<br />

Das ist leider auch diesmal nicht hundertprozentig<br />

gelungen – Peter Kessler und<br />

ich haben versucht, die Leute, die bis zu einem<br />

bestimmten Zeitpunkt nicht abgegeben<br />

hatten, nochmals zu motivieren. Aber einige<br />

unser <strong>Hertha</strong>ner sind nun mal sehr stur;- ha-<br />

ben auch nach mehrmaligen Aufforderungen<br />

nicht abgegeben.<br />

Namen möchte ich an dieser Stelle nicht<br />

nennen, aber Ihr seht ja selbst, welche Mannschaften<br />

in diesem Heft fehlen. Liebe Leute,<br />

es ist unser aller Magazin, und ich fordere<br />

Eure Identifi kation ein – ich werde auch beim<br />

nächsten Mal Eure Beiträge einfordern.<br />

Nun aber meinen herzlichen Dank an alle,<br />

die sich beteiligt haben – Ihr habt dafür gesorgt,<br />

dass wieder ein interessantes, aussagekräftiges<br />

Magazin entstanden ist. Mein Dank<br />

gilt auch unserem stellvertretenden Jugendleiter<br />

„Ete“ Gieseler, der geholfen hat, die Beiträge<br />

zusammenzutragen, und nicht zuletzt<br />

meinem Freund Peter Swoboda, der für die<br />

grafi sche Gestaltung dieses Heftes verantwortlich<br />

zeichnet.<br />

Ich wünsche Euch allen viel Spaß beim Lesen<br />

unseres blau-weißen Magazins.<br />

Herzlichst,<br />

Euer Michael Sauer,<br />

Pressesprecher F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong>


Bericht der 1. Herren<br />

Papas neue Saison<br />

Am 1. November 2006 haben wir eine sehr<br />

verunsicherte, auf dem 11. Tabellenplatz<br />

stehende Mannschaft übernommen. Durch<br />

viele intensive Gespräche, Einfühlungsvermögen<br />

und konstruktives Training haben wir<br />

in kürzester Zeit wieder Leben in die Truppe<br />

gebracht. So blieben auch die erwünschten<br />

Erfolge nicht aus. Bis zum Ende der Hinrunde<br />

wurde kein Spiel mehr verloren. Der bedeutendste<br />

Sieg gelang uns mit 1:0 im Pokal<br />

gegen Tennis Borussia. Die Vorraussetzungen<br />

für eine im Februar 2007 beginnende<br />

Rückrunde waren also gegeben.<br />

Doch leider kam alles ganz anders, als<br />

wir es uns vorgestellt haben. Aus den verschiedensten<br />

Gründen haben uns im Januar<br />

sieben Spieler(!) verlassen, darunter waren<br />

auch einige Leistungsträger wie Stingl, Yildiz<br />

und Werner. Mit dem sehr reduzierten<br />

Kader musste nun eine völlig neue Mannschaft<br />

geformt werden. Dass dieses in so<br />

kurzer Zeit nicht möglich sein würde, war<br />

allen Beteiligten von Anfang an klar. Und so<br />

begann eine sehr durchwachsene und nicht<br />

immer zufriedenstellende Rückserie. Die<br />

erste große Ernüchterung kam gleich Ende<br />

Januar im BFV-Pokalviertelfi nale beim Köpenicker<br />

SC. Mit einer sehr mäßigen Leistung<br />

haben wir dieses Spiel mit 0:1 verloren<br />

und sind sehr enttäuscht ausgeschieden.<br />

Symptomatisch für die gesamte Rückrunde<br />

sollte das Auftaktspiel gegen Union II sein.<br />

<strong>Nach</strong> einer sehr guten ersten Halbzeit gingen<br />

wir mit einem 3:0-Vorsprung in die Kabine.<br />

Doch kurz nach dem Wiederanpfi ff wurde<br />

das Spiel abgebrochen, weil einige Union-An-<br />

7


hänger Feuerwerkskörper in die Luft jagten.<br />

Durch ein skandalöses Urteil wurden uns<br />

die Punkte aber leider nicht zugesprochen.<br />

Es begann eine Zeit mit durchschnittlichen<br />

Spielen und Ergebnissen. Dazu kamen auch<br />

noch einige Verletzungen von den noch übrig<br />

gebliebenen Leistungsträgern. Leider zeigten<br />

auch einige Spieler wenig Disziplin und ließen<br />

die Mannschaft ganz in Stich. Der Kader<br />

wurde immer kleiner, dadurch konnte auch<br />

keine konstruktive Trainingsarbeit mehr<br />

gewährleistet werden. Wir haben trotzdem<br />

nicht resigniert und immer wieder versucht,<br />

das Optimum aus der Mannschaft herauszuholen.<br />

Am Ende der Saison haben uns oft die<br />

A-Junioren aus der Misere geholfen. Hierfür<br />

Rainer Helfrich und seiner Crew ein großes<br />

Dankeschön. Mit einem 7. Tabellenplatz wurde<br />

die Saison abgeschlossen. Als Fazit nur<br />

drei Worte: ganz schnell vergessen!<br />

Nun ist die neue Saison angebrochen und<br />

im Verein herrscht große Euphorie. Die Oberliga<br />

ist im Visier und durch namhafte Verstärkungen<br />

kann man dieses Ziel auch realisieren.<br />

Aber auch die anderen Vereine haben<br />

sich gezielt verstärkt und erheben Ansprüche<br />

auf die ersten beiden Plätze. Wir haben in der<br />

Vorbereitungszeit täglich hart trainiert, alle<br />

Spieler waren mit großem Engagement und<br />

Hingabe bei der Sache.<br />

Gegen einige Oberligavereine wurden in<br />

der Vorbereitung beachtliche Ergebnisse erzielt<br />

und dabei starke technische und läuferische<br />

Tugenden gezeigt. Wir sind auf dem<br />

besten Weg eine gefestigte und spielerisch<br />

starke Einheit zu werden.<br />

Liebe <strong>Hertha</strong>ner, gebt uns etwas Zeit, dann<br />

werden wir Euch mit guten Leistungen, viel<br />

Kampf, und Euch mit Fußballherz und Siegen<br />

verwöhnen.<br />

8<br />

Für das Team der 1. Herren<br />

Norbert Stolzenburg<br />

Trainer


Bericht der 2. Herren<br />

Ähnlich wie in der Hinrunde war die<br />

Mannschaft auch in der Rückrunde von<br />

starken Formschwankungen geprägt. Gegen<br />

Teams aus der oberen Tabellenregion zeigte<br />

man teilweise „Leistungsexplosionen“, um<br />

eine Woche später gegen Gegner aus den „unteren<br />

Gefi lden“ Federn zu lassen. Es fehlte<br />

einfach häufi g die Konstanz.<br />

Dazu kam eine sehr starke Tabellendichte.<br />

Bis wenige Spieltage vor Schluss trennten<br />

den einstelligen Tabellenplatz (teilweise bis<br />

zu Platz 5) nur wenige Pünktchen von einem<br />

Abstiegsplatz. Zwischenzeitliche Hoffnungen,<br />

doch noch um einen der beiden Plätze „an der<br />

Sonne“ (sprich: um den Aufstieg in die Landesliga)<br />

streiten zu können, waren durchaus<br />

da, doch zum Saisonende zeichnete sich ab,<br />

dass das Team doch nicht an die beiden<br />

späteren Aufsteiger Wittenau und<br />

Johannisthal heranreichen würde.<br />

Obwohl man lange Zeit besser dastand,<br />

belegte man als Aufsteiger in der Bezirksliga<br />

am Ende Platz 7. Zum Saisonschluss<br />

war dann doch irgendwie „die Luft raus“.<br />

Sicherlich nicht enttäuschend – obwohl bei<br />

vollem Ausschöpfen des Potenzials auch<br />

mehr hätte „drin“ sein können. Der bisherige<br />

Trainer der 2. Herren, Daniel Dobbert, beendete<br />

zum Saisonende aus berufl ichen Gründen<br />

sein Engagement bei der Mannschaft.<br />

Michael Graef<br />

hinten v.l.: Josip Selenic, Miroslaw Lukacek, Khaled Himadi, Baris Abanoglu, Erkan Kamberler, Abdalla Takli<br />

Mitte v.l.: Trainer Mamoud „Mimo“ El-Zein, Burak Gezgin, Christian Horter, Thomas von Malottky, Miro Geuenich,<br />

Kevin Graef, Enrico Schütt, Co-Trainer Ingo Brückner<br />

vorn v.l.: Ramin Niroumand, Ali Emrah Özdemir, Deniz Dursun, Mohamed Bouzir, Julian Menningen, Islam Shaheen,<br />

Benjamin Brückner, Dennis Jülich es fehlen: Betreuer Michael Graef, Björn Gohlke, Thorsten Piepenburg;<br />

9


Bericht der 1. Altliga<br />

Liebe Freunde der 1. Altliga! <strong>Nach</strong> diesem Sieg brachen alle Dämme.<br />

Die Spielerdecke wurde immer dünner, so<br />

<strong>Nach</strong> einer eher durchwachsenen Hinrunde<br />

hatten wir uns trotz des verletzungsbedingten<br />

Ausscheidens von Jörg Liebke für<br />

die Rückrunde einiges vorgenommen. Wir<br />

wollten unsere Leistungen stabilisieren und<br />

uns in der Tabelle nach oben arbeiten. Der Ein<br />

oder Andere träumte sogar noch vom Nichtabstieg.<br />

Es sollte leider alles anders kommen!<br />

Wir starteten mit zwei Niederlagen gegen<br />

Inter und Rudow in die Rückrunde und gingen<br />

fast ohne Selbstvertrauen in die Partie<br />

gegen die Reinickendorfer Füchse. Zu aller<br />

Überraschung lieferten wir ein gutes Spiel<br />

und erzielten mit einem 1:1 ein verdientes Remis.<br />

Es folgten wieder zwei Niederlagen und<br />

ein 3:2-Sieg über Hohen Neuendorf.<br />

10<br />

dass man zu den einzelnen Spielen teilweise<br />

mit nur zehn Mann antreten musste. Die logische<br />

Konsequenz waren fünf Niederlagen<br />

am Stück. Dabei setzte es teilweise erhebliche<br />

Klatschen mit 0:10 gegen Conco und 2:13<br />

gegen Lichtenberg. Der negative Höhepunkt<br />

und ein absolutes Novum für unser Team war<br />

das Nichtantreten gegen <strong>Hertha</strong> BSC.<br />

Dieses Verhalten der Truppe führte auch<br />

bei unserem Trainer „Brummel“, der bis dahin<br />

trotz vieler Enttäuschungen der Mannschaft<br />

die Treue hielt, zur Aufgabe. Es blieben<br />

Spiele gegen Westend und den SSV, bei<br />

denen wir uns achtbar aus der Affäre zogen.<br />

Insbesondere der 4:3-Sieg über Spandau war<br />

noch mal ein Lebenszeichen der Mannschaft.<br />

Am Ende einer Saison mit wenigen Höhen


und sehr vielen Tiefen bleibt der verdiente<br />

Abstieg in die Landesliga.<br />

Aber was kommt jetzt?<br />

Einige Spieler haben Ihren Rücktritt als<br />

Aktive erklärt und werden uns bei Fortbestehen<br />

der Mannschaft sicher als Anhänger erhalten<br />

bleiben. Andere wechseln den Verein<br />

oder schließen sich der 2. Altliga an. Diesen<br />

Spielern (Frank Gieseler / <strong>Hertha</strong> BSC; Mike<br />

Steuter / 2. Alt; „Tati“, Peter, Dietmar / Karriereende?)<br />

wünschen wir für die Zukunft alles<br />

Gute und sagen vielen Dank für die letzten<br />

Jahre.<br />

Für die neue Saison ist der bisherige, verbliebene<br />

Kader zu klein. Neuzugänge werden<br />

verzweifelt gesucht und sind zum Teil auch<br />

schon in Aussicht. So wird sich Orkan (ehemals<br />

Türkiyemspor) der 1. Altliga anschlie-<br />

ßen. Ferner überlegt ein Teil der Mannschaft<br />

vom Behring-Krankenhaus (Betriebssport)<br />

sich aus ähnlichen Gründen aufzulösen und<br />

sich uns anzuschließen. Dieser Zusammenschluss<br />

würde ein Fortbestehen der 1. Altliga<br />

garantieren, da die Spielerdecke eine vernünftige<br />

Saison ermöglichen würde.<br />

Diese Aussichten auf Veränderungen haben<br />

auch unseren sehr vermissten „Brummel“<br />

zum <strong>Nach</strong>denken bewegt und ihn zu unser<br />

aller Freude zur Rückkehr veranlasst.<br />

So könnte die Möglichkeit bestehen, die<br />

neue Saison mit neuem Elan und frischem<br />

Wind in Angriff zu nehmen und nach zuletzt<br />

eher negativem Erscheinungsbild die 1. Altliga<br />

wieder positiv darzustellen. Wir hoffen<br />

alle auf gutes Gelingen und freuen uns über<br />

jede uns angebotene Hilfe.<br />

Für die 1. Altliga, Dirk Gronwald<br />

1. Alt-Liga, Verbandsliga, Staffel 2 – Saison 2006/07<br />

Von links nach rechts, hintere Reihe: Peter Kessler, Jörg Liebke, Thomas Tatschke,<br />

Frank Gieseler, Rainer Lukas, André Zieche.<br />

Von links nach rechts, mittlere Reihe: Peter Marxen, Achim Wilke, Trainer Thomas Lachmann, Mike Steuter,<br />

Thomas Kegenbein, Detlef Fitzek, Mario Geser, Trainer Ralf Schulwitz, Mario Nerlich, Jörn Halfter.<br />

Von links nach rechts, untere Reihe: Dietmar Raguse, Axel Wilschke, Lutz Bande, Carsten Lieberam, Dirk Kohlke,<br />

Roland Mansbart, Carsten Rose, Wolfgang Ihlefeld, Michael Adler.<br />

Es fehlen: Thomas Fritz, Dirk Gronwald, Dennis Mann, Udo Meyer, Andreas Liebke, André Schindel.<br />

11


Bericht der Freizeitliga<br />

Zum z weiten Mal in Folge<br />

Berliner Freiz eitmeister<br />

Sieben Meistertitel und zwei Pokalerfolge<br />

machen sie zur erfolgreichsten Freizeitmannschaft<br />

Berlins. Mit dem Double in<br />

der Saison 2006 und der Verteidigung der<br />

Berliner Meisterschaft 2007 ist sie auch vereinsintern<br />

die beste Amateurmannschaft.<br />

Souverän stand man nach 28 Spieltagen der<br />

Saison 2006/07 mit 60 Punkten und einem<br />

Torverhältnis von 102:38 auf dem Berliner<br />

Freizeitfußballthron, mit acht Punkten Vorsprung<br />

auf den Zweitplatzierten. Mit nur<br />

vier Saisonniederlagen konnte man am Ende<br />

einer langen Spielzeit zum zweiten Mal in<br />

Folge den Berliner Freizeitmeisterpokal in<br />

Empfang nehmen.<br />

Dabei gilt ein großer Dank unserem Amateurleiter<br />

Marco Wendt, der sich es nicht neh-<br />

12<br />

men ließ, bei der offi ziellen Meisterehrung<br />

durch den BFV anwesend zu sein. Neben<br />

einem neuen Spielball konnte er außerdem<br />

einen neuen Trikotsatz für unser Team überreichen.<br />

Unser Ehrenpräsident und Ehrenspielführer<br />

Otto Höhne, der vor 30 Jahren Initiator<br />

unserer Truppe war, gehörte wie immer<br />

zu den ersten Gratulanten. Traurig stimmte<br />

uns die Erkenntnis, dass der Erfolg unserer<br />

Mannschaft in der Führungsetage des Vereins<br />

scheinbar nicht zur Kenntnis genommen<br />

wurde.<br />

Kaderzuwachs gab es im vergangenen<br />

Jahr vor allem aus vereinsinternen Reihen.<br />

Mit Benjamin Baron und Jonas Schäuble entschieden<br />

sich zwei Mittelfeldakteure für den<br />

Weg aus dem Männerspielbetrieb der <strong>Hertha</strong><br />

zur Freizeitmannschaft, ebenso Torhüter<br />

Max Kunith. Mit Oliver Kuczinski konnte<br />

zusätzlich noch ein ehemaliger Oberligaspieler<br />

für das defensive Mittelfeld gewonnen<br />

Stehend: Manager Jens Blichmann, Trainer Thomas Sadin, Oliver Hähnke, Efraim Exner, Andreas Konrad-Knade,<br />

Dominik Musfeld, Guido Malitzki, Christopher Holz, Marian Fink, Till Harnos, Nic Hocke, Christoph Schindler,<br />

Marcus Englisch, Julian Klauder, Thomas Schmidt, Andreas Nowigk, Marcel van gen Hassend<br />

Vorn: Ulrich Steinke, Heiko Wendt, Andreas Kerkmann, Daniel Wüstenberg, Takeshi Mentzel, Tobias Voigt, Olaf<br />

Bruns, Christoph Bonowsky, Phillip Schäck, Steffen Hocke, <strong>Nach</strong>wuchsspieler Paul Schmid


werden. Tobias Lahl komplettierte im Laufe<br />

der vergangenen Spielzeit die Neuzugänge,<br />

die sich hervorragend ins Team integrierten.<br />

Begleitet wurde diese erfolgreiche Spielzeit<br />

wie jedes Jahr durch zahlreiche feuchtfröhliche<br />

Abende im Clubhaus. Auch war<br />

immer wieder das Clubhaus Ausgangspunkt<br />

von ausschweifenden Kneipentouren und<br />

Grillfesten außerhalb unserer heiligen Vereinsmauern.<br />

Im Oktober endet nun das Engagement<br />

von Jörg in unserem Stammlokal.<br />

Auf diesem Wege möchten wir ihm und Ina<br />

für die hervorragende Versorgung der Truppe<br />

danken. Auch die spontane Meisterfeier<br />

konnte wie immer an unserem Stammplatz<br />

mit dem weißen Gold begossen werden.<br />

Seit Ende 2005 verfügt unsere Mannschaft<br />

über einen eigenen Internetauftritt. Unter<br />

www.hertha<strong>03</strong>-freizeit.de fi ndet man neben<br />

aktuellen Spielberichten und Torjägerstatistiken<br />

auch alle Infos über die Spieler und den<br />

aktuellen Verlauf der Saison. Mit über 20.000<br />

Besuchern im Jahr gehört die Seite nicht nur<br />

mannschaftsintern zu einer beliebten Informationsquelle<br />

für alles rund um das Team<br />

und die Berliner Freizeitliga.<br />

Am 31. Juli 2007 beginnt die Vorbereitung<br />

auf die neue Saison 2007/08. Ende August<br />

geht es ab ins „Trainingslager“ nach Mallorca.<br />

Stilecht wird der original WM-Bus der<br />

deutschen Nationalmannschaft das Team<br />

vom Vereinsgelände zum Flughafen transportieren.<br />

Und ab dem ersten Spieltag am 8. September<br />

(11:00 Uhr, Ernst-Reuter-Sportfeld gegen<br />

die Britischen Löwen) wird man auch dieses<br />

Mal keinen Zweifel daran hegen, dass es am<br />

Ende der Saison nur einen Berliner Freizeitmeister<br />

geben kann und wird!<br />

Marcus Englisch<br />

Spieler<br />

13


Jugendtrainer der Saison 2007/2008<br />

1.A-Junioren<br />

Rainer Helfrich<br />

Hans-K. Stolze<br />

2.A-Junioren<br />

Tino Przibilla<br />

Lars Derwisch<br />

3.A-Junioren<br />

Arimi Tsuchiya<br />

Duke Patton<br />

1.B-Junioren<br />

Stefan Brandenburger<br />

Carsten Schleite<br />

2.B-Junioren<br />

Michael Hietmann<br />

3.B-Junioren<br />

Udo Steinke<br />

Frank Gerken<br />

4.B-Junioren<br />

Christian Brüder<br />

Marion Luginsland<br />

1.C-Junioren<br />

Cordula Szopinzki<br />

Thorsten Thielecke<br />

2.C-Junioren<br />

Özkan Berber<br />

Hayri Gündogdu<br />

Adnan Akbaba<br />

3.C-Junioren<br />

Stefan Bottke<br />

4.C-Junioren<br />

Ralf Lutz<br />

Miguel Leon<br />

1.D-Junioren<br />

René Lorenz<br />

Tim Wolter<br />

2.D-Junioren<br />

Jens Vorwerg<br />

Frank Eichhorn<br />

3.D-Junioren<br />

Werner Gohrbandt<br />

Karsten Reips<br />

4.D-Junioren<br />

Roland Hennicke<br />

5.D-Junioren<br />

Daniel Tordinac<br />

6.D-Junioren<br />

Alexander Hösl<br />

Michael Köhler<br />

1.E-Junioren<br />

Frank Lehmann<br />

Carsten Liebenamm<br />

14<br />

0171-190 92 56<br />

0171-539 73 37<br />

0172-952 36 24<br />

0171-960 96 05<br />

0171-343 19 88<br />

0174-753 32 43<br />

0172-390 84 88<br />

0173-605 87 73<br />

0178-359 42 47<br />

0177-597 53 63<br />

0177-743 91 74<br />

0151-14 43 43 56<br />

0173-251 11 00<br />

0177-636 31 63<br />

0172-731 33 83<br />

0160-792 19 38<br />

0176-64 07 11 20<br />

0177-276 41 14<br />

0173-160 38 88<br />

0175-712 16 49<br />

0178-627 00 16<br />

0151-16 54 31 48<br />

0172-316 53 10<br />

0160-90 95 80 77<br />

0170-855 35 54<br />

0160-325 28 20<br />

32 50 25 46<br />

0178-611 84 22<br />

0151-52 50 81 53<br />

0162-134 94 30<br />

0177-330 35 40<br />

0177-813 58 39<br />

0175-204 74 79<br />

rainhelf@t-online.de<br />

hkstolze@t-online.de<br />

TPrzibilla@t-online.de<br />

LDerwisch@gmx.net<br />

notex@gmx.net<br />

duke_@web.de<br />

stefanbrandenburger@alice-dsl.de<br />

s-hietmann@versanet.de<br />

gerkonello@yahoo.de<br />

OCB7BERLIN@aol.com<br />

MLBerlinPost@aol.com<br />

corduszoppi@aol.com<br />

t.thielecke@gmx.de<br />

berber_oezk@t-online.de<br />

adnan.akbaba@freenet.de<br />

h<strong>03</strong>@planb-design.net<br />

alfdererste@aol.com<br />

Junioren.U13@FC<strong>Hertha</strong><strong>03</strong>.eu<br />

tim1987.berlin@freenet.de<br />

j.vorwerg@web.de<br />

frank-eichhorn@t-online.de<br />

roland.hennicke@t-online.de<br />

nyc317w45th@yahoo.de<br />

mico.koehler@t-online.de<br />

f-lehmanski@versanet.de<br />

liebenamm@versanet.de


2.E-Junioren<br />

Hardy Neuwald<br />

Jörg Welke<br />

3.E-Junioren<br />

Matthias Vogel<br />

Dirk Bartels<br />

4.E-Junioren<br />

Christian Brüder<br />

Anja Hurtmanns<br />

5.E-Junioren<br />

Nico Haberstroh<br />

6.E-Junioren<br />

Anselm Eicke<br />

1.F-Junioren<br />

Jörg Blüthmann<br />

André Schindel<br />

2.F-Junioren<br />

Erwin Gehrmann<br />

Thomas Schmidt<br />

3.F-Junioren<br />

Marten Gutkäß<br />

4.F-Junioren<br />

Klaus Krämer<br />

Derek Scharwächter<br />

5.F-Junioren<br />

Franz John<br />

6.F-Junioren<br />

Nikolai Kleftakis<br />

1.G-Junioren<br />

Björn Kieper<br />

Jann Kuntzendorff<br />

2.G-Junioren<br />

Willi Schulze<br />

Jörg Geißler<br />

3.G-Junioren<br />

„Olli“ Jentschura<br />

4.G-Junioren<br />

Ingo Peickert<br />

Spielbetrieb<br />

Michael Kerkmann<br />

Turnierorganisation<br />

Christian Hörter<br />

Jugendleitung<br />

“Zippo” Zimmer<br />

“Ete” Gieseler<br />

Jugend-Koordinator<br />

Rüdiger Jülich<br />

Koordinator Kleinfeld<br />

Wilfried Dillgen<br />

Koordinator F&G - Junioren<br />

Rüdiger Wolter<br />

0178-838 37 75<br />

0172-209 38 00<br />

0179-474 00 44<br />

0172 -329 61 15<br />

0151-14 43 43 56<br />

0174-298 89 10<br />

0176-67 41 30 50<br />

813 75 30<br />

0162-942 46 38<br />

0174-915 43 14<br />

0177-244 <strong>03</strong> 96<br />

0176-21 54 44 88<br />

0173-624 97 36<br />

0177-248 72 35<br />

0172-890 17 06<br />

0170-816 72 59<br />

45 80 91 31<br />

0162-641 15 35<br />

0162-384 47 22<br />

0176-45 02 35 84<br />

814 90 480<br />

0176-29 84 62 46<br />

0172-945 14 01<br />

0172-394 54 27<br />

0163 - 760 82 75<br />

0177-291 80 30<br />

0179-290 04 85<br />

<strong>03</strong>328-309 06 34<br />

0178 - 559 82 52<br />

0172-165 13 71<br />

neuwald@profi macher.com<br />

matthiasvogelberlin@gmx.de<br />

OCB7BERLIN@aol.com<br />

anjaristo@web.de<br />

onkelz741@gmx.de<br />

anselm.eicke@web.de<br />

jfkat37@aol.com<br />

a.m.schindel@t-online.de<br />

thp.Schmidt@t-online.de<br />

mgutkaess@freenet.de<br />

kraemer-klaus@arcor.de<br />

franzjohn4463@msn.com<br />

nikosgundel@t-online.de<br />

bjoern-kieper@web.de<br />

kunze89@hotmail.de<br />

sunshine10@arcor.de<br />

ojentschura@yahoo.de<br />

familie-peikert@t-online.de<br />

spielleiterh<strong>03</strong>@online.de<br />

turnierorg@h<strong>03</strong>.de<br />

zippo-zimmer@h<strong>03</strong>.de<br />

ete-gieseler@h<strong>03</strong>.de<br />

ruediger-juelich@h<strong>03</strong>.de<br />

trpdillgen@aol.com<br />

fam.wolter1@gmx.de<br />

15


Amateurtrainer der Saison 2007/2008<br />

1. Männer<br />

2. Männer<br />

3. Männer<br />

4. Männer<br />

1. Damen<br />

2. Damen<br />

B - Mädchen<br />

C - Mädchen<br />

D - Mädchen<br />

E - Mädchen<br />

1. Altliga<br />

2. Altliga<br />

7er Altliga<br />

Ü 50<br />

Ü 60<br />

Freizeitliga<br />

Trimmgruppe I<br />

Trimmgruppe II<br />

Trimmgruppe III<br />

Otto-Höhne Elf<br />

Amateurleiter<br />

16<br />

Mario Reichel (Trainer)<br />

Walter Gundolf (Co-Trainer)<br />

Manfred Schlesiona (Manager)<br />

Bernd Wilk (Betreuer)<br />

Mahmud El-Zein (Mimo)<br />

Ingo Brückner<br />

Dietmar Thieß<br />

Ronald Höfchen<br />

Uwe Schwabe<br />

Jürgen Schwab<br />

Petra Schäfer<br />

Melanie Bielke<br />

Andreas Kokorniak<br />

Susanne Wellendorf<br />

Dieter Schilling<br />

Judith Mohr<br />

B - E Ulrich Steinke<br />

Charalambos Divolis<br />

Doreen Mierschalla<br />

Petra Schäfer<br />

Melanie Stöwner<br />

Judith Frase<br />

Aleksandar Lakatos<br />

Heid & Hans Macholdt<br />

Sabine Stijohann<br />

Ben Stijohann<br />

Andrea May<br />

Thomas Lachmann<br />

Jörn Halfter<br />

Michael Pfl ugmacher<br />

Mario Weigelt<br />

Guido Schust<br />

Manfred Bahr<br />

Michael Schäfer<br />

Wolf Kerner<br />

Reinhard Kamphausen<br />

Jens Blichmann<br />

Thomas Sadin<br />

Gino Sacchi<br />

August Unger<br />

Axel Bartelt<br />

Mathias Scheller<br />

Michael Domeier<br />

Marco Wendt<br />

0174-975 27 86<br />

0163-441 34 63<br />

0172-800 72 <strong>03</strong><br />

0173-617 31 26<br />

0179-490 88 16<br />

813 34 28<br />

0179-238 01 46<br />

0173-246 07 02<br />

0174-871 19 67<br />

0170-947 02 41<br />

0177-878 50 02<br />

0170-512 80 10<br />

0176-22 85 48 25<br />

791 17 11<br />

0160-540 78 62<br />

0172-380 37 60<br />

0178-812 78 98<br />

801 47 34<br />

0173-291 68 53<br />

0177-878 50 02<br />

0177-410 11 05<br />

0176-28 89 <strong>03</strong> 65<br />

0176-60 88 84 15<br />

0160-102 60 15<br />

0176-26 39 43 71<br />

0176-26 30 60 58<br />

0163-784 23 19<br />

0175-563 70 21<br />

0173-865 93 20<br />

0172-381 07 51<br />

0172-826 36 34<br />

0172-321 <strong>03</strong> 95<br />

811 27 14<br />

833 91 66<br />

8<strong>03</strong> 23 68<br />

802 84 39<br />

0171-314 88 88<br />

813 45 79<br />

825 87 07<br />

0162 4607617<br />

0175-293 90 42<br />

711 76 40<br />

89 50 48 99<br />

0177 2151332


Bericht der 1. A-Junioren<br />

Die Saison 2006/2007 liegt hinter uns -<br />

und für die 1.A-Jugend blieb am Ende nur<br />

der 6.Platz in der NOFV-Regionalliga. Aufgrund<br />

vielfältiger Umstände konnte das am<br />

Saisonbeginn erträumte Ziel vom Aufstieg<br />

in die Bundesliga nicht verwirklicht werden.<br />

Neben den verletzungsbedingten Ausfällen<br />

einiger Stammspieler waren insbesondere<br />

die schwankenden Leistungen in den Spielen<br />

ausschlaggebend für die Platzierung im Mittelfeld.<br />

Auch wenn die Mannschaft „Remis-<br />

König“ der Liga wurde, so waren insgesamt<br />

neun Unentschieden in Zeiten der Drei-Punkte-Regel<br />

nicht zu kompensieren. Für die neue<br />

Saison haben Trainer Rainer Helfrich und seine<br />

Crew allerdings eine schlagfertige Truppe<br />

zusammengestellt. Neben sechs Spielern der<br />

B-Jugend-Meistermannschaft und zwei Akteuren<br />

aus der 2.A-Jugend fanden auch einige<br />

Sportkameraden aus anderen Vereinen den<br />

Weg nach <strong>Zehlendorf</strong>. Dass ein gewisses Potential<br />

in der Mannschaft steckt, zeigten u.a.<br />

die Vorbereitungsspiele gegen die Bundesligisten<br />

<strong>Hertha</strong> BSC und Tennis Borussia (jeweils<br />

2:2) sowie das einwöchige Trainingslager<br />

im österreichischen Malta. Dort fand man<br />

gute Trainingsbedingungen auf Rasenplätzen<br />

sowie herrlichen Sonnenschein inmitten der<br />

Kärntener Bergwelt vor. Neben konzentrierten<br />

Trainingseinheiten und taktischen Erläuterungen<br />

kam auch der „Spaß-Faktor“ u.a. bei<br />

einem GoCart-Rennen nicht zu kurz. Leider<br />

hatten die geplanten Freundschaftsspielgegner<br />

kurzfristig abgesagt, so dass die zwei<br />

Testspiele gegen die Reservemännermannschaft<br />

des SV Malta dann sehr deutlich mit<br />

30:1 bzw. 18:0 für die <strong>Zehlendorf</strong>er Jungs endeten.<br />

Für die nette Gastfreundschaft gilt unser<br />

herzlicher Dank dem Bürgermeister der<br />

Gemeinde Malta, Hr.Schaar, und dem Wirt der<br />

hinten v.l.: Christian Jacobeit, Murat Alagöz, Ümet Ejder, Dennis Weber, Burak Altiparmak, Aykan Egritepe,<br />

Thomas Poznanski, Nils Pötting;<br />

Mitte v.l.: Bürgermeister von Malta (Kärnten) Hanspeter Schaar, Co-Trainer Hans-Karsten Stolze, Darius<br />

Niroumand, Lucas Groth, Sascha Tash, Kiyan Soltanpur, Burhan Gümüs, Christian Nebus, Paul Göring, Trainer<br />

Rainer Helfrich, Betreuer Ulrich Behrendt, Betreuerin Kordula Heidenreich, Gastwirt Adolf Gollenz;<br />

vorn v.l.: Maximilian Kessler, Vincent Bautzki, Kim Bellin, Panagiotis Drogidis, Daniel Bittner, Robin Kersten,<br />

Christopher Bräuer, Malte Guske, Leonhard Riebe; es fehlt: Nikolai Klarkowski<br />

17


Pension Hochalmspitze, Hr.Gollenz, die sehr<br />

bemüht waren, unseren Aufenthalt in Österreich<br />

optimal zu gestalten. Auf dem Heimweg<br />

besuchte die Mannschaft dann noch die Allianz<br />

Arena in München und schaute hinter die<br />

Kulissen dieses beeindruckenden Stadions.<br />

In wenigen Tagen beginnt nun die neue<br />

Spielzeit, an deren Ende die Mannschaft und<br />

Bericht der 2. A-Junioren<br />

Auf geht`s,<br />

Jungs!<br />

Das sportliche Ziel – der Klassenerhalt in<br />

der Verbandsliga – wurde geschafft!<br />

<strong>Nach</strong> dem Motto: „Aller Anfang ist schwer“,<br />

verlief die Saison unserer U18 wie eine Achterbahnfahrt.<br />

Erst ein Motor, der öfter stottert,<br />

am Ende aber wie ein Sportwagen fährt!<br />

Einige Nackenschläge mussten verkraftet<br />

werden: Der Trainerwechsel im Januar, diverse<br />

schwere Verletzungen (Bänderrisse<br />

und ein Kreuzbandriss) und nicht zuletzt der<br />

schmerzliche Verlust unserer Betreuerin Mar-<br />

18<br />

der gesamte Verein den lang ersehnten Bundesliga-Aufstieg<br />

feiern möchten. Zur Unterstützung<br />

der Mannschaft auf dieser langen<br />

und wichtigen Mission laden wir Sie, liebe<br />

Leser der Clubnachrichten, herzlich ein, sich<br />

in den kommenden Monaten das eine oder<br />

andere Spiel der 1.A-Jugend im <strong>Zehlendorf</strong>er<br />

Ernst-Reuter-Stadion anzusehen.<br />

Hans-Karsten Stolze (Co-Trainer 1.A)<br />

tina Keil, die durch eine schwere Krankheit<br />

viel zu früh aus dem Leben gerissen wurde.<br />

Aber wie man sagt, nur wer immer wieder<br />

aufsteht, wird stark. Die Mannschaft kann<br />

jedenfalls stolz sein, auf ihre Leistung und<br />

auch auf die persönliche Entwicklung eines<br />

jeden Einzelnen.<br />

In der Rückrunde gab es 15 Pfl ichtspiele, 6<br />

Siege, 3 Unentschieden, 6 Niederlagen. Dabei<br />

fi ng das neue Jahr wenig verheißungsvoll an,


wurden doch gleich die ersten<br />

vier Partien verloren. Die Wende<br />

bedeutete der glückliche,<br />

aber kämpferisch durchaus<br />

verdiente 2:1-Auswärtssieg<br />

beim Köpenicker SC. Unser<br />

letztes Heimspiel gegen <strong>Hertha</strong><br />

BSC – wir durften sogar auf<br />

dem heiligen Rasen im Stadion<br />

spielen – gewannen wir<br />

nach 0:1-Rückstand noch mit<br />

3:1. Das stellte natürlich einen<br />

tollen Abschluss dar. Am Ende<br />

der Saison stand ein erfreulicher<br />

siebter Tabellenplatz zu<br />

Buche, und das war mehr, als<br />

wir erwarten durften. In zehn Freundschaftsspielen<br />

gegen zum Teil höherklassige beziehungsweise<br />

ältere Mannschaften errangen<br />

wir sieben Siege, darunter waren besonders<br />

erwähnenswert der 5:0-Erfolg gegen den SCC,<br />

2. Männer (Kreisliga B), und der 1:0-Sieg gegen<br />

Köpenick/Oberspree (Bezirksliga).<br />

Bericht der 1. B-Junioren<br />

Mission sofortiger<br />

Wiederaufstieg“ per<br />

Durchmarsch erfüllt!<br />

Das Trainergespann Thorsten Thielecke/<br />

Lars Derwisch wurde dem ihm entgegengebrachten<br />

Vertrauen voll gerecht. <strong>Nach</strong><br />

nahezu perfekter Hinrunde (13 Siege, 1 Unentschieden)<br />

erwies sich die Rückrunde als<br />

etwas holpriger (10 Siege, 4 Niederlagen).<br />

Doch die kurz nach Saisonbeginn eroberte<br />

Tabellenführung gab man bis zum Saisonende<br />

nicht ein einziges Mal mehr ab. <strong>Nach</strong>dem<br />

das letzte offi zielle Spiel der Hinrunde am 25.<br />

Januar 2007 mit 2:1 gegen <strong>Hertha</strong> BSC II daheim<br />

gewonnen wurde, wies unser Vorsprung<br />

zum Zweitplatzierten stolze neun Punkte auf.<br />

Zuvor hatten wir das erste Rückrundenspiel<br />

Jaaaa, Jubel und<br />

Entschlossenheit<br />

Für die fi nanzielle Unterstützung durch Vorstand<br />

und Jugendleitung – besonders auch<br />

für das anschließende Grillfest – möchten<br />

wir uns auf diesem Wege noch einmal recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Tino Przibilla<br />

Trainer<br />

gegen Mitkonkurrent SV Empor bei uns mit<br />

2:0 gewonnen. Doch auch wir mussten feststellen,<br />

dass wir nicht unverwundbar waren<br />

und unsere Bäume nicht in den Himmel<br />

wuchsen. Zwei Niederlagen in Folge (beim<br />

BSC Marzahn mit 0:2 und bei Türkiyemspor<br />

mit 4:6) sorgten für Ernüchterung. Spätestens<br />

danach mussten wir erfahren, dass es<br />

nicht einfach war, die Bürde des „Gejagten“<br />

zu tragen. Gegen uns war es für alle Gegner<br />

offensichtlich ein besonderes Vergnügen,<br />

noch eine „Kohle draufzulegen“.<br />

Doch genau zu diesem eminent wichtigen<br />

Zeitpunkt bewies das Team, auch nach intensiven<br />

Gesprächen mit der Führungscrew,<br />

das es ein gerütteltes Maß an Moral und Charakter<br />

in sich trug. Die folgenden vier Spiele<br />

wurden siegreich gestaltet. War bei den<br />

19


Spielen zu Hause gegen den Köpenicker SC<br />

(3:1) und bei Tasmania II (spätes 1:0) noch<br />

Sand im Getriebe, so holte man bei den Reinickendorfer<br />

Füchsen am Freiheitsweg und<br />

zu Hause auf dem Ernst-Reuter-Sportfeld gegen<br />

den BSV Hürtürkel wichtige Big Points.<br />

Die Füchse spielten wir im zweiten Durchgang<br />

mit 6:1 an die Wand. Gegen Hürtürkel<br />

konnte man einen 0:1-Rückstand binnen<br />

kurzer Zeit in einen 2:1-Sieg umwandeln.<br />

Anschließend mussten wir beim Nordberliner<br />

SC eine ärgerliche und vermeidbare 0:1-Niederlage<br />

einstecken. Zu diesem Zeitpunkt kam<br />

uns <strong>Hertha</strong> BSC II wieder bedrohlich nahe und<br />

hatte von nun an für kurze Zeit – ebenso wie<br />

wir – die Möglichkeit, die Meisterschaft ohne<br />

fremde Hilfe für sich zu entscheiden. Doch sowohl<br />

unser Namensvetter als auch der andere<br />

hartnäckige Verfolger, BSV Hürtürkel, zeigten,<br />

dass auch sie nicht frei von „Schwächeleien“<br />

waren und ließen dort Punkte liegen, wo<br />

Hinten: Denis Rose, Cemre Tozar, Timur Karanitant, Kai Julian Bellin.<br />

Mitte: Physiotherapeutin Siegel, Deniz Yesiltepe, Niklas Brandt, Felix Polster, Tarik Sahin, Ömer Cay, Cem Witte,<br />

Severin Mihm, Torwarttrainer Kurke.<br />

Vorne: Betreuer Graef, Thanh Ngo Chi, Sascha Jahnke, Murat Ancar, Felicio Brown Forbes, Danny Berg, Sören<br />

Heinze, Trainer Schleite, Trainer Brandenburger<br />

Hockend: Timo Höfl er, Sven Peuschel, Dénes Zieten, Marvin Jentzsch, Baris Demircan, Konho Lee, Willi Hietmann<br />

20<br />

es nicht unbedingt zu erwarten war. Unseren<br />

nächsten beiden Pfl ichtsiege, beide daheim<br />

gegen den SC Staaken (8:2) und den 1. FC<br />

Union II (6:1), folgte das hart umkämpfte und<br />

zum Schluss glückliche 3:2 bei Spandau 06.<br />

Der vierte Sieg in Folge wurde durch ein 6:0<br />

gegen den FC Nordost an der Sachtlebenstraße<br />

komplettiert. Der fünfte Dreier am Stück<br />

wurde am 2. Juni 2007 beim BFC Dynamo errungen<br />

und war gleichbedeutend mit der Berliner<br />

Meisterschaft und dem Wiederaufstieg<br />

in die Regionalliga Nordost. Das letzte, für<br />

uns bedeutungslose, Punktspiel der Saison<br />

beendeten wir mit einer 0:2-Niederlage bei<br />

<strong>Hertha</strong> BSC II im dortigen Amateurstadion.<br />

Das Team schloss die Tabelle mit zwei Punkten<br />

Vorsprung vor <strong>Hertha</strong> BSC II ab. Bei 28<br />

Spielen lautete die Bilanz: 23 Siege, 1 Remis,<br />

4 Niederlagen. Man erreichte 70 Punkte bei<br />

einem Torverhältnis von 93:35. Außerdem<br />

war unsere Elf die einzige der Liga, die JE-


DEN Gegner geschlagen nach Hause schickte<br />

(14 Siege bei satten 42 Punkten und 56:12<br />

Toren). <strong>Nach</strong> einjähriger Abstinenz kehrten<br />

die <strong>Zehlendorf</strong>er 1. B-Junioren somit wieder<br />

in die Regionalliga zurück. Der Spielklassen<br />

höchste Liga ist jedoch ab der Saison 2007/08<br />

die neu eingeführte Bundesliga. Als nun älterer<br />

Jahrgang dürfen in der neuen Saison<br />

noch Kai Julian Bellin, Felicio Brown-Forbes,<br />

Sascha Jahnke, Marvin Jentzsch, Konho Lee<br />

und Felix Polster von der nun „alten“ 1. B ihre<br />

„eigenen Früchte“ ernten. Viel Erfolg für das<br />

scheidende Meistergespann Thorsten Thielecke/Lars<br />

Derwisch bei ihren neuen Aufgaben<br />

im Verein! Punktemäßig vielleicht geringer<br />

als mancher das nach der grandiosen Hinrunde<br />

erwartet hatte, aber ALLE Male verdient<br />

heißt der Berliner Meister und Regionalliga-<br />

Aufsteiger der Saison 2006 / 07:<br />

F.C. HERTHA <strong>03</strong> ZEHLENDORF<br />

Michael Graef, Betreuer<br />

Peter Swoboda<br />

SteuerNr. 13 / 553 / 61246<br />

Knobelsdorffstr. 29 - 31<br />

D-14059 Berlin-Charlb.<br />

Tel. <strong>03</strong>0 / 347 <strong>03</strong>2 12-13<br />

Fax <strong>03</strong>0 / 347 <strong>03</strong>2 14<br />

Mobil. 0178 - 302 47 14<br />

swoboda-p@t-online.de<br />

Bericht der 4. B-Junioren<br />

Die Mannschaft und das Trainerteam<br />

hatten sich für die Rückrunde viel vorgenommen.<br />

Ein 4. Platz in der Tabelle schien<br />

realistisch, sogar eine bessere Platzierung<br />

möglich. Hoch motiviert und in den Bereichen<br />

Kondition und Technik stark verbessert, gelang<br />

auch gleich im Auftaktspiel der Rückrunde<br />

ein 8:5-Sieg über den SC Charlottenburg.<br />

Die Mannschaft wusste jedoch, dass erst das<br />

nächste Spiel beim SV Empor die Weichenstellung<br />

für die Rückrunde bringen würde. Bei<br />

bestem Wetter entwickelte sich ein kampfbetontes<br />

Spiel, das bis zur letzten Spielminute auf<br />

des Messers Schneide stand. Aber wie so oft<br />

im Fußball entscheidet eine Einzelaktion über<br />

Erfolg oder Misserfolg. In der 2. Minute der<br />

<strong>Nach</strong>spielzeit stand unser Top-Stürmer Tim<br />

Noack alleine vor dem gegnerischen Torwart,<br />

bereit den 3:3-Ausgleich zu erzielen. Doch die<br />

Nerven spielten nicht mit, sein Schuss ging<br />

weit am Tor vorbei. Abpfi ff – 2:3 verloren, die<br />

Chancen auf Platz 3 der Tabelle waren dahin.<br />

Ab jetzt hieß es von Spiel zu Spiel denken<br />

und noch den einen oder anderen Überraschungspunkt<br />

zu sammeln. Das nächste<br />

Spiel beim TSV Rudow wurde uns kampfl os<br />

geschenkt, der Gegner trat wegen organisatorischer<br />

Probleme gar nicht erst an. Schade eigentlich,<br />

denn hier war mehr als ein 6:0-Wertungssieg<br />

für die Mannschaft drin. Trotzdem<br />

gelang es, den Spannungsbogen weiterhin<br />

hochzuhalten, denn alle wussten, dass das<br />

nächste Auswärtsspiel beim BSC Marzahn<br />

eine Vorentscheidung für die Saison bringen<br />

würde. Die Stimmung in Marzahn war aufgeheizt,<br />

der Gegner spielte mit vollem Einsatz.<br />

Beide Parteien wussten, nur ein Sieg konnte<br />

helfen. Und hier zeigten dann die Spieler,<br />

dass konzentriertes Training und taktische<br />

Schulung Früchte trägt. Ein hart erarbeiteter<br />

und clever rausgespielter 2:0-Sieg waren der<br />

Lohn. Es bestand wieder Hoffnung noch Tabellenvierter<br />

werden zu können. Es folgten zwei<br />

21


Spieltage der Wahrheit: Zuhause gegen den<br />

LFC Berlin III und auswärts beim LFC Berlin<br />

IV. Doch wie sagte mal ein Bundesligaspieler<br />

so schön: „Erst hatten wir kein Glück und dann<br />

kam auch noch Pech dazu!“. Die Ergebnisse<br />

von 1:5 und 0:5 spiegelten nicht die Chancenverteilung<br />

und Leistung der Mannschaft wieder.<br />

Alleine beim 1:5 wurden sechs hundertprozentige<br />

Torchancen vergeben. Selbst unser<br />

Spielführer Christian Pons vergab freistehend<br />

aus drei Metern vor dem Tor. Damit war klar,<br />

in den restlichen Spielen ging es für uns nur<br />

noch um die goldene Ananas. Am 16. Spieltag<br />

erwies sich der spätere Staffelsieger – unsere<br />

3. B-Junioren von <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> – als eine Nummer<br />

zu groß für die Jungs der 4. B. Ein klares,<br />

routiniert rausgespieltes 6:0 war der Beweis,<br />

dass das Trainerteam um Frank Gerken eine<br />

erstklassige Arbeit in dieser Saison geleistet<br />

hatte. Die zwei letzten Spiele gegen den Köpenicker<br />

SC und den SC Borsigwalde 1910 waren<br />

jetzt nur noch reine Formsache. Sowohl der<br />

6:1-Sieg gegen Köpenick als auch der höchste<br />

Sieg in der Staffel mit 23:1 gegen Borsigwalde<br />

22<br />

konnten am abschließenden 6. Tabellenplatz<br />

nichts mehr ändern. Zu mal unser direkter<br />

Konkurrent um den 5. Tabellenplatz in einem<br />

<strong>Nach</strong>holspiel durch Nichtantreten des Gegners<br />

einen kampfl osen 6:0-Wertungssieg erringen<br />

konnte und genau um diese drei Punkte in<br />

der Tabelle an uns vorbeizog. Da nützten der<br />

Mannschaft auch nicht die 101 geschossenen<br />

Treffer und das gute Torverhältnis. Abschließend<br />

lässt sich festhalten: Aus einem losen<br />

Kader von über 25 Spielern konnte eine Mannschaft<br />

geformt werden, die den Spielern trotz<br />

vieler Anfangsprobleme Spaß am Fußball,<br />

Zusammenhalt und technische wie taktische<br />

Weiterentwicklung geboten hat. Nicht umsonst<br />

konnten viele Spieler jetzt zum Saisonende in<br />

höherklassige Mannschaften wechseln! Mit<br />

Recht kann ich deshalb sagen: Danke Jungs,<br />

es hat Spaß gemacht mit Euch zu trainieren!<br />

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle<br />

auch noch Herrn Christian Bauer von der AXA-<br />

Versicherung für das großzüge Sponsoring!<br />

Christian Brüder<br />

Trainer 4. B-Junioren<br />

hintere Reihe: Adem Taman - Constantin Weyermann - Marian Lieschke - Jan Peilert - Darius Aschayeri - Johann<br />

Ziese • vorne stehend: Dennis Kwiatkowski - Bünyamin Topal - Nino Djordjevic - Florian Kroll - Patrick Schmid -<br />

Vyouroth Khieu - Maurice Bauer • vorne hockend: Friedrich Becker - Konstantin Lehmann - Norman Telbylo -<br />

Daniel Brauda • es fehlen: Christopher Jahrling - Janos Meyer - Peller Pettker - Max Schnappertz - Max Schroeder -<br />

Patrick Springer - Sebastian Wendt


Bericht der 1. D-Junioren<br />

Eine sehr lehrreiche<br />

Saison mit krönendem<br />

Abschluss!<br />

…nach dem Trainingslager in Antalya Anfang<br />

Februar haben wir sehr lehrreiche Wochen<br />

und Monate mit Höhen und Tiefen erlebt.<br />

Die Ergebnisse aus den drei entscheidenden<br />

Spielen gegen <strong>Hertha</strong> BSC, Tennis Borussia<br />

und BFC Preussen sorgten im Februar<br />

für zwischenzeitliche Resignation bei den<br />

Kindern.<br />

Wir hatten in diesen Spielen sehr viel<br />

investiert und Vieles, was den Fußball<br />

so schön macht, gezeigt (temporeichen,<br />

ansehnlichen Offensiv-Fußball), standen<br />

aber nach den Partien ohne Punkte da.<br />

Auf uns Trainer, aber auch auf die Eltern,<br />

kam sehr viel Arbeit zu. Durch positives<br />

Denken, eine gesunde Mischung aus weiterer<br />

akribischer Arbeit und Lockerheit sowie<br />

durch viele Gespräche mit den Kindern haben<br />

wir es geschafft, dass die Kinder weiter an<br />

ihr Talent und an ihre „Arbeit“ glaubten.<br />

Wir haben ihnen vor allem vermittelt, dass<br />

für uns Trainer nicht die Ergebnisse, sondern<br />

vielmehr die Art und Weise, wie wir Fußball<br />

spielen, Priorität hat. Die Art und Weise<br />

stimmte, wir hatten unseren konstruktiven<br />

Fußball nur nicht ausreichend belohnt! ...aber<br />

dann…<br />

…Anfang April haben wir dann nach<br />

einigen „kleineren“ Erfolgserlebnissen bei<br />

einem Großfeld-Turnier mit Beteiligung von<br />

Bundesliganachwuchsteams in Hamburg<br />

einen sehr guten und erfolgreichen Fußball<br />

gespielt - der Erfolg bei diesem Turnier<br />

schweißte die Kinder zusammen und wir<br />

machten einen großen Schritt, ein TEAM<br />

zu werden! Die endgültige Wende zum<br />

Positiven kam dann am Dienstag, 17. April<br />

2007, gegen Tennis Borussia: Halbfi nale um<br />

den Berliner Pokal am Kühlen Weg! …wir<br />

gewannen das Spiel nach einer sehr guten<br />

Mannschaftsleistung mit 5:3 (2:1)! Wir freuten<br />

uns sehr für die Kinder, denn sie hatten sich<br />

das durch sehr engagiertes Training und<br />

Willensstärke „erarbeitet“ beziehungsweise<br />

verdient.<br />

Hinten: René Lorenz (Trainer), Armin Uadalipour, Iyad Al-Khalaf, Sergen Kahraman, David de Camp, Sirdan Azak,<br />

Phillip Linke, Yasin Ilter, Marcello Berlinghieri, Christina Lenz (Betreuerin), Zoran Nelkovski, Tim Wolter (Trainer).<br />

Vorne: Tugay Sanli, Georgios Dittmer, Marvin Lenz, Ben Lundt, Konstantin Schmidt, Alexander Schwan, Özgür Ak,<br />

Mert Aslan, Mischa Knobloch<br />

23


Donnerstag (Himmelfahrt) – 17. Mai 2007<br />

Berliner Pokalfi nale 1. D-Junioren<br />

Saison 2006/07<br />

Ort: Oderstraße/Hockeyplatz (Rasen)<br />

Zeit: 10 Uhr<br />

F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> – Lichterfelder FC<br />

Um 11.15 Uhr stand der Berliner Pokalsieger<br />

der 1. D-Junioren F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> fest! <strong>Nach</strong><br />

dem Abpfi ff waren wir Trainer, Betreuer,<br />

Eltern, Freunde, Bekannte und Verwandte<br />

alle sehr glücklich, denn unsere Kinder<br />

gingen nach einer langen, sehr lehrreichen<br />

Saison mit Höhen und Tiefen endgültig in die<br />

Geschichte des Berliner Jugendfußballs ein!<br />

F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> – Lichterfelder FC 5:3 (3:2)<br />

Bericht der 3. F-Junioren<br />

Die 3. F-Junioren haben eine Saison mit<br />

vielen Höhen und einigen Tiefen erlebt.<br />

Leider konnte sich bis zuletzt kein Spieler<br />

für die Position des Torwarts wirklich begeistern.<br />

Deshalb sei an dieser Stelle besonders<br />

Patrick und David für ihren Einsatz zwischen<br />

den Pfosten gedankt, den sie manchmal nur<br />

nach einiger Überzeugungsarbeit absolvierten.<br />

Ein bisschen enttäuschend für die Mannschaft<br />

war die knappe Niederlage im letzten<br />

Pfl ichtspiel gegen Stern Marienfelde. Obwohl<br />

24<br />

Danke an alle, die uns immer unterstützt<br />

haben. Ein besonderer Dank gilt den Eltern,<br />

die ihren Beitrag mit der Erziehung ihrer<br />

Kinder geleistet haben. …und an unseren<br />

Jugendleiter „Zippo“, der uns in unserer<br />

Arbeit und in unseren Entscheidungen immer<br />

unterstützt hat. Der krönende Abschluss der<br />

Saison war der vom BFV ausgelobte Preis:<br />

Fairplay-Geste des Monats Juni 2007. Wir<br />

wurden in der Geschäftsstelle des BFV für<br />

unser faires Verhalten vom Präsidenten des<br />

Berliner Fußball-Verbandes Bernd Schultz<br />

ausgezeichnet!<br />

Özkan Berber<br />

Trainer<br />

das Team einen 0:3-Rückstand zur Pause fast<br />

wieder aufgeholt hatte, ging der anvisierte<br />

dritte Tabellenplatz durch die 2:3-Niederlage<br />

letztlich verloren, und wir wurden nur noch<br />

Tabellensechster.<br />

Mit viel Motivation und guter Laune fuhren<br />

wir dennoch am 10. Juni zum letzten gemeinsamen<br />

Turnier bei Stern Marienfelde.<br />

Acht Mannschaften waren angetreten – mit<br />

dem Anstieg der Temperatur stieg auch der<br />

Siegeswille eines jeden Spielers. Zwar musste<br />

sich unser Team<br />

Das Foto zeigt die<br />

gesamte Mannschaft<br />

außer Steven K.-J. mit<br />

den drei Trainern Jürgen,<br />

Detlef und Marcel.<br />

Stehend von links:<br />

Leo, Joscha, Jordan, Finn,<br />

Maximilian, Joel.<br />

Davor:<br />

Leon, Steven H.,<br />

Felix, Jannik.<br />

Liegend:<br />

David, Ricardo, Patrick.


im zweiten Vorrundenspiel erneut dem<br />

Gastgeber mit 0:2 geschlagen geben,<br />

dennoch zogen wir wegen der um einen<br />

Treffer besseren Tordifferenz als Gruppenerster<br />

ins Halbfi nale ein.<br />

Im Semifi nale wurde der LFC Berlin mit 3:0<br />

besiegt, im Endspiel gab es dann die erneute<br />

Chance auf eine Revanche gegen Stern Marienfelde.<br />

<strong>Nach</strong> regulärer Spielzeit stand es 1:1,<br />

das Neunmeterschießen musste entscheiden.<br />

Unsere ersten beiden Schützen trafen die<br />

Latte – aber Karimu, unser neuer Keeper,<br />

hielt stark und erhielt uns so die Chance<br />

auf den Pokalsieg. Dann traf Joel als dritter<br />

Schütze ins Netz, der Gegner verschoss im<br />

Anschluss, Leo versenkte den vierten „Neu-<br />

Bericht der 4. F-Junioren<br />

Aus Mini A und B<br />

wurde die 2. F- und die<br />

4. F-Junioren<br />

Die Kinder der 4. F haben sehr schnell zusammengefunden<br />

und sich aufeinander<br />

eingestellt. Ein Teamgeist ist entstanden,<br />

dazu hat Trainer Marten Gutkäß sehr viel<br />

beigetragen.<br />

<strong>Nach</strong> einigen Trainingseinheiten ging es<br />

am 09. September 2006 endlich los. Das erste<br />

Spiel: Da keiner wusste, wo die Mannschaft<br />

wirklich stand, waren Trainer und Eltern<br />

sehr gespannt. Alle Spieler waren hoch motiviert<br />

und so konnte das erste Spiel 4:1 gewonnen<br />

werden. Gegen weitere Gegner wie SV<br />

Adler, BSC Rehberge, Berliner SC (zweistellig ),<br />

SV Empor, TSV Rudow und BSV Grün-Weiß<br />

Neukölln konnte gewonnen werden. Gegen<br />

Lichterfelde wurde mit viel Kampf ein Unentschieden<br />

errungen. Ich denke, dass Marten<br />

gute Arbeit geleistet hat.<br />

ner“ im gegnerischen Tor. Der Jubel kannte<br />

keine Grenzen, selten habe ich so große Ausgelassenheit,<br />

Freude und Teamgeist aller 14<br />

Spieler gesehen und gefühlt.<br />

Mit Zuversicht (und ohne Trainersorgen!!!)<br />

blickt die demnächst zum großen Teil in den<br />

4. E-Junioren spielende Mannschaft auf die<br />

nächste Saison.<br />

Ich wünsche allen Spielern und Eltern weiterhin<br />

viel Spaß und sage nochmals DANKE<br />

an die drei Trainer Detlef, Jürgen und Marcel.<br />

Anja Hurtmanns<br />

Betreuerin der 3. F-Junioren<br />

Wer gut spielt, darf auch mal feiern. So<br />

traf sich die gesamte Mannschaft mit Eltern<br />

im Beach Volleyball-Center in Wittenau bei<br />

Spaghetti und Kuchen. Für alle war es ein<br />

tolles Erlebnis, barfuss im Sand Fußball oder<br />

Volleyball zu spielen. Das war ein gelungener<br />

Herbstausklang. In der Hallensaison wurde<br />

die 4. F Staffelsieger (Hallenmeister), der<br />

BFV belohnte das mit einer Urkunde. Die<br />

zweite Hälfte der Saison war durchwachsen,<br />

dennoch wurde ein 3. Platz in der Staffel erzielt.<br />

Um mal wieder zu entspannen, wurde<br />

ein <strong>Nach</strong>mittag im Sonycenter geplant. Alle<br />

hatten viel Spaß.<br />

Zur Mannschaft kann man sagen, dass<br />

sich alle Kinder einen Schritt nach vorne<br />

entwickelt haben. Zum Abschluss stand vom<br />

22. bis zum 24. Juni 2007 noch ein Turnier<br />

in Bad Oeynhausen an. Wir alle hofften auf<br />

einen großen Erfolg.<br />

Nun möchten Marten und ich uns noch bei<br />

allen Eltern für die Ruhe und Harmonie, die<br />

25


in unserer Mannschaft herrschte, bedanken.<br />

Ganz lieben Dank an den Papa von Nino Schiano,<br />

der die Mannschaft mit langärmeligen<br />

Nike-Trikos ausgestattet hat. Ebenso bedankt<br />

sich die Mannschaft bei dem Papa von Anton<br />

Müller. Herr Müller hat kurzärmelige Nike-<br />

Trikos gesponsert. Vielen Dank sagen Marten<br />

und Bärbel<br />

Vom 22. bis zum 24. Juni ging es auf Fußballreise<br />

nach Bad Oeynhausen. Dort war ein<br />

Turnier angesagt. Alle waren pünktlich am<br />

Bus. Da wir unterwegs in einige Staus kamen,<br />

brauchten wir vier Stunden bis zur Jugendherberge.<br />

Angekommen, war der Stress<br />

Bericht der 1. G-Junioren<br />

Der Miniexpress G1<br />

fährt mit Volldampf den<br />

F-Junioren entgegen<br />

Angefangen hat alles im Frühjahr 2005<br />

...inzwischen sind gut zwei Jahre vergangen,<br />

die Saison ist zu Ende gegangen, und die<br />

Planungen für die Saison 2007/08 sind in vollem<br />

Gange. Toll war in den vergangenen zwei<br />

Jahren die Tatsache, dass die meisten Spie-<br />

26<br />

schon recht groß: Abendbrot essen, Betten beziehen,<br />

Koffer auspacken. Das brauchte schon<br />

einige Zeit, anschließend waren alle bettreif.<br />

Am Samstagfrüh ging es nach dem Frühstück<br />

mit dem Bus zum Turnier. Wir spielten gegen<br />

SG Volmerdingsen I 7:3, Tus Dehme 2:4 und<br />

gegen SG Volmerdingsen II 8:0. Also waren<br />

wir doch ganz erfolgreich. Leider hat es bis<br />

kurz vor dem Turnierende geregnet.<br />

Am Sonntag gegen 10.00 Uhr fuhren wir<br />

mit dem Bus – mit Zwischenstop an der Porta<br />

Westfalia – wieder nach Hause. Sicher war es<br />

für alle Kinder ein schönes Abschlusserlebnis.<br />

Bärbel Krämer<br />

B e t r e u e r i n<br />

Hintere Reihe von links:<br />

Trainer Thomas Schmidt,<br />

Trainer Erwin Gehrmann.<br />

Mittlere Reihe von links:<br />

Bastian Scheller, Fynn<br />

Schulze, Giuseppe Stincone,<br />

Yannick Kuntzmann, Paul<br />

Schmidt, Moritz Jäntsch.<br />

Vordere Reihe von links:<br />

Sören Zeidler, Christian<br />

Hartmann, Justus Schröder,<br />

Donell Wirkus, Bernhard<br />

Scharwächter, Tobias Kliem,<br />

Matteo Merkle.<br />

Liegend: Daniel Hemicker.<br />

Es fehlen: Joshua Spezia,<br />

Julius Laaser.<br />

ler bis jetzt zusammengeblieben sind. „Hier<br />

wächst zusammen, was zusammengehört,“<br />

hieß es schon vor einem Jahr.<br />

Und so haben die Jungs viel gelernt und sich<br />

stark verbessert, auch wenn man keine Wunderdinge<br />

erwarten darf. Es gab viele erfolgreiche<br />

Spiele und Turniere – und dass die<br />

Ansprüche steigen, merkt man daran, wie enttäuscht<br />

alle waren, wenn mal das Halbfi nale<br />

verpasst wurde. Aber komischerweise störte


augenoptik<br />

Inh. Christiane Bandelow<br />

Clayallee 341 • 14169 Berlin<br />

Tel. <strong>03</strong>0 - 801 27 85<br />

...unser Angebot:<br />

1 Tageskontaktlinse<br />

30 Stück<br />

inklusive Anpassung<br />

Euro 17,50<br />

27


das mehr die Eltern und Trainer, die<br />

Spieler freuten sich auch darüber,<br />

wenn sie in einem Platzierungsspiel<br />

das Turnier noch mit einem Erfolgserlebnis<br />

beenden konnten.<br />

Fazit: Mit den allerbesten Mannschaften<br />

in Berlin wie <strong>Hertha</strong> BSC,<br />

dem LFC Berlin, den Füchsen und<br />

dem Nordberliner SC können wir<br />

an guten Tagen mithalten, aber oft<br />

reicht die Konzentration noch nicht<br />

aus, um bis zum Ende auf dem besten<br />

Niveau gegen diese Gegner spielen<br />

zu können. Aber meistens sind<br />

es nur Kleinigkeiten, und hin und<br />

wieder gewinnen wir auch diese Begegnungen<br />

– und wenn alle weiter<br />

so toll im Training mitziehen, werden wir<br />

den anderen Gegnern auch noch das Fürchten<br />

beibringen. Zu der Mannschaft gehören<br />

die Trainer Thomas Schmidt und Erwin Gehrmann,<br />

denen hier an dieser Stelle ausdrücklich<br />

für ihr Engagement und ihre tolle Art im<br />

Umgang mit den Kindern gedankt sei<br />

Geschrieben von „Dr. F.“<br />

Bericht der 3. G-Junioren<br />

Die Saison 2006/07 begann damit, dass<br />

sich aus 13 Jungs, zwei Trainern und einer<br />

Betreuerin eine Mannschaft bildete. Zwei<br />

Mal in der Woche wurde auf dem Trainingsgelände<br />

der Süd-Grundschule trainiert. In den<br />

Wintermonaten konnten wir die Onkel-Tom-<br />

Halle – und wenn es die Witterungsbedingungen<br />

zuließen – den Kunstrasen nutzen.<br />

Die Zusammenarbeit von Spielern, Trainern<br />

und Eltern war von Anfang an sehr harmonisch.<br />

Im Laufe der Monate fanden erfolgreiche<br />

Freundschaftsspiele, Spielerrunden<br />

und Turniere – unter anderem ein eigenes<br />

Hallenturnier, das auch Dank der tatkräftigen<br />

Unterstützung der Eltern realisiert werden<br />

konnte – statt.<br />

28<br />

Hinten: Betreuerin Marina Kieper, Trainer Björn Kieper,<br />

Co- Trainer Jann Kuntzendorff.<br />

Mitte: Mathis Schröder, Tim Lucht, Laurenz Markula,<br />

Luca Adjei, Jasha Matic, Alwin Schall,<br />

Merrick Nespethal.<br />

Vorne: Samuel Müller, Dominik Kasper, Enes Köstek,<br />

Luc Riedmayr, Moritz Boldt, Bruno Gutsche.<br />

An dieser Stelle geht ein besonderer Dank<br />

von Seiten der Eltern an unsere jungen Trainer<br />

Björn Kieper und Jann Kuntzendorff. Mit<br />

viel Spaß, Geduld und Einsatz versuchten die<br />

Beiden den Spielern das Wesen des Mannschaftssports<br />

sowie technische Grundlagen,<br />

gekoppelt mit Freude am Fußball zu vermitteln.<br />

Alle Spieler durchliefen im Laufe der<br />

Saison eine sehr positive Entwicklung bezüglich<br />

ihrer motorischen Fähigkeiten und<br />

ihres Spielverständnisses und nach und nach<br />

ist aus einem zusammengewürfelten Haufen<br />

eine spielstarke und eingeschworene Mannschaft<br />

geworden. Als bärenstarkes Team<br />

freuen wir uns auf die kommende Saison.<br />

Marina Kieper, Betreuerin


Bericht der 4. G-Junioren<br />

Im Spätsommer 2006 wurde unsere Mannschaft<br />

aus einer Vielzahl kleiner Ballkünstler<br />

zusammengestellt. Im Laufe der<br />

vergangenen Wochen und Monate ist daraus<br />

eine Mannschaft geworden, die heute zur<br />

„verschworenen” Gemeinschaft geworden ist.<br />

Jeder Spieler ist fest ins Team integriert und<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

Mit viel Fleiß und Engagement ist es den<br />

Trainern Willi Schulze und Jörg Geißler gelungen,<br />

die Mannschaft mit den „Grundzügen”<br />

des Fußballs vertraut zu machen. Zweimal<br />

in der Woche wird trainiert und so das<br />

Können stetig weiterentwickelt.<br />

Es war erstaunlich, wie innerhalb kürzester<br />

Zeit Veränderungen sichtbar wurden<br />

und immer noch werden. Dabei haben sie es<br />

verstanden, die Balance zwischen Spaß und<br />

Spiel und lästiger Pfl icht zu fi nden. So wundert<br />

es nicht, dass unsere Spieler alle gern<br />

zum Training kommen.<br />

Dass nach der Pfl icht die Kür kommt, haben<br />

unsere <strong>Nach</strong>wuchs-Kicker bereits herausgefunden<br />

und deshalb ist ganz klar, dass<br />

sich alle auf das nächste Spiel freuen. Und davon<br />

hatten wir in den zurückliegenden Monaten<br />

einige, so dass unsere Spieler jede Menge<br />

Erfahrungen sammeln konnten. Wenn man<br />

zum Beispiel auf unsere ersten Turniere zurückblickt,<br />

stellt man fest, wie schnell sich<br />

unsere Kinder weiterentwickelt haben. So<br />

gab es nach einem Tor des Gegners anfangs<br />

noch Verwirrung beim Wiederanstoß an der<br />

Mittellinie. Oder wenn der Schiedsrichter gepfi<br />

ffen hatte, war nicht immer klar, was zu<br />

tun war. Das ist heute natürlich ganz anders:<br />

<strong>Nach</strong> und nach stellten sich auch die ersten<br />

Erfolge ein, und so haben wir in der<br />

Hallensaison 15 Turniere gespielt, in denen<br />

wir immer unter die ersten Drei kamen.<br />

Auch in der „Freilluftsaison” haben wir<br />

so manche Partien und Turniere absolviert.<br />

Nicht ohne Stolz können wir auf einige tolle<br />

Siege zurückblicken und konnten so in die<br />

Endrunde des Berlin-Cups einziehen.<br />

Zum Abschluss unserer ersten gemeinsamen<br />

Saison fuhren unsere <strong>Nach</strong>wuchs-Kicker<br />

Ende Juni nach Bad Oeynhausen, um<br />

29


dort ein tolles Wochenende mit viel Spaß<br />

und natürlich viel Fußball zu verbringen.<br />

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns bei<br />

unserer Betreuerin Yvonne Guder bedanken,<br />

die gemeinsam mit den beiden Trainern tolle<br />

Arbeit geleistet hat und den Fußballneulingen<br />

unter den Eltern mit ihrer Erfahrung zur<br />

Seite stand. Aber auch den Eltern der Mannschaft<br />

gilt es zu danken, denn mit ihrem Einsatz<br />

für den Fußball an ihren wohlverdienten<br />

Wochenenden haben alle gemeinsam dafür<br />

gesorgt, dass die Mannschaft so gut zusammengewachsen<br />

ist.<br />

Ganz besonders freuen wir uns, dass es<br />

durch den Einsatz der Eltern unserer Mann-<br />

Frauen- und Mädchenpower in Peine<br />

Wir reisten mit 54 Mädchen, 23 Damen<br />

und 14 Betreuern am Samstagmorgen<br />

beim VfB Peine an. Schnell stand das Zeltlager.<br />

Das zweite Frühstück war schnell verzehrt<br />

und schon ging es zum Anfeuern unserer<br />

beiden Damenteams.<br />

Beide Teams kamen ins Endspiel, wobei<br />

die 1. Damen souverän das Finale erreichten,<br />

während sich die 2. Damen im Halbfi -<br />

nale ein super Elfmeterschießen leisteten,<br />

30<br />

schaft gelungen ist, zwei Sponsoren zu gewinnen.<br />

Bei ihnen möchten wir uns auch<br />

gerne für ihre Unterstützung bedanken. Zum<br />

einen dem Restaurant “Der Kretaner” in der<br />

Riemeisterstraße und zum anderen dem Steuerbüro<br />

Kerkmann & Kerkmann GbR. Ohne<br />

ihre Unterstützung wäre unsere Ausstattung<br />

bei weitem nicht so toll.<br />

Leider haben wir seitens des Vereins nicht<br />

so viel Unterstützung erfahren, und würden<br />

uns freuen, wenn den kleinsten Mitgliedern<br />

in Zukunft etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt<br />

werden würde.<br />

Im Namen der Eltern der 4. G<br />

Annett Voigt<br />

in dem Jenny zwei Elfmeter hielt. Im Finale<br />

siegte die 1. Damen 2:1 gegen unsere 2. Damen.<br />

Meinen Glückwunsch an beide Teams.<br />

Danach grillten wir alle zusammen, und es<br />

wurde noch viel gelacht und geschwatzt.<br />

Am nächsten Tag begann um 10:00 Uhr das<br />

Mädchenturnier. Man wusste gar nicht, welches<br />

Team man anfeuern sollte. Die 1. und<br />

2. Damen, die geschlossen dageblieben waren,<br />

bildeten einen super Fanclub, der mit<br />

Stühlen und Decken immer zwischen den


Plätzen hin und her pendelte. <strong>Nach</strong> einem<br />

anstrengenden Tag standen um ca. 17:00<br />

Uhr die Ergebnisse fest. Die B-Mädchen belegten<br />

Platz 3, die C-Mädchen Rang 4, die<br />

E-Mädchen Platz 5 und die D-Mädchen erreichten<br />

sogar Rang 1, da Friedericke zehn<br />

Sekunden vor dem Abpfi ff das Siegtor erzielte.<br />

Dank auch an Vanessa, Joanne und Jessy,<br />

die bei den C-Mädchen aushalfen und Judith<br />

und Jenny, die bei den 2. Damen aushalfen.<br />

Bericht der B-Mädchen<br />

Aufsteiger in die Verbandsliga als ungeschlagener<br />

Erster der Landesliga. Um den<br />

Bericht der letzten Clubnachrichten weiterzuführen,<br />

fange ich also im Dezember an.<br />

In der sogenannten Winterpause (Hallenspielzeit)<br />

kamen ein paar weitere Spielerinnen<br />

zu uns, um ein Probetraining zu<br />

absolvieren – einige blieben, andere nicht.<br />

<strong>Nach</strong>dem wir es nicht geschafft<br />

hatten, am 20. Januar 2007 in der<br />

BFV-Hallenrunde zu bestehen (der<br />

neuangesetzte Termin vom 17. Dezember<br />

2006), ging unsere erste<br />

Reise in diesem Jahr zum großen<br />

Damenturnier nach Lehrte. Leider<br />

konnten nicht alle mitfahren, und<br />

so ging`s am Samstag, 27. Januar<br />

2007, um 5 Uhr früh los.<br />

<strong>Nach</strong> einem ausgiebigen Frühstück<br />

verfolgten wir Betreuer einen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

ziemlich chaotischen Einmarsch der (meisten)<br />

Mannschaften in die Sporthalle Lehrte-<br />

Mitte, wo auch die Vorrundenspiele der Gruppen<br />

A und B durchgeführt wurden. Die Spiele<br />

der Gruppe C (2. Damen) und Gruppe D (wir)<br />

fanden in der sehr modernen Sporthalle Südring<br />

statt.<br />

Am zweiten Tag sind die Mannschaften<br />

vom SV Wilhelmsburg in der Gruppe C und<br />

Und auch an Sonja, Dashne und Janine, die<br />

bei den 1. Damen am Samstag mitspielten.<br />

Und auch Lulu gratuliere ich zu Ihrer Auszeichnung<br />

als beste Spielerin im C-Bereich.<br />

Abschließend meinen Dank an alle Spielerinnen,<br />

Trainer und Betreuer für die wundervolle<br />

Fahrt, die man auf keinen Fall versäumen<br />

durfte.<br />

Marco Wendt, Amateurleiter<br />

FTSV Rothenburgsort in unserer Gruppe<br />

nicht mehr angetreten, und alle Spiele wurden<br />

für die anderen Teams mit 5:0 Toren<br />

und 3 Punkten gewertet. Unser Qualifi kationsspiel<br />

gegen den Gruppenzweiten der<br />

Gruppe C (Fortuna Salzgitter I) haben wir<br />

0:3 verloren und mussten nun in der großen<br />

Halle gegen den Gesamtvierten der<br />

Gruppe A/B um den 7./8. Platz spielen.<br />

Endstand nach dem 2. Tag der Vorrundenspiele<br />

VFB Peine 20 Punkte – 16 : 3 Tore<br />

FC <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> Mädchen 17 Punkte – 15 : 3 Tore<br />

TUS Sulingen 16 Punkte – 12 : 5 Tore<br />

TuRa Espelkamp 12 Punkte – 10 : 5 Tore<br />

SC Borsigwalde II 10 Punkte – 12 : 8 Tore<br />

VFL Lüneburg 9 Punkte – 10 : 9 Tore<br />

Fortuna Salzgitter II 9 Punkte – 11 : 11 Tore<br />

VFL Kellinghusen 5 Punkte – 10 : 12 Tore<br />

FTSV Rothenburgsort 0 Punkte – 0 : 40 Tore<br />

Als wir wieder in der Sporthalle Lehrte-Mitte<br />

waren, waren bedingt durch unsere Spielausfälle,<br />

noch einige Vorrundengruppenspiele<br />

im Gange. Wie sich herausstellte, war unser<br />

Gegner kein geringerer als die Verbandsligamannschaft<br />

vom BSC Marzahn. Aber was<br />

soll`s, die Damen kamen mit unserem Forechecking<br />

nicht zurecht, ein Foulspiel besiegelte<br />

schließlich das Schicksal des BSC. Katja<br />

31


schoß den fälligen Elfer<br />

zum 1:0-Siegtreffer für<br />

uns ein. Danach machten<br />

sich die Mädels für<br />

die Rückfahrt klar, und<br />

wir haben uns noch das<br />

Finalspiel zwischen der<br />

Zweitligamannschaft von<br />

Tennis Borussia und dem<br />

TSV Havelse angesehen.<br />

TeBe verteidigte den Titel<br />

mit einem 2:1-Erfolg.<br />

Am nächsten Wochenende<br />

(3. Februar) hatten<br />

wir ein Hallenturnier<br />

beim TSV Helgoland, welches<br />

wir vor dem FFC Berlin gewannen. Am<br />

Samstag, 10. Februar, waren wir beim Turnier<br />

des FFC Berlin, das wir auch gewannen.<br />

Dann folgte das Turnier in Vaale (17. Februar),<br />

ein Tagesausfl ug in den hohen Norden,<br />

bei dem wir den 3. und 4. Platz belegten.<br />

Am 14. März 2007 hatten wir gehofft, eine<br />

Runde im Pokal (Coca-Cola-Cup) weiterzukommen,<br />

aber dieses Spiel haben wir nach<br />

Elfmeterschießen mit 2:3 verloren. Ostern (5.<br />

bis 12. April) waren wir mit den D+E-Mädchen<br />

in Walting/Weiding (Bayern). Wir hatten super<br />

Sonnenscheinwetter, und auch die beiden<br />

Freundschaftsspiele haben wir gewonnen, in<br />

Schwandorf 6:0 und in Michelsdorf 4:0. Ferner<br />

waren wir in Passau, haben einen Ausfl<br />

ug nach Plzen (Pilsen, CZ) gemacht, waren<br />

im Schwimmbad in Waldmünchen und auch<br />

noch zum Angeln in der Nähe von Kötzting.<br />

Dann haben wir noch eine Glasbläserei besichtigt<br />

und waren im (Freizeit)-Churpfaltzpark<br />

in Loifl ing. Himmelfahrt haben wir, wie<br />

im letzten Jahr, die Betreuung der Teilnehmer<br />

vom Berlin-Cup 2007 (Young-Talents-Cup) in<br />

der Nordschule übernommen. Am Samstagnachmittag<br />

stand ein Freundschaftsspiel<br />

gegen eine Mannschaft aus Dänemark (Randers<br />

Freja) auf dem Programm, welches auch<br />

32<br />

von links nach rechts:<br />

Mareile Scheidemann, Ariadne Brodmann, Jessica Kern<br />

(Nr.12), Katja Elsen, Viktoria Knopf, Leila Müller, Jennifer<br />

Siebarth, Panadda Ruchangkun, Dashne Muhedeen.<br />

prompt, bedingt durch die Übermüdung plus<br />

Verletzungspech, mit 1:3 verloren ging.<br />

Dies sollte unsere letzte Niederlage in dieser<br />

Saison bleiben. <strong>Nach</strong> dem 13. Spieltag<br />

standen wir als Staffelsieger, und damit als<br />

erster Aufsteiger in die Verbandsliga fest, da<br />

uns keine andere Mannschaft mehr einholen<br />

konnte. Pfi ngsten sollte es zum großen Turnier<br />

nach Vaale gehen – und als schon alles<br />

vorbestellt und angezahlt (Jugendherberge,<br />

Bus, Schiffspassage nach Helgoland) war, haben<br />

wir erst zwei Tage vorher erfahren, dass<br />

das Turnier aus organisatorischen (vereinsinternen)<br />

Gründen nicht stattfi nden würde.<br />

Wir hatten aber trotzdem drei einigermaßen<br />

schöne Tage – Freitag auf Helgoland, Samstag<br />

die Freundschaftsspiele in Meldorf gegen<br />

Tura (B 12:2 gewonnen – D 0:3 verloren – und<br />

C 4:2 gewonnen) und Sonntag auf der Kirmes<br />

in Albersdorf. Pfi ngstmontag ging´s wieder<br />

nach Hause.<br />

Mittlerweile haben wir für die kommende<br />

Saison schon ein paar neue Spielerinnen<br />

zum Probetraining bei uns zu Gast gehabt.


Auch unsere letzten drei Punktspiele wurden<br />

gewonnen, bei Borsigwalde 7:0, gegen Lichtenberg<br />

1:0 und beim Adlershofer BC 10:0. 18<br />

Spiele = 18 Siege macht 54 Punkte und 117:10<br />

Tore.<br />

Als sportlicher Saisonabschluss stand<br />

noch das Kleinfeldturnier mit allen Damen-<br />

und Mädchenmannschaften beim VFB Peine<br />

auf unserem Programm. In aller Frühe sind<br />

wir am 16. Juni losgefahren, da die Mädchen<br />

sich die Turnierspiele unserer beiden Frauen-<br />

Teams ansehen wollten. Übernachtet wurde<br />

hauptsächlich in Zelten. Die Damen blieben<br />

über <strong>Nach</strong>t und haben sich am Sonntag alle<br />

Bericht der D-Mädchen<br />

Die erste Saison der D-Mädchen von <strong>Hertha</strong><br />

<strong>03</strong> im Punktspielbetrieb hatte seine Höhen<br />

und Tiefen. So war das frühe Aus in der<br />

Pokalrunde nach den ersten erfolgreichen<br />

Punktspielen ein herber Dämpfer.<br />

Es kam auch zu einigen hohen Niederlagen,<br />

doch ließen die Mädchen ihre Köpfe nie<br />

hängen, sondern kämpften immer verbissen,<br />

aber fair, bis zur letzten Minute. Einige wenige<br />

Mädchen verließen die Mannschaft in der<br />

ersten Hälfte der Saison, aber durch Mädchen,<br />

die Lust hatten, bei uns Fußball zu<br />

spielen, konnte die Mannschaft verstärkt<br />

werden. So entstand langsam ein Team,<br />

dem die Freude am Fußballspielen auf dem<br />

Platz und in der Halle anzusehen war.<br />

Die Mannschaft nahm auch an zahlreichen<br />

Hallenturnieren teil, dabei zeigte sie durchaus<br />

ihre Schwächen. Sie kamen meist spät zu<br />

ihrem Spiel und brachten sich so um manchen<br />

Sieg. Aber durch Einsatzwille und Spielfreude<br />

konnten trotzdem gute Ergebnisse erzielt<br />

werden.<br />

Und dann kam es Anfang Februar 2007 zum<br />

Trainerwechsel. Die Mannschaft hat die neue<br />

Spiele der B-C-D-E-Mädchenmannschaften<br />

angesehen. Wir haben den Vorjahreserfolg<br />

leider nicht wiederholen können, da wir das<br />

Halbfi nalspiel im Elfmeterschießen verloren<br />

hatten, aber immerhin den 3. Platz mit einem<br />

2:0-Erfolg errungen. Am 23. Juni folgte noch<br />

das Turnier zum 110-jährigen Bestehen des<br />

TSV Helgoland.<br />

Auf unserer Abschlussfeier am 30. Juni haben<br />

uns einige Spielerinnen in Richtung<br />

„Damen“ verlassen und andere hörten leider<br />

auf. Am 7. Juli starteten wir mit einer neuen<br />

Mannschaft in die Saison 2007/08 bei einem<br />

Turnier bei der VSG-Altglienicke.<br />

Uli Steinke, stv. Amateurleiter<br />

Trainerin gut angenommen, die wie ihre Vorgängerin<br />

daran weiter arbeitet aus diesen<br />

jungen Persönlichkeiten ein Team zusammenzuschweißen.<br />

Zu Ostern ging es dann<br />

auf die erste Mannschaftsfahrt, zusammen<br />

mit den B-Mädchen und einigen Spielerinnen<br />

aus der E-Mädchenmannschaft fuhren wir<br />

nach Waiting/Bayern. Dort wurden dann neben<br />

Ausfl ügen, Training und Besichtigungen<br />

auch zwei Freundschaftsspiele bestritten.<br />

Das Spiel gegen die Mädchen von FT Eintracht<br />

Schwandorf gewann unser Team souverän,<br />

im Spiel beim ASV Cham beherrschte unsere<br />

Mannschaft zwar den Gegner, aber die Tore<br />

schossen sie nicht, dafür die Mannschaft aus<br />

Cham.<br />

Bei einem Freundschaftsspiel der B-Mädchen<br />

in Michelsdorf wurden auch Anna und<br />

Melly kurzfristig sehr zur Freude der D-Mädchen<br />

eingesetzt. Kaum waren die Trainerinnen<br />

auf dem Feld, riefen die Mädchen: „Jede<br />

hat einen“, „Ist nicht so schlimm.“, „Weiter so“,<br />

oder „Sprecht miteinander“, also Sprüche, die<br />

sie selbst vom Spielfeldrand immer wieder zu<br />

hören bekommen.<br />

33


Hinten (v.l.n.r.): Paulina, Dina, Louisa, Patricia, Frede, Philine, Fredi, Betreuer Hans Macholdt.<br />

Mitte (v.l.n.r.): Betreuer Aleksandar Lakatos, Aida, Joanne, Ronja, Luzie, Katharina, Inken, Trainerin Melanie<br />

Stöwner.<br />

Vorne (v.l.n.r.): Co-Trainerin Judith Frase, Jessica, Mona, Gwendolin, Julia, Thea, Pia, Lea, Nora, Betreuerin Heidi<br />

Macholdt<br />

<strong>Nach</strong> dieser Fahrt bekam die Mannschaft<br />

die Möglichkeit, sich den B- und C- Mädchen<br />

anzuschließen, die über Pfi ngsten zu einem<br />

Turnier nach Vaale eingeladen waren. <strong>Nach</strong><br />

einem herrlichen Abstecher nach Helgoland,<br />

bezogen die Mannschaften ein komfortables<br />

Selbstversorgerhaus. Dass dann das Turnier<br />

nicht stattfand, war eine große Enttäuschung<br />

und das mit heißer Nadel genähte Freundschaftsspiel,<br />

das Dieter für die D- Mädchen<br />

organisiert hatte, war ein schwacher Trost. In<br />

diesem Spiel nötigten die Mädchen dem Gegner<br />

zwar Respekt ab, aber über das Ergebnis<br />

decken wir den Mantel des Schweigens. Den<br />

Bericht der E-Mädchen<br />

Am Anfang dachte ich eigentlich, es würde<br />

eine Saison mit wenig Erfolg, dafür aber<br />

mit viel Spaß:<br />

Doch gleich in den ersten Wochen ist den<br />

Mädels und mir klar geworden, dass alle,<br />

34<br />

Höhepunkt der Saison bildete aber die Fahrt<br />

nach Peine, wo alle Frauen- und Mädchenmannschaften<br />

von <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> bei einem Turnier<br />

antraten. Das anstrengende Wochenende<br />

brachte den D-Mädchen den Turniersieg und<br />

viel Kontakt zu den mitgereisten Mannschaften.<br />

So hat sich zum Saisonende eine stabile<br />

Mannschaft gefunden, das Trainer- und Betreuerteam<br />

kann auch immer auf die nötige<br />

Hilfe der Eltern der Mädchen vertrauen. So<br />

können wir der nächsten Saison positiv entgegensehen.<br />

Heidi Macholdt, Betreuerin<br />

Trainerin und Spielerinnen, sehr ehrgeizig<br />

waren. Man muss dazu sagen, dass es<br />

etwas Probleme mit der damaligen Co-Trainerin<br />

gab, die aber dann schnell von einem<br />

Co-Trainer ausgewechselt wurde. Die Sache<br />

war also nicht ganz einfach, da ich selbst


noch sehr jung bin und mich erst mal an<br />

das Klima in dieser „Mädchen“-Mannschaft<br />

gewöhnen musste und es viele Hindernisse,<br />

wie sicherlich in jeder Mannschaft,<br />

aufgrund der Elternschaft gab. Die Mädels<br />

bekamen das teilweise mit und litten ebenfalls<br />

wie das Trainer- und Betreuerteam unter<br />

ständigen Einmischungen der Eltern…<br />

Verstärkt wurde das Ganze dann noch<br />

gleich nach Beginn des ersten „Pfl icht-<br />

Freundschafts-Spiels“: Anscheinend meinen<br />

einige Eltern, sie müssten ihre Kinder selbst<br />

coachen?! Wozu ist man denn als Trainerin<br />

am Spielfeldrand und opfert seine kostbare<br />

Zeit den Trainingzeiten??? Viele Fragen<br />

stellten sich mir und dazu verloren wir noch<br />

jedes Spiel… Von Spaß, wie ich es mir anfangs<br />

erhofft hatte, gab es also keine Spur!<br />

Dann gab es kurzfristig einen Betreuerwechsel<br />

aus kommunikativen Gründen, zwei Müt-<br />

ter übernahmen den Job bis zum Ende der<br />

Saison.<br />

Es ist mein erstes Jahr als Fußball-Trainerin<br />

und zu Beginn der Saison wusste ich<br />

nicht so recht, wie ich das Ganze gestalten<br />

sollte und machte ein relativ hartes Training.<br />

Aber wie die Spielergebnisse zeigten, hatte es<br />

überhaupt keinen Zweck!<br />

Im Laufe der Zeit machte ich also immer<br />

mehr lockeres Training: Die Kinder sprachen<br />

mich an und sagten, es mache ihnen so viel<br />

mehr Spaß, wenn sie mehr als Mannschaft im<br />

Training etwas machen, als immer nur Koordinations-Training<br />

und Schussübungen…<br />

So sind auch wir zu unserem Erfolg gekommen<br />

und gewannen in der Rückrunde fast jedes<br />

Spiel (bis auf Neukölln, an denen bleibt es<br />

für uns weiterhin schwer, vorbeizuziehen!!!).<br />

Hinten (v.l.n.r.): Co-Trainer Ben Stijohann, Denise Anton, Yara Hennemann, Elisabeth Bichler, Teresa Decamilli,<br />

Stella Perlitz, Anna Pantelmann, Luise Lindroth, Trainerin Sabine Stijohann.<br />

Vorne (v.l.n.r.): Lara Brueckner, Jennifer Kandetzki, Marie May, Fabia Freyer, Laura Mack, Katharina Methke,<br />

Antonia Zucker, Olivia Purka, Betreuerin Andrea May<br />

35


Tapfer haben sich die Mädels geschlagen, auch<br />

ohne den Stand in der Tabelle zu wissen… Der<br />

hat sie eigentlich nie interessiert (sie haben<br />

nie danach gefragt), was ich persönlich sehr<br />

gut fi nde, da es nicht um Leistung, sondern<br />

um Spaß ging. Außerdem waren unsere Ergebnisse<br />

ohne Wertung, wir wurden erst<br />

sehr spät zum Spielbetrieb gemeldet.<br />

Die E-Mädchen gibt es erst seit dieser Saison,<br />

es ist also der erste Durchlauf, die Premiere,<br />

und dafür, dass es eine Aufbau-Mannschaft<br />

ist und viele von den Mädels vorher<br />

noch nie Fußball gespielt haben, haben sich<br />

wirklich ALLE Mädchen zusammen gerissen<br />

und füreinander gekämpft! Ich bin wirklich<br />

STOLZ auf jede einzelne und sehr traurig,<br />

dass ich diese Mannschaft am Ende der Saison<br />

abgeben muss, da mir wirklich alle Mädchen<br />

ans Herz gewachsen sind!<br />

36<br />

Hiermit möchte ich mich auch (im Namen<br />

der Mannschaft) beim Verein und seinen Vorsitzenden<br />

ganz herzlich für diese tolle Saison<br />

und neue Lebenserfahrung bedanken. Es hat<br />

mir sehr viel Freude bereitet!<br />

Ich komme wieder!!!<br />

Tilla Bensmann,<br />

Trainerin E-Mädchen


Neue Bewirtschaftung des Sportrestaurants<br />

Liebe Mitglieder<br />

und Freunde des Vereins,<br />

die Zeit rückt näher und der Oktober steht an,<br />

ab 1. Oktober 2007 werden wir das Vereinsrestaurant<br />

von <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> <strong>Zehlendorf</strong> betreiben.<br />

Da Umbaumaßnahmen erforderlich sein werden,<br />

kann es vorkommen, dass der Betrieb<br />

zeitweise eingeschränkt stattfi nden wird.<br />

Wir werden jedoch vermeiden, den gastronomischen<br />

Betrieb und den Betrieb der<br />

Kegelbahn für diese Umbauzeit zu unterbrechen.<br />

Wir bitten Euch daher um Verständnis,<br />

wenn die Sportmolle „nicht ganz so komfortabel<br />

genossen werden kann“. Alle Termine, die<br />

jetzt schon mit uns abgestimmt sind, werden<br />

selbstverständlich stattfi nden. Wir bedanken<br />

uns für Euer (Ihr) Vertrauen. <strong>Nach</strong> den<br />

Umbauarbeiten planen wir eine anständige<br />

Silvester<br />

31. Dezember 2007<br />

ab 19 Uhr<br />

Eröffnungsfeier, deren Termin wir rechtzeitig<br />

bekannt geben werden. Wir würden uns<br />

freuen, Euch hier recht herzlich begrüßen zu<br />

können. Ebenfalls werden wir mit den einzelnen<br />

Mannschaften und Abteilungen der<br />

<strong>Hertha</strong> <strong>03</strong>-Jugendmannschaften Kegel-kennenlern-Tage<br />

abstimmen, alle Termine für geplante<br />

Themenabende gehen rechtzeitig raus.<br />

Ein Termin steht logischer Weise schon<br />

fest, wir feiern Silvester am 31. Dezember<br />

2007 ab 19 Uhr. Sollten Fragen auftreten oder<br />

sollen Wünsche erfüllt werden, bitte ruft uns<br />

unter 0170 – 22 30 868 (Tommy Adam) an.<br />

Es wird also in die Hände gespuckt, um<br />

uns mit Hilfe unserer guten Seelen ein Sportcasino<br />

mit Wohlfühlcharakter aufzubauen.<br />

Tschüß und bis bald...<br />

Heike und Tommy Adam<br />

37


Hier spricht der Doktor<br />

Was sollte man bei Sportverletzungen<br />

sofort tun?<br />

Es ist das oberste Ziel der Akutbehandlung<br />

bei den meisten Arten von Sportverletzungen,<br />

die körpereigenen Heilungsmechanismen zu<br />

unterstützen, Schmerzen zu stillen und eine<br />

Schwellung sowie Blutergüsse weitgehend zu<br />

verhindern.<br />

Das geht am Allerbesten durch Anwendung<br />

des Pech-Schemas.<br />

P<br />

E<br />

C<br />

H<br />

Pause<br />

Die sportliche Tätigkeit muss sofort eingestellt<br />

werden, die betroffenen Gelenke und<br />

Muskeln dürfen nicht mehr belastet werden!<br />

Andernfalls können Verschlimmerungen des<br />

Beschwerdebildes auftreten. Aus einer Muskelzerrung<br />

kann schnell ein Muskelfaserriss<br />

werden. Jede Minute zählt!<br />

(Eis-)Kühlung<br />

Dieses Thema ist noch immer recht umstritten.<br />

Es gehört zum Standard, auf frische Verletzungen<br />

und Schwellungen etwas Kühles<br />

38<br />

Dr.med. G. Voss,<br />

Vereinsarzt<br />

Pause = Schmerzlinderung<br />

Eiskühlung = Entzündungsminderung<br />

Compression = Schwellungsminderung<br />

Hochlagerung = schnelle Regeneration<br />

zu legen. Kälte bewirkt in erster Linie eine<br />

Schmerzlinderung. Darüber hinaus verengt<br />

Kälte die Blutgefäße und vermindert den<br />

Stoffwechsel und damit die Menge der infolge<br />

der Verletzung ins Gewebe ausgetretenen<br />

Flüssigkeit. Dadurch wird die Bildung von<br />

Schwellung und Bluterguss vermindert. In<br />

dieser austretenden Gewebefl üssigkeit sind<br />

jedoch auch all diejenigen Stoffe enthalten,<br />

die notwendig sind, damit die körpereigenen<br />

Reparaturmechanismen in Gang kommen.<br />

Kälte vermindert auch die Aktivität der<br />

Lymphgefäße. Extreme Kälte, wie sie durch<br />

intensive Verwendung von Eisspray erzeugt<br />

wird, ist kontraproduktiv: Starke Kälteeinwirkung<br />

zerstört das Gewebe und führt daher zu<br />

einer Verstärkung der Entzündungsreaktion<br />

und damit zu einer Verstärkung des Flüssigkeitsaustritts<br />

ins Gewebe. Außerdem kommt<br />

es nach der Eisentfernung zu einer verstärkten<br />

Durchblutung, also Erwärmung der verletzten<br />

Stelle, die gekühlt werden sollte.<br />

Vorgehensweise: Statt Eisspray lieber moderate<br />

Kühlung – kaltes Leitungswasser,<br />

wärmeentziehende Wickel, gelhaltige Kühlpackungen<br />

oder „Hot-Ice“-Wickel.<br />

Für „Hot-Ice“ wird kaltes Leitungswasser<br />

mit Eiswürfeln versetzt. Die Idealtemperatur<br />

von etwas über 0° C ist erreicht, wenn die<br />

Eiswürfel gerade geschmolzen sind. Elastische<br />

Binden mit Eiswasser tränken und um<br />

die Verletzung wickeln.<br />

Kompression<br />

Bei einer Verletzung kommt es immer zur<br />

Zerreißung von kleinen Blutgefäßen und damit<br />

zum Austritt von Blut ins betroffene Gewebe,<br />

also zum Bluterguss. Die Lymphgefäße<br />

müssen nun dieses geronnene Blut und alle<br />

Zelltrümmer und die zusätzlich ausgetretene<br />

Flüssigkeit abtransportieren. Damit sind die


Lymphgefäße im betroffenen Gebiet zunächst<br />

überfordert, es kommt zur Schwellung.<br />

Durch die Kompression wird bewirkt, dass<br />

die zusätzliche Flüssigkeitsmenge auf eine<br />

größere Fläche verteilt wird und damit mehr<br />

Lymphgefäße in den Abtransport einbezogen<br />

werden können.<br />

Dr. med. Gert Voss,<br />

Vereinsarzt und Leiter des<br />

Orthopädischen Zentrums im Spreebogen<br />

(OZS)<br />

„Ich bin neugierig auf die Welt“<br />

Inka Müller von <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> <strong>Zehlendorf</strong> reist<br />

als Schiedsrichter-Assistentin der FIFA zur<br />

Frauen-Weltmeisterschaft nach China.<br />

Sie ist Rechtsanwältin in einer Kanzlei<br />

am Kurfürstendamm. Am Wochenende<br />

Dr. med. Gert Voss<br />

Orthopädie / Sportmedizin / Chirotherapie / Unfallarzt<br />

Physikalische Therapie / spezielle Schmerztherapie<br />

Vereinsarzt <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> <strong>Zehlendorf</strong><br />

Onkel-Tom-Straße 52 a – 54 a,<br />

14169 Berlin<br />

aber tauscht sie das Anwaltskostüm gegen<br />

ein Schiedsrichter-Dress. Inka Müller (31)<br />

zählt zu den drei erfolgreichsten deutschen<br />

Schiedsrichterinnen und reist am 30. August<br />

zur Weltmeisterschaft der Frauen nach China.<br />

Zur neuen Saison wechselte sie aus ihrem<br />

Heimatverband Sachsen-Anhalt nach Berlin<br />

FIFA-Schiedsrichter-Assistentin Inka M¸ller (mitte) unterschreibt im Beisein von Hans-Eberhard Bracklow (links,<br />

BFV-Schiedsrichter-Ausschuss) und Manfred „Pepi“ Schlesiona (rechts, Manager F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong>) das Eintrittsformular<br />

des F.C. <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong>. Urheberrecht: Fabian Zastrow<br />

39


und wurde Mitglied im Schiedsrichter-Team<br />

von <strong>Hertha</strong> <strong>03</strong> <strong>Zehlendorf</strong>.<br />

Wieso tut sie sich den strapaziösen und oftmals<br />

undankbaren Nebenjob an? Als erfolgreiche<br />

Juristin könnte sie am Wochenende auf<br />

schicke Berlin-Mitte-Parties gehen und mit<br />

ihrem Freund, einem Ingenieur und Frisbee-<br />

Spieler, die Freizeit genießen. Doch stattdessen<br />

packt sie den Koffer und verreist. So wie<br />

am Wochenende, als sie am Sonnabend nach<br />

Frankfurt fl og, um am Sonntag beim Frauen-<br />

Bundesligaspiel 1. FFC Frankfurt gegen Bayern<br />

München zu assistieren.<br />

Warum tut sie sich das an? Im günstigen<br />

Fall verläuft das Spiel fair und Schiedsrichterin<br />

Inka Müller liegt auch mit kniffl igen<br />

Pfi ffen richtig. Im ungünstigen Fall jedoch ist<br />

Aggressivität im Spiel. Nickelige Fouls und<br />

strittige Entscheidungen lassen die Gemüter<br />

erhitzen. Nicht selten entlädt sich der Frust<br />

der Verlierer-Mannschaft am Unparteiischen.<br />

„Es gibt keinen anderen Lebensbereich“, sagt<br />

Müller, „in dem Kritik in derart gehäufter<br />

Form auf eine Person einprasselt wie bei der<br />

Schiedsrichterei. Dadurch habe ich gelernt,<br />

mit Kritik umzugehen – eine Fähigkeit, die<br />

ich als Persönlichkeit sehr gut nutzen kann.“<br />

Inka Müller ist ein fröhlicher Mensch. Viele<br />

Fragen beantwortet sie lachend. Auch die<br />

Frage nach ihrem Umgang mit Kritik, die<br />

unter die Gürtellinie geht. „Unsachliche und<br />

ungerechtfertigte Kritik ignoriere ich. Berechtigte<br />

Kritik nehme ich an.“<br />

Was es heißt, Schiedsrichter zu sein, hat<br />

Inka Müller von Kindesbeinen an gelernt.<br />

Auch ihr Vater Klaus Müller war Schiedsrichter<br />

in ihrem Heimatverein BSC Stendal. Sie<br />

selbst war aktive Handballerin, weil es in ihrer<br />

Jugend in Stendal keinen Frauen-Fußballverein<br />

gab. Fußball spielte sie in der Freizeit.<br />

Die Schiedsrichterei sieht sie als eine Nische,<br />

die sie sich als Weg in den Spitzenfußball zunutze<br />

gemacht hat.<br />

40<br />

Der Aufstieg in die internationale Schiedsrichter-Spitze<br />

bringt viele angenehme Begleiterscheinungen<br />

mit sich. Müller reist rund um<br />

die Welt, war zuletzt als Linienrichterin bei<br />

den Frauen-Länderspielen Israel gegen Russland<br />

und Japan gegen Mexiko im Einsatz.<br />

„Ich bin neugierig auf die Welt. Ich mag<br />

den Lebensstil, jedes Wochenende herumzureisen<br />

und neue Städte, neue Menschen und<br />

neue Plätze kennen zu lernen.“ Die Stadien<br />

in aller Welt verbreiten ein interessantes<br />

Flair. „Dabei entsteht das Gefühl, dass durch<br />

den F u ßb a l l d ie Welt z u s a m men kom mt .“<br />

Jochen Gößmann<br />

Der Fußball-Woche vom 20. August 2007 entnommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!