11.12.2012 Aufrufe

Nach - F.C. Hertha 03 Zehlendorf e.V.

Nach - F.C. Hertha 03 Zehlendorf e.V.

Nach - F.C. Hertha 03 Zehlendorf e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hier spricht der Doktor<br />

Was sollte man bei Sportverletzungen<br />

sofort tun?<br />

Es ist das oberste Ziel der Akutbehandlung<br />

bei den meisten Arten von Sportverletzungen,<br />

die körpereigenen Heilungsmechanismen zu<br />

unterstützen, Schmerzen zu stillen und eine<br />

Schwellung sowie Blutergüsse weitgehend zu<br />

verhindern.<br />

Das geht am Allerbesten durch Anwendung<br />

des Pech-Schemas.<br />

P<br />

E<br />

C<br />

H<br />

Pause<br />

Die sportliche Tätigkeit muss sofort eingestellt<br />

werden, die betroffenen Gelenke und<br />

Muskeln dürfen nicht mehr belastet werden!<br />

Andernfalls können Verschlimmerungen des<br />

Beschwerdebildes auftreten. Aus einer Muskelzerrung<br />

kann schnell ein Muskelfaserriss<br />

werden. Jede Minute zählt!<br />

(Eis-)Kühlung<br />

Dieses Thema ist noch immer recht umstritten.<br />

Es gehört zum Standard, auf frische Verletzungen<br />

und Schwellungen etwas Kühles<br />

38<br />

Dr.med. G. Voss,<br />

Vereinsarzt<br />

Pause = Schmerzlinderung<br />

Eiskühlung = Entzündungsminderung<br />

Compression = Schwellungsminderung<br />

Hochlagerung = schnelle Regeneration<br />

zu legen. Kälte bewirkt in erster Linie eine<br />

Schmerzlinderung. Darüber hinaus verengt<br />

Kälte die Blutgefäße und vermindert den<br />

Stoffwechsel und damit die Menge der infolge<br />

der Verletzung ins Gewebe ausgetretenen<br />

Flüssigkeit. Dadurch wird die Bildung von<br />

Schwellung und Bluterguss vermindert. In<br />

dieser austretenden Gewebefl üssigkeit sind<br />

jedoch auch all diejenigen Stoffe enthalten,<br />

die notwendig sind, damit die körpereigenen<br />

Reparaturmechanismen in Gang kommen.<br />

Kälte vermindert auch die Aktivität der<br />

Lymphgefäße. Extreme Kälte, wie sie durch<br />

intensive Verwendung von Eisspray erzeugt<br />

wird, ist kontraproduktiv: Starke Kälteeinwirkung<br />

zerstört das Gewebe und führt daher zu<br />

einer Verstärkung der Entzündungsreaktion<br />

und damit zu einer Verstärkung des Flüssigkeitsaustritts<br />

ins Gewebe. Außerdem kommt<br />

es nach der Eisentfernung zu einer verstärkten<br />

Durchblutung, also Erwärmung der verletzten<br />

Stelle, die gekühlt werden sollte.<br />

Vorgehensweise: Statt Eisspray lieber moderate<br />

Kühlung – kaltes Leitungswasser,<br />

wärmeentziehende Wickel, gelhaltige Kühlpackungen<br />

oder „Hot-Ice“-Wickel.<br />

Für „Hot-Ice“ wird kaltes Leitungswasser<br />

mit Eiswürfeln versetzt. Die Idealtemperatur<br />

von etwas über 0° C ist erreicht, wenn die<br />

Eiswürfel gerade geschmolzen sind. Elastische<br />

Binden mit Eiswasser tränken und um<br />

die Verletzung wickeln.<br />

Kompression<br />

Bei einer Verletzung kommt es immer zur<br />

Zerreißung von kleinen Blutgefäßen und damit<br />

zum Austritt von Blut ins betroffene Gewebe,<br />

also zum Bluterguss. Die Lymphgefäße<br />

müssen nun dieses geronnene Blut und alle<br />

Zelltrümmer und die zusätzlich ausgetretene<br />

Flüssigkeit abtransportieren. Damit sind die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!