11.12.2012 Aufrufe

JAHRES- BERICHT 2009 - Alterszentrum Acherhof

JAHRES- BERICHT 2009 - Alterszentrum Acherhof

JAHRES- BERICHT 2009 - Alterszentrum Acherhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BERICHT</strong> GESAMTLEITER<br />

NEUES ZUHAUSE Nach einem intensiven, bewegten Jahr habe ich mich im <strong>Alterszentrum</strong> <strong>Acherhof</strong><br />

gut eingelebt. Es ist sehr erfreulich zu sehen, wie sich das ganze <strong>Acherhof</strong>-Team täglich zum Wohle<br />

unserer Bewohnerinnen und Bewohner engagiert.<br />

Erfolg ist langfristig gesehen nicht nur das Resultat eines günstigen Umfeldes, sondern das Ergebnis<br />

einer guten Führung. Für uns heisst das, gute Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat, der<br />

Betriebskommission und dem Leitungsteam sowie mit all unseren Mitarbeitenden.<br />

Unser Ziel ist, dass sich all unsere Bewohnerinnen und Bewohner im <strong>Alterszentrum</strong> <strong>Acherhof</strong> wohl<br />

sowie geborgen fühlen und hier ein neues Zuhause gefunden haben.<br />

Im vergangenen Jahr erfolgten markante Veränderungen wie:<br />

EDV-ANPASSUNG Mit der Einführung eines Servers konnten wir die verschiedenen EDV-Einzelplatzlösungen<br />

aufheben und auf dem Server zusammenführen. Durch diese Umstellung konnte der<br />

administrative Aufwand verringert und optimiert werden. Ein sehr grosser Schritt war zudem die<br />

Umstellung auf die elektronische Personaleinsatzplanung für das ganze Haus. Das neue Personaleinsatzplanungsprogramm<br />

PEP erlaubt uns leichter und effizienter zu planen und zu mutieren.<br />

INFRASTRUKTUR Ein grosser Meilenstein war von der Ölheizung auf die umweltfreundliche Fernheizung<br />

der Agro-Energie umzustellen. Zudem gibt es im <strong>Alterszentrum</strong> <strong>Acherhof</strong> immer wieder<br />

Etwas zu renovieren oder auch zu reparieren. Die Werterhaltung der Liegenschaft ist ein sehr wichtiger<br />

Bestandteil unseres Handelns.<br />

Personelle Veränderungen in der Leitung Pflege und im Technischen Dienst:<br />

LEITUNG PFLEGE Am 1. November 1990 trat Frau Lena Heinzer als Sarnerschwester in das <strong>Alterszentrum</strong><br />

<strong>Acherhof</strong> ein. Am 1. Mai 1994 übernahm sie die Leitung Pflege in unserem Haus. Über all<br />

die Jahre ist Frau Heinzer unseren Bewohnerinnen und Bewohnern, dessen Angehörigen sowie<br />

vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Rat und Tat in unterschiedlichen Lebenssituationen<br />

beigestanden. Mit ihrem stets unermüdlichen und kompetenten Einsatz hat sie einen massgebenden<br />

Beitrag zum Erfolg des <strong>Alterszentrum</strong>s <strong>Acherhof</strong> geleistet.<br />

Auf eigenen Wunsch gab Frau Heinzer am 1. Mai <strong>2009</strong> die Leitung Pflege ab. Sie wollte die grosse<br />

Verantwortung nicht mehr tragen. Sie wechselte intern in die Stabstelle Pflege, wo sie sich neu um<br />

die Qualität kümmert.<br />

HAUSWARTUNG Am 28. August 1985 trat Herr Walter Weber als Hauswart in das <strong>Alterszentrum</strong><br />

<strong>Acherhof</strong> ein. Jahrelang hat uns Herr Weber sein breites Fachwissen zur Verfügung gestellt. Dies<br />

konnte er bei Reparaturen, Renovationen, Umbauten oder auch beim Neubau vom Haus Franziskus<br />

einbringen. Während dieser Zeit konnte er zudem öfters den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie<br />

den Mitarbeitenden mit Rat und Tat beistehen.<br />

Am 31. Dezember <strong>2009</strong> ging Herr Weber in seinen wohlverdienten Ruhestand. Für die vielen Jahre<br />

im Dienste der Pensionäre und Mitarbeitenden danken wir von ganzem Herzen und wünschen ihm<br />

auf dem weiteren Lebensweg nur das Beste. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.<br />

HERZLICH WILLKOMMEN Am 1. Mai <strong>2009</strong> trat Frau Brigitte Weibel ihre Stelle als Leitung Pflege an.<br />

Herr Robert Gisler nahm seine neue Herausforderung als Hauswart am 1. Oktober <strong>2009</strong> an. Wir wünschen<br />

Frau Weibel und Herr Gisler viel Freude und Erfüllung bei ihrer täglichen Arbeit.<br />

HERZLICHES DANKESCHÖN Ich bedanke mich beim Stiftungsrat und bei der Betriebskommission<br />

für ihr grosses Engagement. Ebenfalls danke ich den guten Geistern, Seelsorgern und unsern<br />

Schwestern, dem Leitungsteam, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die gute Zusammenarbeit<br />

und ihren tollen Einsatz, welchen sie im <strong>2009</strong> geleistet haben. OTTO KAUFMANN, GESAMTLEITER<br />

<strong>BERICHT</strong> FINANZEN<br />

Zur Zeit haben wir keinen Finanzkommissionspräsidenten und deshalb werde ich dieses Jahr die<br />

Zahlen von <strong>2009</strong> kommentieren. Im vergangenen Jahr konnten wir die Budgetvorgaben einhalten.<br />

Dies konnte dank der sehr guten Bettenauslastung und dem pflichtbewussten Handeln aller Mitarbeitenden<br />

erreicht werden. Herzlichen Dank an alle!<br />

Es freut uns sehr, dass aufgrund des Engagements jedes einzelnen Mitarbeiters ein gutes Ergebnis erzielt<br />

werden konnte. Dank diesem Erfolg verzichtet der Stiftungsrat für 2010 die Taxen zu erhöhen.<br />

FINANZEN 2011 Durch die neue Pflegefinanzierung des Bundes werden sich diverse Änderungen<br />

ergeben. Wir werden Sie rechtzeitig entsprechend informieren. OTTO KAUFMANN, GESAMTLEITER<br />

6 <strong>BERICHT</strong>E<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!