11.12.2012 Aufrufe

und Lichtbogenschutzes in AC-Netzen – Teil 1 - pfisterer

und Lichtbogenschutzes in AC-Netzen – Teil 1 - pfisterer

und Lichtbogenschutzes in AC-Netzen – Teil 1 - pfisterer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNoLoGY<br />

Koronaschutz<br />

Koronaersche<strong>in</strong>ungen s<strong>in</strong>d im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

auch bei e<strong>in</strong>em sich selbstregenerierenden<br />

Isoliermedium wie Luft<br />

unerwünscht, da sie folgende Negativwirkungen<br />

haben:<br />

• Energieverlust<br />

• Akustische Störungen (im trockenen<br />

Zustand <strong>und</strong> bei Regen)<br />

• Elektromagnetische Störungen<br />

• Leuchtersche<strong>in</strong>ungen<br />

• Ozonentstehung<br />

• Beschädigung von Kettenkomponenten<br />

<strong>und</strong> Isoliermantel<br />

Historisch gesehen gelten für konventionelle<br />

Isolatorenketten, d.h. für Isolatoren<br />

aus Glas oder Porzellan, gewisse Regeln<br />

<strong>und</strong> Standards, die auch für Verb<strong>und</strong>isolatoren<br />

tendenziell anwendbar s<strong>in</strong>d. Dazu<br />

zählt die IEC 61284 (1. Ausgabe 1995), die<br />

Prüfungen für Radiostörspannungen <strong>und</strong><br />

Korona def<strong>in</strong>iert.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es für Verb<strong>und</strong>isolatoren<br />

«alte» Empfehlungen der CIGRE Arbeitsgruppe<br />

22.03 (Use of Stress Control<br />

R<strong>in</strong>gs on Composite Insulators; ELECTRA<br />

August 1992), deren Ersche<strong>in</strong>ung zeitgleich<br />

mit der Ausgabe des ersten Produktstandards<br />

für Verb<strong>und</strong>langstabisolatoren<br />

(IEC 61109, 1. Ausgabe 1992) datiert.<br />

Diese Empfehlungen lassen sich wie folgt<br />

zusammenfassen:<br />

• Ab 220 kV s<strong>in</strong>d Koronar<strong>in</strong>ge hochspannungsseitig<br />

vorzusehen oder bei<br />

niedrigeren Spannungen, wenn der<br />

Strunkdurchmesser des Verb<strong>und</strong>isolators<br />

20 mm unterschreitet.<br />

• Bei Ungewissheit über das Verhalten<br />

<strong>–</strong> die Simulationsverfahren <strong>und</strong> Rechnerkapazität<br />

von heute waren im Jahr<br />

1992 nicht verfügbar <strong>–</strong> s<strong>in</strong>d Korona-<br />

Prüfungen durchzuführen, die die<br />

Anordnung der Isolatoren (Trag- oder<br />

Abspannlage, Isoliertraverse) gemäss<br />

den <strong>in</strong>-situ-Bed<strong>in</strong>gungen nachbilden.<br />

Die Empfehlungen wurden <strong>in</strong> dieser Form<br />

bisher nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Standard verankert.<br />

Infolgedessen haben Beispiele <strong>und</strong><br />

Erfahrungen aus der weltweiten Praxis<br />

gezeigt, dass die E<strong>in</strong>haltung dieser Empfehlungen<br />

oft nicht gewährleistet ist. Das<br />

Risiko steigt, wenn durch e<strong>in</strong>e Aufteilung<br />

<strong>in</strong> Isolatoren- <strong>und</strong> Kettenzubehör die Verantwortung<br />

für das Design <strong>und</strong> Betriebsverhalten<br />

der Gesamtkette nicht mehr def<strong>in</strong>iert<br />

ist. Schlimmstenfalls erfolgt ke<strong>in</strong>e<br />

Überprüfung der maximal auftretenden<br />

elektrischen Feldstärken an der Kette <strong>und</strong><br />

dauerhafte Koronaentladungen im Betrieb<br />

s<strong>in</strong>d die Folge.<br />

Die nachfolgenden beiden Beispiele s<strong>in</strong>d<br />

aus der jüngeren Vergangenheit <strong>und</strong> re-<br />

1 / 2011 CoNNECT 14<br />

Zur Auslegung von Verb<strong>und</strong>isolatoren aus Sicht des Korona-<br />

<strong>und</strong> <strong>Lichtbogenschutzes</strong> <strong>in</strong> <strong>AC</strong>-<strong>Netzen</strong> <strong>–</strong> <strong>Teil</strong> 1: Koronaschutz<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> des Beitrages<br />

Die Zeitschrift «Insulator News and<br />

Market Report» des kanadischen Herausgebers<br />

Marv<strong>in</strong> Zimmerman ersche<strong>in</strong>t<br />

jährlich etwa sechsmal <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Mischung aus technischen <strong>und</strong> <strong>in</strong>formativen<br />

Artikeln. Geschätzte 50’000<br />

Leser <strong>in</strong> 200 Ländern zählen heute zum<br />

Interessentenkreis. Im Rhythmus von<br />

18 Monaten werden begleitend Symposien<br />

durchgeführt, die sich thematisch<br />

mit den Produkten Isolatoren, Ableitern<br />

<strong>und</strong> Durchführungen befassen.<br />

Das diesjährige Symposium Ende April<br />

<strong>in</strong> Seoul, Südkorea, wurde um das Themenfeld<br />

«Kabelaccessoires» erweitert.<br />

Der Leiter der CIGRE-Arbeitsgruppe<br />

B2.21 (Isolatoren) <strong>und</strong> aktive Kolumnist<br />

dieser Zeitschrift war auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr als Gastreferent zu e<strong>in</strong>em Isolatorenthema<br />

e<strong>in</strong>geladen, das den aktuellen<br />

Stand der Technik reflektiert. Diese<br />

Thematik wurde aufgr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er «latenten»<br />

Aktualität gewählt <strong>und</strong> wird <strong>in</strong><br />

diesem Beitrag als <strong>Teil</strong> 1 auszugsweise<br />

zum Phänomen Korona wiedergegeben.<br />

flektieren das Spektrum möglicher Fehlerursachen,<br />

die sowohl beim Erstanwender<br />

als auch beim langjährigen Anwender von<br />

Verb<strong>und</strong>isolatoren <strong>und</strong> Isolatorketten mit<br />

Verb<strong>und</strong>isolatoren zum E<strong>in</strong>satz kont<strong>in</strong>uierlicher<br />

Koronaentladungen führen können.<br />

Dazu zählen:<br />

• Kostendruck<br />

• Mangelhafte Spezifikation für die<br />

<strong>in</strong>-situ-Bed<strong>in</strong>gungen<br />

• Designfehler<br />

• Installationsfehler<br />

Beispiel 1 <strong>–</strong> Doppelabspannkette 525 kV<br />

am Gittermast<br />

Die Aufnahmen <strong>in</strong> Bild 1 <strong>und</strong> 2 entstanden<br />

bei e<strong>in</strong>em Erstanwender von Verb<strong>und</strong>isolatoren<br />

mit e<strong>in</strong>er Nacht-UV-Kamera <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er strategisch wichtigen 525-kV-Freileitung.<br />

Die vorher e<strong>in</strong>gesetzte Technologie<br />

waren Glaskappenisolatoren. In Bild 1 s<strong>in</strong>d<br />

die als «Rackets» bezeichneten grossen<br />

R<strong>in</strong>ge zur Abschirmung zu sehen, die komb<strong>in</strong>iert<br />

als Lichtbogenschutzarmaturen<br />

dem Stand der Technik für Ketten mit<br />

Glaskappen entsprechen.<br />

Silikonisolatoren<br />

Racket<br />

Bild 1: Aufnahme der Isolatorkette mit Fremdlicht.<br />

Silikonisolatoren<br />

Dauerkorona<br />

Bild 2: Stabile Koronaentladungen an beiden hochspannungsseitigen<br />

Isolatorarmaturen der Doppelkette.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!