11.12.2012 Aufrufe

und Lichtbogenschutzes in AC-Netzen – Teil 1 - pfisterer

und Lichtbogenschutzes in AC-Netzen – Teil 1 - pfisterer

und Lichtbogenschutzes in AC-Netzen – Teil 1 - pfisterer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 1 / 2011 CoNNECT BUSINESS<br />

CoC Components: Sem<strong>in</strong>arreihe zur Kontakttechnik<br />

Kontakt <strong>–</strong> Qualität contra Netzausfall<br />

Zahlen belegen: Qualitativ hochwertige Kontakte begründen Versorgungssicherheit.<br />

Ihre mangelhafte Ausführung verursacht die meisten<br />

Ausfälle im Netz. Mit e<strong>in</strong>er Sem<strong>in</strong>arreihe zur Kontakttechnik <strong>in</strong>formiert<br />

PFISTERER Netz-Ingenieure weltweit. Im Fokus: Erfahrungswerte aus<br />

den Energiemärkten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen der Kontakttechnik.<br />

E<strong>in</strong> kanadischer Energieversorger wollte es<br />

genau wissen <strong>und</strong> g<strong>in</strong>g den Ursachen für<br />

Netzausfälle auf den Gr<strong>und</strong>. Ergebnis se<strong>in</strong>er<br />

Erhebung aus dem Jahr 2009: Knapp<br />

vierzig Prozent aller Versorgungsunterbrechungen<br />

lassen sich direkt auf mangelhafte<br />

Kontakte zurückführen, weitere 9,7<br />

Prozent hängen <strong>in</strong>direkt mit dem Kontaktdesign<br />

zusammen. E<strong>in</strong> Raunen geht durch<br />

die Reihen der Netzspezialisten, wenn<br />

Mart<strong>in</strong> Schuster diese Zahlen präsentiert.<br />

Den Experten für Kontakttechnik w<strong>und</strong>ert<br />

das nicht: «Kontakte gibt es, seit Strom <strong>in</strong><br />

Haushalte <strong>und</strong> Unternehmen fliesst. Seit<br />

Jahrzehnten tun sie ihren Dienst. Seit Jahren<br />

schw<strong>in</strong>det aber auch das Wissen um<br />

Ursachen für Netzausfälle<br />

(Studie 2009 e<strong>in</strong>es kanadischen Energieversorgers)<br />

die technischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> ihre Bedeutung.»<br />

Gründe gibt es mehrere: Früher dom<strong>in</strong>ierten<br />

E<strong>in</strong>heitskabel die Netze, für jeden<br />

Kabeltyp gab es Verb<strong>in</strong>dungsspezialisten.<br />

In den letzten Jahren wandelten sich die<br />

Energiemärkte <strong>und</strong> mit ihnen auch die<br />

Energieversorgungsunternehmen rasant.<br />

Versorgungsgebiete wuchsen zusammen,<br />

neue Kabelmaterialien setzten sich durch,<br />

dem steigenden Energiebedarf folgen immer<br />

grössere Kabelquerschnitte. Bis zu<br />

sieben verschiedene Kabeltypen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Verteilungsnetz s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Seltenheit.<br />

Gleichzeitig ist der Monteur von heute als<br />

Allro<strong>und</strong>er für die Gr<strong>und</strong>versorgungsbe-<br />

1. Lose Kontakte oder Kontaktteile 38,3 %<br />

2. Feuchtigkeit 17,4 %<br />

3. Leitungsstörungen (alle ausser Blitzschlag) 10,4 %<br />

4. Defekte oder unzureichende Isolation 9,9 %<br />

5. Fremdkörper / Kurzschlussverhalten 7,3 %<br />

6. Überlastung / <strong>in</strong>adäquate Leistungskapazität 2,4 %<br />

7. Ablagerung von Staub, Sand <strong>und</strong> Öl 2,2 %<br />

8. Alle anderen Ursachen 12,0 %<br />

reiche Strom, Wasser <strong>und</strong> Gas im E<strong>in</strong>satz.<br />

Was jetzt gebraucht wird, s<strong>in</strong>d flexibel<br />

e<strong>in</strong>setzbare <strong>und</strong> zuverlässige Kontakte, die<br />

sich e<strong>in</strong>fach <strong>und</strong> sicher montieren lassen.<br />

Technik im Wandel<br />

Ke<strong>in</strong>e neue Erfahrung für PFISTERER. Das<br />

Unternehmen gründet se<strong>in</strong>e Erfolge auf<br />

Zeiten des Umbruchs. So auch <strong>in</strong> den<br />

1950er- bis 1970er-Jahren, als das Alum<strong>in</strong>iumkabel<br />

das Kupferkabel weitflächig<br />

verdrängte <strong>und</strong> das Unternehmen neue<br />

Wege <strong>in</strong> der Kontakttechnik beschritt. Bis<br />

heute stimmt PFISTERER se<strong>in</strong> Angebot auf<br />

Veränderungen von Markt <strong>und</strong> Technik ab.<br />

Mit dem patentierten Schraubverb<strong>in</strong>der<br />

SICON beispielsweise bietet das Unternehmen<br />

e<strong>in</strong>e überzeugende Alternative<br />

für alle Anwendungen, die den Umstieg<br />

von Press- auf Schraubverb<strong>in</strong>dungen erlauben.<br />

Zwar funktioniert die Presstechnik<br />

hervorragend. Dennoch lassen sich Netz-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!