11.12.2012 Aufrufe

und Lichtbogenschutzes in AC-Netzen – Teil 1 - pfisterer

und Lichtbogenschutzes in AC-Netzen – Teil 1 - pfisterer

und Lichtbogenschutzes in AC-Netzen – Teil 1 - pfisterer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 1 / 2011 CoNNECT TECHNoLoGY<br />

Bild 3: Koronaprüfung an 525-kV-Doppelabspannkette.<br />

Es ist heute e<strong>in</strong>geführt, dass Koronar<strong>in</strong>ge<br />

als <strong>Teil</strong> des Verb<strong>und</strong>isolators angesehen<br />

werden <strong>und</strong> zum Lieferumfang gehören.<br />

Dies resultiert auch aus der Tatsache, dass<br />

es EVU-Philosophien gibt, ke<strong>in</strong>e Lichtbogenschutzarmaturen<br />

e<strong>in</strong>zusetzen, die<br />

zum Beispiel oft <strong>in</strong> den USA anzutreffen<br />

s<strong>in</strong>d. Problematisch wird es wie im vorliegenden<br />

Fall, wenn die Koronar<strong>in</strong>ge bei<br />

der Installation vergessen werden oder<br />

nicht <strong>in</strong> die bestehende Kette passen. E<strong>in</strong>e<br />

Nachrüstung der Ketten mit Koronar<strong>in</strong>gen<br />

ist mittlerweile erfolgt <strong>und</strong> ausgewählte<br />

Verb<strong>und</strong>isolatoren mit dieser E<strong>in</strong>satzhistorie<br />

s<strong>in</strong>d zur detaillierten Inspektion dem<br />

Netz entnommen worden. In diesem Fall<br />

wurden vorgängig die Verb<strong>und</strong>isolatoren<br />

mit Koronar<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Trag- <strong>und</strong><br />

Abspannlage erfolgreich typgeprüft, was<br />

e<strong>in</strong>e Korona- <strong>und</strong> Störspannungsbewertung<br />

(RIV = Radio Interference Voltage)<br />

e<strong>in</strong>schliesst. Der E<strong>in</strong>satz von Korona erfolgt<br />

an den Koronar<strong>in</strong>gen (Bild 3), bei e<strong>in</strong>em<br />

Wert, der ca. 18 % über dem Wert der<br />

höchsten Leiter-Erde-Spannung liegt (Bild<br />

4). Das beweist, dass der kritische Dichtungsbereich<br />

am sogenannten Triplepo<strong>in</strong>t<br />

zwischen Isolatorarmatur, Dicht<strong>in</strong>terface/<br />

Strunk <strong>und</strong> umgebender Atmosphäre wie<br />

gewünscht elektrisch abgeschirmt <strong>und</strong><br />

Bild 4: Verlauf der Störspannung <strong>und</strong> Wert der Koronaaussetzspannung.<br />

entlastet wird. Der RIV-Wert wurde mit 45<br />

dB/µV bei 333 kV ebenfalls e<strong>in</strong>gehalten (46<br />

dB/µV waren spezifiziert, L<strong>in</strong>ie <strong>–</strong> <strong>–</strong> <strong>–</strong> <strong>–</strong>).<br />

Beispiel 2 <strong>–</strong> 245-kV-Doppelabspannkette<br />

am Stationsportal<br />

Dieses europäische Beispiel zeigt die Aufnahmen<br />

mit e<strong>in</strong>er Tages-UV-Kamera (Bild<br />

5) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 245-kV-Station. Typisch für diese<br />

Kamerasysteme ist die Darstellung von<br />

Koronaentladungen als <strong>in</strong>tegrale «Messwolken»,<br />

die Form e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>zelentladung<br />

<strong>und</strong> deren präzise Position ist nicht aufzulösen.<br />

Das Vorhandense<strong>in</strong> der Messwolke zeigt<br />

zweifelsfrei, dass das Kettendesign nicht<br />

der Spannungsebene angepasst wurde.<br />

Deutlich sichtbar ist das nach oben zei-<br />

Bild 5: Aufnahme mit Tages-UV-Kamera.<br />

Bild 6: Nachrüstung mit Koronar<strong>in</strong>gen, Beschädigung<br />

nicht korrigierend.<br />

gende Racket als alle<strong>in</strong>ige Lichtbogenschutzarmatur,<br />

das aufgr<strong>und</strong> der Position<br />

<strong>und</strong> Geometrie ke<strong>in</strong>e vollständige Koronaschutzfunktion<br />

wahrnehmen kann. Infolgedessen<br />

<strong>und</strong> nach e<strong>in</strong>er mittleren Betriebszeit<br />

von nur etwas mehr als e<strong>in</strong>em<br />

Jahr waren erhebliche Beschädigungen an<br />

der Galvanisierung <strong>und</strong> im angrenzenden<br />

Bereich am Dichtungssystem feststellbar<br />

(Bild 6). Des Weiteren war trotz ger<strong>in</strong>gem<br />

Verschmutzungsgrad im E<strong>in</strong>satzgebiet<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Graufärbung am ersten<br />

Strunkabschnitt feststellbar, offensichtlich<br />

die Folge e<strong>in</strong>er oxidativ stimulierten<br />

Vernetzung, die zur Bildung von SiO auf x<br />

der Silikongummioberfläche führt. Die<br />

Position der Beschädigung am jeweils<br />

nach aussen zeigenden Bereich der Armaturen<br />

des l<strong>in</strong>ken <strong>und</strong> rechten Isolators <strong>in</strong><br />

der Doppelkette ist darauf zurückzuführen,<br />

dass die feldsteuernde Wirkung des<br />

Rackets an diesem Ort am ger<strong>in</strong>gsten, die<br />

Feldstärke also am höchsten ist.<br />

Die Isolatoren wurden nachträglich mit<br />

Koronar<strong>in</strong>gen ausgestattet, die die Korona<br />

elim<strong>in</strong>ierten, aber die Beschädigung<br />

am Dichtsystem nicht regenerierten (Bild<br />

6). Die Entnahme von beschädigten Isolatoren<br />

<strong>und</strong> deren detaillierte Analyse des<br />

betroffenen Dichtungsbereiches zeigten,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!