12.04.2017 Aufrufe

WELLNESS Magazin Special - Weinfrühling 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: © iStock, Österreich Werbung/Nina Baumgartner; © Niederösterreich-Werbung/schwarz-koenig.at; Rubin Canuntum: Michael Stelzhammer; Rubin Carnuntum Weingüter © Tom Lamm<br />

Markenweine, die die Kriterien einer<br />

Weinmarke erfüllen, garantieren<br />

dem Weinliebhaber neben dem Genuss<br />

auch die Sicherheit, ein nach strengen<br />

Qualitätskriterien produziertes Produkt<br />

zu konsumieren. Ein perfektes Beispiel<br />

dafür ist auch der Rubin Carnuntum:<br />

Rund 25 Vereinsmitglieder produzierten<br />

ihn 1992 erstmalig, heute sind es mehr<br />

als 40 Weingüter. Voraussetzung ist das<br />

Erreichen eines Mindestmostgradationswertes<br />

von 18 Klosterneuburger<br />

Mostwaage bzw. 12,5% Alkohol und<br />

ein positives Urteil der Rubin-Jury, die<br />

jährlich tagt. Für die Produktion des „Rubin<br />

Carnuntum“ darf nur die gebietstypische<br />

Sorte Zweigelt verwendet werden,<br />

die dank des speziellen<br />

Mikroklimas zwischen Leithagebirge<br />

und Donauauen in Carnuntum besonders<br />

charakterstark ausgeprägt wird.<br />

Rubin Carnuntum Weine tragen das<br />

Heidentor in der Kapsel.<br />

Wo ist der Genuss am schönsten? Direkt im Weingarten! Die glückliche Genießerin<br />

gönnt sich einen kernigen Riesling aus dem Traisental.<br />

Die Hüter des Schatzes<br />

Dem authentischen Wein verpflichtet, mit Herz & viel Know How<br />

Österreichische Traditionsweingüter.<br />

1990 begann ein kleiner Kreis von Winzern<br />

aus dem heutigen Krems- und Kamptal sich<br />

zu treffen, um über ihre Leidenschaft – den<br />

Wein – zu diskutieren. Vor allem um die<br />

Lagen, Qualität und Identität des Weines<br />

rankten sich die Gespräche. Schließlich<br />

entschloss man sich, den gemeinsamen<br />

Interessen durch die Gründung des<br />

Vereines der „Österreichischen Traditionsweingüter“<br />

eine solide Basis zu verleihen.<br />

Man versuchte, die Böden, das Kleinklima<br />

der Lagen und deren Einfluss auf die<br />

Sorten zu erkennen. Geologen, Önologen<br />

und Ampelographen wurden und werden<br />

konsultiert, die Lagenklassifizierung<br />

war geboren! Das Bewusstsein,<br />

dass große Weine nur in großen<br />

Lagen gedeihen, wohnt dieser<br />

Philosophie inne. Die Begriffe<br />

„Klassifizierte Lage“, „Erste Lage“<br />

und „Große Erste Lage“ wurden in<br />

der Folge geprägt.<br />

DAC Districtus Austriae Controllatus ist<br />

eine Herkunftsbezeichnung für regionaltypische<br />

Qualitätsweine aus Österreich. Die<br />

Bezeichnung wird von regionalen<br />

Weinkomitees an jene Weine vergeben, die<br />

ihre Herkunftsregion in unverkennbarer<br />

Weise repräsentieren. 2002 wurde damit<br />

erstmals die Herkunft über die Rebsorte<br />

gestellt. Ziel ist es, typische Weine einer<br />

Region unter einer gemeinsamen Marke<br />

zusammenzufassen und damit größere<br />

Weinmengen mit einer zuordenbaren<br />

Stilistik zu schaffen.<br />

<strong>WELLNESS</strong> MAGAZIN SPECIAL 04/17 n 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!