12.12.2012 Aufrufe

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Aus der Chronik der Gemeinde Etgersleben<br />

„Freiwillige Feuerwehr“<br />

Die freiwillige Pflichtfeuerwehr bestand seit dem 15. August<br />

1897 in Etgersleben .<br />

Als Verein wurde die „Freiwillige Feuerwehr“ am 10.01.1924<br />

von Einwohnern aus der Gemeinde Etgersleben unter der Leitung<br />

von Herrn Felix Simon gegründet, es waren 23 Mitglieder,<br />

wie der Name schon sagte, waren die Mitglieder Freiwillige,<br />

die neben ihrem Beruf in der Feuerwehr tätig waren.<br />

Die bis dahin bestehende Pflichtfeuerwehr ging geschlossen in<br />

die neu gegründete Feuerwehr über.<br />

Die freiwillige Feuerwehr in Etgersleben war zu allen Zeiten<br />

und in jeder Gesellschaftsordnung eine gut organisierte, einsatzbereite,<br />

zuverlässige und kameradschaftliche Einheit.<br />

Nach der Neuwahl des Ersten Brandmeisters, Tischlermeister<br />

Ernst Koch im März 1929, wurde eine durchgreifende Veränderung<br />

der Feuerwehr durchgesetzt, die sich insbesondere in<br />

der Disziplin sowie in der Ausbildung bei künftigen Einsätzen<br />

auswirkte.<br />

Feuerwehrschulung<br />

August 1934<br />

- Im Winterhalbjahr 1929 hatte die Feuerwehr zwei Großeinsätze<br />

zu bestreiten, im Februar den Großbrand auf der Seydelchen<br />

Gutsverwaltung mit der Unterstützung von Feuerwehren aus<br />

den Nachbarorten.<br />

- Dann der Großeinsatz beim Hochwasser der Bode.<br />

Die vorhandene Technik zur Bekämpfung der Brände in früheren<br />

Jahren waren zwei Handdruckpumpen, die mit einem Pferdegespann<br />

oder gezogen von den Feuerwehrleuten zur Brandstelle<br />

gebracht werden mussten.<br />

Der Gemeinderat hatte einen verbindlichen Plan für alle Pferdegespannbesitzer<br />

erarbeitet, der sie verpflichtete nach Anforderung<br />

bei einem Brand Gespanndienste zu leisten.<br />

Ein gesellschaftlicher Höhepunkt im Ort war das jährliche<br />

Feuerwehrfest. Dies bewies die große Anteilnahme der Bevölkerung.<br />

Unter der Teilnahme anderer Wehren (Kurzbezeichnung für<br />

Feuerwehr) aus den umliegenden Ortschaften wurden Schauvorführungen<br />

der Brandbekämpfung und des Rettungswesens<br />

durchgeführt.<br />

Der Ausklang des von allen mit Begeisterung gefeierten Feuerwehrfestes<br />

war ein Tanzabend in der Gaststätte zum „Schwarzen<br />

Adler“.<br />

Eine verbindliche Satzung der „Freiwilligen Feuerwehr“ wurde<br />

erstmals am 24.02.1932 herausgegeben.<br />

Am 10.05.1933 wurde vom neuen EtgerslebenerAmtsvorsteher<br />

Herrn Rohrschneider, aufgrund des Gleichschaltungsgesetzes<br />

die „Freiwillige Feuerwehr“ aufgelöst. Am gleichen Tag legte<br />

er die Gründe, die zur Auflösung führten, dar und übergab<br />

das Wort dem Bezirksbrandmeister, Herrn Korb, welcher den<br />

neuen Vorstand der „Freiwilligen Feuerwehr“ in Etgersleben<br />

benannte.<br />

Ein lang ersehnter Wunsch der Wehr ging in Erfüllung, sie erhielt<br />

eine neue Klein-Motorspritze, damit war die Wehr einen wesentlichen<br />

Schritt in der Brandbekämpfung vorangekommen.<br />

Die Wehren Etgersleben und Bleckendorf (das heutige Egeln-<br />

Nord) wurden zu einer Wehr mit zwei Löschzügen zusammengelegt,<br />

Leiter der Wehr war Hauptbrandmeisters Schmidt aus<br />

Bleckendorf.<br />

Es wurde jetzt sehr viel mit Wehrbefehlen gearbeitet.<br />

Luftschutzübungen wurden angeordnet, es mussten Luftschutzaustellungen<br />

besucht werden.<br />

In jeder Versammlung wurde immer wieder auf Einhaltung<br />

einer strengen Disziplin hingewiesen.<br />

Die Kreis- und Vereinsfeste wurden durch häufige Aufmärsche<br />

abgelöst.<br />

Während der Kriegsjahre des „Zweiten Weltkrieges“ wurde die<br />

Wehr von älteren erfahrenen Kameraden geführt und durch noch<br />

nicht im Wehrdiensalter stehende junge Männer verstärkt.<br />

Am 10.01.1949 konstituierte sich die freiwillige Feuerwehr in<br />

Etgersleben neu.<br />

Die Zusammensetzung und dieAufgabenstellung entsprach dem<br />

Katastrophe- und Brandschutzgesetzen des Landes „Sachsen<br />

- Anhalt“<br />

Später unterstand die Feuerwehr des Bezirkes Magdeburg der<br />

BDVP.<br />

Die Leitung der freiwilligen Feuerwehr hatte Ortsbrandmeister<br />

Koch.<br />

Im Jahr 1958 wurde für die Etgerslebener Feuerwehr ein neues<br />

modernes Gerätehaus gebaut.<br />

Von 1959 - 1971 war der Kamerad Hans Richter Ortsbrandmeister<br />

der Wehr in Etgersleben.<br />

Der Wehrleiter Richter war Schlosser in der „MTS“ (Maschinen-<br />

Traktoren-Station) in Bleckendorf und hat es dort verstanden,<br />

die dort beschäftigten jungen Handwerker und Traktoristen<br />

als Nachwuchskader oder Brandhelfer für die Feuerwehr zu<br />

gewinnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!