12.12.2012 Aufrufe

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

Egelner Mulde Nachrichten - Druckerei Lohmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Egelner</strong> <strong>Mulde</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Weißes Band der Milch-Elite für Agrar-Betriebsgemeinschaft Hakeborn<br />

Renommierte DLG-Auszeichnung für Milchqualität<br />

(DLG). Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat jetzt die Agrar-Betriebsgemeinschaft (GbR)<br />

Hakeborn aus Hakeborn mit dem Weißen Band der Milch-Elite für die hervorragende Qualität ihrer<br />

Milcherzeugung ausgezeichnet. Der Betrieb liefert seine Milch an den Milchhof Magdeburg.<br />

„Die Qualität von Molkereiprodukten ist nur so gut wie die Qualität der verwendeten Rohstoffe. Die Auszeichnung<br />

,Band der Milch Elite‘ unterstreicht die Bedeutung von Spitzenlieferanten für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der gesamten Wertschöpfungskette und honoriert ihre nachhaltige Qualitätsarbeit in der Milchproduktion.<br />

Die ausgezeichneten Landwirte gehören zu den Qualitätsführern unter den Milcherzeugern“,<br />

unterstrich René Döbelt den hohen Wert der Auszeichnung.<br />

Mit dem Band der Milch-Elite zeichnet die DLG Landwirte aus, deren Milchqualität über mehrere Jahre<br />

über dem Durchschnitt des jeweiligen Milcherfassungsgebiets liegt. Das „Weiße Band“ erhalten Landwirte,<br />

die fünf Jahre in Folge zu den besten Milcherzeugern gehören. Das „Bronze Banf“ zeichnet beste Milchqualität<br />

über zehn Jahre, das „Silberne Band“ beste Qualität über 15 Jahre aus. Das „Goldene Band der<br />

Milch-Elite“ erhalten Landwirte, die seit mindestens 20 Jahren ihre Spitzenqualität in der Milcherzeugung<br />

beweisen.<br />

Was wird sein, wenn...?<br />

Kinder sind von Natur aus sehr interessiert, zu forschen<br />

und zu beobachten. So war es auch bei uns in den vergangenen<br />

zwei Monaten. Anfang des Jahres war ein<br />

Boom ausgebrochen, an dem es fast kein Kind der großen<br />

Gruppe gab, das ein Dino-Ei sein Eigen nennen konnte.<br />

Auch wir Erzieher waren neugierig, was passiert, wenn<br />

das Ei mit seiner harten Schale laut Gebrauchsanweisung<br />

in warmes Wasser, das nicht höher als 35° sein darf,<br />

gelegt wird?<br />

Nun hieß es, Tag für Tag beobachten. Wir mussten ganz<br />

schön Geduld aufbringen. Mehrmals am Tag wurde das<br />

Ei inspiziert, aber nichts geschah. Endlich, nach mehr als<br />

30 Stunden zeigten sich erste Risse auf der Eierschale.<br />

Von nun an erhielt unser Ei täglich handwarmes Wasser<br />

und zur Freude der Kinder und Erzieher war ein kleiner<br />

Dino von ca. 5 cm geschlüpft.<br />

Mit 5 cm wollten wir uns nun nicht zufrieden geben,<br />

hatten wir doch gelesen, dass sich das Innenleben verdoppeln<br />

oder noch mehr an Größe zunehmen sollte. Um<br />

den Vorgang zu beschleunigen, stellten wir unser Glas<br />

auf die Heizung. Aber was war passiert? Auf Grund der<br />

hohen Temperatur hatte sich unser Dino aufgelöst. Es<br />

waren nur noch kleine Flöckchen zu sehen. Was konnten<br />

wir daraus schlussfolgern? Hohe Wärme zerstört das<br />

gummiartige Material.<br />

Wir kauften ein neues Ei und starteten den Versuch aufs<br />

Neue. Geduldiger als beim ersten Mal schauten wir uns<br />

mehrmals täglich unser Ei an und hatten auch bald Erfolg.<br />

Der Dinokörper saugte das Wasser in sich auf und<br />

nun hatte unser Dini eine Größe von ca. 13 cm.<br />

Wir konnten auch beobachten, wenn der Dino für längere<br />

Zeit an der Luft trocknet, dass er zu schrumpfen beginnt.<br />

Also ist das Wasser nicht nur für uns als Menschen<br />

zum Überleben wichtig, sondern auch zum Erhalten des<br />

Dinos. Wenn unser Körper keine Flüssigkeit bekommt,<br />

trocknet er aus und genau so ergeht es dem Dino.<br />

Nach Ostern gab es nun auch verschiedene Tiere wie<br />

Schlangen, Dinos, Krokodile usw. in unterschiedlichen<br />

Größen zu kaufen. Hier war von einer Größenzunahme<br />

von bis zu 300 % die Rede. Wir wollten es nun wissen.<br />

Kommt auch das dabei heraus, was versprochen wird?<br />

Also starteten wir einen erneuten Versuch mit einem<br />

Krokodil. „Wie fühlt es sich an?“ „Wie groß ist es heute?“<br />

waren die Fragen der Kinder. „Der Körper fühlte<br />

sich weich an und sieht fast so aus wie Leder“, so die<br />

Feststellung einzelner Kinder. Unter dem Bauch war ein<br />

kleines Loch zu sehen. „Wozu ist es da?“ die Frage der<br />

Erzieherin. Die Antwort war: „Das Wasser läuft darein.“<br />

Wir werden beobachten, was in den nächsten Tagen geschieht.<br />

Zum Messen reichte am ersten Tag noch das Lineal, das<br />

eine Länge von 30 cm hatte. Wir setzten es in eine kleine<br />

Wanne und unsere Beobachtung begann. Neugierig wie<br />

Kinder nun mal sind, wurde am nächsten Tag gemessen.<br />

Die Kinder stellten fest, dass das Lineal gar nicht<br />

mehr ausreicht um die Größe zu ermitteln. Ein Zollstock<br />

wurde geholt und eine Länge von 35 cm gemessen. Am<br />

darauf folgenden Tag war unser Krokodil auf 50 cm angewachsen<br />

und wir stellten fest, dass es nicht mehr in die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!