11.05.2017 Aufrufe

amtsblattl19

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 19/2017<br />

Straßenrand geparkt werden. Aber dies ist<br />

in engen Straßen nicht zulässig. Die Straßenverkehrsordnung<br />

verlangt, dass mindestens<br />

eine freie Durchfahrtsbreite von<br />

3,05 m freigehalten werden muss. Auch<br />

im Bereich von Einmündungen und Kreuzungen<br />

gilt in einem Bereich von fünf<br />

Metern ein Parkverbot, um größeren<br />

Fahrzeugen die Einfahrt zu ermöglichen.<br />

Bitte beachten Sie, dass ein Müllfahrzeug<br />

erheblich mehr Platz benötigt als ein Pkw.<br />

Dies gilt nicht nur auf geraden Strecken<br />

sondern erst recht in Kurven und an Einmündungen.<br />

Es kommt in letzter Zeit gehäuft vor, dass<br />

unsere Müllfahrzeuge in zugeparkten Straßen<br />

nicht einfahren können. Die Folge ist,<br />

dass die Mülltonnen in den betroffenen<br />

Straßen nicht geleert werden können und<br />

die betroffenen Bürger ihren Unmut dann<br />

gegenüber den Müllwerkern und den Mitar<br />

beitern der Kommunalen Abfallwirt schaft<br />

äußern.<br />

Diese sind aber an diesen Vorkommnissen<br />

weder schuld noch beteiligt. Im Gegenteil,<br />

die Müllfahrzeuge fahren zugeparkte Straßen<br />

in der Regel dreimal in zeitlichen Abständen<br />

an. War auch die dritte Anfahrt<br />

erfolglos, setzen die Müllfahrzeuge ihren<br />

Einsatz fort und die betroffenen Müllgefäße<br />

müssen ungeleert bleiben. Den betroffenen<br />

Bürgern bleibt dann nur, auf den nächsten<br />

Abfuhrtermin zu warten und die Zeit<br />

bis dahin mit gebührenpflichtigen Rest müllsäcken<br />

zu überbrücken.<br />

Ist der Falschparker bekannt empfiehlt es<br />

sich, diesen zumindest anzusprechen und<br />

auf sein Fehlverhalten hinzuweisen. In einigen<br />

Fällen haben einsichtige Falschparker<br />

ihren Nachbarn bereits Restmüllsäcke gekauft<br />

und zur Verfügung gestellt.<br />

Besonders oft treten derartige Ärgernisse<br />

in Feiertagswochen auf. In diesen Wochen<br />

kann die Müllabfuhr auch an Samstagen<br />

erfolgen, an denen gewöhnlich viele Kraftfahr<br />

zeuge an den Straßenrändern geparkt<br />

werden. Die Mülltonne wird zwar bereitgestellt,<br />

aber an das Müllfahrzeug denkt man<br />

nicht. Damit ist der – vermeidbare – Ärger<br />

vorprogrammiert.<br />

Die Kommunale Abfallwirtschaft und die<br />

Müllabfuhrfirmen wollen Ihre Abfälle entsorgen.<br />

Bitte erleichtern Sie uns die Arbeit<br />

und beachten Sie die Regeln der Straßenverkehrsordnung.<br />

Denken Sie auch daran,<br />

dass vielleicht einmal ein Feuerwehr- oder<br />

Rettungsfahrzeug zum Einsatz kommen<br />

muss und dann auch von falsch geparkten<br />

Fahrzeugen behindert wird.<br />

Noch ein Hinweis:<br />

Die Deckel der Müllgefäße müssen bei der<br />

Müllabfuhr geschlossen (!) sein. Dies ergibt<br />

sich aus den Unfallverhütungsvorschriften<br />

für die Müllabfuhr und der Abfallwirt schaftssatzung<br />

des Landkreises.<br />

Bitte kaufen Sie sich bei größerem Restmüllanfall<br />

einen Restmüllsack in Ihrem Rathaus.<br />

gez. R ö c k l e i n<br />

weiten Tag der Organspende einen Informationsstand<br />

an. Am Samstag, 3. Juni,<br />

werden von 10.00 bis 14.00 Uhr in der<br />

Fuß gängerzone in Miltenberg ein Arzt,<br />

ein Betroffener und eine Mitarbeiterin<br />

des Gesundheitsamtes über das Thema<br />

Organ spende informieren und Fragen<br />

beantworten.<br />

RICHTIG: Über 3.000 Menschen in Deutschland<br />

wurde im letzten Jahr durch Organspenden<br />

die Chance auf ein neues Leben<br />

geschenkt. Dafür gilt es zu danken: Den<br />

Menschen, die mit einer Organspende geholfen<br />

haben, den Menschen, die sich zu<br />

Lebzeiten für eine Organspende entschieden<br />

haben, und allen Menschen, die sich<br />

über das Thema Organspende Gedanken<br />

machen.<br />

WICHTIG: Seit knapp drei Jahren gilt für<br />

die Organspende die sogenannte Entscheidungslösung.<br />

Sie sieht vor, dass jeder<br />

Mensch sich mit dem Thema Organspende<br />

auseinandersetzen und eine selbstbestimmte<br />

Entscheidung treffen sollte. Diese kann<br />

in einem Organspendeausweis dokumentiert<br />

werden.<br />

LEBENSWICHTIG: Noch immer stehen über<br />

10.000 Menschen auf den Wartelisten für<br />

ein Spenderorgan. Viele warten bereits<br />

seit Jahren – und zu viele warten leider<br />

ver geblich.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger erwartet<br />

ein Informationsstand mit Ausstellung,<br />

Rosen und kostenlosen Broschüren<br />

samt Organspendeausweisen.<br />

Weitere Informationen: Landratsamt Milten<br />

berg – Gesundheitsamt, Susanne Klai,<br />

Brückenstr. 2, 63897 Miltenberg, Tel.: 09371<br />

/ 501 552; E-Mail: susanne.klai@lra-mil.de<br />

Kunstnetz-Workshops<br />

von Mai bis Juli<br />

Auch im Main und Juni bietet das Kunstnetz<br />

Workshops für Kinder und Jugendliche in<br />

verschiedenen Bereichen an. Zeichnen, einen<br />

Film drehen oder die Geheimnisse des<br />

Clowns und seiner Möglichkeiten kennenzulernen<br />

– viel Spielraum für Neues und<br />

Kreativität ist gegeben!<br />

Am Samstag, 20 Mai, können von 10 bis<br />

12 Uhr Kinder im Alter von sechs bis zwölf<br />

Jahren ihrer Fantasie freien Lauf lassen,<br />

wenn es heißt „Aus Löwe und Hund wird<br />

ein Lund“: Bei Sofia Greff in Amorbach<br />

entstehen Fantasietiere jeglicher Art.<br />

Im Zentrum der Clownsarbeit steht das<br />

Fiasko. Du hast ein Problem und versuchst<br />

es zu lösen. Du scheiterst daran und<br />

schaffst ein weiteres Problem. Die anderen<br />

schauen dir dabei zu und krümmen<br />

sich vor Lachen. Der Clown hat Erfolg, indem<br />

er verliert und dabei doch alles wiedergewinnt.<br />

Kinder ab sechs Jahren können<br />

dieses Phänomen an zwei Nachmittagen<br />

(23.06., 14-18 Uhr und 24.06., 10-18 Uhr)<br />

bei Petra Hofmann in Röllbach erforschen.<br />

Für modebegeisterte Mädchen und Jungen<br />

bietet der Kurs „Mode zieht an!“ von Sofia<br />

Greff am 24. Juni von 10 bis 12 Uhr in<br />

Amorbach die Möglichkeit, Kleider und<br />

Schmuck selber zu entwerfen. Kinder im<br />

Alter von acht bis 14 Jahren können Röcke,<br />

Hosen, Hüte, Ketten und was ihnen sonst<br />

noch einfällt, entwerfen und am Ende ausschneiden<br />

und auf Modelle aus Zeitschriften<br />

aufkleben.<br />

Kreativität in vielen Bereichen fordert der<br />

Workshop von Petra Hofmann in Röllbach:<br />

„Wir drehen einen Film! – Filme machen<br />

leicht gemacht“ für Kinder und Jugendliche<br />

Schon entschieden? – Tag der<br />

Organspende am 3. Juni 2017<br />

Der Tag der Organspende will beides:<br />

Danken und Aufklären! Er will mit Vorurteilen<br />

aufräumen und ganz unmittelbar<br />

zeigen, wie viel Glück ein kleines Kreuzchen<br />

im Organspendeausweis bewirken kann.<br />

Unter dem Leitgedanken „Richtig. Wichtig.<br />

Lebenswichtig.“ bietet das Gesundheitsamt<br />

im Landratsamt Miltenberg am bundesvon<br />

neun bis 16 Jahren. Am Freitag, 30.06.<br />

von 14 bis 18 Uhr und Samstag, 01.07.,<br />

10 bis 18 Uhr entsteht zunächst ein Drehbuch,<br />

dann werden die Rollen besetzt, die<br />

Szenen geprobt und an geeigneten Orten<br />

gedreht und schließlich aus den entstandenen<br />

Aufnahmen ein Film geschnitten.<br />

„Mangas zeichnen“ kann man bei Jutta<br />

Rosenhöfer an drei Nachmittagen (3./10./<br />

17.07) von 15.30 bis 18 Uhr erlernen.<br />

Neben Helden, Elfen, Feen und anderen<br />

Wesen der Manga-Welt können Kinder und<br />

Jugendliche ab zehn Jahren auch ihr eigenes<br />

Manga-Selbstportrait entwerfen.<br />

Alle jungen Schauspielerinnen und Schauspieler<br />

ab neun Jahren sind am 7. und 8.<br />

Juli von 14 bis 18 Uhr (Fr.) bzw. von 10<br />

bis 18 Uhr (Sa.) herzlich eingeladen am<br />

Schauspielworkshop bei Petra Hofmann in<br />

Röllbach teilzunehmen. Am Ende des<br />

Workshops steht dann auch ein Auftritt,<br />

der aufgenommen und jeder Teilnehmerin<br />

und jedem Teilnehmer mitgegeben wird.<br />

Weitere Informationen zu Kursgebühren,<br />

Kursinhalten und -orten sind im Internet<br />

unter www.kunstnetz-mil.de und beim<br />

Kulturreferat des Landratsamtes (Tel.<br />

09371 / 501 506) erhältlich. Der aktuelle<br />

Kunstnetz-Flyer mit allen Terminen liegt<br />

im Landratsamt, allen Geschäftsstellen der<br />

Sparkasse Miltenberg-Obernburg, in allen<br />

Schulen sowie in vielen Geschäften des<br />

Landkreises aus.<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

Zentrum Bayern Familie und<br />

Soziales – Region Unterfranken<br />

Das Zentrum Bayern Familie und Soziales<br />

– Region Unterfranken, hält am Donnerstag,<br />

18.05.2017 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

einen Ortssprechtag im Nebengebäude des<br />

Rathauses der Stadt Aschaffenburg (Pfaffengasse<br />

7) ab. Unsere Mitarbeiter, Frau<br />

Hänig und Herr Geier, informieren und beraten<br />

über die Leistungen des<br />

- Schwerbehindertenrechts<br />

- Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes<br />

- Landeserziehungsgeldgesetzes<br />

- Bayerisches Betreuungsgeld<br />

- der Kriegsopferversorgung<br />

- Opferentschädigungsgesetzes<br />

Entsprechende Anträge werden auch aufund<br />

entgegengenommen.<br />

Infos: poststelle.ufr@zbfs.bayern.de, Tel.<br />

0931/4107-01<br />

Kommunale Jugendarbeit<br />

Es sind noch zahlreiche Plätze frei:<br />

Kinderspielstadt „Erlchenbach“ von 14.-<br />

18.08.2017 in Erlenbach a. Main, Kinder<br />

von 8 – 14 Jahren, Kostenpflichtig<br />

Die Kinder spielen nicht Bäcker/in oder<br />

Bankangestellte, sie sind es. Die hergestellten<br />

Produkte und angebotenen Dienstleistungen<br />

werden selbst erarbeitet und<br />

tatsächlich gebraucht. Die Anmeldungen<br />

müssen unbedingt in schriftlicher Form<br />

vorliegen: entweder per E-Mail (angelika.<br />

roehlke@lra-mil.de), Fax (09371 501-<br />

79143) oder auf dem Postweg (Kommunale<br />

Jugendarbeit, Brückenstraße 2, 63897<br />

Miltenberg). Anmeldeformular auf der<br />

Homepage www.jugendarbeit.kreis-mil.de.<br />

Sinnvoll wäre es, wenn Eltern untereinander<br />

Fahrgemeinschaften bilden könnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!